Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








541 Kommentare
Wow sooo lecker! Hatte Käse gar nicht mehr so doll vermisst, aber jetzt möchte ich alles damit überbacken:) Ich tu etwas mehr Salz dazu, statt der Tapiokastärke geht auch Pfeilwurzelstärke, sie wird auch schön zäh, und es gibt sie in Bio- Qualität.
Mit Soja- Mandel- Joghurt schmeckts mir auch fein!
Wenn der Käse nicht schmilzt, würde ich weniger Agar- Agar nehmen, das macht ja die Festigkeit aus. Ich back und koch eigendlich immer ohne Waage, aber hier hab ich mir dann doch mal eine besorgt- das mach schon nen Unterschied, weil ich vorher ja noch nicht wusste, wie die Konsistenz vorm kochen sein soll:)
Uuuund: der erste Camembert ist angesetzt! Bin so gespannt:) Die Kulturen hab ich von Cashewbert, da gibts auch kleine Mengen.
1000 Dankan euch!!
Hallo ihr Lieben. HaB den Mozarella gemacht und schon die Rohmasse fand ich toll, das rein geben ins Wasser ging auch gut, wenn man den Eisportionierer vorher nass macht und die Kugeln UNTER Wasser raus gibt, dann bleibt kein bisschen kleben. Nach dem Eiswasserbad hab ich ihn probiert und war von der Konsistenz positiv überrascht, kam nah ran, noch einen Tick fester und es hätte gepasst. Und nun nach einer Nacht Salzwasserbad ist er leider VIEL Weicher geworden und man kann ihn vermutlich auch streichen :/
Kann man das Sakzwasserbad auch weg lassen?
Hallo liebe Bine,
vielen lieben Dank, freut uns sehr, dass dir das Rezept zumindest grundsätzlich taugt 😉
Wenn die Bällchen zu weich werden, könnte der Salzgehalt des Wassers etwas zu knapp gewesen sein. Probier’s gerne beim nächsten mal mit etwas stärkerem Salzwasser.
Liebe Grüße
Jörg
Okay werde ich probieren.
Apropos probieren, ixh wollte nun damit ein Baguette Überbacken, leider hat das nicht wirklich geklappt 🙁 der Mozzarella ist nämlich überhaupt nicht geschmolzen, die Form blieb komplett gleich, oben worden er sogar leicht trocken, innen ist er etwas weicher geworden, Konsistenz eher in Richtung breiig 🙁
Da war ich dann schon recht enttäuscht.
Hallo liebe Bine,
das kommt uns komisch vor, denn wir lieben den Mozzarella auf z. B. Pizza sehr 🤔
Du darfst jetzt aber auch nicht erwarten, dass er sich 1:1 wie das „Original“ verhält. Er schmilzt und zerläuft etwas, aber – wie soll ich sagen – eben nur im gewissen Rahmen. Trocken dürfte er nicht werden und „breiig“ würde ich ihn auch nicht bezeichnen. Hast du ihn eventuell sehr dick auf die Baguettes gelegt?
Liebe Grüße
Jörg
Liebe Grüße
Jörg
Ich finde ihn geschmacklich ganz toll, aber nachdem ich ihn ins Salzwasser gelegt habe ist er irgendwie relativ weich geworden. Woran könnte das liegen?
Hi Viola,
außen wird er durch das Einlegen ein bisschen weicher, aber alles in allem behält er eigentlich seine Konsistenz. Hmmm, wie lange hast du ihn denn eingelegt? 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Neee der ist richtig weich geworden und zerfällt auch wenn man ihn rausnimmt. Na hab ihn die gabze Zeit in Wasser liegen damit er haltbar bleibt…ist das nicht richtig?
Ui, das ist echt komisch. Das Problem hatten wir, wie gesagt, noch nie. Welches Agar Agar-Pulver benutzt du bzw. wie lange war die Lagerzeit? Doch, das im Wasser ist schon richtig.
Lieber Gruß
Nadine
Woher weiss ich denn ob es zuviel gegärt Ist?
Die Masse sah normal aus nach 20 h, nach 24 h ist die Masse plötzlich aufgegangen und klebte am Teller und roch seltsam. Aber du schreibst ja es soll käsig säuerlich riechen…naja nun schmeckt es die erste Sekunde gut und dann kommt echt ein komischer Geschmack . Es riecht auch leicht. Jetzt weiss ich nicht ob das normal ist oder der Käse schlecht Ist? Habe alles wie beschrieben gemacht.nur in salzlake hab ich es nicht eingelegt…
Hi Jo,
also aufgehen sollte die Masse nicht – das haben wir auch noch nicht gesehen! Und seltsam riechen sollte es natürlich auch nicht. Eher leicht säuerlich, eher wie Joghurt gemischt mit dem nussigen Geruch der Cashews. Aber keinesfalls unangenehm! Leider weiß ich, ohne ihn gesehen zu haben nun leider auch nicht, was genau schief gelaufen ist. Vielleicht probierst du es noch mal und lässt die Masse einfach mal über Nacht stehen und probierst sie morgens einmal ? Die Salzlake kommt ja eh erst ganz zum Schluss.
Liebe Grüße
Nadine
Danke für das super Rezept. Bin sehr begeistert von diesem Mozzarella. In der Salzlake wird er jeden Tag noch ein wenig besser. Morgen wird gleich noch eine Portion fürs Wochenende gemacht.
Herzliche Grüsse, Franco
Hej Franco,
das freut uns! Ja, wenn er noch ein bisschen durchzieht, schmeckt er richtig gut – finde ich auch ? ??
Liebe Grüße
Nadine
Heute gab es Euren tollen Mozzarella… es hat alles wunderbar geklappt, die Tapiokaperlen habe ich im Blender zu Mehl gemahlen, ich hatte nur Agartine 1 Btl./6g zu Hause, statt Agar Agar … da nach Packungsanweisung gearbeitet, auch damit ist nichts schief gegangen. Ich bin begeistert, herzlichen Dank und liebe Grüße
Hallo liebe Gaby,
yeah, das freut uns sehr. Und vielen Dank für den Tipp mit der Agartine – das haben wir nämlich tatsächlich noch nicht ausprobiert 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr Lieben
Es hat geklappt,obwohl ich nur noch 5 Gramm Tapiokastärke hatte.
sie sehen nicht besonders schön aus schmecken aber sehr gut.
Wenn jetzt noch der glutenfreie Hefeteig für die Pizza Margarita funktioniert bin ich glücklich.
Ich bin ein Fan eures Blogs und eurer Bücher.
Meine allerliebsten Rezepte sind das Granola, hält nie 8 Wochen ,eher 8 Tage und der Gurkensalat Hanoi.
Ich bin sehr froh in euren Büchern und eurem Blog für immer wieder neue Ideen zu bekommen.
auch nicht veganen Gästen schmecken eure Rezepte immer.
Vielen Dank
Emma
Hallo liebe Emma,
dann musst du den Mozzarella unbedingt nochmal mit mehr Tapioka versuchen – dann klappt es auch mit der Optik 🙂
Aber wir sind sehr happy, dass dir der Käse auch so geschmeckt hat.
Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Jörg
Danke für das tolle Rezept!
Hallo ihr Lieben,
danke für das tolle Rezept, ich hab es direkt nach der Entdeckung ausprobiert (okay, ich musste noch Cashews besorgen, die haben bei mir eine Halbwertszeit von einem Tag)!
Leider war meine Schüssel randvoll, so dass die Masse unter Ausschluss von Luft herumstand und auch nach 36 Stunden noch kein säuerlich-käsiger Geruch entstanden war – ich hab es dann trotzdem weiter verarbeitet, weil ich nicht wollte, dass die Masse schlecht wird.
Der Geschmack ist dadurch leider etwas fad und minimal mehlig (vermutlich durch die Tapiokastärke), ich nehme an, dass genau die Milchsäure-Entwicklung fehlt. Nächstes Mal gebe ich einen Hauch Zitrone hinzu, wie in anderen Rezepten empfohlen, das dürfte helfen.
Da ich durch eine Facebook-Gruppe hier gelandet bin, hatte ich Grammangaben für Tapioka und Agar Agar (gibt es eines, das nicht so penetrant fischig riecht wie das von Arche?), mit 25g Tapioka und 8g Agar Agar wurde die Masse ziemlich perfekt. Für eine Person ist es ganz schön viel, die nächsten Tage gibt es also Caprese, Pizza, Pasta etc. Mal schauen, was noch alles geht. Auflauf, Überbackene Kartoffeln – so viele Möglichkeiten!
Insgesamt bin ich auf jeden Fall zufrieden – bisher habe ich immer die Variante mit Flohsamenschalen gemacht, und die fand ich immer arg weich und irgendwie „schwammig“ in der Konsistenz. Die Tapiokastärke ist da deutlich besser.
Sobald der Berg aufgefuttert ist, geht es in die zweite Runde (okay, vermutlich hab ich dann mal kurz einen Mozzarella-Overload, aber das gibt sich ja schnell) und ich berichte dann mal, wie es mit den Modifikationen geworden ist.
Ach ja, ich habe es mit der Quarkalternative von Provamel gemacht, die finde ich ziemlich lecker und sie ist absolut zuckerfrei.
Hallo liebe Susanne,
vielen lieben Dank. Freut uns riesig, dass unser Cashew Mozzarella funktioniert hat (trotz Stolpersteine) 🙂
Wir verwenden tatsächlich gerne Agar Agar aus dem Asialaden, da es einfach etwas neutraler schmeckt. Eine andere Leserin hat es mit Agartine versucht und das hat auch gut geklappt. Also insofern kannst du da auch experimentieren.
Liebe Grüße
Jörg
Unfassbar! Ich war 2 Jahre auf Rucksackreise in Asien, davor waren alle veganen Mozzarella Produkte nicht nur fast tödlich für unseren OmniBlend, nein sie haben meistens auch eklich geschmeckt.. DAS HIER IST BAHNBRECHEND! Ich habe das Rezpet mit 25g Tapiokastärke (Pulver v Arche) und 8gramm Agaragr (Biovegan) Sojade (Zero Sugar) und Himalayasalz gemacht, außerdem habe ich darauf geachtet, dass die Cashwes nicht „alt“ schmecken. Dann ganz wichtig rührt mind 10min auf mitl. Hitze..die Masse muss wirklich wirklich super zäh werden- dann ist sie bereit fürs Eiswasser.. wir hatten einen Eisportionierer und der hat sich gelohnt! Meine Entdeckung: die warme Masse verhält sich exakt wie Käsefondeu: Hallllllloooo wie geil ist das denn bitte!!!!!!!! Veganes, käsiges Käsefondeu das verdammt geil schmeckt.. ich bin fast umgefallen vor Begeisterung! Die Pampe ist saulecker und die „Vozzarella“ Kugeln ebenfalls..hatte sie auch eben nochmal zum Frühstück! Genial- tausend und abertausend Dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! <3
Hallo liebe Anananda,
haha, ja so ging es uns bei der ersten Zubereitung auch! Wir sind vor Begeisterung fast umgefallen ? Der schmeckt einfach zu gut! Schön, dass es dir auch so geht! Dann noch viel Spaß bei allen Vozzarella-Rezepten (Probier ihn unbedingt auf Pizza & Lasagne!!) und beim Kochen!
Liebst,
Nadine