Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








541 Kommentare
Hallo,
erstmal vielen Dank für die tollen Rezepte und die Inspirationen. Ich wollte hier nur mal kurz darauf hinweisen, dass der Link zur Sojade-natur oben in der Zutatenliste nicht funktioniert. Ich denke es ist in eurem Sinne das zu ändern 😉 … sonst gibt es aber auch rein garnichts zu bemängeln. Have fun und weiter so…
Domi
Besten Dank, ist schon gefixed 🙂
Hab den gerade zum ersten Mal gemacht und gleich rundum getestet – Tomate-Mozzarella, „Käse“brot und gerade eben auf Pizza. Ich find ihn soooo lecker. Naja, wirklich nach Mozzarella schmeckt er für mich trotzdem nicht, schon mehr nach Cashew, aber einer der leckersten Cashew-Käses, die ich bis jetzt gemacht habe. Ein bisschen weich ist er allerdings geblieben, wird das mit ein bisschen mehr Agar-Agar besser?
Bis jetzt war ich immer nur auf Mozzarella mit Flohsamenschalen gestoßen, und die fand ich immer total eklig. So wie es anderen offensichtlich mit Agar-Agar geht … man muss halt rumprobieren, bis man findet, was passt. Für mich wird auf jeden Fall dieser hier jetzt mein Standard-Mozzarella
Hey! Das freut uns, danke für dein Feedback ? Bei uns ist es ja mittlerweile schon mehr als 10 Jahre her, dass wir „echten“ Mozzarella gegessen haben, aber für uns kommt der Cashew-Mozzarella definitiv stark in die Richtung des Geschmacks und der Konsistenz, die wir noch in Erinnerung haben ☺️ Für mich persönlich sogar besser – aber das ist ja Geschmackssache, hehe.
Viele liebe Grüße
Nadine
Nun habe ich das Rezept auch endlich ausprobiert. An sich ist der Mozzarella einfach nur super. Leider mag ich absolut kein Agar Agar und schmecke das überall raus. Ich habe auch das von Bio vegan und der Geschmack ist nicht neutral. Könnte man dieses evtl durch etwas anderes ersetzen? Vielen Dank für dieses super Rezept!
Hallo Steffi,
oh, das ist natürlich schade! Es gibt noch eine Möglichkeit den Mozzarella mit Flohsamenschalen zuzubereiten – das Rezept dazu werden wir demnächst auch mal posten. Wollten wir nämlich eh schon lange mal testen ?
Liebe Grüße
Nadine
Eeeendlich hatte ich Zeit dieses Rezept auszuprobieren! Ich bin völlig begeistert! Ich habe schon Caprese gemacht, esse ihn zum Frühstück mit Tomaten auf Brot und heute Abend kommt er auf die Pizza! Ich freue mich wie ein kleines Kind 🙂
Vielen Dank für dieses Rezept!
Liebe Grüße,
Lea
Hallo Lea,
super, dann geht’s dir ja genau wie uns! Wir können von ihm einfach auch nie genug kriegen und auf der Pizza ist er sooooooo göttlich! Bin gespannt, was du sagen wirst 🙂
Liebe Grüße & einen tollen Pizzaabend!
Nadine
Vielen Dank!
Die Pizza mit Cashew-Mozzarella war wie erwartet bombastisch!
Ich habe schon den nächsten Sojajoghurt-Cashew-Wasser-Mix aufgesetzt 🙂
Liebe Grüße,
Lea
Ahhhh, super! Das haben wir uns doch gedacht bzw. gehofft 🙂 Freut uns!!
Liebe Grüße
Nadine
Hallöchen!
Ich habe mich riesig auf das Rezept gefreut und es schon 2 mal ausprobiert- leider immer ohne Erfolg. Beide male hat sich auf meiner Masse ein pinker Pilz gebildet und der Geruch war eher hefig. Einmal habe ich den Käse trotzdem weiterverarbeitet um zu sehen, wie das Enprodukt wird und bei mir sind die Kugeln nicht fest geworden. Den Geschmackstest habe ich mir dann gespart… wisst ihr eventuell woran das liegen kann? Der Pilz hat sich bei mir sogar schon vor Ablauf der 24h gebildet.
und wieso werden die Kugeln nicht fest?
Liebe Grüße!
Hallo Julia,
ui, das ist ja echt komisch 🙁 Nein, das ist uns bisher noch bei keinem „Käse“ passiert. Saubere Arbeitsgeräte sind natürlich wichtig, steril müssen sie aber nicht sein. Welche Cashewkerne und welchen Joghurt benutzt du?
Liebe Grüße
Nadine
Auf Sauberkeit achte ich beim Kochen natürlich so wie so- daran kann es nicht gelegen haben.
Ich habe Sojade und Cashews aus dem Edeka benutzt. Beide male habe ich allerdings eine Schüssel mit einem „Ausguss“benutzt, kann es daran liegen, dass zu viel Sauerstoff an die Masse gekommen ist? Oder eventuell an der Temperatur?
Nunja, die Schüssel sollte schon einigermaßen abgedichtet sein (deshalb soll das Ganze ja auch mit einem Teller abgedeckt werden). Durch so einen Ausguss entsteht natürlich ein Zwischenraum, durch den auch Dinge an den Käse geraten können, die dort nichts verloren haben.
Leider können wir anderweitig so „in die Ferne“ nur raten, an was es gelegen haben könnte.
Wie warm ist denn deine Zimmertemperatur? Je wärmer es ist, desto eher wird natürlich auch die Keimbildung gefördert (wobei es auch dann eigenartig wäre, dass sich der Pilz innerhalb der 24 Stunden bildet).
Wie lange rührt Ihr die Masse (ca.) bei mittlerer Hitze?
Danke für Eure tollen Rezepte.
LG Michi
Hallo Michi,
die Rühren wir etwa 5-10 Minuten 🙂
Lieber Gruß,
Nadine
Hi Michi,
etwa 5-10 Minuten 🙂 Vielen Dank, da freuen wir uns!
Liebe Grüße
Nadine
Hammer! Vielen vielen Dank für dieses tolle Rezept, welches auf Anhieb geklappt hat! 🙂
Wunderbar! Freut uns sehr Claudia 🙂
Das Rezept hört sich ja toll an!
Für wie lange (und bei welcher Temperatur) wird der Mozzarella auf die Pizza gegeben?
Hallo Eli,
vielen Dank! Den Mozzarella gibst du einfach ganz normal mit den anderen Zutaten auf deine Pizza und bäckst sie (je nach Ofen unterschiedlich) ganz normal fertig. Wie z. B. hier https://www.eat-this.org/pizza-margherita-vegan-glutenfrei/. Ein tolles Rezept für einen normalen Pizzateig findest du z. B. auch in unserem Kochbuch „Vegan kann jeder“. Viel Spaß beim Kochen!
Liebe Grüße
Nadine
Ich teste es einfach aus sobald die Tapiokastärke bei mir angekommen ist und gebe Feedback ??
Ungesüsst nicht ungerüstet sollte es heißen ?
Das dachte ich mir irgendwie 😉