Ein veganer Naked Cake, der bombastisch aussieht, noch viel besser schmeckt und easypeasy gemacht ist. Count us in! Perfekt für Geburtstage und alle anderen Feten!
Der Oktober ist nicht nur mein absoluter Lieblingsmonat. Bei uns ist er auch der Geburtstagsmonat schlechthin und da dürfen natürlich eine Menge schnieker Kuchen nicht fehlen, ist ja klar.
In all meinen vergangenen veganen Geburtstagsjährchen habe ich aber tatsächlich meistens einfache und auch superleckere Rührkuchen zubereitet und mich eher selten an aufwendige Tortenkreationen gewagt. Sicher ist sicher. Wer möchte sich schon an Geburtstagen blamieren und ungenießbare, hässliche Kuchen servieren, die dann womöglich noch auf Fotos und Videos verewigt werden. Damit auch noch Jahre später darüber gelacht werden kann und so. Ach nö, lass‘ mal.
Und zum anderen haben mich, ehrlich gesagt, auch die Zutaten für solche oft recht imposanten Sahnebömbchen abgeschreckt.
Eine Buttercremetorte, egal ob vegan oder nicht, besteht eben hauptsächlich aus (veganer) Butter und damit aus Fett. Und natürlich Zucker. Jeder Menge Zucker. Abgesehen davon, dass das schon fies klingt, hat uns das allen auch nie wirklich geschmeckt, wenn wir die Kombi mal irgendwo probiert haben.
Wie zu erwarten: zu süß, zu mächtig, zu Uff!
Ich habe mich jedenfalls riesig gefreut, als endlich vegane und leichte Alternativen, wie zum Beispiel Creme VEGA von Dr. Oetker ins kulinarische Rennen geworfen wurden und diese das Veganer-Leben schwuppdiwupp noch ein bisschen einfacher und leichter gemacht haben. Danke dafür!
Zu Vegetarierzeiten in den 90ern haben mein Schwesterherz und ich – nach gefühlten fünf Stunden herumschwimmen im Baggersee inklusive angehenden Schwimmhäuten zwischen den Fingern und blauen Lippen – selig Gemüsesticks in Crème fraîche mit Kräutern getunkt. Das machen wir jetzt natürlich auch wieder gerne mit der Creme VEGA und schmeißen selbst noch ein bisschen frischen Schnittlauch und Petersilie rein. Schmeckt wie früher. So fein!
Das Tolle an der Creme ist, dass sie unglaublich vielseitig ist und herzhaft oder süß, heiß oder kalt, gleich gut schmeckt. Ob zu unserem Kürbis-Chili oder heute als feine Tortencreme passt die pflanzliche Alternative zu Crème fraîche einfach perfekt.
Nachdem wir nun also heilfroh sind, keine triefende vegane Buttercreme auf unseren Naked Cake schmieren zu müssen und auch nicht gezwungen sind mal wieder eine Alternative umständlich selber zu basteln, liegt das unverschämte Tortenglück in greifbarer Nähe.
Denn, jetzt kommt’s: Es wird noch besser!
Für unseren Naked Cake – wie dieser, ein bisschen unfertige Torten-Look genannt wird – braucht man keine Konditorenausbildung und der ganze Ablauf ist auch für absolute Grobmotoriker geeignet. Klingt gut, oder? Und so eine mehrstöckige Torte macht doch ordentlich was her!
Unregelmäßigkeit beim Verzieren sind hier sogar erwünscht und gerade dann wird der Kuchen richtig schick. Ob als Geburtstagskuchen, wie bei uns, oder natürlich auch für alle anderen Feste, Feten und Feiern.
Da ich drei kleine Springformen habe (hey, ich bin Foodbloggerin, ich darf das), konnte ich die Böden gleichzeitig in der Röhre backen.
Es ist aber gar kein Problem, die doppelte Menge für zwei Böden in einer Form zu backen und anschließend mit einem guten Messer glatt und sauber in zwei gleich große Hälften zu teilen. Das funktioniert wohl übrigens auch ganz prima mit Zahnseide!
Beim Teilen solltest du nämlich schon genau arbeiten, damit das Törtchen später nicht der Schiefe Turm von Pisa wird.
Beim anschließenden Dekorieren des Naked Cake sind dir natürlich keine Grenzen gesetzt und du kannst dich ganz kreativ austoben. Bei mir gab es heute – ganz herbstlich und oktober-like – Feigen, Weintrauben und Haselnüsse. Nicht essbar sind dagegen die Blumen, die aber so gut zum restlichen Look gepasst haben. Alternativ kannst du auch essbare Blüten wie zum Beispiel Stiefmütterchen etc. verwenden.
Also von mir aus können die Geburtstage jetzt kommen. Und es dürfen auch Fotos gemacht werden, ich bin bereit! 🍂
Die Zubereitung ist wie gesagt kinderleicht, probier’s aus und schick‘ uns gerne Beweisfotos über Instagram oder anderen Kanälen!
Veganer Naked Cake mit Haselnuss
Für den Kuchen
- 275 g Dinkelmehl Type 630
- 125 g Vollrohrzucker
- 3 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 125 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Prise Salz
- ½ TL gemahlene Tonkabohne
- 275 g Apfelmark
- 50 ml Mineralwasser
- 1 ½ TL Apfelessig
- 100 ml Rapsöl mit Buttergeschmack
Für die vegane Vanillecreme
- 300 g Dr. Oetker Creme VEGA
- 200 g Sojaquark
- 3 EL Reissirup
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
Für die Deko
- 2 Feigen
- 1 Handvoll Weintrauben
- 1 EL Haselnüsse
Für den Kuchen
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Trockene Zutaten für den Kuchen in eine Rührschüssel geben und vermengen.
- Apfelmark, Mineralwasser, Apfelessig und Öl mit einem Löffel unterrühren, bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Jeweils 300 g Kuchenteig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform mit einem Durchmesser von 16 cm geben und auf mittlerer Schiene 15-20 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen und die fertigen Kuchenböden auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Für die vegane Vanillecreme
- Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen glattrühren. Anschließend eine halbe Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
Torte anrichten
- 5 EL der Creme abnehmen und für die Dekoration in eine Spritztülle füllen. Den ersten Tortenboden auf einen Tortenständer oder Servierteller geben und mit 1/3 der restlichen Creme bestreichen. Vorsichtig den zweiten Boden darauf legen und eine weitere Schicht Creme gleichmäßig darauf verteilen. Mit dem letzten Kuchenboden abschließen und wieder eine Schicht Creme darauf verteilen.
- Anschließend mit einem Tortenmesser rundherum glattstreichen. An manchen Stellen mehr Vanillecreme verteilen, an manchen etwas weniger, so ergibt sich der typische Look.
- Die restliche Vanillecreme in eine Spritztülle füllen und die Torte damit toppen. Zum Schluss mit Feigen, Weintrauben und Nüssen garnieren.
- Vor dem Servieren eine Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
Tipps
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Dr. Oetker und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
43 Kommentare
Der Boden hat meinen Gästen und mir so gut geschmeckt, dass ich das nächste Mal einfach die gesamte Teigmenge in eine normale Gugelhupf-Form füllte und es kam ein wahnsinnig leckerer Kuchen dabei heraus 🙂
Vielen Dank!
Sehr cool! Die Abwandlung kann ich mir auch mega gut vorstellen, wird probiert! ☺️🙌
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Nadine, ich habe die Torte gestern für den Geburtstag meines Vaters gebacken und noch eine Schicht Marzipan dazwischen gepackt. Klappte alles super, meine erste vegane Torte! Hatte mich vorher nicht daran getraut! Vielen lieben Dank für das Rezept! Liebe Grüße, Ina
Tausend Dank liebe Ina, freut mich natürlich sehr! ☺️
Liebst,
Nadine
Dinkel schmeckt meiner Familie oft nicht. Warum wird in veganen Rezepten meist Dinkelmehl verwendet? Kann ich es auch durch jedes beliebige andere Mehl ersetzen?
Hi Doris,
hier kannst du auch Weizenmehl Type 405 oder 550 verwenden. ✌️
Lieben Gruß,
Nadine
Wie immer ein super leckeres Rezept! Ich habe das Apfelmark zur hälfte mit Kürbispüree ersetzt und generell die doppelte Menge gemacht weil meine Springform größer ist. (Muss mir mal mehr Backutensilien zulegen 🙈) der Kuchen wird heute auf dem ersten Geburtstag von meinem Neffen verschlingt! 🧡
Erst einmal vielen Dank euch für die tollen Rezepte! Ich hab schon eine ganze Menge von eurem Blog ausprobiert und bin immer wieder begeistert.
Zum Geburtstag von meinem Freund möchte ich nun gerne diese Torte nachbacken, die wirklich super aussieht!
Leider hat ein Geburtstagsgast allerdings eine Nussallergie (auch Mandeln funktionieren nicht), deshalb meine Frage:
Wie würdet ihr die Haselnüsse ersetzen? Einfach durch Mehl?
Vielen Dank euch schon mal und viele Grüße,
Sarah
Hey Sarah,
1-zu-1 zu ersetzen würde ich nicht raten. Da wird das Flüssigkeitsverhältnis nicht mehr passen, abgesehen davon geht sicherlich ein Teil der Saftigkeit verloren. Das Ding ist, wir reden hier halt von einem Haselnusskuchen, wir haben das Rezept auch anders nie getestet (stimmt nicht ganz, aber das wird dir auch nicht helfen, wir haben ihn auch schon mit Mandeln und anderen Nüssen zubereitet). Vielleicht suchst du dir doch lieber ein anderes Kuchenrezept aus, wir haben ja noch einige andere. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben,
das Rezept sieht einfach himmlisch aus! Mein Freund hat leider eine Haselnussallergie, darum könnte die Mandel Variante bei uns klappen. Schmeckt die Torte dann extrem nach Marzipan? Sie soll auf jeden Fall das Dessert für den nächsten Grillabend werden :)))
Danke für eure inspirierenden, umwerfenden Rezepte ❤️
Hi Sarah,
es ist natürlich dann trotzdem ein Nuss- bzw. ein Mandelkuchen, der Mandelgeschmack ist schon präsent, ich würde jetzt aber nicht sagen, dass er nach Marzipan schmeckt. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi Sarah,
das wird dir jetzt vermutlich auch nicht mehr helfen aber oftmals dürfen Nussallergiker Erdmandeln trotzdem essen. Damit könnte ich mir den Kuchen auch sehr gut vorstellen.
So ein tolles Rezept! Ich habe so lange keine Nusstorte mehr gegessen und diese schmeckt fast wie die, die meine Mutter früher immer gebacken hat. Ich habe die Creme etwas abgewandelt und zu dem Quark und der Creme Vega noch aufgeschlagene Sahne von Rama gegeben. Ich könnte die Torte, nachdem ich sie gestern erstmals gebacken habe, heute direkt nochmal backen. Obwohl ich in meiner Vegetarier-Zeit Torten geliebt habe, habe ich mich als Veganerin oft nicht an die vielen veganen Tortenrezepte herangetraut. Dieses Rezept ist wirklich total einfach. Vielen Dank!
Lisa
Yeah, das freut uns sehr! Lieben Dank für das Feedback.
Ich habe den Kuchen einer Freundin zum Geburtstag gebacken und alle waren sehr begeistert. 🙂 Ich hatte solche Kuchen sehr trocken in Erinnerung, der hier ist aber so schön locker und saftig und war leider viel zu schnell alle. Bei euch hat aber sowieso noch nie ein Rezept enttäuscht. 🙂
Viele Grüße
Franzi
Voll super! Freut uns wirklich sehr, dass der Kuchen allen geschmeckt hat. 🙇♂️
Ich habe die Torte zum Geburtstag meines Vaters gebacken und alle waren total begeistert! Ich habe vegane, aufschlagbare Sahne anstatt Sojaquark verwendet, weil ich letzteres nicht gefunden habe, und es hat super funktioniert. Danke für das tolle Rezept 🙂
Klasse, das freut uns. Und ein verspätetes Happy Birthday an deinen Dad. 😉