Veganer Mozzarella

Direkt zum Rezept →

Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.

Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas “mau” aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und “Käseraspel” zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.

Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Veganer Mozzarella

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.

Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Veganer Mozzarella aus Cashewkernen

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.Veganer Mozzarella Rohmasse

Veganer Caprese / Veganer Tomate-Mozzarella-Salat

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.

Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!


Portionen 650 g

Veganer Mozzarella

Vorbereitungszeit 3 Stunden
Zubereitungszeit 10 Minuten
Reifezeit 1 day
  • Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
  • Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
  • Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
  • Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.

Unsere Tipps

Gut verschlossen und in Salzlake eingelegt hält sich unser veganer Mozzarella im Kühlschrank etwa sieben Tage.
Auch wenn andere Leser bereits mit Flohsamenschalen etc. experimentiert haben, sagen wir: Nein, die Tapiokastärke lässt sich nicht wirklich ersetzen. Die Stärke gibt dem Käse diese besondere, zähe Konsistenz, die ihn dann einfach so „originalgetreu“ wirken lässt. Andere Stärkeprodukte oder gelierende Zutaten werden eher fester oder cremiger.
Achtung, beim Kauf des Agar-Agar-Produkts. Im Handel gibt es auch häufig gestreckte, die zum Teil nur zu etwa aus reinem Agar-Agar bestehen. Deshalb immer die Zubereitungshinweise beachten und die Zutatenliste checken!

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ich mag leider keinen Sojajoghurt (bzw Joghurt im Allgemeinen auch als ich noch nicht vegan war^^). Ich habe es jetzt trotzdem nach Rezept versucht (nach all den überschwänglichen Kommentaren hier 🙂 ), aber leider schmeckt es mir nicht so gut 🙁 habt ihr eine Idee für eine Alternative zum (Soja)joghurt?

    1. Hi Marco,

      hast du dich denn schon durch die verschiedenen Sojajoghurts getestet? Für mich gibt es da geschmacklich riesige Unterschiede. Persönlich mag ich den von Sojade am liebsten. Aber klar, wenn du Joghurt im Allgemeinen nicht so magst, könnte das insgesamt schwierig werden. 🙂 Es gibt ja noch Joghurtalternativen auf der Basis von Cashews, Hafer etc., die haben wir hierfür allerdings auch noch nicht ausprobiert – aber natürlich sind auch diese an den „normalen“ Joghurtgeschmack angelehnt. Aber ein Versuch wäre es natürlich wert, sich hier mal durchzutesten. 😉

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Hallo Marco,
      Einige berichten in ihren Kommentaren von den Ergebnissen mit dem Cashewghurt aus dm 🙂
      Ich selbst habe den auch regelmäßig verwendet.
      Viele Grüße

  2. Soooooooo genial das Rezept!
    Da muss man sich ja fast ärgern, dass man es bis jetzt noch nie ausprobiert hat! Vor allem die Zubereitung ist mega einfach, die Ruhezeit auch ok und der Geschmack bombastisch 😍
    Meine große Leidenschaft als Vegetarierin war definitiv Mozzarella… 🙈
    Und jetzt nach fast 12 Jahren vegan, bin ich endlich wieder im “Mozzarella Himmel” 😂
    Hab ihn anstatt mit Soja-, mit Kokosjoghurt (von Aln…..) gemacht!
    Danke nochmal für die genialen Rezepte hier!
    Als nächstes ist definitiv der Camembert dran (noch so eine Liebe aus alten Zeiten..)!
    Viele liebe Grüße 🙋🏼‍♀️
    Miriam

  3. Hallo ihr beiden,
    erstmal vielen Dank für eure inspirierenden Rezepte. Selbst mein Mann antwortet inzwischen auf die Frage, was wir nächste Woche essen wollen, oft mit: “Schau doch mal bei Eat this, das ist doch immer alles richtig lecker!”

    Nun zu meiner Frage: Welchen Hochleistungsmixer benutzt ihr für dieses Rezept?
    Meine Küchenmaschine hat die Cashews leider nicht cremig bekommen, das Ergebnis war lecker, erinnerte aber eher an Griespudding 😅
    Daher habe ich beschlossen, in einen guten Mixer zu investieren, zum Beispiel auch für Nussmus und so weiter.
    Für eure Empfehlung wäre ich sehr dankbar, ich bin sicher, irgendwo auf dem Blog steht es bestimmt, aber ich habe es einfach nicht gefunden.

    Herzlichst
    Selina

    1. Hi liebe Selina,

      tausend Dank für das liebe Feedback, freuen wir uns wirklich mega! 😊 Wir benutzen für alles unseren liebsten Vitamix – der hat uns noch nie im Stich gelassen und bekommt alles smooth. ✌️

      Liebe Grüße
      Nadine

      1. Hallo Nadine! Sorry irgendwie kriege ich es nicht hin ein Kommentar zu schreiben, deswegen hier als “Antwort” auf ein Kommentar von dir 🫣
        Nach den unzähligen bombastischen Kommentaren zu urteilen, ist das ein geniales Rezept 😁.
        Nun meine Frage:
        Ich würde mir gern einen Arbeitsschritt sparen und das “Kugeln” mit dem Eiswasser und der Salzlake weglassen. Stattdessen in ein (gefettetes?) Schälchen tun und nach dem auskühlen stürzen und n Scheiben schneiden. Meinst du das würde klappen? Ähnlich wie bei anderen veganen Käserezepten?

        Vielen Dank und Grüße,
        Lina 😃👋🏻

      2. Hallo Lina,

        prinzipiell spricht nichts dagegen, die Masse auch in Schälchen zu packen und so zu portionieren. Du solltest sie allerdings besser würzen, da die Salzlake da ja auch noch ihren Teil dazu beiträgt. Wir machen das hin und wieder auch, geben die Masse direkt dünn auf Backpapier und frieren so “Mozzarellascheiben” beispielsweise für Pizza ein.

        Liebe Grüße
        Jörg

  4. Hey,
    ich habe den Mozzarella mittlerweile super oft gemacht und bin wirklich begeistert! Danke für dieses unfassbare Rezept – da kommt wirklich kein anderes dran!

    Ich hatte zwei Fragen:
    1. Mein Mozzarella wird leider immer ein wenig zu weich. Hast du Tipps, dies zu verbessern? Hilft mehr Agar-Agar?
    2. Könnte man den Mozzarella prinzipiell einfrieren? Wenn ja, wie lange denn ca?

    Lg Laura

    1. Hi Laura,

      du kannst auf jeden Fall mehr Agar-Agar dazugeben, um den Mozz fester zu machen. Je nach Alter des Agar-Agars verliert es auch an Bindekraft.

      Einfrieren ist auch kein Problem. Machen wir häufig sogar ohne Agar-Agar als “Kleckse”, die man dann einfach auf die Pizza legen kann. Halten tut er sich dann easy 12 Monate.

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Fazit: WAHNSINN!
    Ich habe das Rezept mit dem Rapunzel Agar Agar, dem Rapunzel Cashewmus statt frischen Cashews und dem Sojade Sojajogurt gemacht.
    Nach 24h hat noch nix “fermentiert”, deshalb sind es 36h geworden. Da ich es dann nicht sofort verarbeiten konnte habe ich die Cashewjogurtmasse nochmal für 10h in den Kühli gestellt und erst dann weitergemacht, hat super funktioniert. Leider ist mir die Masse bei Stufe 7/10 etwas angebacken unten, das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan (und das festgebackene unten war SOOOO lecker dass ich wünschte, ich hätte den Topf doch nicht so schnell runtergezogen).
    Vielen lieben Dank, dass ihr vegan kochen immer wieder so unvergleichlich aufregend macht!

    1. Tausend Dank für das tolle Feedback. Freut uns sehr. Und klar, die Fermentationszeit kommt auch immer etwas auf die Umgebungstemperatur etc. an.

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Hallo, ich hab das Rezept aus der Schrot und Korn Zeitschrift. Danke dafür. Der Mozzarella hat uns sehr gut geschmeckt. Vor Allem macht es riesigen Spaß ihn herzustellen. Ich kam mir ein bisschen wie die Anni von der Käsealp vor. Nächstes mal werde ich versuchen ihn etwas fester zu bekommen und heute kommt er auf eine, hoffentlich, leckere Tomaten Pizza.

  7. Hi liebes Team 🙂
    Ich habe die Joghurtmischung statt 24 Stunden etwa 46 Stunden stehen lassen 🙈
    Die Mischung ist etwas „aufgebläht“ und hat Blasen geschlagen, schmeckt aber nicht verdorben.
    Ist das normal und kann er trotzdem weiterverarbeitet werden?
    Danke für eure Rückmeldung:)

    1. Solche “Fern-Freigaben” für fermentierte Lebensmittel sind natürlich immer etwas schwierig. 48 Stunden sollten aber kein Problem darstellen und sofern die Mischung nach wie vor gut aussieht, riecht und schmeckt (hast du ja offenbar schon versucht), kannst du die Mischung sicherlich (aber ohne Gewähr, haha) weiterverarbeiten. 🙂

  8. geiel. dankedankedanke!
    ich bin sososo sehr happy, über euer fantastisches mozzarella-rezept gestolpert zu sein. schmeckt einfach fabelhaft!

    liebste grüße
    yu

  9. Hallo ihr beiden, ganz großes Kompliment für euren Blog und die vielen tollen Rezepte. Auch dieser Mozzarella funktioniert super (ich mache ihn meistens mit Haferjoghurt, werde aber den Tipp mit dem Cashewjoghurt beim nächsten Mal beherzigen). Wenn wir ihn aber wie beschrieben in Salzlake lagern, wird er wahnsinnig salzig. Kann man ihn auch ein paar Tage im Kühlschrank ohne Lake lagern? Danke für eure Arbeit! LG Katja

    1. Das Salz ist für die Konservierung wichtig. Aber du hast recht, eine 5 %-ige Salzlösung ist vielleicht etwas überdimensioniert. Ich passe die Menge direkt mal an.

    2. Liebe Katja,
      meintest du Cashewjoghurt statt dem Sojajoghurt oder statt den Cashewkernen? Da kommt bei mir Verwirrung auf 🙂 Ich möchte nämlich auch das Soja umgehen.

  10. Hallo ihr beiden, erst einmal ein ganz großes Kompliment für eure Seite. Hier hole ich mir regelmäßig Inspiration für vegane Rezepte (die Tochter ist Veganerin), die dann auch beim Rest der Familie -u.a. auch ein italienischer Koch dabei- akzeptiert und für gut befunden werden. Vielen Dank für eure Arbeit! Der Mozzarella rettet seit einigen Jahren das weihnachtliche und Silvester-Raclette für die Tochter. Wir haben aber das Problem, dass der Käse in der Salzlake unheimlich salzig wird, hat dieses Problem noch jemand? Kann man ihn auch anders aufbewahren? Ansonsten ist der Käse super, ich bereite ihn in der Regel genau nach Rezept, aber mit Haferjoghurt zu.

    1. Das Salz ist für die Konservierung wichtig. Aber du hast recht, eine 5 %-ige Salzlösung ist vielleicht etwas überdimensioniert. Ich passe die Menge direkt mal an.

    2. Ihr Lieben,
      Kann ich die Cashews mit irgendetwas anderen ersetzen, z.B. Mandeln? Mir ist klar, dass der Geschmack ein anderer ist, aber wäre es eine Alternative? Bei uns ist jemand hochgradig allergisch gegen Cashew, weshalb wir das mittlerweile generell nicht im Haus haben.
      Wenn ihr da einen Tipp hättet, wäre das grandios!!!

      Liebe Grüße aus Ruhpolding,

      Chaq

      1. Hi Chaq,

        du kannst auch blanchierte, also geschälte Mandeln verwenden. Machen wir auch so im Rezept für unseren veganen Ricotta. Das Ergebnis wird nicht ganz so cremig, schmeckt aber trotzdem lecker.

        Liebe Grüße
        Jörg

  11. Eine Offenbarung!!!! Ich bin begeistert! An der Konsistenz muss ich vielleicht noch arbeiten. Sehr weich geworden. Vielleicht ist mein AgarAgar gestreckt? Muss nachsehen. Hab den Hinweis zu spät gelesen.

  12. Hi, gestern habe ich den veganen Mozzarella fertig gestellt. Flohsamen Rezepte haben mich nicht überzeugt, aber eurer ist lecker.♥️🙏 Ich hätte ihn gerne noch etwas”zäher”. Nützt es was wenn ich noch mehr Tapiokastärke zu gebe? Habt ihr damit schon mal rum probiert?🤔🤔 Heute kommt der Mozzarella dann auf die Pizza 🍕 ich freu mich schon darauf❤️🙋
    Liebe Grüße Susanne

  13. Hallo liebes Eat-This-Team,

    ich habe heute ein Rezept für veganen Mozzarella in einem Artikel vom Spiegel gefunden das eurem ziemlich ähnelt und wollte fragen ob das okay ist.😅
    Ich finde es ja toll das das Rezept mehr gespreadet wird aber ich finde dann sollte man euch erwähnen in dem Artikel. Autorin des Artikels ist Laura Stunz.
    Viele Grüße

    1. Hi Luca,

      jetzt mal abgesehen davon, dass wir uns ja auch haben inspirieren lassen sind Rezepttexte selbst leider nicht urheberrechtlich geschützt, da kann man nix machen. Aber tausend Dank fürs Aufmerksam sein, das ehrt uns natürlich. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  14. Update: Cashewcreme funktioniert hervorragend (und sogar besser als Nüsse da ein Mixer sie nicht so breiig bekommt). Ich werde als nächstes mal mit anderen Nusscremes herumprobieren, wie Mandel

  15. Hallo!
    Nachdem ich schon einige Rezepte von hier ausprobiert hatte und langsam Mozzarella-Entzugserscheinungen bekomme, habe ich mich dazu entschlossen, das Rezept mal anzugehen.
    Das wohl größte Hindernis: Agar-Agar finden? So sehr ich auch gesucht hatte, immer fand ich nur gestreckte Produkte, die man ja nicht verwenden soll (oder kann man sie einfach höher dosieren?).
    Mein einziger erfolgsversprechender Fund bisher ist Blatt Agar Agar von Ruf mit 90% Agar-Agar und 10% Feuchthaltemittel, ich schätze das zählt als ungestreckt. Ist aber ganz schön teuer wenn man wohl 6-8 davon braucht. Deswegen wollte ich mal fragen, ob ihr eine spezielle Marke nennen könnt, die ihr so verwendet bzw. wo man Agar-Agar am besten kaufen sollte.
    Außerdem wurde im Artikel erwähnt, dass man die Angaben des jeweiligen Produktes im Zweifelsfall beachten soll. Mein Blatt Agar Agar gibt an, genauso wie Pulver zu funktionieren (ein Teelöffel mit dem gleichen Gewicht), insgesamt kommt mein Agar-Agar auf 2,5g und ist laut Packung für 500ml Flüssigkeit geeignet. Das heißt, wenn ich 6-8 Blatt verwende, käme ich zwar auf 8g, aber auch auf 1-2 Liter Flüssigkeit, und wir verwenden ja nur 120ml(+das Gemisch). Ist diese extreme Überdosierung nötig, damit der Käse käsig wird, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    Danke im Voraus!

    1. Hey!

      Im Rezept ist ein reines Agar-Agar verlinkt, wobei du die gestreckten Produkte tatsächlich höher dosieren kannst. Es gibt einen geschmacklichen Unterschied, je nachdem, mit welchen zusätzlichen Zutaten gestreckt wurde, aber das muss kein Nachteil sein.

      Mit Blatt-Agar-Agar haben wir noch nicht gearbeitet, dazu kann ich dir leider keine verlässlichen Erfahrungen nennen.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Hallo, ich kann dir als Suchhilfe Gewürzehändler beispielsweise auf dem Wochenmarkt empfehlen. Da gibt es bei mir Agar Agar in Pulverform ungestreckt zu einem fairen Preis. Oder im Unverpacktladen suchen, falls ihr sowas habt.
      Liebe Grüße
      Sarah

  16. Ihr Lieben – ein 453. Kommentar zu diesem Rezept schadet doch sicher nicht, oder? 😉
    Der erste Versuch ist erstaunlich gut gelungen! Meine Probleme: mein (100%iges) Agar-Agar war schon 2 Jahre abgelaufen (tut aber nix, hat gut funktioniert), es ist bräunlich und hat daher der Farbe nicht so gut getan (aber hey, Optik ist nicht alles). Da Eßlöffel sehr unterschiedlich groß sind und gehäuft/gestrichen ein zusätzlicher Faktor, wäre eine Gramm-Angabe für die Tapioka-Stärke super. Ich glaube ich habe etwas zu vorsichtig dosiert, die Zähigkeit der Masse hätte wahrscheinlich besser sein können.
    Da ich keinen Eisportionierer habe, habe ich einen kleinen Saucenlöffel benutzt und mir beim Abstreichen an der heißen Masse die Finger verbrannt :-D. Der ganz frische Mozzarella war noch etwas “naja”, aber nach einer Nacht in Salzlake schmeckt er sehr lecker!
    Lehren für den nächsten Versuch:
    – frisches (weißes) Agar-Agar besorgen
    – etwas mehr Tapiokastärke
    – die heiße Masse werde ich dann in eine beschichtete 12er-Muffinform löffeln und auskühlen lassen, dann stürzen und ab in die Salzlake

    Einziges Manko: das Rezept bedient nicht gerade meine Ungeduld (Cashews einweichen, Fermentation ansetzen, Salzlakenbad abwarten…*seufz*), aber das Ergebnis ist es wert! Daher ein dickes DANKE dafür!

    1. Hey Bettina,

      danke dir für das Feedback und die Anregung. Ich hoffe, ich denke beim nächsten Mal daran, die Stärke abzuwiegen, wobei wir uns sozusagen am “Norm-Esslöffel” orientieren – den gibt es ja genau für Mengenangaben. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  17. Hi Jörg,
    Du schreibst irgendwo in diesem epischen Kommentar-Berg:
    „Wenn es schnell gehen muss, lassen wir das Agar Agar auch mal weg, gießen die Masse dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen die „Blobs“ abkühlen.“
    Nur um sicherzugehen, d.h. Schritt 3 überspringen und die Masse 5-8 Minuten in 120ml Wasser köcheln lassen?
    Danke vorab,
    Bernhard

      1. Hallo ihr Lieben,
        vielen Dank für diese Offenbarung in Form eines Mozzarellas.
        Ich esse schon länger nur noch Pizzabrot, weil mir der gekaufte Käse auf Pizza nie so schmeckt (klebt komisch usw.).
        Gestern habe ich vorgestern vorbereiteten Mozzarella in Scheiben auf meine Pizza gelegt und in unserem neuen Pizzaofen getan… und was soll ich sagen?
        Danke, danke, danke… es schmeckt so genial und sieht auch noch so täuschend echt aus! Und endlich muss ich zumindest daheim nicht nur noch Pizzabrot essen. Er ist einfach genial! Auch meine nicht-veganen Freunde fanden ihn sehr lecker. Morgen wird es die Reste als Tomaten-Mozzarella geben und wenn das auch noch schmeckt… dann bin ich wunschlos glücklich! Vielen Dank euch! Es ist echt unkompliziert und nächstes mal mache ich mindestens die doppelte Menge.

      2. Hi Kathrin,

        tausend Dank für dein liebes Feedback! Ja, wir empfinden diesen veganen Mozzarella auch als echte Offenbarung. Und zum Glück ist er auch noch so simpel herzustellen, yay! Dann wünschen dir schon mal ganz viel Spaß bei weiteren „käsigen“ Abenteuern und Schlemmereien! Und nach selbstgemachter Pizza lechzen wir jetzt während des Umzugschaos auch sehr. 😋 Bald, bald!

        Liebe Grüße
        Nadine

  18. Hallo Jörg,

    445 Kommentare für veganen Mozzarella! Respekt, richtig baba Rezept. Dränge meine Freundin nun seit fast zwei Monaten, es noch einmal zu machen, weil es so gut ist. Bin ja eigentlich Carnivore, aber das Rezept überzeugt stabil! Propz dafür und dass du hier jeden Kommentar anscheinend beantwortest. In meiner Welt bist du nun ein Star!

    Cheers und danke für deine Einsatzbereitschaft für die vegane haute cuisine! Und, ich formuliere das zwar lustig, meine es aber ernst. Muss ich dazu schreiben, weil mich meine Freundin sonst doof findet.

    Cheers,
    Martin

    1. Hi Martin,

      ha ha, all good, du kannst deine Freundin beruhigen, kommt korrekt bei uns an, du Ehrenmann. 😅

      Freut mich und hey, nach zwei Monaten kannste doch eigentlich auch selber mal ran an das Mozz-Rezept. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  19. Hallo zusammen,
    Ich bin eben über das Rezept gestolpert und will das gleich morgen mal versuchen da heute zufällig mein reines agar agar Pulver gekommen ist. Da ich aktuell veganen Kokos Joghurt selbst mache habe ich mich gefragt ob ich den elektrischen Joghurt bereiter nicht nutzen könnte um den Mozzarella herzustellen.Das müsste ja eigentlich in 12 bis 14h bei den dort meistens erreichten 35 bis unter 40 Grad gehen? Habt ihr das mal versucht? Ansonsten mach ich das mal und berichte. Hat auch schon mal jemand Kokos Joghurt verwendet und da Erfahrungen?

    Achja es wäre super toll einen scroll Pfeil zu haben um ans Kommentar Feld zu kommen ich hab mir jetzt bei den ganzen Kommentaren eine gefühlte halbe Stunde den Finger wund gewischt haha

    1. Hey Bia,

      wir haben keinen elektrischen Joghurtbereiter, deshalb kann ich dir dazu leider wenig sagen, wir sind aber gespannt auf deine Erfahrungen.

      Und ja, das Ding mit dem Kommentarfeld gehen wir an. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  20. Bevor ich meine (eventuell etwas doofe) Frage stelle, möchte ich zunächst sagen, dass ihr beide eine riesige Inspiration und Bereicherung für mich seid! Vegan sein macht euretwegen noch so viel mehr Spaß und Freude!
    1000 Dank an euch, dass ihr so großartige Rezepte bastelt und teilt 🙂
    Nun zu meiner Frage: Mein Mixer/Häcksler schafft es nicht, Cashews ganz fein zu mahlen, sodass die Konsistenz immer etwas körnig bleibt. Wäre es denkbar, für das Rezept auf Cashewmus zurückzugreifen, oder würde das den Geschmack zu stark dominieren?

    Liebe Grüße 🙂

    1. Erstmal ganz lieben Dank für das klasse Feedback. 🙇‍♂️

      Aus Kostengründen haben wir das Rezept mit Cashewmus nie probiert, ich bin aber der Meinung, dass das Thema hier in den Kommentaren schonmal diskutiert wurde. Schau da doch nochmal nach. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Haha ja, das Auge isst dann irgendwie doch mit. Hab meinen ersten veganen Kartoffelbrei mit Hafermilch gemacht. Geschmeckt hat es aber sah aus wie zweimal gegessen xD nächster Versuch war mit Kokosmilch und das Ergebnis sah besser aus und hat besser geschmeckt als die frühere Kuhmilchversion

  21. Hab dieses Rezept nun das erst Mal ausprobiert (gestern fertig geworden und die Kugeln warten nun in der Salzlake auf ihren Auftritt). !Über den Geschmack kann ich somit noch nichts sagen, aber die Konsistenz ist der Hammer.

    Kleine Frage: Wie kriege ich die Mozzi’s so schneeweiss hin wie auf eurem Bild? Meine sind eher crèmefarben (wegen dem Agar-Agar oder Tapioka?) Merci :o)

    1. Eine etwas bräunliche Farbe kann an den Cashews oder dem Sojajoghurt liegen, Tapiokastärke und Agar-Agar sollten eigentlich von Natur aus sehr weiß sein. 🙂

      1. Meine sind auch nicht ganz weiss, ich habe aber auch bräunliches Agar Agar. Vielleicht gibts verschiedene sorten? Erst war ich skeptisch, beim aufkochen des Agar Agar verströmte dieses einen recht penetranten Algen-Geruch… Die Mozzarella kugeln sind nun aber fast eine Woche alt und schmeckten heute immer noch top in meinem Caprese-Pesto-Sandwich!

      2. Ah, okay. Ja, dann scheint es verschiedene Sorten zu geben, wir hatten bisher immer nur schneeweises Agar-Agar. Lieben Dank fürs Feedback!

  22. Hallo, ich habe mich sehr über das Rezept gefreut, bin aber vom Geschmack sehr enttäuscht. Der Mozzarella schmeckt sehr nach Teig. Überhaupt nicht nach Mozzarella. Eher wie roher Pizzateig. Woran liegt das? Alles nach Rezept gemacht. Durch die Salzlake schmeckt er jetzt halt sehr salzig. Ich will es nochmal probieren. Habt ihr einen Tipp für mich? Bei den ganzen positiven Kommentaren muss ich ja irgendwo falsch abgebogen sein um Rezept.

    1. Nach Pizzateig? Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass du die Masse nicht gut genug gekocht hast und jetzt u. U. etwas “zu rohe” Stärke schmeckst.

  23. Hallo ihr Lieben, bei mir ist die Konsistenz leider viel zu weich geworden. Habe die Masse jetzt eingefroren um mir in Ruhe zu überlegen, was sich draus machen lässt. Hatte evtl. jemand dasselbe Problem, kann man es vlt. einfach mit in einen Kuchenteig oder ähnliches mit rein packen? 😀 Danke und viele Grüße

    1. Hast du möglicherweise kein reines Agar-Agar verwendet (lies dazu auch die Kommentare, viele Supermarkt-Produkte sind gestreckt)? Du kannst den weichen, eingefrorenen weiterhin zum Überbacken verwenden.

    2. Hallöchen! Dies ist nun mein 3. Versuch 😂 ich finde es geschmacklich einfach so unglaublich lecker, dass ich es noch nicht aufgeben möchte!😁die Konsistenz ist aber immer wieder so weich und erinnert an weiches Kaugummi !:( beim 1. mal hatte ich kein reines Agar-agar – ok mein Fehler! Beim zweiten Mal hatte ich reines und habe mich auch genau ans Rezept gehalten- leider war die Konsistenz die gleiche!:( würdet ihr nun die tapiokastärke erhöhen oder eher das sagst-Agar? Liebe Grüße Magdalena ☺️

  24. Hallo, ihr Lieben….

    Wir haben diese Woche euren Mozzarella ausprobiert. Super geworden…

    Habt ihr Erfahrung, ob man den auch einfrieren kann? Ist doch ganz schön viel geworden…
    Bzw. gibt es auch irgendeine Alternative zur Salzlake? Der Mozzarella wird dadurch fast ein wenig zu suaer….

    Danke für eure tollen Rezepte,
    Lg Tanja

    1. Hey Tanja,

      die Konsistenz verändert sich beim Einfrieren. Zum Überbacken ist er dann immer noch tip top, aber frische Käsekugeln darfst du halt nicht mehr erwarten.

      Durch die Salzlake sollte er nicht saurer werden, höchstens salziger (logisch). Also da weiß ich jetzt nicht, was schieflief.

      Liebe Grüße
      Jörg

  25. OMG ich LIEBE euch für dieses Rezept. Was hab ich einen wirklich GUTEN Mozzarella vermisst! Ich bin über dieses Rezept gestolpert und habe es gleich ausprobiert – was soll ich sagen, es ist wirklich der geilste Mozzarella ever. Schmeckt mir sogar noch besser als aus Kuh-oder Büffelmilch. Wie er sich beim Schmelzen verhält habe ich noch nicht ausprobiert – aber ich bin mir sicher auch das ist äußerst lecker. DANKE noch ein Mal für dieses Rezept, welches übrigens dank eurer wirklich genauen Angaben einfach ist nach zu machen. Ps. Euer veganer Speck begeistert hier meine ganze Familie !!!

  26. Hallo ihr Beiden. Ich lebe nicht vegan. Nicht mal vegetarisch. Aber ich schaue gerne über den Tellerrand. Und ich empfinde eure Seite als Offenbarung für jemanden, der sich der veganen Ernährung öffnen möchte, ohne das Risiko einer Steinigung einzugehen… Ich habe in letzter Zeit immer mal wieder das eine oder andere vegane “Industrieprodukt” gekauft und probiert und war meist enttäuscht. Heute ist es nun so weit: In der Küche ruht mein veganer “Mozzarella”-Ansatz. Ich bin so gespannt… Ich bin leidenschaftlicher Bäcker (Brote, Pizza und dergleichen) und Koch und habe mich entschieden 2021 je einen vegetarischen und einen veganen Tag in der Woche einzuführen. Ich möchte gerne dazu beitragen die “unüberwindbaren” Brücken zwischen den Ernährungsstilen abzubauen. Macht weiter so! Liebe Grüße, Sven

  27. Das Rezept ist gut beschrieben und supereinfach nachzumachen. Nach einem Tag in Salzlake haben wir die Kügelchen erstmal “roh” probiert und sie haben weder meine veganen Töchter (“Naja, schmeckt halt nach Sojajogurt und Cashewkernen” – trotz einer Prise Hefeflocken als Würze in der Masse) noch mich (Allesesser) begeistert. Wir haben weiterprobiert und dem Mozzarella auf “Käse”-Toast eine zweite Chance gegeben und siehe da: er schmolz wunderbar und schmeckte leckerer als jeder andere Käseersatz!
    Endlich eine gute Lösung für die vegane Variante des weihnachtlichen Raclettes! Danke!

  28. Hallo Jörg, ich kaufe immer gemahlene Cashews (die Leckeren direkt bei Seeberger :).Geht das damit auch?Verarbeite ich das Wasser dann mit, abgießen ist ja dann schwierig?

    Viele Grüße
    Rebecca

    1. Ich muss zugeben, ich bin ein “büschn” irritiert, denn wir arbeiten ja auch mit Seeberger zusammen, aber wo gibt es denn da bereits gemahlene Cashewkerne? 😅

      Um dir dazu nämlich einen sinnvollen Tipp geben zu können, müsste ich erstmal wissen, wie fein oder grob die vermahlen sind.

      Liebe Grüße
      Jörg

  29. Hi Nadine, hi Jörg,

    danke für dieses tolle Rezept, es hat genauso funktioniert wie beschrieben und das Resultat ist spektakulär!
    Ich bin immer noch erstaunt, wie einfach das ist. Bisschen Planung und -schwupps- Mozzarella.

    Liebe Grüße,
    Monika

  30. Hallöchen zusammen,

    Ich bin erst seit kurzem auf vegan umgestiegen.
    Eine kurze Frage habe ich: ich habe das Einweichwasser zur Weiterverarbeitung verwendet. Ist da schlimm bzw. oder sogar giftig? Habe über das Thema nichts gefunden…
    Grüße Andreas

    1. Hey!

      “Schlimm” ist ein dehnbarer Begriff. Im und am Einweichwasser können sich eben Dinge sammeln, die du da nicht haben möchtest, wenn dein Einweichbehälter nicht abgedeckt war o. ä. Du wäschst durch das Einweichen auch Staub von den Kernen, den wir jetzt auch nicht unbedingt im Mozz haben wollen. Aber solange der Käse gut aussieht und du noch lebst, dürfte alles okay sein. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Ina,
        hast du das Agar-Agar 1:1 mit Karrageen ersetzt? Ich würde dann nämlich mal beide Varianten zum Vergleich austesten.
        LG, Sam

  31. Hat jemand die Mischung länger als 24h stehen lassen?
    Ich hab sie jetzt 48h stehen lassen, weil er einfach nicht säuerlich roch und jetzt haben sich oben gelbe Flecken gebildet.
    Im Internet konnte ich leider nichts dazu finden und werd ihn wohl zur Sicherheit entsorgen müssen 🙁
    Hatte jemand sowas schon oder weiß jemand was das sein könnte?

    1. Ohne das Ganze gesehen zu haben, kann ich hier keine Empfehlung geben, aber gelbe Flecken deuten auf Schimmel hin, ich hoffe also, du hast die Mischung entsorgt.

      Vermutlich war der Standort zu kalt, die Milchsäurebakterien brauchen bei einer geringen Zimmertemperatur natürlich auch länger für die Reife.

      Liebe Grüße
      Jörg

  32. Lieber Jörg,

    Danke für deine schnelle Antwort !!!
    Ich habe soeben meine Kügelchen ins Eiswasser geworfen und konnte nicht widerstehen schonmal ein halbwegs festes zu probieren. Was soll ich sagen? Waaaaahnsinn 😍😍😍!!!!! Ich habe mir übrigens heute morgen noch schnell reines Agar Agar von Biovegan besorgt und davon auf Grund der Kommentare 12 statt 8g hineingetan. Außerdem noch eine Messerspritze Hefeflocken und einen kleinen Schuss Essig. Ich kann es kaum erwarten, den Mozzarella der nicht veganen Family vorzusetzen 😍 !!! Außen zäh und innen cremig. Der Geschmack ist auch wie beim Echten (insofern ich mich richtig erinnere hihi), milchig und säuerlich. Ich könnte hopsen vor Freude gerade !!!!
    Ganz liebe Grüße !!!

    1. Als PS : Habe den Mozzarella heute nochmals gemacht und zwar auf die Schnelle ( Pizzateig war schon gemacht, als ich festgestellt habe, dass kein veganer Streukäse mehr in der Tiefkühltruhe war, wie ich dachte 🙃):
      Cashews gehackt, dann nur eine halbe Stunde eingeweicht. Sojajoghurt dazu, ein veganes Actimel, ein wenig Essig. Halbe Stunde reifen lassen, Topiaka dazu. Dann auf gut Glück mit 30g Agar Agar von RUF (30%) aufgekocht.
      Die fast cheese Variante kommt geschmacklich nicht an den gereiften heran, für auf die Pizza reicht es aber allemal! Schmilzt toll und schmeckt lecker, in jedem Fall viel, viel, viiiieeeel besser als der gekaufte ❤️

      1. Voll gut! Wenn es schnell gehen muss, lassen wir das Agar Agar auch mal weg, gießen die Masse dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen die “Blobs” abkühlen. So hat man direkt Mozzarella-Scheiben für Pizza und übrige können super auf Vorrat eingefroren werden. Dazu auf dem Blech komplett durchkühlen lassen, danach kann man sie portioniert in TK-Boxen umfüllen. 👍

  33. Hallo,
    Wenn ich den Mozzarella nun zum überbacken benutzen möchte, in meinem Fall für eine Lasagne, kann ich Hitze und Zeit 1:1 zu normalem Mozzarella übertragen? Oder brauch der besonders lange bzw. besonders kurz, besonders heiß ect. im Ofen?
    Danke,

    Saskia

  34. Moin,

    mal eine Frage, kann ich das Agar Agara auch durch Methylcellulose ersatzen und wenn ja in welcher dosierueng, habt Ihr da eine Idee?

    Dasa habe ich noch, weil ich mal euer Veganes Hack gemacht habe (welches übrigens sehr elcker ist…;-.)

    Danke
    Deniz

    1. Hi Deniz,

      Methylcellulose verdickt beim Erhitzen und verliert die Bindefähigkeit wieder beim Erkalten. Bei Agar-Agar ist es andersherum, insofern wird das mit dem Ersetzen nichts. Aber keine Sorge, mit den Methylcellulose-Experimenten machen wir weiter – und bis dahin machste einfach Hackes. 😉

  35. Hallo Ihr zwei,
    Ich liebe Eure Seite schon lange und alle Rezepte waren bisher 1a. Vor kurzen hatte ich jedoch eine lebensverändernde Idee 😀 Eine Knoblauchzehe und Oregano in die Mozzarellemasse und mehr Agar Agar damit es fester wird. Wenn es „fest“ ist in Würfel geschnitten und einige Tage in Öl, Gewürzen und Knoblauch mariniert. Der perfekte Feta-Brotaufstrich! Gab es heute auf eurem Focaccia mit gebratenem Gemüse. So lecker aber ich platze gleich 😀 nur die Konsistenz ist noch zu wenig fest. Meint ihr mehr Agar Agar hilft? Vielleicht mögt ihr es mal probieren und optimieren, wenn ihr es so mögt wie ich. Dann haben wir am Ende alle was davon 😉
    Liebe Grüße und weiter so
    Manu

    1. Hi Manu,

      das klingt wirklich super. Das Thema Agar-Agar kommt ja immer wieder auf, hast du denn reines Agar-Agar verwendet oder eines der “verschnittenen” Produkte? Um das Ganze noch fester zu machen, könnte auch eine Kombi mit Carrageen gut funktionieren, das haben wir aber noch nicht getestet.

      Liebe Grüße
      Jörg

  36. Huhu, ich finde den Mozzarella echt super und habe ihn schon öfter jetzt gemacht. Am ersten Tag frisch zubereitet ist er super und auch viele meiner Freunde, für die ich ihn gemacht habe, waren begeistert. Allerdings habe ich das Problem, dass sich mein Mozzarella jedes Mal in der Salzlake langsam auflöst. Schon am zweiten Tag ist er um einiges weicher, am dritten kann man ihn manchmal fast nicht mehr essen und am vierten kann man Mozzarella und Wasser nicht mehr von einander trennen. Könnt ihr mir sagen, was ich falsch mache?😅
    Vielen lieben Dank!

  37. Hallo, ich bin leider auch ein Opfer des gestreckten Agar-Agars geworden und hab natürlich prompt die reguläre Menge an Cashewrella gemacht, statt mich zum Probieren mit einer halben Portion ranzutasten. Vielleicht wäre es hilfreich oben im Rezept direkt einen Verweis bei den Zutaten zu machen, dass es reines und gestrecktes Agar-Agar gibt, damit man nicht erst in den Kommentaren nachlesen muss bzw. erst dort zufällig drauf stösst.
    Meinen Cashewrella finde ich ihn bereits ohne Lake sehr salzig, aber das kann auch daran liegen, dass ich meine Mess-Löffel nach amerikanischem Vorbild verwendet habe und die etwas größer sind als die klassischen deutschen Teelöffel. Ansonsten finde ich den Geschmack nicht schlecht und werde nochmal einen weiteren Versuch wagen mit der richtigen Menge an Agar-Agar und vielleicht auch etwas längerer Gärung, denn in meiner Küche ist so langsam doch etwas kühler. Aber für das Überbacken von Pizza oder einem Auflauf sollte mein erster Versuch gut funktionieren und ich hoffe, dass er sich nicht komplett in der Lake auflöst.

    1. Hey Laura,

      genau genommen gibt es kein reines und gestrecktes Agar-Agar. Die gestreckten Produkte werden als “Agartine” oder ähnliches verkauft, insofern ist das dann eben nicht die richtige Zutat und da stellt sich dann auch irgendwie die Frage, wo solche zusätzlichen Angaben anfangen und wo sie aufhören müssen, da wir ja bereits funktionierende Alternativen verlinken.

      Aber ja, bei Agar-Agar werden wir die Hinweise nun überall ergänzen – hier und da haben wir das schon gemacht. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo lieber Jörg,

        Ich bin auch nur zufällig durch die Kommentare drauf gestoßen, dass scheinbar auch nicht reine Agar Agar Produkte verkauft werden.

        Bei dem Produkt das ich habe, steht vorne Agar Agar drauf, bei den Zutaten aber “Glucosesirup getrocknet, Geliermittel: E 406”. Leider ohne Mengenangaben, dass ich rausfinden könnte, wie viel ich reingeben soll.

        Daher muss ich mich nochmal auf die Suche nach reinem Agar Agar machen und den Käse noch eine Weile weiterreifen lassen.

        Bin schon sehr gespannt!
        Liebe Grüße
        Vanessa

      2. Welches Produkt war das denn? Eigentlich wäre es ja Verbrauchertäuschung, wenn es als Agar Agar verkauft, dann aber doch mit Zucker gestreckt wird.

      3. Die Marke heißt Patissier, eine Eigenmarke von einem schweizer Supermarkt.

        Ich war auch eher verstimmt, weil ich das Agar Agar schon aufgekocht habe und dann nochmal die Kommentare gelesen hab. Naja, hätte das Rezept aufmerksamer lesen sollen 😅

  38. Hallo 👋🏻
    Also dieser “Mozzarella” ist so grandios gut!! Ich hatte ihn als Caprese mit Tomaten, Olivenöl, Balsamico und frischem Basilikum serviert und es ist auch den nicht- veganern kein Unterschied aufgefallen. Von der Konsistenz her, geschmacklich waren sie auch überzeugt! Und ich bin erst überzeugt!!! Herzlichen Dank für das Rezept!! Auch die Herstellung ist ohne zu viel Schnick-Schnack und macht Spaß!! Ich hatte zum Glück alle Zutaten Zuhause und konnte direkt los legen. 🙂
    Noch einmal: Großartiges Rezept!!

    1. Hi Janette!

      Tausend Dank für dieses mega Feedback. Dass nichtmal den Omnis ein Unterschied aufgefallen ist, deutet ja darauf hin, dass du einen 1A Mozz gezaubert hast. 👍

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Lieber Jörg,

        bin eine passionierte Hobbyköchin. 🙂 Übrigens: In der Salzlake hatte der „Mozzarella“ 1 1/2 Wochen gut gehalten! Eventuell hätte er sogar länger gut gehalten.
        Viele liebe Grüße & Danke nochmals!

  39. Endlich habe ich mich an den Mozzarella gewagt und er ist echt gut geworden. Das nächste Mal werde ich wohl etwas mehr Agar Agar nehmen, damit er etwas fester wird, aber das ist Geschmackssache.
    Was mich etwas gestört hat, ist der leichte Stärkegeschmack. Könnte das daran liegen, dass ich den Käse nur 5 Minuten gekocht habe und auch da nicht immer blubbernd? Ich hatte echt Angst, dass der Käse anbrennt, weil er sehr schnell zäh wurde. Nächstes Mal werde ich wohl ne beschichtete Pfanne verwenden, damit nichts (oder nicht so viel) anklebt. Und dann ordentlich “auskochen”, damit der Stärkegeschmack komplett verschwindet. 😉

    1. Du solltest die Masse wirklich so lange köcheln lassen, wie angegeben, andernfalls kann der von dir beschriebene Stärkegeschmack zurückbleiben. Dazu braucht es übrigens kein beschichtetes Kochgeschirr, keine Sorge. 😉

      1. ohh doch 🙂 dazu braucht es definitiv beschichtetes Kochgeschirr.
        Bei mir ist das Ganze angebrannt :-(.
        Hab es schnell in eine beschichtete Pfanne umgeleert und fertig geköchelt. Danke für das Rezept!

      2. Das lag dann aber an der Temperatur, nicht an der Beschichtung. Wir haben gar keine beschichteten Töpfe. 😅

  40. Hallo,
    Hätte mal eine Frage. Und zwar habe ich den Mozzarella jetzt zum zweiten Mal gemacht, und habe ihn ungefähr 19 Stunden fermentieren lassen (bei dem Wetter ist es in der Küche entsprechend wärmer). Nun schmeckt er aber schon sehr säuerlich, ist auch in der Tasse ein bisschen aufgegangen, wie Hefeteig. Kann es sein dass ich ihn hab zu lange stehen lassen, bzw. Kann man den dann noch essen?

  41. Hallo ihr zwei und vielen vielen Dank für eure immer wieder tollen Rezepte und die viele Vorarbeit, die ihr investiert, damit wir alle noch mehr genießen können :-)!

    Ich habe mal eine Frage, nur zu meinem Verständnis: Der vegane Mozarella wird ja mit Joghurt gemacht, euer Cashewkäse Rezept (was übrigens köstlich ist, habe es schon ausprobiert) aber mit Bakterienkulturen aus probiotischen Kapseln. Nehmt ihr den Joghurt bei diesem Rezept für die Konsistenz, den Geschmack oder ergeben sich daraus noch andere Unterschiede zu den Kapseln?

    Tausend Dank & liebe Grüße

    1. Hi Cornelia,

      erstmal lieben Dank für dein Feedback.

      Der Joghurt macht im Mozzarella ja den Großteil der Grundmasse aus, der Mozz wird so cremiger und eben auch “originalgetreuer”. Da Sojajoghurt auch Kulturen enthält, brauchen wir die zusätzlichen Kapseln nicht unbedingt (wobei es auch lecker schmeckt, der Fermentation ein wenig “nachzuhelfen”).

      Liebe Grüße
      Jörg

  42. Übelst geiler Shit!!! Daaaanke ❤️ Ich bin restlos süchtig und koch ihn jetzt jede Woche. Wollte noch nen Tipp abgeben: Hab heute entdeckt, dass das kochen perfekt in einer großen Teflon-Pfanne klappt (vorher war er mir oft angebrannt). Umrühren mit Silikon-Schaber, und damit dann die leicht abgekühlte Masse in die feuchte Hand portionieren und dann ab ins Eiswasser! Schneller und einfacher als alle meine Versuche vorher. Ich glaube, meine Raumtemperatur ist zu kalt, nehme seit kurzem noch zusätzlich zwei Kapseln Bakterien zur Gärung hinzu, wie aus dem anderen Cashewkäserezept. Aber das muss eigentlich nicht. Super vielen Dank für das Rezept! Ist mein neuer Dauerbrotaufstrich, Salatbeilage, Auflaufüberbackungskäse… Premium!

  43. Leider habe ich aus Gewohnheit, die Joghurt Mischung in den Kühlschrank verfrachtet. Jetzt nach 20h ist mir die Idee gekommen, dass das ja eventuell garnicht so gedacht war. Ja, Mist, was mache ich jetzt? Nochmal 24h bei Zimmertemperatur reifen lassen oder jetzt nur noch 28h oder weniger?
    Danke Schonmal, nächstes mal lese ich genauer …

    1. Hey Julia,

      die Fermentation wird im Kühlschrank ja nur (stark) gebremst, nicht ganz aufgehalten. Stell das Ganze raus und warte einfach, bis es “richtig” riecht. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  44. Geschmack finde ich sehr fein, besser als jede gekaufte vegane Mozzarella, etwas mehr säuerlich würde ich mir wünschen . Ev etwas Zitronensaft dazu geben? Nur Konsistenz ist mir zu weich! Ich versuche es mit mehr Agar. Danke 😊

    1. Hey Dany,

      die Säure kommt durch die Fermentation. Je nach Temperatur kannst du die Rohmasse natürlich auch länger als die im Schritt 2 empfohlenen 24 Stunden reifen lassen. Deine Nase weiß im Regelfall, wann dein perfekter Säuregehalt erreicht ist, also einfach mal schnuppern. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  45. Wow! Ich bin schon lange auf der Suche nach einem einfachen und leckeren Rezept für veganen Mozzarella. Euere Mozzarella Kugeln sehen ja täuschend echt aus.
    Die werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
    Danke fürs Rezept!
    Liebe Grüße
    Anouk

  46. Also dieses Rezept ist echt „la Bomba“. Über eine Milchallergie zum Veganer geworden, habe ich Mozzarella sehr vermisst und das was man kaufen kann, ist m.E. eine Beleidigung für den Gaumen. Euer Mozzarella kommt in Konsistenz und Geschmack erstaunlich gut an das Original ran und das Herstellen ist grad für meine Kids immer wieder ein spannendes Erlebnis. 😄 Am liebsten essen wir den Mozzarella mit Tomaten auf Brot, er kommt aber auch auf Pizza und in Paninis erstaunlich gut. Lieben Dank dafür.

  47. Hallo 🙂
    Ich würde das Mozzarella-Rezept supergerne ausprobieren – meint ihr, man kann statt Tapiokastärke auch Maisstärke nehmen?
    Ich wohne in Ungarn – da komme ich an gewisse Lebensmittel im Direktvertrieb nicht ran und auf ständig im Internet bestellen habe ich nicht so Lust.
    Danke und Liebe Grüsse!

  48. 2. Versuch, und ich habe es schon wieder vergeigt :(( beim ersten Mal hatte ich das gestreckte Agar-Agar, und wunderte mich, warum es nicht andickt. Nachdem ich hier meinen Fehler gelesen hatte, wollte ich es noch einmal versuchen….. und habe die Stärke am vergessen. Nachträglich hinein gegeben hatte es jetzt nicht so den richtigen Effekt, also habe ich das Ganze in einer Schüssel im Kühlschrank andicken lassen. So ist er mit Tomate verwendbar und geschmacklich war er auch schon als Brei sehr lecker 😉

  49. Ich habe das Rezept über die Jahre hinweg nun immer wieder gemacht. Das letzte Mal mit Cashewjoghurt von DM. Damit ist mir der Cashewrella mit Abstand am besten gelungen. Hatte das Einweichen der Cashews vergessen, aber mein Mixer hatte damit keine Probleme. Der Cashewrella ist super geworden und wurde als besser als echter Mozzarella gelobt.

    Vielen Dank für das tolle Rezept.

    LG Kathi

    1. Hi Jakob,

      wie meinst du das mit dem Umgehen des Garprozesses? Denkst du dabei an Schritt 3 & 4? Das ginge natürlich nicht, wie kommst du darauf? 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  50. Ich bin ja in der Regel von allen euren Rezepten begeistert, also keine Ahnung warum es so lange gedauert hat, bis ich den Mozzarella ausprobiert habe. Und was soll ich sagen: wie immer wenn man sich genau an eure Angaben hält (ich musste ebenfalls die Menge an Geliermittel erhöhen, um auf die 8g “reines” Agar-Agar zu kommen) hat es super funktioniert und ich bin von Konsistenz und Geschmack beeindruckt!! Macht unbedingt weiter so 🙂

  51. Also ich bin diesmal leider nicht ganz so begeistert (es ist ja auch nicht Euer Rezept 😉 ).
    Ich habe ihn “roh” gegessen, wobei mich die Konsistenz da eher an Mehlklöße erinnert hat.
    Überbacken ist er ok, aber leider auch nicht mehr. Mir persönlich fehlt da noch das gummiartige eines tierischen Mozzarellas.
    Ich werde bei Gelegenheit mal experimentieren, evtl. kann Kappacarageen die Lösung dafür sein…

    1. Hallo Heiko,

      du, wir können auch nicht jedes Mal den Geschmack eines jeden Leser zu 100 % treffen. Und ich weiß, was du meinst, dieser Mozzarella (bzw. diese Mozzarella, ich habe selbst erst gelernt, dass die Mozzarella im italienischen eigentlich weiblich ist) hat eben nicht den, wie du es ja auch beschreibst, “gummiartigen” Biss einer Supermarkt-Mozz.

      Tatsächlich ist eine gute, “echte” Mozzarella allerdings tatsächlich weich, im Inneren quarkähnlich. Und da kommen wir eigentlich schon ganz gut hin. Vielleicht solltest du auch etwas mehr würzen, vielleicht fehlt dir auch einfach eine Prise mehr Salz.

      Den Vergleich zu Mehlklößen irritiert mich, um ehrlich zu sein allerdings. Was meinst du damit genau?

    2. Wow wow wow! Suuuper Rezept! Hat alles genauso geklappt! Aaaaber: der Sojageschmack ist noch zu dominant, welcher planzliche Joghurt ginge denn noch? Mach ich auch selber, weil ich hier in Peking keine planzl.Joghurts kaufen kann. Hatte Sojajoghurt gemacht, aber dieser Sojageschmack🙈, ggggrrrrrrhhh…Aber der Prozess eures Rezeptes ist TOP👌! Also, was geht noch?

      1. Hey Stefanie,

        selbstgemachte Sojamilch – und dementsprechend auch -joghurt – ist uns auch zu “bohnig”. Ich weiß, es sind viele, aber schau dir mal die Kommentare durch, es gibt auf jeden Fall Leser*innen, die da schon mit Alternativen experimentiert haben.

        Liebe Grüße
        Jörg

  52. Ich musste das Rezept auch unbedingt mal ausprobieren nur leider war mein Mozzarella nach einem Tag in der Salzlake total aufgeweicht 😔
    Ich packe doch die heiße Masse direkt ins Eiswasser oder muss die Maße generell erst abkühlen?
    LG Sarah

    1. Du kannst die Masse auch abkühlen lassen, das ist aber eigentlich keine Pflicht. Ich habe aber eine Vermutung. Welches Agar-Agar hast du verwendet?

      1. Na, das ist halt auch kein reines Agar-Agar. 😉
        Ich habe auf die Schnelle nicht herausfinden können, wie viel Agar-Agar das Produkt nun tatsächlich enthält, du müsstest die Menge allerdings natürlich anpassen.

    1. Hi Thorsten,

      hast du dich schon durch alle Sorten getestet? Auch wir haben Lieblinge und welche die uns nicht so gut schmecken. Für den veganen Mozzarella können wir dir Sojade (Natur, ungesüßt) empfehlen. Alternativ gibt es aber natürlich auch leckeren neutralen Mandeljoghurt, z. B. von Alnatura oder den ungesüßten Kokosjoghurt von Harvest Moon. Haben wir beide noch nicht für Mozzarella ausprobiert, aber kann ich mir auf jeden Fall super vorstellen. 😉

      Freut uns, dass die Pizza gut ankommt, yay! Dankeschön!

      Lieben Gruß,
      Nadine

      1. @thorsten/nadine: ich hab das mit dem harvest moon gemacht und es hat super geschmeckt <3 all time favourite! obwohl er sich leider in der salzlake zunehmend auflöst.. aber meist ist er eh nach 2 tagen aufgefuttert 😉
        sonnige grüße, caro

      2. Hallöchen,
        Bin vor kurzem auf euren Blog gestoßen und hab schon einiges nachgekocht und als Inspiration genommen, vielen lieben Dank ❤️ !!!
        Seit heute morgen “reift” meine Cashew-Sojajoghurt-Masse nun vor sich hin ;-).
        Ich habe “Agar Agar” von RUF gekauft, jetzt steht da auf der Inhaltsangabe :
        Maltodextrin, Agar Agar (30%).
        Also habe ich auch kein reines Agar Agar, obwohl es so drauf steht?
        Wie kann ich das anpassen? So umrechnen, dass 8g reines herauskommen ? Ich habe insgesamt 30 Gramm sprich um die 10Gramm reines Agar Agar?
        Soll ich es damit versuchen oder lieber morgen im Reformhaus nach reinem suchen? Hat das Maltodextrin irgendeine unerwünschte Wirkung/Geschmack? Und habt ihr mir einen Markentipp für reines Agar Agar?
        Vielen Dank schonmal und liebe Grüße ❤️

      3. Hey Clara,

        vom RUF Agar-Agar musst du etwa das dreifache nehmen (logisch, wenn nur es nur zu etwa einem Drittel aus reinem Agar-Agar besteht). Maltodextrin macht die Masse eben süßer, je nach Geschmack kann das etwas irritieren, aber du kannst das Rezept dennoch ausprobieren.

        Liebe Grüße
        Jörg

  53. Hallo!
    Vielen Dank für das super einfache Rezept!
    Ich hatte kein 100%iges Agar Agar da und habe 15g 30%iges Agar Agar genommen. Hat auch super geklappt 🙂
    Ich werde mir jetzt aber auf jeden Fall das verlinkte Agar Agar kaufen, weil es den Mozzarella jetzt definitiv öfters geben wird!
    Mein nächstes Projekt ist Euer Camembert.
    Und zum Schluss noch ein dickes fettes Dankeschön für Eure Rezepte! Ihr seid toll!👍

  54. Der Mozarella ist wirklich unglaublich! Ich habe erstmal nur die Hälfte gemacht aber trotzdem statt 4g aus Versehen die 8g Agar Agar verwendet. Und trotzdem, der Mozarella ist perfekt gelungen! Ich bin keine Veganerin koche aber seit 2 Jahren fast nur noch vegan und versuche unser Essen zunehmend zu veganisieren. Ich bin begeistert von euren Rezepten, der grafischen Aufbereitung und habe richtig Spaß am (veganen) Kochen. Danke, dass es euch gibt 🙏😍

    1. Freut uns riesig! Etwas zuviel Agar-Agar ist gar nicht schlimm, wie du ja selbst herausgefunden hast. Er wird eben etwas fester, was ja manchmal auch absolut gewünscht ist. Tausend Dank für das Feedback!

      1. Ich habe den Mozarella jetzt schon mindestens 5x gemacht und beim letzten Mal ein Agar Agar eines anderen Herstellers verwendet. Und das hat völlig anders reagiert. Ich hatte vorher immer die doppelte Menge (Ruf) verwendet, damit der Mozarella nicht zu weich wird und sich wenigsten noch einigermaßen schneiden lässt bevor er zerfliesst. Mit dem jetzt verwendeten Agar Agar (Biovegan) benötigt man nur die Menge , wie in eurem Rezept angegeben. Der Mozarella ist jetzt wirklich perfekt!

      2. Das RUF-Produkt haben wir auch ab und zu mal da, allerdings ist das kein reines Agar-Agar. Tatsächlich besteht das Pulver nur zu etwa 1/3 aus dem reinen Geliermittel, du hättest also sogar das dreifache verwenden müssen. 🙂

        Schön deshalb, dass du jetzt “dein” Agar-Agar gefunden hast und der Mozz damit so gut funktioniert.

        Liebe Grüße
        Jörg

  55. Gerade habe ich mit viel Vorfreude dieses Rezept ausprobiert, aber leider kam die Konsistenz nicht über einen sämigen Grießbrei hinaus.
    Die Masse an sich schmeckt jedoch super!
    Ich habe den “Brei” nun in eine Form geschaufelt und in den Kühlschrank gestellt.
    Vielleicht wird ja noch etwas daraus.
    Nach dem Durchsehen der Kommentare scheint es, als hätte ich das Falsche Agar Agar verwendet und werde mir das von Euch verlinkte Produkt anschaffen, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.
    Vielen Dank für den Impuls zu diesem Rezept, ich werde nicht aufgeben und es in Kürze erneut probieren 😉
    Liebe Grüße

      1. Hallo ja hab ich mehrmals, aber werd nicht schlau draus. Ist das eher nach 2 Stunden soweit oder nach 20? Oder ist es generell egal?

      2. Also da steht doch explizit, dass du die Masse 24 Stunden reifen lässt. Erst danach kommt die Tapiokastärke zum Einsatz. 🤔

      3. Hey, habe das bisher immer genau wie im Rezept gemacht, ist auch perfekt geworden jedesmal. Aber da ich jetzt ganz schlimm süchtig (jaha 😂) bin und mind. 1x pro Woche herstellen muss, hab ich mich gefragt, ob es nicht auch gehen würde, die Stärke direkt mitreinzupürieren? Irgendwie spart man dann doch einen Schritt… oder wisst ihr, dass es nicht klappt?

      4. Hey!

        Wir wissen nicht, dass es nicht klappt. Allerdings bindet die Stärke ja Feuchtigkeit, könnte sein, dass sich die Masse deshalb bei der Fermentation festigt. Oder – und das wäre natürlich nicht so doll – die Stärke wird bei der (eigentlich ja recht kurzen) Fermentation tatsächlich zumindest teilweise umgewandelt, was dann dazu führen würde, dass die Masse gar nicht mehr eindickt.

        Kurz: Probier’s aus … und sag’ uns, was passiert ist. 😅

        Liebe Grüße
        Jörg

  56. Hallo, ich reihe mich gern in die Reihe der begeisterten Rückmeldungen ein. Ich hab noch nie einen so großartigen selbstgemachten Mozzarella gegessen. Bei meiner inzwischen dritten Zubereitung habe ich mit der Tapiokastärke auch noch 3 TL Milchsäure untergerührt und 9 statt 8 g Agar Agar genommen. Und für die Salzlake auf 800 ml Wasser 30 g Salz und 2 TL Milchsäure untergerührt. Jetzt finde ich es perfekt. Vielen Dank für das tolle Rezept!
    PS: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einen netten Kommentar zu hinterlassen, ohne erst an allen 326 Kommentaren vorbeizuscrollen? Hab ich da was übersehen?

      1. Hallo und danke für das genial gute Rezept! Eine Frage: Habt ihr es schonmal mit Tapioka und Flohsamenschalen (statt Tapioka und Agar-Agar) probiert? Ich stelle mir das gut vor, wollte aber vorm experimentieren doch noch nachfragen! 😉

      2. Hi Tanja,

        die Flohsamenalternativen haben uns nie so recht überzeugt. Aber probier’s doch einfach mal aus, wir sind gespannt. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

    1. Liebe Miriam,
      Liebes Eat-This Team,

      welche Milchsäure ist besser? Wo kauft man sie? Ist sie als Pulver erhältlich oder flüssig? Leider googeln hat nicht geholfen. Danke!

      Heute wird erstmal ohne Milchsäure geübt…allerdings mit Arche Tapioka Stärke. Hoffentlich sind sie nicht so unterschiedlich wirksam wie Agar-Agar je nach Hersteller.

      VG
      Irina

  57. Als mir eine Freundin vor 2 Jahren euren Blog empfahl, hat sie mir die Blätterteig-Tomaten-Galette verlinkt und vom dazugehörigen Mozzarella geschwärmt. Mir war das suspekt, da ich als Ex-Käseliebhaber zwar einige veganen Ersatzprodukte ausprobiert, aber keinen wirklich geschmacklich und von der Konsistenz überzeugenden “Käse” gefunden habe.
    Also… da hab ich aber echt was verpasst! Heute im Bioladen (der mit “d”) Tapiokastärke bekommen, ausprobiert und wow – schon beim Formen war es eine Offenbarung! Hab einen großen Eisportionierer und den Finger benutzt und es sind üppige, wohlgeformte Bällchen geworden, Konsistenz 1:1 was ich von saftigem Büffelmozzarella kenne! Ich liebe eure Rezepte (also, alle, die ich bisher ausprobiert habe), aber hiermit habt ihr echt den Vogel abgeschossen. Unglaublich! Tausend Dank! <3
    (Hab zum Abwiegen übrigens eine Feinwaage benutzt, kann mir schon vorstellen, dass ein Gramm Agar-Agar mehr/weniger einen großen Unterschied macht…)

    1. Liebe Bekki,

      tausend Dank für dein tolles Feedback! Du glaubst gar nicht, wie uns das freut. In letzter Zeit sind wir leider viel zu selten dazugekommen auch mal wieder “Mozzarella” zu machen, aber diese Woche ists endlich soweit, yay! 😅 Ja, eine Feinwaage ist für Agar-Agar natürlich eine Spitzenidee!

      Liebst,
      Nadine

  58. Hey ihr beiden, danke für das Rezept! 🙂 Hab es jetzt endlich ausprobiert, und gleich ein paar Fragen/Anmerkungen dazu:
    Ihr schreibt 8g Agar in 120ml Wasser auflösen und kochen, bei mir war das eine trübe Paste und hat maximal so zähflüssig geblubbert, ist das so gemeint? Dann am Schluss, die Mozzikugeln in Salzwasser aufbewahren, das war nach 2 Tagen ein trübes Wasser und komplett zerfallener Käse, leider so gar nicht wie auf eurem Foto mit den geilen Bällchen 🙁 Allgemein ist der Geschmack super, aber etwas zu sehr nach Agar, deshalb werd ich beim nächsten Mal mehr Tapiokamehl und statt Agar mal Flohsamenschalen probieren! Weil ich bin überzeugt, dass es mit eurer “Milchsäuregärung” am besten funktioniert!
    Liebe Grüße aus Wien 🙂

      1. Hey Jörg, also diesen hier: vollkraft.com/de/agar-agar-50g-beutel
        aaaber wenn ich so überleg, die 8g waren eher so *Daumen mal…eh schon wissen* weil die Waage halt erst irgendwann umspringt, also da wär vllt eine genauere besser. Aber wenn ich zuviel Agar hatte müsste das doch fester werden hmmm also da muss noch ein Versuch her, kann ja hier das Ergebnis reinschreiben 🙂
        LG Markus

      2. Okay, das Produkt kennen wir zwar nicht, aber es sollte auch damit funktionieren. Ich habe gefragt, da wir in der Vergangenheit auch ähnliche Meldungen bekommen haben, da hat sich dann aber herausgestellt, dass die Leser Produkte verwendet haben, die nicht zu 100 % aus Agar-Agar bestehen.

        Also ohne dabeigewesen zu sein, kann ich dir momentan leider keinen besseren Tipp geben, als deine Waage mal zu checken (oder im Zweifelsfall mal 2 g mehr zu verwenden), denn wie du an den anderen Kommentaren ja sehen kannst, funktioniert der Mozzarella im Regelfall problemlos. 🙂

  59. Endlich hab ich im Asiashop Tapiokastärke-Mehl bekommen und konnte den Mozzi ausprobieren. Ich bin total begeistert, ich finde, er schmeckt besser als das “Original” aus Tiermilch! Schade, dass ich vorsichtshalber erstmal nur die halbe Menge gemacht habe 🙂 Danke für das tolle Reezept!

  60. Hallo ihr Lieben,
    In welchem Schritt kommt die Tapiokastärke hinzu? Ich finde es in der Anleitung leider nicht 😀
    Bin nämlich gerade am Zubereiten 😊

    Lg Frederike

    1. Jetzt mal abgesehen davon, dass du halt eigentlich nicht erwarten kannst, dass wir minutengenau antworten können, wenn du zubereitest, hast du tatsächlich echt “Glück”. 🍀

      Die simple Antwort: Guck bitte mal Schritt 2 nochmal genauer an. 😉

      1. Oh man ich Trottel, aber vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
        Wie kann man das 10x überlesen 😂

        Lg 😊

  61. Hallo ihr Beiden,
    es folgt hiermit eine weitere Lobeshymne auf euer geniales Rezept!!! Ich habe erst mal nur ein Drittel der Menge gemacht, weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte, dass es klappt (und schmeckt), außerdem hatte ich nur handelsübliche Speisestärke zuhause. Es hat auf Anhieb (dank eurer idiotensicheren Beschreibung) mega funktioniert! Das Ergebnis ist genial! Leider konnte ich weder das Überbacken, noch das längere Reifen in der Lake testen, da mein Freund und ich (nach zwei Stunden Lakeruhen) wider Erwarten sofort alles aufgegessen haben 🙂 Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie das Ergebnis mit Tapioka noch besser sein könnte, aber da ihr ja quasi immer recht habt und ich dringend noch weitere Experimente mit diesem “Cashewrella” machen muss, werde ich bei der nächsten Gelegenheit noch Tapiokastärke besorgen.
    Vielen lieben Dank für dieses Rezept, das meinen Kochhorizont definitiv erweitert hat!
    Liebe Grüße, Regina

  62. Ich LIEBE dieses Rezept. Auf Mozarella zu verzichten hat mir jetzt ne Weile echt wehgetan.
    In Punkto “grieslig”: Mein erster Versuch war auch noch leicht grieselig. Ich war mir aber recht sicher, dass das eher an meinem Mixer, der Einweichdauer der Cashews und der Pürierdauer lag. 2. Versuch: Cashews länger eingeweicht, viel länger gemixed: Smoooooth! Richtig nice!

  63. Hallo ihr Lieben,
    hier gibt es zwar schon so viele Kommentare aber ich wollte einfach DANKE sagen. Mir ging es ähnlich wie euch – ich habe fast vor Freude geheult und Gänsehaut beim ersten Probieren bekommen. Der Mozzarella schmeckt mir besser als ich es von damals in Erinnerung habe, und das soll was heißen 🙂
    Also, nochmal vielen lieben Dank für das hammergeile Rezept! (Natürlich auch für eure anderen himmlischen Rezepte)
    Ganz liebe Grüße

      1. Sehr gerne, das muss einfach nochmal gesagt sein. Ja, es schmeckt mir tatsächlich besser – einfach unglaublich 🙂 Es macht einfach super Spaß eure Rezepte auszuprobieren.
        Nur die Form der Bällchen war bei mir nicht sehr ansprechend – habt ihr da einen Tipp?
        Und alles Liebe nachträglich zum Geburtstag 🙂

      2. Erstmal tausend Dank für die Glückwünsche!

        Das Formen ist ein wenig Übungssache, bekommt man immer besser hin, glaub’ mir. 😉

  64. Hallo! Danke für dieses Rezept!
    Ich habe den Mozz gemacht und es hat eigentlich ganz gut funktioniert; leider habe ich im Moment weder eine Küchenwaage noch sonst irgendetwas, womit man irgendwas abmessen kann. Nur Löffel, Tassen, etc. Daher hab ich mehr geschätzt.
    es hat auch ganz gut geklappt, allerdings ist die Konsistenz ziemlich glibberig, also eher so wie Wackelpudding, ich schätze mal zu viel Agar-Agar? Soll ich mehr Tapiokastärke nehmen? Oder ist der bei euch auch so? Ich muss dazu sagen, dass ich nicht ausschließlich vegan lebe, daher esse ich auch immer wieder Kuhmilch Mozzarella und hab dessen Konsistenz sehr klar im Gedächtnis und wirklich ähnlich ist das nicht, was ich da zusammengematscht habe.
    Also; als ihr experimentiert habt, war es da auch glibberig? Was habt ihr dagegen unternommen?
    Danke schonmal!

    1. Hi!

      Erstmal: Klar, das ist eine vegane Mozzarella-Alternative. Wir würden nie behaupten, dass wir mit diesem einen Käseliebhaber täuschen könnten. Aber nein, glibberig sollte er nicht sein. Mengen zu schätzen funktioniert hier aber auch echt schlecht, eine Küchenwaage ist auf jeden Fall eine sehr sinnvolle Ausgabe. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Danke für die Antwort! Aber ohne Küchenwaage; was meint ihr ist das Problem? Zu viel Agar-Agar und zu wenig Stärke? Ich versuche so vegan zu leben wie möglich, aber Mozzarella würde mir wirklich sehr fehlen..
        Ich wollte auch nicht so viel machen, drum musste ich den Mengenverhältnisse anpasse.

      2. Das kann ich dir nicht sagen … ohne Küchenwaage. 😂

        Im Ernst: Ja, ich tippe auf zuviel Agar-Agar und zu wenig Stärke.

  65. Hallo zusammen und vielen Dank für das spannende Rezept.
    Mich würde interessieren, ob es eine Alternative zum Sojajoghurt gibt. Ich kann leider gar keine Hülsenfrüchte essen, würde aber zu gerne euer Rezept probieren.

    Schonmal vielen Dank für euer Feedback und beste Grüße,
    Susanne

    1. Hi Susanne,

      wir haben den Mozzarella bisher aufgrund der Konsistenz immer nur mit Sojajoghurt zubereitet, deshalb kann ich dir nichts garantieren. Ich gehe aber davon aus, dass Mandeljoghurt auch funktionieren sollte – achte aber darauf, dass er nicht zu süß ist.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. hey susanne, ich hab ihn schon mehrmals mit dem kokosjoghurt von Harvest moon gemacht. der ist so schön sahnig, und dank der edelhefeflocken, die ich noch dazugetan habe (:P) kommt der kokoshauch gar nicht durch 🙂 aber auch ohne edelhefe müsste es lecker sein. einfach testen 🙂
      liebgrüßt
      caro

      1. Na da schau an, ich hätte jetzt vermutet, dass Kokosjoghurt nicht ganz so gut funktionieren dürfte. Tausend Dank, Caro. 👍

  66. Bisher war wirklich jedes Rezept von euch extrem lecker und wurde dann immer wieder nachgekocht. Heute haben wir den veganen Mozzarella auf selbstgerechter Pizza gegessen und hmm… Also irgendwie hatte ich da mehr erwartet, nach dem ich durch die ganzen Kommentare gelesen habe.
    Die Bällchen schmecken nicht schlecht oder ungenießbar, aber doch eher nach Grießklößchen als nach Mozzarella, ich würde sie eher in Fliederbeersoße essen anstatt als Käseersatz.
    Auf der Pizza sind sie auch nicht wirklich geschmolzen, sondern nur irgendwie warm geworden.
    Hmmm also nee, wirklich überzeugt hat das ganze jetzt nicht, da kommt die Pizza besser einfach ganz ohne Käse aus.
    Macht nix, ich koche mich trotzdem weiter fleißig durch alle anderen Rezepte hier auf dem Blog, man muss ja auch nicht immer alles ersetzen.

    1. Hi Theresa,

      da du von “Grießklößschen” und Fliederbeeren schreibst: Hast du sicher Tapiokamehl (keine Kügelchen!) und ungesüßten Sojajoghurt verwendet?

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg,
        ja hab ich, alles wie im Rezept. Ich muss auch noch mal revidieren, nach zwei Tagen in Lake waren sie etwas herzhafter und kamen eher in die Richtung von Mozzarella. Zu Tomaten und Basilikum und mit Olivenöl und Balsamico haben sie mir dann doch richtig gut geschmeckt, wenn viel “drum rum” passiert, passt es besser für mich.
        Einzig haben sie sich dann in der Lake auch recht doll aufgelöst und waren außen sehr sehr weich, eher wie Burrata, ist das bei euren auch so? Die sehen irgendwie deutlich fester aus, vielleicht muss ich meinen noch mal einen zweiten Versuch geben!

  67. Hi! Habe am Sonntag zum ersten Mal euren Mozzarella gemacht. Er ist super geworden und schmeckt auch so! Bin sehr begeistert, vielen Dank!!! Hätte mich auch interessiert, ob man ihn so einfrieren kann, aber ich probier’s halt einfach mal. 😉 LG Irmi

      1. Hallo Nadine,
        Wie friert ihr den Mozzi denn ein? Als einzelne Kügelchen oder in der Salzlake?

        Liebe Grüße,
        Tina

      2. In Kugeln lässt er sich einfacher portionieren. Schau einfach darauf, dass der Mozz schon gut Geschmack der Salzlake angenommen hat, bevor du ihn einfrierst.

  68. Hii,
    ich hätte eine Frage zur Tapiokastärke:
    Nutzt ist die in Form von Pulver? Ich habe nur die in Form von Kügelchen gefunden und glaube, die hätte ich vorher einweichen müssen. Gilt dann trotzdem das selbe Mengenverhältnis?

      1. Wenn du einen guten Mixer hast, kannst du die Kügelchen (gründlich) damit pulverisieren! Das eignet sich dann genauso.
        Danke für das Rezept! Schon einige Male gemacht und kommendes Wochenende endlich mal wieder

  69. Hallo Jörg,

    Der Mozzarella ist der Hammer….zumindest beim ersten Mal haben wir das gut hinbekommen. Versuch 2 & 3 gingen daneben!!
    Deshalb…..meine Frau sagt….ich soll Dir schreiben!
    Wieviel Gramm sind denn 3 EL Tapioka? Wir haben kleine Esslöffel, Oma hat ganz große…….

    Viel Grüße
    Carsten

    1. Hi Carsten,

      die Angabe “Esslöffel” wird als etwa 10 g Mehl definiert (genauer 9-12 g). Sooo pingelig musst du da aber nicht sein. Warum die weiteren Versuche daneben gingen, kann ich dir aber natürlich ohne weiteren Angaben nicht sagen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  70. Gern würde ich dieses Rezept nachkochen, allerdings bin ich wegen des Agar-Agars schon wieder ein bisschen skeptisch. Habt ihr reines Agar-Agar für dieses Rezept verwendet oder welches, was mit Stärke gemischt ist?

      1. Oh, danke, dann kann ja kein Malheur mehr passieren wie im Dezember mit meinem Orangen-Soft-Cake 😉

  71. Hallo!
    Erstmal wollte ich mich für die großartigen und liebevollen Rezepte und die Inspiration bedanken. Durch Euch werde ich noch zu einer echten Köchin 😉 Zum Beispiel Eure Schupfnudeln habe ich schon ausprobiert und kamen sehr gut an und ich war ein bisschen stolz. Danke dafür!
    Nun habe ich versucht diesen Mozzarella nachzumachen. Leider war es mir nicht möglich aus der Masse Kugeln zu formen und auch im Eiswasser ist die Masse leider nicht wirklich fest geworden.
    Die Tapiokastärke habe ich von Spiegelbauer und das Agar Agar von Lebepur. Ich vermute nun, dass es daran liegt, dass in dem Agar-Agar-Pulver nur 25% reines Agar-Agar enthalten ist. Oder kann es auch an der Tapiokastärke liegen? Und falls es am Agar-Agar liegt – wieviel mehr müsste ich denn in circa dazugeben? Ich gebe jedenfalls nicht auf und möchte es gerne nochmal versuchen.

    Ich danke Euch!

    1. Hi Maja,

      erstmal vielen lieben Dank für das liebe Feedback!

      Wenn dein Produkt nur zu 25% aus reinem Agar-Agar besteht, musst du die Menge einfach vervierfachen. Das gilt auch für andere Agar-Agar-Produkte, die gestreckt sind. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      P. S.: Ich lösche lieber deinen zweiten Kommentar. 😉

      1. Hi Sarah,

        Cashewjoghurt wird unserer Erfahrung nach beim Erhitzen schnell etwas wässrig, deshalb könnte ich mir vorstellen, dass die Konsistenz nicht gerade berauschend wird. Aber probier’s aus, total für den Eimer wird’s sicherlich nicht werden. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  72. Hallo Jörg!
    Erst mal vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Ich arbeite sehr viel, bin aber trotzdem immer mehr für selber machen als kaufen zu haben, daher freu ich mich arg dolle über Rezepte, die nicht ganz so tricky sind und sich zeittechnisch gesehen gut realisieren lassen. Da passt der Mozz perfekt! Ich würde gerne gleich mal nen kleinen Vorrat anlegen, hast du Erfahrung damit, wie sich das mit dem Mozz und Einfrieren verhält? Hatte auch über in Knoblauchöl einlegen nachgedacht, bin mir aber unsicher, ob und inwiefern das die Haltbarkeit beeinflusst. Vielleicht hast du da ja ne Idee.

    Vielen lieben Dank mal so generell für eure tolle Seite! Es ist schön, sozusagen etwas an die Hand genommen zu werden, ich glaub, durch eure Ideen und Hilfe habt ihr schon viele Leute dazu gebracht, mehr einfach mal selber auszuprobieren. Insofern, schön, dass ihr diese komplexe Welt, die einen oft verzweifeln lässt, ein bisschen besser macht. Danke! Herzallerliebst, Rosa

    1. Hi Rosa,

      wir haben den Mozzarella als “Blobs” (in dem Fall ohne Agar-Agar) eingefroren und haben diesen dann zum Überbacken verwendet. Die Bällchen haben wir noch nicht in den Tiefkühler geworfen, ich vermute mal, dass die Form und auch die Konsistenz darunter leiden wird.

      Liebe Grüße
      Jörg

  73. Habe bereits alle Zutaten für das Rezept eingekauft. Erst jetzt ist mir leider aufgefallen, dass im Agar Agar von Ruf nur ein Drittel reines Agar Agar enthalten ist. Bedeuted das jetzt für die Zubereitung, dass ich anstatt 8g 24g nehme und dementsprechend auch mehr Wasser?

    1. Ich hätte die Kommentare hier lesen sollen, bevor ich an das Rezept gegangen bin, denn ich wusste nicht, daß gestrecktes Agar-Agar von Ruf nur in größeren Mengen funktioniert. Nach drei Packungen und noch öfterem Aufkochen hatte ich immer noch einen Brei, der weit davon entfernt war, etwas ausstechen zu können. Nachdem er vollständig ausgekühlt war, konnte ich recht matschige Kugeln in Lake geben. Schmecken sehr gut, aber ich hoffe, dass ich die nächsten besser hin bekomme!

  74. Hey, bin von euren Rezepten schön öfter sehr begeistert gewesen, besonders der im ganzen geröstete Blumenkohl hat es mir angetan *schmelz*
    Jetzt bin ich total im Käsefieber und habe schon Camembert angesetzt (allerdings nicht nach eurem Rezept, sondern einem, wo man vorhandenen Cashewcamembert mit untermixt um an die richtigen Schimmelkulturen zu kommen) und jetzt hab ich euer Mozzarella Rezept entdeckt und bin begeistert! Endlich mal ein Mozzarella der ohne Flohsamenschalen auskommt! Klingt auch alles sehr machbar, jetzt hab ich mich nur gefragt, wie messt ihr eigentlich das Agar-Agar ab? Waage, TL..? Ich finde das immer etwas tricky mit diesen wenigen Gramm. Und dann fragte ich mich noch, die Salzlake ist nur damit der Käse dann im Kühleschrank gelagert werden kann, oder müssen die Bällchen eine Weile darin ziehen, bevor sie wirklich optimal schmecken?
    Liebe Grüße, Sofia

    1. Hi Sofia,

      also eine gute Küchenwaage, die aufs Gramm genau wiegt, gehört einfach ins Standardrepertoire. 8 g genau mit dem Teelöffel abzumessen geht einfach ein bisschen zu weit. 😅

      Die Salzlake gibt dem Mozz schon noch gut Geschmack, darauf solltest du also nicht verzichten. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  75. Hey, danke für das Rezept!
    Ich möchte es gerne zubereiten und meine Mutter und ihrem Partner überraschen. Jedoch gibt es ein Problem: Meine Mutter ist sehr Allergisch auf Cashews, gibt es dafür eine Alternative? Mandeln vielleicht? Ind wie lässt es sich dann mit der Alternative herstellen?
    Vielen Dank!

      1. Liebe Nadine, lieber Jörg,

        hab eben euren Mozarella gemacht! Denke mir, wieso riecht der so süß? Tja, der alpro Natur ist halt leider nicht ganz zuckerfrei 🤦‍♀️ egal, gegessen wird er trotzdem. Die Konsistenz könnte für meinen Geschmack etwas fester sein, er ließ sich echt hervorragend portionieren, aber ich kann ihn quasi mit der Zunge zerdrücken. Ich werde es vielleicht mal mit einem EL mehr Tapiokastärke probieren? Oder könnte der Zucker im Joghurt dafür verantwortlich sein? Ich danke euch jedenfalls, für das tolle Rezept, hab sonst immer den aus Flohsamenschalen gemacht und das sind mal Welten Unterschied!

        Macht bitte weiter so!

        Beste Grüße aus Bayern,
        LG Sandra!

      2. Hey!

        Welches Agar-Agar hast du verwendet? Einige Supermarkt-Produkte sind gestreckt und müssen anders dosiert werden.

        Liebe Grüße
        Jörg

    1. Danke für das Rezept! Ich bin schon sehr gespannt und möchte es unbedingt ausprobieren aber ich ernähre mich zuckerfrei und finde kein Agar Agar ohne Maltodextrin 🙈
      Kann ich es ersetzen? Womit könnte ich experimentieren?

      1. Sorry doch schon gefunden ☺️ Wobei ihr ja den von Ruf genutzt habt oder?
        Ich probiere es mal morgen mal aus.

      2. Hi Anna,

        wir haben zwar auch schon das von Ruf benutzt, allerdings muss man dabei (gerade aufgrund des Maltrodextrin) die Dosierung anpassen, da in diesem Produkt nur etwa 1/3 Agar-Agar steckt. Ist uns leider nie aufgefallen, wir wurden von Lesern darauf aufmerksam gemacht.

        Mittlerweile sollte (hoffentlich) überall in den Zutatenlisten ein reines Agar-Agar verlinkt sein.

        Liebe Grüße
        Jörg

  76. Hallo 🙂
    zuerst einmal von Herzen ein rießiges Dankeschön für eure tollen Rezepte! Ihr (und eure Gerichte) seid einfach klasse und es gab noch nichts, was nicht geschmeckt hätte oder nicht gelungen wäre. So auch dieser tolle Mozzarella. Es hat alles wunderbar geklappt und er schmekct sehr gut! Ich muss nur beim nöchsten Mal wohl ein bisschen mehr Agar Agar nehmen, nach ein paar Tagen sind mir die übrigen Kugeln ein bisschen zerlaufen und außeinander gefallen … Sonst kann ich das Rezept aber auf jeden Fall nur empfehlen 🙂
    Liebe Grüße

    1. Hallo liebe Cara,

      klasse, das freut uns. Und tausend Dank für die lieben Worte!
      Wenn die Kugeln zerfallen, könnte etwas mehr Agar Agar helfen. Welches Produkt verwendest du?

      Liebe Grüße
      Jörg

  77. Unglaublich gut! Zumindest bis jetzt schon mal. 🙂
    Ich habe gerade einen kleinen Mozzarella verspachtelt bevor er in die Salzlake kam und bin ganz gespannt auf die restlichen, denn das, was ich da gerade gegessen habe war unglaublich lecker. Ich bin gespannt, was aus den anderen noch wird.
    Es war mein erster Versuch und bin sehr begeistert.
    Ich habe übrigens die neue Simply V Quark-Alternative (Werbung?) anstelle von Soja genutzt. Ich kann mir vorstellen, dass das dem Mozzarella eine etwas kernigere oder brüchigere Textur gegeben hat, aber ich habe allerdings auch keinen Sojajoghurt-Vergleich. Nur falls sich jemand gefragt hat, ob es mit dem Nicht-Soja-Produkt auch funktioniert.

    DANKE für dieses Rezept.

  78. Vielen Dank für das Rezept!
    Ich versuche gerade, umzusteigen und tu mir echt schwer, da hab ich das Rezept gefunden!
    Mein erster Versuch war leider nicht soo gut, ich fand den Soja Geschmack doch sehr dominant, das käsig-säuerliche ging mir dagegen ab. Evtl hat meine Gärung nicht richtig funktioniert, obwohl er schön geblubbert hatte.
    Daher habe ich gerade nochmal einen Versuch gestartet, diesmal ohne Gärung und dafür das Wasser durch 1/3 Zitronensaft ersetzt und am Ende Hefeflocken untergehoben, bevor die Bällchen dann in mit Folie ausgekleidete Tassen durften, abgedreht wurden und ab ins Eisbad. Da ziehen sie jetzt fröhlich vor sich hin. Ich bin gespannt, ob das diesmal besser wird.
    Vielen Dank jedenfalls für eure Inspiration!

    1. Hi Anna!

      Welchen Joghurt hast du denn verwendet? Es gibt da Produkte, die schmecken stärker nach Soja, manche sind neutraler. Die Säure sollte eigentlich durch die Gärung gut durchkommen. Aber klar, wenn dir das noch nicht stark genug ist, hilft ein wenig Zitronensaft gut nach. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Jörg!

        Ich hatte den bio Soja joghurt von rewe. Die zweite Runde war mir provamel und ich sag nur hammer! Dass es da so einen riiiiiiiesen Unterschied gibt hätte ich nie gedacht! Mit der Zitrone kann man sich dann sogar die Gärung sparen, für ganz ungeduldige. Habs meinem Freund vorgesetzt, der war total skeptisch aber der mozzi hat sogar bei ihm tadellos bestanden! Mega tolles Rezept, ich bin immernoch aus dem Häuschen und weiche gleich die nächste Ration cashews ein 🙂

  79. Hi,

    ich bin erst seit wenigen Monaten vegan, aber eure Rezepte sind mir schon sehr ans Herz gewachsen. Manche haben super funktioniert, manche weniger gut. Aber oft liegt das ja an einem selbst, wenn man sich mal nicht so genau ans Rezept hält 😉 Letztens wollt ich euren veganen Mozzarella machen und hatte mal wieder nicht alle Zutaten zu Hause. Also hab ich mal wieder experimentiert und dieses Mal ist es auch gelungen. Ich habe statt Cashewnüssen und Sojajoghurt einfach nur vegane Creme Fraiche benutzt (ähnliche Menge), ansonsten hab ich mich an euer Rezept gehalten. Das Ergebnis war ein bisschen weich, aber ansonsten top. Ähnelte stark einem Burrata. Der Vorteil war dabei, dass es überhaupt nicht nach cashew, sondern fast identisch wie echter Mozze schmeckte.
    Heute hab ich mal den „Käse“ ganz nach eurem Rezept angesetzt. Nach dem Reifen werd ich diesen dann auch mal testen. Ich bin gespannt.
    Vielen Dank für eure tolle Arbeit!

    Liebe Grüße

  80. Hallo =)
    habe euren Mozzarella jetzt schon ein paarmal gemacht, er war anfangs auch gut, nur in der Salzlake haben sich die Mozzarellas immer so nach 2 Tagen langsam aufgelöst. Habe jetzt die Bällchen nur in eine Silikonform gelegt und ohne Lake auskühlen lassen. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie lange hält denn bei euch der Mozzarella in der Lake? Habe gelesen, dass das Agar nach einiger Zeit seine Bindefähigkeiten verliert, nur habe ich nirgens etwas dazu gefunden, wann das passieren soll. Ich hab die Mozzarellas heute gemacht und will sie am 31.12. zum Raclette mitbringen, jetzt bin ich drauf gekommen, sie könnten bis dahin wieder Matsch sein.
    guten Rutsch

    1. Hi Coco,

      wir lagern den Mozz selten so lange frisch im Kühlschrank. Unser Tipp: TK-Fach! Die Konsistenz ist natürlich nicht mehr dieselbe, aber zum Überbacken funktioniert das super.

      Liebe Grüße
      Jörg

  81. Hallo,
    Als Neu-Veganerin fehlt mir Käse noch sehr, daher war ich sehr dankbar als ich über dieses Rezept gestolpert bin. Es hat wunderbar funktioniert und ist auch echt lecker 😊, zumindestens meinem Tomate Mozzarella…
    Allerdings habe ich doch eine Frage, ihr bezieht euch oben auf das Rezept von Miyoko Schinners… die nutzt in ihrem Rezept zusätzlich Rapsöl -ich nehme an für die Schmelzfähigkeit-. Das habt ihr bewusst weg gelassen, oder? Und es funktioniert zum Überbacken und auf Pizza trotzdem?
    Lieben Dank und Grüße
    Silke

    1. Hi Silke,

      bewusst weggelassen? Ja. Warum kann ich dir jetzt echt nicht mehr beantworten, dazu ist das Rezept einfach schon zu alt. Wie beschrieben, haben wir das Rezept ja nicht 1-zu-1 übernommen, sondern selbst experimentiert. Vermutlich hat uns ohne Öl einfach nix gefehlt – schmelzen tut unser Mozz auch so. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  82. Hallo,
    ich habe heute das Rezept ausprobiert und finde die Konsistenz super. Leider schmecke ich das Agar-Agar heraus und frage mich, ob es einen Tipp gibt, wie man das verhindern kann?
    Vielen Dank!

    1. Hi Charlotte,

      Agar-Agar sollte eigentlich kaum einen Eigengeschmack haben. Was man so im Netz liest, deutet auch darauf hin, dass die Produkte unterschiedlich und vor allem unterschiedlich stark schmecken. Welches Agar-Agar hast du denn verwendet?

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg,
        Ich habe das Agar-Agar von Rapunzel benutzt und das hatte schon beim Warm Machen einen eigentümlichen Chemie-Baukasten Geruch.
        Leider haben wir die “Charge” Mozzarella verworfen, weil das so dominant geschmeckt hat, dass mir fast übel geworden ist =(

  83. Lieber Jörg, ich bin ganz frisch vegan unterwegs und manchmal fällt es mir doch sehr schwer. Ich bin nämlich allergisch auf Soja wie sich herausgestellt hat. Wie kann ich den sojayoghurt ersetzen. Womit lässt sich soja prinzipiell gut ersetzen?
    Liebste Grüsse aus der Schweiz
    Anne

    1. Hey Anne!

      Sojajoghurt lässt sich meist durch deine liebste Alternative (Kokosjoghurt, Mandeljoghurt etc.) austauschen. Einen pauschalen Ersatztipp für Soja kann ich dir aber aufgrund der Vielzahl an Sojaprodukten schlecht geben. Statt Sojasauce nimmst du Tamari, Miso und Tempeh gibt es auch auf Basis anderer Hülsenfrüchte etc. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  84. Ein herzliche Hallo an euch beide.
    Das Rezept will nächste Woche endlich ausprobiert werden und bei der Tapiokastärke stellt sich mir die Frage, wie eure aussieht? Sind das auch ganz kleine Bällchen (wie mini Styropor) oder habt ihr welches in Pulverform? Habe bis jetzt mit dieser Stärke nicht die besten Erfahrungen gemacht. Will dem aber auf jeden Fall eine Chance geben.
    Danke für eure Inspirationen!!!

    1. Hey Corinne,

      nein, was du meinst, sind Tapioka- bzw. Sagoperlen. Ist im Grunde dasselbe, aber eben in anderer Form. Die machen sich super in einem Tapiokapudding, sind für den Mozzarella aber nicht geeignet. Und die Dinger selbst fein und gleichmäßig mahlen ist quasi unmöglich. Guck dir mal das verlinkte Produkt in der Zutatenliste an.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Jörg, danke für die (wieder einmal) schnelle Antwort!
        Meine Joghurt-Cashewmasse ist schon am vor sich hin vegetieren und ich könnte diese Kombi also auch schon so auslöffeln. merke ich mir auf jeden Fall für eine Sauce.
        Ich versuchte mich heute im Tapiokaperlen mahlen und es hat im Hochleistungsmixer gar nicht so schlecht funktioniert. Jedenfalls ist es jetzt ein feines Pulver 🙂 Der Clou war aber, dass ich gleich das ganze Päckchen gemahlen habe. Mit einer kleineren Menge funktionierte es nicht.
        Liebe Grüsse
        Corinne

      2. Update: Es hat ganz wunderbar geklappt mit meinem selbst gemahlenen Tapiokapulver <3
        Danke für das himmlische Rezept, wir freuen uns schon auf die Pizza morgen.

  85. Yeah perfekt! Bisher hab ich für Aufläufe immer den Mozzarella aus Gaz Oakleys Vegan 100 gemacht, aber der schmeckt einfach zu stark nach Cashews. Eurer ist so viel besser. Wie der teure Risella aus dem Biomarkt. Ich frage mich aber, ob es vielleicht möglich wäre, Reis statt Cashews zu nehmen, zumindest einen Teil?
    Liebe Grüße
    Angelika

    1. Tausend Dank liebe Angelika! Freut uns 😉 Das mit dem Reis hört sich spannend an, haben wir aber noch nicht probiert! Gib’ doch gerne mal Feedback, falls du experimentierst. Würde uns brennend interessieren!

      Lieben Gruß,
      Nadine

      1. Ja, also mit Reis schmeckt es nicht besonders… Da bräuchte man wahrscheinlich Hefeflocken dazu. Aber – ich hab es mit etwas mehr Salz probiert und dann nicht in Salzlake eingelegt, sondern als Block gekühlt. Da wird die Masse fester und das ist perfekt für panierte Mozzarellasticks, ein Traum! Nochmal danke, dieses Rezept ist einfach sensationell

      2. Hey Angelika,

        trotzdem eine mehr als interessante Idee. Wenn hier mal wieder etwas Ruhe einkehrt, experimentieren wir mit dem Reis-Mozzi. Da geht was. Ich habe es im Gefühl.

        Liebe Grüße
        Jörg

      3. Liebe Nadine, lieber Jörg,
        ich habe weiter experimentiert und experimentiert. Es funktioniert nicht mit Reis, aber es funktioniert mit Klebreispulver! Es gibt ja ein paar Rezepte für Mochi Cheese, ihr müsst es unbedingt mal ausprobieren, die Konsistenz wird toll. allerdings habe ich den Käse als Ganzen gekühlt und nicht in Salzwasser eingelegt.
        Ganz viele liebe Grüße Angelika

      4. Ha! Na das nenne ich doch mal eine interessante Idee. Müssen wir ausprobieren! Gibt es einen Grund, warum du den Käse nicht in Salzwasser eingelegt hast? Hattest du bzgl. der Konsistenz Bedenken, ob er zerfällt oder ähnliches?

  86. Habe grad den Mozzarella gemacht, und die Bällchen sind in Salzlake im Kühlschrank. Aber es ist sehr weich. Man kann es kaum in Scheiben schneiden, ohne es zu zerdrücken. Wie bekomme ich sie fester? Nehme ich mehr Agar oder Tapioka, und wenn ja, wieviel? Oder werden sie im Kühlschrank noch fester? Geschmack ist ok, man schmeckt aber den Sojajoghurt heraus, was mich etwas stört. Kann man es auch mit einem anderen Joghurt machen?

    1. Hallo liebe Liane,

      unterschiedliche Agar-Agar-Produkte binden scheinbar auch unterschiedlich ab. Da können wir eben immer nur eine Empfehlung geben, wenn die Bällchen zu weich wurden, probier’s mit mehr Agar-Agar.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Hallo,
      Ich habe den Mozzarella gestern gemacht und bin begeistert. Hat alles super funktioniert.
      Allerdings finde ich ihn nach der Aufbewahrung im Salzwasser viel zu salzig! Zumindest um ihn „ohne alles“ zu essen. Gibt sich das in Gerichten/ auf Pizza oder kann man ihn auch kurzzeitig einfach so im Kühlschrank lagern ?

      1. Hi Karina,

        hast du das Salzwasser eventuell etwas zu salzig gemacht oder ein sehr stark schmeckendes Salz verwendet? Die Mozz-Kugeln lassen wir vor dem Verwenden zumindest kurz abtropfen, sodass nur noch die eingezogene Lake dem Käse Geschmack gibt. So ganz ohne würde der Mozzarella recht fad schmecken.

        Liebe Grüße
        Jörg

      2. Hallo!
        Ich habe auch gerade den ersten Mozzarella gemacht – super!
        Als ich morgens ein Stück aus der Salzlake probiert habe, war er auch viel zu salzig. Ich habe dann die Hälfte der Salzlake nochmal gegen Leitungswasser getauscht und nach ein paar Stunden war er perfekt.

  87. Hallo Ihr Lieben,
    ich habe gerade die Mozarella-Kugel nach Eurem Rezept gemacht – sind brav in einer Salzlake und werden bald verzehrt. Ich habe eine Frage bzgl der angegebenen Menge Agar-Agar – 1 Eßlöffel – und der Menge Wasser – 120 ml. Stimmt die Proportion ? Ich mußte mehr Wasser verwenden, weil 120 ml nicht ausgereicht haben für 1 Eßlöffel. Oder war ein Teelöffel gemeint ?
    Danke für Eure Rückmeldung.
    Ich habe Euer Buch “Vegan kann jeder” gekauft. Und ich finde die Anregungen im Internet Klasse. Vielen Dank für Eure Arbeit. Die Zukunft ist vegan – anders wird es gar nicht mehr gehen. Liebe Grüße

    1. Hi Elisabeth,

      also zum einen soll die Masse sehr zähflüssig sein. Zum anderen verhalten sich unterschiedliche Produkte einfach … ja … unterschiedlich. Hatten wir erst vor ein paar Wochen beim Mangokuchen. Bei Gelegenheit werden wir im Rezept darauf hinweisen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  88. Das Rezept klingt wunderbar! Habt ihr schonmal andere Nüssr probiert? Ich habe leider einen Cashewallergiker im Haus und würde den Mozzarella trotzdem gern machen – vielleicht mit Mandeln oder Macadamia? Könnten auch Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen funktionieren?

    1. Hallo liebe Johanna,

      Cashews haben einfach eine bereits von Natur aus recht cremige, weiche Konsistenz und einen milden Eigengeschmack. Mandeln funktionieren auch gut, können aber auch eine etwas “marzipanige” Note mitbringen.

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hallo liebe Paula,

      notfalls machen wir den Käse auch ohne Reifezeit, aber er schmeckt natürlich echt ein wenig besser und intensiver, wenn er etwas fermentieren konnte. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  89. Nach der Flohsamenvariante ließ ich auch erstmal die Finger von veganem Mozzarella. Aber da ihr einen fetten Vertrauensvorschuss, ob gelungener Rezepte habt, gab ich veganem Mozzarellabasteln noch eine Chance. Zum Glück, denn der ist RICHTIG GUT!
    Hannah

    1. Hallo liebe Hannah,

      super, das freut uns natürlich mega! Und ja, das mit dem Flohsamen-Mozz haben jetzt echt schon einige als Rückmeldung gegeben. 😅

      Liebe Grüße
      Jörg

  90. Danke, danke, danke!
    Eure Rezepte sind ja immer ein Genuss und haben mir den Umstieg auf eine vegane Ernährung wirklich leicht gemacht. Aber dieser Mozarella hebt veganen Käse auf ein ganz neues Level! Super lecker, dem orginal wahnsinnige ähnlich und auf einer Pizza einfach nur lecker!
    Ich habe heute meine erste Pizza seit Monaten gegessen, die mich wirklich überzeugt! Eurem Mozarella sei Dank <3

  91. Ihr Lieben,
    Eure Rezepte sind so toll, ich bin ein Riesenfan! Danke für Eure großartige Arbeit!
    Ein Hinweis bei diesem Rezept zur Tapiokastärke: Die muss man nicht bei Amazon bestellen, sondern bekommt sie auch (zu einem kleineren Preis) direkt bei der Bäckerei Spiegelhauer 🙂
    Lieben Gruß,
    Christiane

    1. Hallo liebe Christiane,

      na ja, die Bäckerei Spiegelhauer ist aber ja wohl ein rein lokaler Anbieter. Da ist dann der lokale Asialaden der vermutlich einfachere Ort, um direkt einzukaufen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Danke für den Tipp – beim Asialaden hätte ich vermutlich nicht als Erstes gesucht!

  92. Hallo!
    ich werde das Rezept heute ausprobieren, ich freue mich schon!
    kann man Tapiokastärke mit Maisstärke ersetzen?

    Vielen Dank für die Antwort!
    Marge

    1. Hallo Marge,

      auch wenn andere Leser bereits mit Flohsamenschalen etc. experimentiert haben, sagen wir nein, die Tapiokastärke lässt sich nicht wirklich ersetzen. Die Stärke gibt dem Käse diese zähe Konsistenz, die ihn dann einfach so “originalgetreu” wirken lässt. Andere Stärkeprodukte oder gelierende Zutaten werden eher fester oder cremiger.

      Aber eine Packung Tapiokastärke zu Hause zu haben ist nie verkehrt, allein bei uns gibt es einige Rezepte, für die du sie brauchst. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  93. Seeeeeehr lecker! Funktioniert auch mit Leinsamen, hab ich selbst getestet. 😉 Ich hab sie allerdings gemixt, sodass es dann eher Leinsamenmehl war. Danke für das Rezept!

    1. Meinst du Leinsamen als Verdickungsmittel? Also als Ersatz für Flohsamenschalen in dem Flohsamen-Cashew-Rezept? Oder als Ersatz für Cashews? Das wäre nämlich mal mega-interessant (klingt allerdings auch nach eher wild aussehenden Mozz-Kugeln 🙈).

      1. Sooo Cashew Masse ist angesetzt. Ich bin ja so gespannt. Heiligabend gibt’s Raclette, da kommt er zum Einsatz. Hoffe ich bekomme morgen noch Tapiokastärke. War schon in diversen auch gut sortierten Bioläden…
        Aber sind Sagoperlen grundsätzlich das gleiche? Müsste ich die nur noch klein machen?

      2. Hi Tina!

        Sago- oder Tapiokaperlen sind das Gleiche, richtig. Allerdings ist es zu Hause sehr schwer, diese so fein und gleichmäßig zu mahlen, um sie als Alternative zur Stärke benutzen zu können. Das Ergebnis wird dann eben schnell sandig.

        Liebe Grüße
        Jörg

  94. Hallo Nadine und Jörg, auch ich bedanke für mich für das tolle Rezept! Hab auch schon mal Rezepte mit Flohsamen etc ausprobiert und fand sie gruselig. Man Wochenende hatte ich ausnahmsweise für Allesesser Milchmozzarella in einen Nudelsalat geschnippelt. Konsistenz, Geruch und in meiner früheren Erinnerung geschmacklich ist für und sogar meinem Allesesser Mann verblüffend ähnlich.
    Ich liebe euren Blog und eure Rezepte! Großartig macht ihr das!

      1. Hallo Jörg
        Der Joghurtbereiter hat gut funktioniert. Ob das Ergebnis dadurch besser ist, als ohne, kann ich natürlich auch nicht sagen. Aber es ist definitiv super 👍. Danke für dieses tolle Rezept. Bin gespannt was meine Familie dazu sagt. Werde ein Bild davon in den nächsten Tagen auf meinem Instagram-Account „leckerfee“ posten und euch markieren 😊.
        Liebe Grüße
        Petra alias leckerfee 🙋‍♀️

      2. Klasse, das freut uns. Wenn wir mal an einen Joghurtbereiter kommen, probieren wir das auf jeden Fall auch aus.

        Liebe Grüße
        Jörg

  95. Hallo,
    habe gerade die Mischung hergestellt, die muss ja jetzt 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Die Zimmertemperatur ist ja momentan höher als z.B. im Winter, klappt das dann trotzdem? Danke
    Gruß
    Dagmar

  96. Hello!
    Ich habe heute euren Mozarella ausprobiert. Zum Glück habe ich die Kommentare vorher nicht gelesen! Da ich keine Tapiokastärke hatte, habe ich ein rund zwei EL Flohsamenschalen gelieren lassen. Die Gelmasse und die gereifte Mozarellamasse hab ich dann im Mixer püriert und anschließend mit dem erwärmten Agar Agar verrührt und wie im Rezept angegeben köcheln lassen. Hat wunderbar funktioniert und schmeckt super! Etwas säuerlicher als herkömmlicher Mozarella aber sehr gut!

  97. Hallo Ihr Beiden
    Ich bin echt begeistert ❗
    Nachdem ich schon diverse Sorten an Mozzarella ausprobiert habe war ich auf diesen selbst hergestellten gespannt.
    Die Masse wurde bei mir auch nicht wirklich zäh, trotz Tapiokastärke, aber das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen.
    Er schmeckt sehr fein, lässt sich zerpflücken wie “echter” und sieht supern aus. Auf die Pizza,die es demnächst gibt, bin ich sehr gespannt 😉.

    Vielen lieben Dank und herzliche Grüße,
    Jutta 🌿

    1. Hallo liebe Jutta,

      klasse, das freut uns natürlich riesig. Dass die Masse allerdings nicht zäh wurde, kommt mir eigenartig vor. Im Normalfall sollte die Tapiokastärke ausreichen, um schlussendlich vom Rühren Muskelkater im Arm zu bekommen. 😉

      Na ja, hauptsache, das Ergebnis hat gepasst.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Guten Morgen👋,
        ich hab den Mozzarella jetzt schon einige Male zubereitet und er wird nie richtig fest 😕. Optisch ist er top und auch der Geschmack. ABER er ist teilweise so weich, dass ich keine Scheiben schneiden kann…… Tomate – Mozzarella ist nicht drin.
        Arrrgghhhhh 😩.
        Immerhin “schmilzt” er richtig schön 😉.
        Liebe Grüße ……… Jutta🌿

  98. Endlich habe ich dieses Rezept ausprobiert, und was da im Wasser schwimmt, sieht auch sehr vielversprechend aus!
    Ich habe aber noch eine Frage zum Agar-Agar: Bisher habe ich ihn immer auf hoher Temperatur mit der Flüssigkeit aufgekocht, und da wurde es immer ganz flüssig und hat vor sich hin geblubbert. Als ich das Agar-Agar jetzt, wie angegeben, auf niedriger Temperatur erhitzt habe, wurde es direkt sehr dickflüssig, so dass ich mich nicht getraut habe, es drei Minuten kochen zu lassen, sondern irgendwann angefangen habe, nach und nach die Cashewmasse dazu zu geben. Wie ist das bei Euch? Auch so dickflüssig?

    1. Hallo liebe Juke,

      das Agar-Agar darf und soll sogar recht dickflüssig werden, das ist in Ordnung. Allerdings kannst du die Hitze natürlich weit herunterdrehen, wenn es zu arg blubbert. 🙂

      Wie ist das Ergebnis denn geworden?

      Liebe Grüße
      Jörg

  99. Hallo liebes Eat-this-Team!
    Ich bin schon seit einigen Jahren riesiger Fan eurer Rezepte und Ideen, daher erstmal ein ganz großes Dankeschön aus Wien!!
    Da ich heute euren viel gelobten Mozzarella ausprobiere, wollte ich mal fragen wie lange er sich im Salzwasser im Kühlschrank ca hält?
    Danke und Beste Grüße, Hannah

    1. Hallo liebe Hannah,

      in gut gesalzenem Wasser und gut verschlossen kannst du ihn sicherlich sieben Tage im Kühlschrank lagern. Getestet haben wir’s noch nicht, so lange hält sich ein Cashew-Vorrat selten bei uns. 😉

      Sollten einige Kugeln übrig bleiben, kannst du sie aber auch einfrieren und zum Überbacken verwenden. Das funktioniert ganz gut.

      Liebe Grüße
      Jörg

  100. Hallo, Ihr Lieben,
    bin echt neugierig auf Geschmack und Konsistenz. Gibt es Erfahrungen mit anderen Jogurt? Z.B. mit Kokosjogurt? kann kein Soja essen.
    Liebe Grüße und macht bitte weiter so.
    Monika

    1. jawohl, ich hab ihn mit dem Harvest moon Joghurt gemacht und fand ihn super! der hat ja nicht viel eigengeschmack.. bei DM gibt es jetzt auch cashewjoghurt (ungekühlt ^^), das könnte man ja auch mal testen..

    2. Hallo, ich hab heute diesen wunderbaren Mozzarella gemacht. Da ich kein Fan von Sojajoghurt bin habe ich statt dessen 200g Cannellini Bohnen aus der Dose und etwas Zitronensaft verwendet. Ansonsten wie im Rezept. Hat super funktioniert und der Geschmack ist auch gut.

      1. Hallo liebe Gabriele,

        oh, das mit den Bohnen klingt auch sehr interessant. Das werden wir auch mal nachmachen. Danke für den Tipp.

        Liebe Grüße
        Jörg

      2. Hallo Gabriele,
        das klingt interessant. Hast du jetzt nur den Sojajoghurt weggelassen oder auch die Cashewkerne? Danke
        Gruß Dagmar

      3. Hallo Dagmar, ich habe nur den Joghurt gegen Bohnen plus einen Spritzer Zitronensaft ausgetauscht. Cashews gehören auf jeden Fall rein. Ich habe gemerkt, dass wenn es an dem aufkochen geht, es wichtig war lange genug zu kochen (und kräftig zu rühren) bis es als Klumpen zusammen kommt und die Konsistenz von einem „Flummi“ hat…🤪

    3. Hi ihr beiden,
      Danke für das Rezept! Ich habe eine generelle Frage, kann man in Rezepten, in denen Cashewkerne eingeweicht und püriert werden auch die gleiche Menge an fertigen Cashewmus benutzen, oder ist die Konsistenz eine andere?
      Liebe Grüße
      Paula

      1. Hallo liebe Paula,

        um ehrlich zu sein, haben wir das bisher noch nie probiert, da a) Cashewmus einfach um einiges teurer ist, wir b) ganze Cashews immer da haben und c) das Mus meist aus gerösteten Kernen hergestellt wird, während wir für Rezepte wie dieses meist rohe Kerne verwenden, die neutraler schmecken und zumindest im Ganzen cremiger sind.

        Liebe Grüße
        Jörg

      1. Hallo,
        ich habe es jetzt schon mehrfach mit dem Lupinenjoghurt gemacht, einfach weil ich Soja nur in kleinen Mengen vertrage. Das Ergebnis ist super (auch wenn ich es mit der Sojavariante nicht vergleichen kann).
        Und ich habe schon damit experimentiert, das Cashew-Joghurt Gemisch länger fermentieren zu lassen (3-5 Tage gehen), wird dadurch etwas säuerlicher und hat etwas vom Büffelmozzarella.
        Auf jeden Fall lieben Dank für die tollen Rezepte, ich hoffe es kommen noch mehr in 2020 🙂
        Liebe Grüße, Conny

      2. Hallo Jörg & Nadine! ich probiere Mal das Rezept und bin sehr gespannt! Nur eine Frage zu dem Agar-Agar. Nach dem Lesen aller Kommentare habe ich gesehen, dass oft die Agar-Agar Produkte bestehen nicht 100% aus Agar. Ich habe bei meinem Produkt geguckt und steht tatsächlich, wenn ich das richtig verstanden habe, dass es aus Maltodextrin und 30% Agar-Agar E406 (hier Link zum Produkt: https://www.amazon.de/dp/B012H5YTYS/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_M8i7EbEQCS6ZG). In diesem Fall, sollte man dann etwas mehr von diesem Agar-Agar verwenden oder lieber sicher gehen und eure Agar-Empfehlung kaufen?

      3. Hi Andrea,

        bei einem reduzierten Agar-Agar-Anteil musst du die Menge des Pulvers einfach verfielfältigen (hier also um ca. das dreifache). Das RUF-Produkt haben wir auch oft da, das Rezept funktioniert auch damit, keine Sorge. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  101. Ich habe einmal Mozarella aus Flohsamen gemacht und mich schüttelt es beim Gedanken daran noch immer-glaube deshalb habe ich so lange mit eurem gewartet. Was für r ein Fehler!
    Der ist oberlecker!!
    Ich hätte ihn noch etwas fester haben können-hatte einen gestrichenen EL Agrar Agrar. Das werde ich nächstes Mal ganz leicht erhöhen. Das war es aber auch. Ist schon richtig gut geworden.
    Und auch relativ schnell gemacht 🙂

    1. Hallo liebe Carina,

      klasse, lieben Dank für das Feedback. Tatsächlich haben wir die Flohsamenschalen-Variante selbst noch nicht ausprobiert, da uns das Ergebnis irgendwie nie gefallen hat. Der Floh-Moz sieht einfach immer so ein bisschen “grainy” aus. 🙈

      Liebe Grüße
      Jörg

  102. Hoppala, das war zu schnell getippt! Habe eure Antwort betreffend der Tapiokastärke bereits in den FAQs gefunden – sorry! Danke für die tollen Rezepte, Anregungen und die wunderbaren Erklärungen. 🙂

  103. Hi, das klingt toll und will gleich probiert werden. Im Bioladen wurde mir erklärt, Tapiokastärke ließe sich gut durch Maisstärke ersetzen. Gibt es da eurerseits Einwände? Vielleicht geschmacklich oder Festigkeit des Ergebnisses? Freu mich auf Antwort! Liebe Grüße, Julia

  104. Hallöchen,
    das hört sich super an und wird unbedingt ausprobiert.
    Meint ihr, dass das auch mit Mandeln oder Haselnüssen anstatt der Cashews funktioniert?
    Liebe Grüße

    1. Hi Anne,

      Cashews haben schon ein bestimmtes Aroma bzw. einen ganz eigenen Geschmack. Im Prinzip sollte es auch mit den anderen Nüssen funktionieren, geschmacklich wird es sich aber schon unterscheiden 😉

      Lieben Gruß,
      Nadine

  105. Hallo,
    ich habe das Rezept ausprobiert und war sehr happy, endlich eine Alternative zu “echtem” Mozzarella gefunden zu haben. Ich bin allerdings nicht ganz glücklich mit dem Agar Agar, das riecht irgendwie fischig und hat mir auch ziemlich den Appetit bei der Zubereitung verdorben. Der Geruch war dann zwar am Ende nicht mehr wirklich schlimm und doch hat er mich irgendwie “begleitet”. Gibt es eine Alternative?
    Liebe Grüße – und ein großes Lob für Eure Seite, Eure Rezepte, Eure Tipps. Ich koche mindestens einmal die Woche “mit Euch”.
    Andrea

    1. Hallo liebe Andrea,

      oha! Also “fischiges” Agar-Agar kam uns bisher noch nicht unter. Und Nadine hat eine wirklich empfindliche Nase. Welches Produkt hast du denn verwendet?

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ich habe Agar Agar von ARCHE Naturküche. Ich habe auch schon von anderen gelesen, die dieses Thema mit Agar Agar hatten.

        LG
        Andrea

  106. Hi, ich bin gerade beim Testen … habe da Mal eine Verständnisfrage. Du schreibst:

    “In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.”

    Das “säuerlich-käsig riechen” und somit das Untermischen der Tapiokastärke, soll das innerhalb der 24 Stunden stattfinden, oder warte ich im Anschluss noch einige Stunden bis das passiert?
    Bin da vielleicht etwas zu kleinlich, will aber einfach nichts falsch machen und veganen Käse zu produzieren ist ja in der Tat eine Wissenschaft für sich 😉

  107. Hallo, das Rezept klingt echt super. Meint ihr, ich könnte noch etwas Zitronensaft dazu tun oder wäre das kontraproduktiv?
    Wie konzentriert sollte das Salzwasser sein?

    1. Hallo liebe Carinja,

      Zitronensaft klappt auf jeden Fall. Das Salzwasser sollte schon recht kräftig sein, ich würde jetzt mal aus dem Bauch raus eine 3%-ige Lösung empfehlen.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg,
        danke für die schnelle Antwort. Ich denke das werde ich mal testen.
        LG

  108. Hallo! Da ja Weihnachten Raclette Zeit ist habe ich mich ein wenig umgesehen und bin auf euer tolles Bacon-Rezept gestoßen (Hammer! H muss heute schon eine zweite Ladung machen!) und das Mozzarella Rezept! Ich hatte es schon einmal mit einem anderen Rezept versucht und das hat null funktioniert 😬 aber euer Mozzarella ist jetzt im Salzwasser und ich bin gespannt wie er sich im Einsatz macht! Wie lange hält er sich denn ca? 1 Woche? Danke für eure tollen Rezepte und liebe Grüße, Anke

    1. Hallo liebe Anke,

      vielen lieben Dank für die lieben Worte!

      Eine Woche dürfte er durchhalten, ja. Allerdings kann es passieren, dass die Kugeln etwas weicher werden, je länger du sie lagerst.

      Liebe Grüße
      Jörg

  109. Endlich ein tolles Mozzi-Rezept. Und für die Reifung der Masse im Speicher gekramt, und den ollen Joghurt-Maker (aus vegetarischen Zeiten) heruntergeholt. Hat prima geklappt, und das Ergebnis ist echt ne Wucht.
    Danke, danke an Euch.

  110. @Mira: Ich habe den Omniblend-Mixer, der ist ähnlich wie der Vitamix kostet um die 200. Guck mal hier: https://www.ebay.de/itm/Omniblend-V-JTC-Hochleistungsmixer-Blender-Standmixer-1-5-L-Grun-Lime-Green/222330065748?hash=item33c3e79354:g:l1oAAOSwcB5ZFb06:rk:31:pf:0

    Und Mozzarella in vegan heißt zb Risella. Den gibt es bei Biomärkten wie Denns oder Mutter Grün, und bei “Alles vegetarisch” im Online-Versand. Kostet aber um die 4 Euro und ist nicht so lecker wie die hier von Jörg vorgeschlagene Variante 😉 Ich habe den Mozzarella mit einem kleinen Mixer hergestellt (https://www.ebay.de/itm/MAGIC-MAXX-9-in-1-Kuchenmaschine-in-Silber-Rot-18-teilig-Neu-OVP/173572910422?epid=1809894255&hash=item2869c06d56:g:D3AAAOSwl4lbs32H:rk:3:pf:0) und das geht auch prima, man muss nur die Cashews ordentlich einweichen. Der Kleine hat mir schon super Dienste geleistet, das ist ein sehr empfehlenswertes Einsteigermodell 😉 Und zuletzt: diesen Roman schreibe ich Dir, weil ich es total großartig finde, dass Du Dich als Schülerin schon mit veganen Rezepten beschäftigst! Standing Ovations für Dich – es ist so mega wichtig, dass die “Jugend von heute” kapiert, was die Generationen davor verbockt haben und was auf dem Spiel steht.. Und ich freue mich jedesmal, wenn ich vegane Schüler und Studenten treffe 😀
    Liebe Grüße, Caro

  111. hey ich hab euer rezept jetzt mal ausprobiert aber koste erst morgen früh.. wollte fragen was ich verändern kann um den mozzarella fester hinzubekommen (er erschien mir jetzt sehr weich und schwammig)
    und könnt ihr mir einen guten mixer empfehlen der sich für die ganzen veganen sachen gut eignet? habe unsere alte mulinette benutzt und alles flüssige ist an der seite rausgelaufen… tipps?
    lg mira

    1. Hallo liebe Mira,

      “weich und zu flüssig” klingt nach zu wenig Agar Agar und/oder Tapiokastärke. Allerdings festigt sich die Masse auch noch, insofern warte mal ab und benutze vielleicht beim nächsten mal etwas mehr von den Verdickungsmitteln 🙂

      Als Mixer können wir den guten alten Vitamix empfehlen. Damit macht man nichts falsch 👍

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. hallo erstmal danke für das feedback 🙂
        könnte mir vielleicht jemand einen mixer empfehlen der eher in mein preisliches budget (höchstens 150/200) passt?
        mit 800 euro siehts bei ner schülerin wie mir nämlich eher schlecht aus…
        und wo bekomme ich eigentlich bereits fertigen veganen mozzarella her? gibts doch bestimmt auch irgendwo zu kaufen

      2. Hi Mira!

        Da bin ich ganz ehrlich: Die Preissegmente unterscheiden sich dann natürlich qualitativ und von den Leistungsangaben stark. Ein Standmixer für 200€ kann natürlich nicht an die Kraft eines Vitamix herankommen. Leider kann ich dir da auch kein Gerät uneingeschränkt empfehlen. Ich würde mir in dem Fall vielleicht sogar einen Food Processor mit Mixeraufsatz anschauen, denn dann hast du zumindest mehrere Einsatzzwecke abgedeckt 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

      3. Wow! Seit drei Tagen versuche ich vegan zu essen und hatte gestern meinen ersten Tiefpunkt. Mann und Kind essen weiter alles vor meiner Nase 🙂 Eben habe ich euer Mozzarella-Rezept ausprobiert. Ich hätte die Masse pur aus dem Topf löffeln können. Man ist das lecker! Echter Mozzarella schmeckt nach weniger.. toll, tausend Dank für eure Arbeit!

  112. Ihr Lieben,
    ich koche viel und gern von eurem Blog. Der Käse ist aber irgendwie an mir vorbei gegangen. Ich habe vor ein paar Tagen in einer Facebook-Gruppe von dem Rezept gelesen und wollte es sofort testen. Ich habe alles nach der Stärke abgesucht…letzten Endes nur die Kügelchen gefunden. Hatte aber die Cashews schon im Wasser stehen… dem www sei Dank kam heute zum Samstag meine Stärke und ich konnte die angesetzte Masse zu Käse werden lassen 😀
    Die erste Ladung Agar Agar ging in den Ausfluss, da sie so klumpig war🤣 der zweite Versuch war super. Ich war mir dann nur unsicher wie lange ich die Cashew-Mischung rühren soll🤨 aber nach einer Weile rühren, oder nach einer längeren Weile…🤓 habe ich mal den Kochlöffel ins Eiswasser gesteckt und probiert. Der Mozzarella ist PERFEKT. Ich bin im Himmel!! So simpel und sooo gut. Heut Abend gibt es Tomate-Mozzarella und Pizza mit Tomaten und Mozzarella. Ich bin gespannt wie er sich auf der Pizza macht 😍

    1. Hallo liebe Nora,

      oh super, das freut uns wirklich riesig. Beim Rühren geht es eben um die richtige Konsistenz. Sobald die Masse wirklich zäh ist, kannst du loslegen, aber das scheint ja super geklappt zu haben 👍

      Sag uns Bescheid, wie du den Käse auf der Pizza fandest.

      Liebe Grüße
      Jörg

  113. Das habe ich tatsächlich getan, aber scheinbar hat sich das Agar Agar doch nicht richtig aufgelöst. Vielleicht ist das auch der Grund das er so sehr weich ist. Eher pastenartig. Also es sind schon Kugeln geworden, aber Scheiben schneiden ist schwierig und er ist extrem weich.

    1. Dann hat garantiert das Agar Agar geklumpt. Beim Einfüllen der kalten Zutaten, also der Cashew-Mischung musst du direkt kräftig rühren, dann sollte da auch nichts klumpen 🙂

  114. So, das gute Ding wurde so eben ausprobiert. Hat alles auch gut funktioniert. Das es leicht käsig säuerlich riecht konnte ich nicht so ganz sicher sagen, aber es hat alles geklappt. Was allerdings bei mir gewesen ist, ist das sich das Agar Agar nicht richtig aufgelöst hat. Es blieb so „krümelig“ und auch und dem Mozzarella sind jetzt so leichte „Krümel“ wie so geiner Grieß. Ich hoffe es ist verständlich. Habt ihr ne Ahnung an was es liegen könnte? Liebe Grüße Bianca

    1. Nein, das kam bei uns jetzt noch nicht vor. Klingt danach, als hätte sich das Pulver nicht richtig aufgelöst. Notfalls würde ich das Agar Agar mit einem Schneebesen einrühren, dann sollte das nicht passieren.

  115. Hallo Ihr Lieben,
    ich hatte Euren supergenialen Mozzarella schon letzten Sommer gemacht, zu Tomate und Basilikum der OBERHAMMER, die komplette Familie ist begeistert, aber gestern kam der ultimative Test: Fußballgucken und danach Grillen, dazu gab’s Euren Mozzarella mit Tomate, JEDER hat zugegriffen, KEINER hat irgendwas gemerkt!!! Das sagt doch alles! 😉 Und das, obwohl unsere Freunde immer superpiefig sind, wenn’s um veganes Essen geht, ständig wird irgendwas herumgemäkelt. Ich musste mir SO das Grinsen verkneifen!!

  116. Ihr habt mal wieder ein kulinarisches Highlight losgetreten 😀 Ich habe den Link zu Myoko verfolgt und in ihren Rezepten gestöbert. Dann nach Bauchgefühl Euer Rezept leicht abgeändert: mit Kokosjoghurt von Rewe die Cashewmasse bereitet, abends (nach 24 Std) natürlich die Weiterverarbeitung vergessen, und als es mir beim Schlafengehen (5 Std zu spät, hehe) einfiel, war die Masse perfekt. Ich habe noch einen guten TL Edelhefeflocken mit der Tapiokastärke eingerührt und dann nach Gefühl noch ca einen TL Xanthan (empfiehlt Myoko für mehr “stretchy” Konsistenz). Agaragar aufgekocht, nach 3 Min die Masse dazu und mit Silikonspatel ständig in Bewegung gehalten, ca 8-10 Min später mit kleinem Eiskugelformer annähernd runde Minimozzis in (schon kräftig gesalzenes) Eiswasser: ab-so-lut perfektes büffelmozzarelleskes Substitut 😀
    Kleiner Tip für die, die Tapiokabeschaffungsprobleme haben: Tapioka=Maniok=Cassava! Im Asialaden bestimmt unter einem dieser Namen zu finden! Die Kugeln sind für Bubbletea, und angeblich kann man veganen Kaviar draus machen, hab ich aber noch nicht versucht..
    Die Flohsamenmozzarellaexperimente sind übrigens auch nicht so mein Ding gewesen. Ist eher die Rohköstlervariante, denke ich..
    Mein Mozzi war auf jeden Fall der Renner auf selbstgebackenem Walnussbrot mit Tomaten und Basilikum. Und auf dem Spinatauflauf hat er sich auch gut gemacht. “Er schmilzt” bedeutet in diesem Fall, dass er seine Form behält, eine leicht feste Oberfläche bekommt und darunter cremigzart wird, sogar ein leichter Ansatz von Fadenbildung beim Zerschneiden war erkennbar (nicht, dass mir das wichtig wäre). Und wirklich genial köstlich! Tausend Dank für Euren Blog, ihr seid meine kulinarischen Alltagshelden! 😉 Könnt ihr nicht bitte einfach mit Stina ein Restaurant eröffnen??
    Liebgrüßt
    Caro

    1. Hey Caro!

      Oh, das klingt super. Wir sollten auch mal wieder etwas herumexperimentieren. Xanthan für den Stretch klingt nach einer super Idee. Vielen lieben Dank für das Feedback und die Inspiration 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  117. Ich habe es gerade nach gemacht also seit gestern angefangen mit dem Ruhen lassen 😂 ich gabe nur statt Sojajoghurt Kokosjoghurt genommen. Bisher sieht Alles super aus jetzt warte ich die 30 Minuten und glaube wir müssen damit heute noch (Lizza) Pizza ausprobieren. Bin super gespannt wie es fertig schmeckt!

  118. Ich bin heute Abend zum Raclette eingeladen und dachte, ich bringe mir meinen Käse selber mit ;-). Ich habe mich an die exakte Anleitung gehalten und mich dann auf mittlerer Hitze echt doof gerührt. Das wurde und wurde nicht zäh, blieb ein schöner dicker Brei, wie Grießbrei. Hätte die Masse kochen sollen? Und habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte, das sie nicht zäh wurde? Hab dann eben den Brei löffelweise ins Eiswasser befördert, sieht jetzt recht chaotisch aus, aber mal schauen. Die Masse war vom Geschmack her auf jeden Fall top.

    Wie wiel Salz gebt ihr denn auf wie viel Wasser zum Einlegen?

    Danke für einen Hinweis, lieben Gruß,

    Claudia

  119. Ich war selbstgemachtem Mozzarella gegenüber immer sehr misstrauisch, da ich es schon einmal mit einem anderen Rezept probiert hatte, das leider gar nicht funktioniert hat. Umso mehr bin ich jetzt positiv überrascht, dass ich gleich beim ersten Versuch so eine schöne Konsistenz hinbekommen habe mit diesem Rezept und dass es auch noch so gut schmeckt. 😊 Vor allem hatte ich auch keine Tapioka Stärke da und musste es mit feiner Maisstärke ersetzen, hat trotzdem super geklappt. Mal schauen, wie sich der Mozzarella auf einer Pizza macht. Danke für das tolle Rezept!

    1. Yay, das freut uns sehr liebe Liv, vielen Dank ! 🙌🏻☺️ Das mit der Maisstärke haben wir noch nicht probiert, danke für das Feedback – gut zu wissen, falls die Tapiokastärke mal aus ist 🙃Wir lieben ihn auf der Pizza besonders ❤️ Viel Spaß beim Ausprobieren!

      Lieber Gruß
      Nadine

  120. Wow sooo lecker! Hatte Käse gar nicht mehr so doll vermisst, aber jetzt möchte ich alles damit überbacken:) Ich tu etwas mehr Salz dazu, statt der Tapiokastärke geht auch Pfeilwurzelstärke, sie wird auch schön zäh, und es gibt sie in Bio- Qualität.
    Mit Soja- Mandel- Joghurt schmeckts mir auch fein!
    Wenn der Käse nicht schmilzt, würde ich weniger Agar- Agar nehmen, das macht ja die Festigkeit aus. Ich back und koch eigendlich immer ohne Waage, aber hier hab ich mir dann doch mal eine besorgt- das mach schon nen Unterschied, weil ich vorher ja noch nicht wusste, wie die Konsistenz vorm kochen sein soll:)
    Uuuund: der erste Camembert ist angesetzt! Bin so gespannt:) Die Kulturen hab ich von Cashewbert, da gibts auch kleine Mengen.
    1000 Dankan euch!!

  121. Hallo ihr Lieben. HaB den Mozarella gemacht und schon die Rohmasse fand ich toll, das rein geben ins Wasser ging auch gut, wenn man den Eisportionierer vorher nass macht und die Kugeln UNTER Wasser raus gibt, dann bleibt kein bisschen kleben. Nach dem Eiswasserbad hab ich ihn probiert und war von der Konsistenz positiv überrascht, kam nah ran, noch einen Tick fester und es hätte gepasst. Und nun nach einer Nacht Salzwasserbad ist er leider VIEL Weicher geworden und man kann ihn vermutlich auch streichen :/
    Kann man das Sakzwasserbad auch weg lassen?

    1. Hallo liebe Bine,

      vielen lieben Dank, freut uns sehr, dass dir das Rezept zumindest grundsätzlich taugt 😉

      Wenn die Bällchen zu weich werden, könnte der Salzgehalt des Wassers etwas zu knapp gewesen sein. Probier’s gerne beim nächsten mal mit etwas stärkerem Salzwasser.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Okay werde ich probieren.
      Apropos probieren, ixh wollte nun damit ein Baguette Überbacken, leider hat das nicht wirklich geklappt 🙁 der Mozzarella ist nämlich überhaupt nicht geschmolzen, die Form blieb komplett gleich, oben worden er sogar leicht trocken, innen ist er etwas weicher geworden, Konsistenz eher in Richtung breiig 🙁
      Da war ich dann schon recht enttäuscht.

      1. Hallo liebe Bine,

        das kommt uns komisch vor, denn wir lieben den Mozzarella auf z. B. Pizza sehr 🤔

        Du darfst jetzt aber auch nicht erwarten, dass er sich 1:1 wie das “Original” verhält. Er schmilzt und zerläuft etwas, aber – wie soll ich sagen – eben nur im gewissen Rahmen. Trocken dürfte er nicht werden und “breiig” würde ich ihn auch nicht bezeichnen. Hast du ihn eventuell sehr dick auf die Baguettes gelegt?

        Liebe Grüße
        Jörg

        Liebe Grüße
        Jörg

  122. Ich finde ihn geschmacklich ganz toll, aber nachdem ich ihn ins Salzwasser gelegt habe ist er irgendwie relativ weich geworden. Woran könnte das liegen?

    1. Hi Viola,

      außen wird er durch das Einlegen ein bisschen weicher, aber alles in allem behält er eigentlich seine Konsistenz. Hmmm, wie lange hast du ihn denn eingelegt? 🙂

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Neee der ist richtig weich geworden und zerfällt auch wenn man ihn rausnimmt. Na hab ihn die gabze Zeit in Wasser liegen damit er haltbar bleibt…ist das nicht richtig?

      1. Ui, das ist echt komisch. Das Problem hatten wir, wie gesagt, noch nie. Welches Agar Agar-Pulver benutzt du bzw. wie lange war die Lagerzeit? Doch, das im Wasser ist schon richtig.

        Lieber Gruß
        Nadine

  123. Woher weiss ich denn ob es zuviel gegärt Ist?
    Die Masse sah normal aus nach 20 h, nach 24 h ist die Masse plötzlich aufgegangen und klebte am Teller und roch seltsam. Aber du schreibst ja es soll käsig säuerlich riechen…naja nun schmeckt es die erste Sekunde gut und dann kommt echt ein komischer Geschmack . Es riecht auch leicht. Jetzt weiss ich nicht ob das normal ist oder der Käse schlecht Ist? Habe alles wie beschrieben gemacht.nur in salzlake hab ich es nicht eingelegt…

    1. Hi Jo,

      also aufgehen sollte die Masse nicht – das haben wir auch noch nicht gesehen! Und seltsam riechen sollte es natürlich auch nicht. Eher leicht säuerlich, eher wie Joghurt gemischt mit dem nussigen Geruch der Cashews. Aber keinesfalls unangenehm! Leider weiß ich, ohne ihn gesehen zu haben nun leider auch nicht, was genau schief gelaufen ist. Vielleicht probierst du es noch mal und lässt die Masse einfach mal über Nacht stehen und probierst sie morgens einmal ? Die Salzlake kommt ja eh erst ganz zum Schluss.

      Liebe Grüße
      Nadine

  124. Danke für das super Rezept. Bin sehr begeistert von diesem Mozzarella. In der Salzlake wird er jeden Tag noch ein wenig besser. Morgen wird gleich noch eine Portion fürs Wochenende gemacht.
    Herzliche Grüsse, Franco

  125. Heute gab es Euren tollen Mozzarella… es hat alles wunderbar geklappt, die Tapiokaperlen habe ich im Blender zu Mehl gemahlen, ich hatte nur Agartine 1 Btl./6g zu Hause, statt Agar Agar … da nach Packungsanweisung gearbeitet, auch damit ist nichts schief gegangen. Ich bin begeistert, herzlichen Dank und liebe Grüße

    1. Hallo liebe Gaby,

      yeah, das freut uns sehr. Und vielen Dank für den Tipp mit der Agartine – das haben wir nämlich tatsächlich noch nicht ausprobiert 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  126. Hallo ihr Lieben
    Es hat geklappt,obwohl ich nur noch 5 Gramm Tapiokastärke hatte.
    sie sehen nicht besonders schön aus schmecken aber sehr gut.
    Wenn jetzt noch der glutenfreie Hefeteig für die Pizza Margarita funktioniert bin ich glücklich.
    Ich bin ein Fan eures Blogs und eurer Bücher.
    Meine allerliebsten Rezepte sind das Granola, hält nie 8 Wochen ,eher 8 Tage und der Gurkensalat Hanoi.
    Ich bin sehr froh in euren Büchern und eurem Blog für immer wieder neue Ideen zu bekommen.
    auch nicht veganen Gästen schmecken eure Rezepte immer.
    Vielen Dank
    Emma

    1. Hallo liebe Emma,

      dann musst du den Mozzarella unbedingt nochmal mit mehr Tapioka versuchen – dann klappt es auch mit der Optik 🙂
      Aber wir sind sehr happy, dass dir der Käse auch so geschmeckt hat.

      Vielen lieben Dank und liebe Grüße
      Jörg

  127. Hallo ihr Lieben,

    danke für das tolle Rezept, ich hab es direkt nach der Entdeckung ausprobiert (okay, ich musste noch Cashews besorgen, die haben bei mir eine Halbwertszeit von einem Tag)!

    Leider war meine Schüssel randvoll, so dass die Masse unter Ausschluss von Luft herumstand und auch nach 36 Stunden noch kein säuerlich-käsiger Geruch entstanden war – ich hab es dann trotzdem weiter verarbeitet, weil ich nicht wollte, dass die Masse schlecht wird.
    Der Geschmack ist dadurch leider etwas fad und minimal mehlig (vermutlich durch die Tapiokastärke), ich nehme an, dass genau die Milchsäure-Entwicklung fehlt. Nächstes Mal gebe ich einen Hauch Zitrone hinzu, wie in anderen Rezepten empfohlen, das dürfte helfen.

    Da ich durch eine Facebook-Gruppe hier gelandet bin, hatte ich Grammangaben für Tapioka und Agar Agar (gibt es eines, das nicht so penetrant fischig riecht wie das von Arche?), mit 25g Tapioka und 8g Agar Agar wurde die Masse ziemlich perfekt. Für eine Person ist es ganz schön viel, die nächsten Tage gibt es also Caprese, Pizza, Pasta etc. Mal schauen, was noch alles geht. Auflauf, Überbackene Kartoffeln – so viele Möglichkeiten!

    Insgesamt bin ich auf jeden Fall zufrieden – bisher habe ich immer die Variante mit Flohsamenschalen gemacht, und die fand ich immer arg weich und irgendwie “schwammig” in der Konsistenz. Die Tapiokastärke ist da deutlich besser.

    Sobald der Berg aufgefuttert ist, geht es in die zweite Runde (okay, vermutlich hab ich dann mal kurz einen Mozzarella-Overload, aber das gibt sich ja schnell) und ich berichte dann mal, wie es mit den Modifikationen geworden ist.

    Ach ja, ich habe es mit der Quarkalternative von Provamel gemacht, die finde ich ziemlich lecker und sie ist absolut zuckerfrei.

    1. Hallo liebe Susanne,

      vielen lieben Dank. Freut uns riesig, dass unser Cashew Mozzarella funktioniert hat (trotz Stolpersteine) 🙂

      Wir verwenden tatsächlich gerne Agar Agar aus dem Asialaden, da es einfach etwas neutraler schmeckt. Eine andere Leserin hat es mit Agartine versucht und das hat auch gut geklappt. Also insofern kannst du da auch experimentieren.

      Liebe Grüße
      Jörg

  128. Unfassbar! Ich war 2 Jahre auf Rucksackreise in Asien, davor waren alle veganen Mozzarella Produkte nicht nur fast tödlich für unseren OmniBlend, nein sie haben meistens auch eklich geschmeckt.. DAS HIER IST BAHNBRECHEND! Ich habe das Rezpet mit 25g Tapiokastärke (Pulver v Arche) und 8gramm Agaragr (Biovegan) Sojade (Zero Sugar) und Himalayasalz gemacht, außerdem habe ich darauf geachtet, dass die Cashwes nicht “alt” schmecken. Dann ganz wichtig rührt mind 10min auf mitl. Hitze..die Masse muss wirklich wirklich super zäh werden- dann ist sie bereit fürs Eiswasser.. wir hatten einen Eisportionierer und der hat sich gelohnt! Meine Entdeckung: die warme Masse verhält sich exakt wie Käsefondeu: Hallllllloooo wie geil ist das denn bitte!!!!!!!! Veganes, käsiges Käsefondeu das verdammt geil schmeckt.. ich bin fast umgefallen vor Begeisterung! Die Pampe ist saulecker und die “Vozzarella” Kugeln ebenfalls..hatte sie auch eben nochmal zum Frühstück! Genial- tausend und abertausend Dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! <3

    1. Hallo liebe Anananda,

      haha, ja so ging es uns bei der ersten Zubereitung auch! Wir sind vor Begeisterung fast umgefallen ? Der schmeckt einfach zu gut! Schön, dass es dir auch so geht! Dann noch viel Spaß bei allen Vozzarella-Rezepten (Probier ihn unbedingt auf Pizza & Lasagne!!) und beim Kochen!

      Liebst,
      Nadine

  129. Hey ihr beiden,
    ich freue mich schon darauf das Rezept für euren Mozarella auszuprobieren. Jetzt möchte ich noch die restlichen Zutaten einkaufen und dann gehts los.
    Meint ihr ich kann anstelle des Sojajogurt auch eine Soja-Quark-Alternative nehmen?
    Liebe Grüße
    Lisa

    1. Ich habe es probiert (Quarkalternative von Provamel), klappt! Allerdings darauf achten, dass noch ein bisschen Luft in der Schüssel ist, während die Masse reift, sonst gärt da nichts und es gibt keinen käsig-säuerlichen Geschmack (siehe meinen Hauptkommentar).

  130. Hey ihr Süßen,

    danke auch wieder zu diesem tollen Rezept. Wir (mein Mann und ich) haben lange gewartet den veganen Mozzarella auszuprobieren, warum fragt sich? – Bleibt wohl ungewiss. Aber wir sind wirklich begeistert, wie einfach das geht und wie schmackhaft es ist 😀

    Grundsätzlich gelingen uns all eure Rezepte auf Anhieb und schmecken natürlich sehr lecker – das spricht selbstverständlich für euch! Daumen hoch und weiter so!

  131. Oh mein Gott! Eine Freundin hat mir dies mega Rezept empfohlen und ich muss sagen – vergesst Flohsamenschalen und alles andere – DAS HIER ist SOOO GUT! Ich habe lange nach einer veganen Alternative zu Mozzarella gesucht, die auch eine wirkliche Alternative ist und bin hiermit mehr als fündig geworden. Danke Euch. Yummy!

  132. Hallo,habe den Mozarella ausprobiert, als ich in ins Eiswasser einlegte musste ich sofort kosten und er schmeckte SUUUUPER ,hab in über Nacht in Salzwasser gelegt und wollte heute einen Essen und der tolle Geschmack war Weg,schmeckt nur mehr wässrig,was habe ich falsch gemacht?
    Danke für die Antwort
    Lg Christine

    1. Hej Christine,

      das ist tatsächlich komisch, denn wir haben ihn bisher auch so aufbewahrt und der Geschmack blieb eigentlich immer gleich! Vor allem finde ich es seltsam, dass er zunächst super geschmeckt hat und am nächsten Tag dann nicht mehr. Wie war denn die Konsistenz?

      Lieber Gruß
      Nadine

  133. Hallo ihr Lieben,
    der Mozzarella schmeckt spitze, habe ihn jetzt schon das 2. Mal gemacht und er ist super! Musste zwar etwas mehr Agar Agar und Tapiokastärke nehmen, aber sonst hat alles einwandfrei geklappt!
    Ich habe oben öfter die Frage wegen der Tapioka-Bällchen gelesen – ich hatte welche und habe sie einfach im Thermomix zermahlen lassen, hat dann soweit alles super geklappt!
    Liebe Grüße

    Nici

    1. Hallo liebe Nici,

      das freut uns, danke dir! ? Ach super, danke für das Feedback wegen der Tapioka-Perlen! Hatten wir selber auch noch nicht ausprobiert ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  134. Hallo!
    Ich habe nur Tapiokaperlen der Marke Holo (die kleinen) gefunden. Kann ich diese im Mörser zu “Stärkepulver” zerkleinern, ohne die Funktion zu beeinträchtigen?

  135. […] heute habe ich für euch ein wunderbar leckeres Rezept für Laugenbrezeln vorbereitet. Das Rezept hierfür habe ich vor Jahren in einem alten Buch für Brot und Brötchen gefunden und ein klein wenig abgewandelt, sodass  diese Laugenbrezeln wirklich schnell und einfach herzustellen sind. Frische Laugenbrezeln, noch warm aus dem Ofen, sind doch einfach unschlagbar lecker, oder? Bei uns gab es dazu – ich gebe zu eine etwas ungewöhnliche Kombination – selbst gemachten Hummus, außerdem noch einen Sonnenblumen-Senf-Dill Dip, einen Teller voll frischem Gemüse und etwas Obst,  sowie Caprese mit selbstgemachtem veganen Mozarella nach diesem Rezept: https://www.eat-this.org/veganer-cashew-mozzarella/ […]

  136. Hi,
    habe gestern einen Versuch mit Pektine gewagt und es hat leider nicht geklappt.. Bei 20g wurden die Bällchen nicht fest, und bei 40g war der Eigengeschmack der Pektine einfach unerträglich. Also alle die gerade kein Agar Agar im Haus haben dieses lieber kaufen fahren. Denke aber wenn man nach dem Rezept vorgeht entsteht ein köstliches Ergebniss, denn die Rohmasse hat lecker geschmeckt.
    LG Lukas

    1. Puh, gute Frage. Wir haben da nicht mehr groß rumexperimentiert – weil, funktioniert eben. Da hilft wohl nur ausprobieren. Aber lass uns wissen, ob das klappt ☺️

      Beste Grüße

      1. Hallo,

        Ich möchte nun endlich Mal dieses Rezept ausprobieren. Da ich keinen so guten Mixer habe, habe ich überlegt direkt Cashewmus zu verwenden. Hat das schon mal jmd gemacht bzw nimmt man da die gleiche Menge wie im Rezept (als ganze Kerne) angegeben ist?😅

        Liebe Grüße
        Lena

      2. Hey Lena,

        guck mal durch die Kommentare. Ich bin mir relativ sicher, dass sich dazu schonmal ein Leser geäußert hat.

        Liebe Grüße und viel Erfolg!
        Jörg

  137. Hallo,
    erstmal vielen Dank für die tollen Rezepte und die Inspirationen. Ich wollte hier nur mal kurz darauf hinweisen, dass der Link zur Sojade-natur oben in der Zutatenliste nicht funktioniert. Ich denke es ist in eurem Sinne das zu ändern 😉 … sonst gibt es aber auch rein garnichts zu bemängeln. Have fun und weiter so…
    Domi

  138. Hab den gerade zum ersten Mal gemacht und gleich rundum getestet – Tomate-Mozzarella, “Käse”brot und gerade eben auf Pizza. Ich find ihn soooo lecker. Naja, wirklich nach Mozzarella schmeckt er für mich trotzdem nicht, schon mehr nach Cashew, aber einer der leckersten Cashew-Käses, die ich bis jetzt gemacht habe. Ein bisschen weich ist er allerdings geblieben, wird das mit ein bisschen mehr Agar-Agar besser?
    Bis jetzt war ich immer nur auf Mozzarella mit Flohsamenschalen gestoßen, und die fand ich immer total eklig. So wie es anderen offensichtlich mit Agar-Agar geht … man muss halt rumprobieren, bis man findet, was passt. Für mich wird auf jeden Fall dieser hier jetzt mein Standard-Mozzarella

    1. Hey! Das freut uns, danke für dein Feedback ? Bei uns ist es ja mittlerweile schon mehr als 10 Jahre her, dass wir “echten” Mozzarella gegessen haben, aber für uns kommt der Cashew-Mozzarella definitiv stark in die Richtung des Geschmacks und der Konsistenz, die wir noch in Erinnerung haben ☺️ Für mich persönlich sogar besser – aber das ist ja Geschmackssache, hehe.

      Viele liebe Grüße
      Nadine

  139. Nun habe ich das Rezept auch endlich ausprobiert. An sich ist der Mozzarella einfach nur super. Leider mag ich absolut kein Agar Agar und schmecke das überall raus. Ich habe auch das von Bio vegan und der Geschmack ist nicht neutral. Könnte man dieses evtl durch etwas anderes ersetzen? Vielen Dank für dieses super Rezept!

    1. Hallo Steffi,

      oh, das ist natürlich schade! Es gibt noch eine Möglichkeit den Mozzarella mit Flohsamenschalen zuzubereiten – das Rezept dazu werden wir demnächst auch mal posten. Wollten wir nämlich eh schon lange mal testen ?

      Liebe Grüße
      Nadine

  140. Eeeendlich hatte ich Zeit dieses Rezept auszuprobieren! Ich bin völlig begeistert! Ich habe schon Caprese gemacht, esse ihn zum Frühstück mit Tomaten auf Brot und heute Abend kommt er auf die Pizza! Ich freue mich wie ein kleines Kind 🙂
    Vielen Dank für dieses Rezept!
    Liebe Grüße,
    Lea

    1. Hallo Lea,

      super, dann geht’s dir ja genau wie uns! Wir können von ihm einfach auch nie genug kriegen und auf der Pizza ist er sooooooo göttlich! Bin gespannt, was du sagen wirst 🙂

      Liebe Grüße & einen tollen Pizzaabend!
      Nadine

    2. Vielen Dank!
      Die Pizza mit Cashew-Mozzarella war wie erwartet bombastisch!
      Ich habe schon den nächsten Sojajoghurt-Cashew-Wasser-Mix aufgesetzt 🙂
      Liebe Grüße,
      Lea

      1. Ahhhh, super! Das haben wir uns doch gedacht bzw. gehofft 🙂 Freut uns!!

        Liebe Grüße
        Nadine

  141. Hallöchen!
    Ich habe mich riesig auf das Rezept gefreut und es schon 2 mal ausprobiert- leider immer ohne Erfolg. Beide male hat sich auf meiner Masse ein pinker Pilz gebildet und der Geruch war eher hefig. Einmal habe ich den Käse trotzdem weiterverarbeitet um zu sehen, wie das Enprodukt wird und bei mir sind die Kugeln nicht fest geworden. Den Geschmackstest habe ich mir dann gespart… wisst ihr eventuell woran das liegen kann? Der Pilz hat sich bei mir sogar schon vor Ablauf der 24h gebildet.
    und wieso werden die Kugeln nicht fest?

    Liebe Grüße!

    1. Hallo Julia,

      ui, das ist ja echt komisch 🙁 Nein, das ist uns bisher noch bei keinem “Käse” passiert. Saubere Arbeitsgeräte sind natürlich wichtig, steril müssen sie aber nicht sein. Welche Cashewkerne und welchen Joghurt benutzt du?

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Auf Sauberkeit achte ich beim Kochen natürlich so wie so- daran kann es nicht gelegen haben.
      Ich habe Sojade und Cashews aus dem Edeka benutzt. Beide male habe ich allerdings eine Schüssel mit einem “Ausguss”benutzt, kann es daran liegen, dass zu viel Sauerstoff an die Masse gekommen ist? Oder eventuell an der Temperatur?

      1. Nunja, die Schüssel sollte schon einigermaßen abgedichtet sein (deshalb soll das Ganze ja auch mit einem Teller abgedeckt werden). Durch so einen Ausguss entsteht natürlich ein Zwischenraum, durch den auch Dinge an den Käse geraten können, die dort nichts verloren haben.

        Leider können wir anderweitig so “in die Ferne” nur raten, an was es gelegen haben könnte.

        Wie warm ist denn deine Zimmertemperatur? Je wärmer es ist, desto eher wird natürlich auch die Keimbildung gefördert (wobei es auch dann eigenartig wäre, dass sich der Pilz innerhalb der 24 Stunden bildet).

  142. Liebe Nadine, lieber Jörg,

    ich bin ganz verliebt in das Rezept und werde es umsetzend!!
    Habt Ihr es ggf schon mal mit Cashewmus (ungerüstet), statt der Cashewkerne probiert? Müsste der “Mozarella” dann nicht noch feiner werden?

    Liebe Grüße
    Anke

    1. Das könnte klappen. Wir haben allerdings so gut wie nie Cashewmus im Haus (dafür fast IMMER Cashewkerne) 🙂

      Mit einem Highspeed-Blender musst du dir aber auch bei ganzen Cashews keine Gedanken um die “Feinheit” des Mozzarellas machen 🙂

    1. Hej Steffi,

      jeder Herd ist ein bisschen anders – probiere es einfach mal mit niedrigerer Hitze. Da sollte nichts mehr schiefgehen 😉

      Liebe Grüße

  143. Hallo ihr Lieben 🙂 Ich habe den Mozzarella heute ausprobiert – Eigentlich alles super, nur wie bei einer Vorgängerin ist das Ergebnis etwas säuerlich. Der Sojajoghurt war auf jeden Fall noch gut (habe probiert). Ich habe den Käse 24h in der Küche “reifen” lassen, allerdings war meine Zimmertemperatur aufgrund der heißen Tage relativ warm. War es vielleicht zu warm für den Mozzarella? Oder ist es gewollt, dass er etwas säuerlich wird?
    Beste Grüße, Elisa

    1. Hej Elisa,

      das könnte tatsächlich auch ein wenig an der Hitze gelegen haben. Wirklich säuerlich wird das Ergebnis sonst eigentlich nicht. Probiere es doch einfach noch mal bei kühlerem Wetter und vergleiche 😉

      Liebe Grüße

  144. Hallo zusammen
    Voller Begeisterung und Zuversicht endlich eine Mozzarella Ersatz gefunden zu haben, hab ich euer Rezept ausprobiert. Konsistenz und Geschmack wären ok, aber das Agar-Agar schmeckt man leider raus und das verdirbt den ganzen Geschmack wieder. Kann man auch Guarkernmehl nehmen? Agar agar ist leider ziemlich wääähh!

  145. Hallo 😉

    vielen lieben Dank für das Rezept! Ich bin begeistert! Total lecker!

    Zwei Fragen habe ich allerdings 😉

    Wie salzig sollte das Aufbewahrungswasser sein?

    Ob man die Kugeln in Salzlake einfrieren kann? Wohl eher nicht, wegen der Stärke …. oder?

    Viele Grüße
    Monja

    1. Hallo Monja,

      vielen Dank, das freut uns 🙂 Das Wasser kann ruhig sehr salzig sein, dann halten sie sich besser. Einfrieren würde ich sie wenn dann, nur ohne Salzlake. Aber da wir das noch nicht ausprobiert haben, kann ich leider nicht sagen, ob das gut funktioniert oder nicht.

      Falls du es dennoch ausprobieren solltest, freuen wir uns natürlich über Feedback 🙂

      Liebe Grüße

  146. Habe es gerade ausprobiert: unglaublich lecker. Der Geschmack geht bei mir allerdings mehr in Richtung Gorgonzola. Herrlich!
    Statt Eisportionierer habe ich einem Gefrierbeutel eine Spitze gekappt und statt Kugeln Weißwürste fabriziert.

    Tapiokastärke habe ich nach langem Suchen nur im Asialaden gefunden. Der alteingesessene Bioladen meinte, es gäbe das Mehl/die Stärke nicht in Bioqualität und sei deswegen in Bioläden nicht verfügbar. Es werde oft danach gefragt.
    Wenn jemand Bio-Tapiokastärke gefunden hat, würde ich die Marke gerne meinem Bioladen weiter geben.

    1. Hallo Nicola,

      vielen Dank, das freut uns, dass er dir genauso super schmeckt wie uns! 🙂 Das mit dem Gefrierbeutel ist ja auch ne tolle Idee – und danach einfach in Scheiben schneiden?

      Manchmal mit viel Glück, findet man Tapioka-Stärke auch in Bio-Qualität, z. B. diese hier:

      http://www.greenweez.de/primeal-bio-tapioka-250g-p5803?ectrans=1
      http://www.medigruen.com/naturkost/pulver/bio-tapioka-pulver-100g
      https://www.santi-shop.eu/de/p1702-Tapioca-Maniokstaerke-bio-Markal.html

      Es stimmt aber, dass es (noch) nicht gerade einfach ist, sie immer zu bekommen! Ich hoffe, dass sich das bald ändert 😉

      Liebe Grüße
      Nadine

  147. Mein Mann hatte das Rezept mal probiert. Irgendetwas scheint schief gelaufen, der Käse war total säuerlich. Habt eine Ahnung was schief gelaufen sein könnte?

    1. Hallo Barbara,

      wir können ohne weitere Details leider nur raten. Vielleicht war der Sojajoghurt bereits “schlecht”? Wir haben z. B. erst kürzlich einen eigentlich frischen, noch haltbaren Joghurt aus dem Supermarkt mitgenommen, der leider “sauer” war. Könnte natürlich gut sein, dass das bei euch auch der Fall war.

      Viel Glück beim nächsten mal! 🙂

  148. WOW! Dieser Mozzarella ist der Hammer! Es ist doch einfach immer wieder unglaublich, was diese netten kleinen Cashews alles können: Vom Müsli über göttliche Knabberei bis zum, u.a. auch pizzatauglichen, Käse! Welch` eine Karriere 🙂 Danke mal wieder an euch beide für eure tollen Rezepte! 🙂

  149. Hallo zusammen,
    ich habe gestern euer Rezept ausprobiert und heute mein erstes Tomaten Mozzarella Schnittchen gegessen. Ein Genuss.
    Leider habe ich die kleinen Tapioka-Kügelchen verwendet, weswegen das Ergebnis ein bisschen quarkig ist. In Scheiben schneiden lässt es sich trotzdem hervorragend. Und wenn man es auf dem Brot mit einem Messer verstreicht, hat man eben gleich noch einen tollen Aufstrich 😉 Das nächste Mal werde ich die Kügelchen einfach im Mixer zerkleinern.
    Vielen Dank für das tolle Rezept und und all die anderen leckeren Kreationen. Meine Mitbewohnerin und ich sind große Fans von eurer Seite. Ihr bereichert unsere Küche sehr!

    1. Hallo liebe Julia,

      vielen Dank, da freuen wir uns natürlich wie Bolle 🙂
      Die Kügelchen zu mahlen, sollt eigentlich super funktionieren! Wäre super, wenn du uns dazu noch mal Feedback geben könntest, wie das geklappt hat 😉

      Viele liebe Grüße!

  150. Hallo ihr,
    ich noch mal – nachdem ich nun endlich einen guten Mixer habe, wenn auch leider keinen Vitamix, war ich auf der Suche nach Tapiokastärke und habe dafür den einen oder anderen Asialaden abgeklappert.
    Das einzige, was ich hier bekommen könnte, scheinen so Tapioka”bällchen” zu sein – kleine, oder größere. Von den Inhaltsangaben her ist es wohl gleich, bzw. ähnlich, schaut aber anders aus wie Stärke. Habe jetzt erst einmal vorsichtshalber nichts gekauft. Könnt ihr mir da helfen? Ansonsten geht es wohl nur über Internet.
    LG, Natascha.

    1. Hallo Natascha,

      mit den Tapiokabällchen als Stärkeersatz haben wir leider keine Erfahrung. Wir würden dir eher zur Sicherheit zu der normalen Tapiokastärke raten 😉

      Liebe Grüße

  151. Hallo und guten Morgen!
    Erst mal rein riesen Lob für Euer Kochbuch, das bei uns im Dauereinsatz ist und mir einen neuen Koch-Kick verpasst hat 🙂
    Jetzt zum Mozzarella: Mein erster Versuch gestern war vielversprechend. Geschmacklich ist er wirklich erstaunlich lecker – freu mich heut schon auf Caprese ….naja – Fetzencaprese! Denn Konsistenz ist mir viel zu weich . Ich war bei den Mengenangaben unsicher: gehäufte Esslöffel Tapioka / Agar-Agar, gestrichene? Bei solch “empfindlichen” Rezepten wären mir persönlich Gramm-Angaben lieber. Auf jeden Fall wird das ganze – nach Anschaffung eines Eisportionierers, denn das Kugelformen war eine schöne Schmiererei – wiederholt. Denn was ist ein Sommer ohne Tomate-Mozzarella!
    Liebe Grüße aus dem Elsass!

    1. Hallo Hilde,

      vielen Dank für das Lob 🙂 Eigentlich ist das Caprese-Rezept gar nicht so empfindlich – hat bei uns bisher jedesmal mit dem EL (mal mehr, mal weniger gehäuft) funktioniert. Werden aber mal schauen, ob wir das mal in Gramm-Angabe zur Sicherheit ändern 😉

      Liebe Grüße

    2. Juhu,
      mit 25 g Tapiokastärke und 8 g Agar-Agar – und dem neuen Eisportionierer mit 7 mm Durchmesser habe ich heute 5 perfekte, feste Mozzarellakugeln gezaubert 🙂
      Grüße
      Hilde

  152. Huhu!

    Das Rezept hört sich super an! Kann man auch einen anderen Pflanzenjoghurt, z.B. Reisjoghurt, für das Rezept verwenden? 🙂

    Viele Grüße!

    1. Hallo Tanja,

      du kannst bestimmt auch anderen Pflanzenjoghurt verwenden, wenn er dementsprechend mit Kulturen angereichert ist 😉 Was für eine Marke verwendest du denn?

      Liebe Grüße

  153. Hallo,

    ich hoffe, Ihr lest noch diesen Kommentar, bzw. die Frage, habe dieses wunderbar klingende Mozzarella-Rezept nämlich erst jetzt entdeckt.
    Mozzarella für Caprese und Pizza vermisse ich schmerzlichst, und da ich leider überhaupt kein Naturtofu-Fan bin, fielen mögliche Versuche mit dieser Variante schon im Voraus flach…
    Aber zu der Frage: Ich habe leider keinen Mixer (den ich aber nun vielleicht doch endlich anschaffen sollte…), nur einen Pürierstab, meint Ihr, wenn ich die Cashews zuvor gründlichst zerkleinere, dass es mit der Konsistenz klappen könnte?
    LG, Natascha.

    1. Hallo Natascha,

      ein Mixer ist in diesem Fall sicherlich am besten geeeignet. Wenn du die Cashews allerdings ein paar Stunden in Wasser eingeweicht hast und sie richtig lange mit dem Pürierstab pürierst, sollte es zur Not auch mal klappen 😉

      Liebe Grüße & viel Erfolg 😉

  154. Frage: Habe die Nüsse mit dem Joghurt gestern angesetzt. Vorhin allerdings bemerkt das die Stärke fehlt. Wie kann ich die Grundmasse bis Morgen aufbewahren? Kühlschrank oder Küche????

  155. Hi ihr 2!

    Ich bin voll der Fan von Friss-Das 😉 Hab auch Euer Buch, und bisher hat eigentlich noch alles ziemlich gut geschmeckt. Ich hab diesen Käse genau nach Anleitung gemacht, Konsistenz ist OK und dem Original-ähnlich, den Geschmack finden wir hingegen ‘untolerierbar ekelig’, musste leider in den Komposti :-((

    Ists möglich, dass das an den Nicht-Bio-Cashews vom Aldi liegt? Sojayoghurt, Tapioka, etc. war alles Bio …

    Danke & lG
    Andi

    1. Hej Andi,

      vielen lieben Dank, freut uns sehr 🙂 Hmmm, das ist komisch! Haben die Nüsse vom Aldi u.a. auch schon mal dafür verwendet und es hat uns auch super geschmeckt 😀 Vielleicht unternehmt ihr einfach noch mal einen Versuch? Wichtig ist, dass der Sojajoghurt ganz neutral ist, also am besten Sojade oder Sojafit verwenden. Damit hatten wir die besten Ergebnisse 😉

      Liebe Grüße!

  156. Hallo,

    Danke für das Rezept. Mir ist der Mozarella von der Konsistenz leider nicht ganz gelungen. Etwas zu weich für mein Empfinden. Habt ihr vielleicht einen Tipp, würdet ihr eher mehr Stärke oder Agar Agar nehmen?

    Geschmacklich war er super.

    1. Hej Sabine,

      wahrscheinlich mehr Agarpulver. Zuviel Stärke könnte sich evtl. negativ auf die Konsistenz auswirken? Müsste man ausprobieren 😉

      Liebe Grüße

  157. Hallo ihr beiden,

    darf man fragen welchen Sojajoghurt ihr benutzt habt? 🙂 Ich hatte den Joya Natur, und auch wenn ich überaus zufrieden mit dem Ergebnis bin (da gibt es morgen gleich mal einen leckeren Tomate-Mozarella-Salat zum Mittag!), schmeckt mir das irgendwie mehlige vom Joghurt noch zu sehr raus. Ich kann mich natürlich auch selbst durch verschiedene Sorten durchtesten, aber ich dachte, vielleicht habt ihr einen Tipp für mich ^^

    Statt einem Eisportionierer funktioniert übrigens auch ein Melonenbällchenformer prima, für Baby-Mozarella-Kugeln ;>

    Liebe Grüße

    Anja

    1. Hallo Anja,

      wir haben eigentlich meistens “Sojade natur” und auch schon den “Soja Fit natur” benutzt. Mit beiden hat es uns sehr gut geschmeckt 😉

      Mini-Mozzarella-Kugeln sind natürlich auch toll! Danke für den Tipp, werden wir direkt ausprobieren 🙂

      Liebe Grüße

    1. Hallo Yvonne,

      ich denke, dass das leider nicht funktionieren wird. Die Stärke soll sich ja schnell in der Masse auflösen, was mit den Kügelchen höchst wahrscheinlich nicht passieren wird. Tapiokastärke gibt es normalerweise in jedem Asialaden, oder man bestellt sie einfach mal online. Sie hält einem recht lange 😉

      Liebe Grüße

      1. Das könnte natürlich auch funktionieren. Wenn die Kügelchen tatsächlich aus reiner Tapiokastärke bestehen, sollte es wahrscheinlich ok sein 🙂
        Wäre natürlich super, wenn du Feedback dazu gibst, solltest du es ausprobieren!

        Liebe Grüße

      1. Hallo Tati,
        lange hält er sich allein deshalb nicht, weil wir ihn recht schnell verputzen 😉
        4-5 Tage sollte er aber durchhalten.

    1. Hallo Erika,

      super! Nein, in diesem Fall ist der Ersatz der Stärke leider nicht möglich. Hier wird nur Tapiokastärke funktionieren, da nur sie die richtige Konsistenz ergibt 😉

      Liebe Grüße

      1. Hallo Iveta,

        das wird eher nicht gut funktionieren – die Konsistenz passt nicht und es fehlen auch die Joghurtkulturen (ja, auch im veganen Joghurt enthalten), damit die Masse “reift” und geschmacklich Mozzarella ähnelt ?

        LG,
        Nadine

  158. Wir haben den käse gerade gemacht leider schmeckt er überhaupt nicht käsig sondern einfach nur nach gar nichts und ist sehr wabbelig. Ich weiß nicht was wir falsch gemacht haben 🙁

  159. Ui auf das Rezept habe ich mich gefreut! Klingt echt spitze!
    Ich werd’s ausprobieren. Aber Tapiokastärke muss ich auch erst noch kaufen.
    Habt ihr da einen Laden-Tipp? Reformhaus?

    LG Verena

    1. Hej Verena,

      Tapiokastärke ist im Bio-Supermarkt, Reformhaus oder ganz einfach im Asialaden erhältlich. Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

      Lieber Gruß