Veganer Mozzarella

Direkt zum Rezept →

Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.

Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.

Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Veganer Mozzarella

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.

Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Veganer Mozzarella aus Cashewkernen

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Veganer Mozzarella Rohmasse

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Veganer Caprese / Veganer Tomate-Mozzarella-Salat

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.

Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!


Portionen 650 g

Veganer Mozzarella

Vorbereitungszeit 3 Stunden
Zubereitungszeit 10 Minuten
Reifezeit 1 day
  • Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
  • Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
  • Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
  • Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.

Unsere Tipps

Gut verschlossen und in Salzlake eingelegt hält sich unser veganer Mozzarella im Kühlschrank etwa sieben Tage.
Auch wenn andere Leser bereits mit Flohsamenschalen etc. experimentiert haben, sagen wir: Nein, die Tapiokastärke lässt sich nicht wirklich ersetzen. Die Stärke gibt dem Käse diese besondere, zähe Konsistenz, die ihn dann einfach so „originalgetreu“ wirken lässt. Andere Stärkeprodukte oder gelierende Zutaten werden eher fester oder cremiger.
Achtung, beim Kauf des Agar-Agar-Produkts. Im Handel gibt es auch häufig gestreckte, die zum Teil nur zu etwa aus reinem Agar-Agar bestehen. Deshalb immer die Zubereitungshinweise beachten und die Zutatenliste checken!

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Mega geil!

    Als nächtes müsste man die Bällchen noch in den Räucherofen stecken, um den veganen Scamorza auf den Tisch zu kriegen.

    Danke und Grüße
    Hartmut

    1. Hi Hartmut,

      das wäre auf jeden Fall ein Experiment wert. Vielleicht probieren wir das mal aus, wenn wir an einen Räucherofen kommen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg und Nadine,

        ich habe das Rezept jetzt schon mehrmals gemacht und bin geschmacklich und von der Konsistenz sehr überzeugt. Allerdings schmilzt der Mozzarella bei mir einfach nicht. Habt ihr Ideen woran das liegen kann?

        Liebe Grüße
        Elea

      2. Hallo Elea,

        gut, man muss zugeben, dass man keine Schmelzfähigkeit eines “echten” Mozzarella erwarten darf. Er zerläuft eben etwas. Das liegt am Agar-Agar, welches seine Eigenschaften als Bindemittel nach dem Erhitzen dauerhaft behält. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  2. In den letzten Wochen gleich zweimal gemacht, da die erste Portion es nicht bis in den Salat geschafft hat, sondern direkt aus der Lake weggesnackt wurde 🙂 Bei mir sind die Kugeln zwar immer noch etwas weicher als Kuhmozzarella aber sie schmecken uns trotzdem.
    Grüße

  3. Ich mag leider keinen Sojajoghurt (bzw Joghurt im Allgemeinen auch als ich noch nicht vegan war^^). Ich habe es jetzt trotzdem nach Rezept versucht (nach all den überschwänglichen Kommentaren hier 🙂 ), aber leider schmeckt es mir nicht so gut 🙁 habt ihr eine Idee für eine Alternative zum (Soja)joghurt?

    1. Hi Marco,

      hast du dich denn schon durch die verschiedenen Sojajoghurts getestet? Für mich gibt es da geschmacklich riesige Unterschiede. Persönlich mag ich den von Sojade am liebsten. Aber klar, wenn du Joghurt im Allgemeinen nicht so magst, könnte das insgesamt schwierig werden. 🙂 Es gibt ja noch Joghurtalternativen auf der Basis von Cashews, Hafer etc., die haben wir hierfür allerdings auch noch nicht ausprobiert – aber natürlich sind auch diese an den „normalen“ Joghurtgeschmack angelehnt. Aber ein Versuch wäre es natürlich wert, sich hier mal durchzutesten. 😉

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Hallo Marco,
      Einige berichten in ihren Kommentaren von den Ergebnissen mit dem Cashewghurt aus dm 🙂
      Ich selbst habe den auch regelmäßig verwendet.
      Viele Grüße

  4. Soooooooo genial das Rezept!
    Da muss man sich ja fast ärgern, dass man es bis jetzt noch nie ausprobiert hat! Vor allem die Zubereitung ist mega einfach, die Ruhezeit auch ok und der Geschmack bombastisch 😍
    Meine große Leidenschaft als Vegetarierin war definitiv Mozzarella… 🙈
    Und jetzt nach fast 12 Jahren vegan, bin ich endlich wieder im “Mozzarella Himmel” 😂
    Hab ihn anstatt mit Soja-, mit Kokosjoghurt (von Aln…..) gemacht!
    Danke nochmal für die genialen Rezepte hier!
    Als nächstes ist definitiv der Camembert dran (noch so eine Liebe aus alten Zeiten..)!
    Viele liebe Grüße 🙋🏼‍♀️
    Miriam

  5. Hallo ihr beiden,
    erstmal vielen Dank für eure inspirierenden Rezepte. Selbst mein Mann antwortet inzwischen auf die Frage, was wir nächste Woche essen wollen, oft mit: “Schau doch mal bei Eat this, das ist doch immer alles richtig lecker!”

    Nun zu meiner Frage: Welchen Hochleistungsmixer benutzt ihr für dieses Rezept?
    Meine Küchenmaschine hat die Cashews leider nicht cremig bekommen, das Ergebnis war lecker, erinnerte aber eher an Griespudding 😅
    Daher habe ich beschlossen, in einen guten Mixer zu investieren, zum Beispiel auch für Nussmus und so weiter.
    Für eure Empfehlung wäre ich sehr dankbar, ich bin sicher, irgendwo auf dem Blog steht es bestimmt, aber ich habe es einfach nicht gefunden.

    Herzlichst
    Selina

    1. Hi liebe Selina,

      tausend Dank für das liebe Feedback, freuen wir uns wirklich mega! 😊 Wir benutzen für alles unseren liebsten Vitamix – der hat uns noch nie im Stich gelassen und bekommt alles smooth. ✌️

      Liebe Grüße
      Nadine

      1. Hallo Nadine! Sorry irgendwie kriege ich es nicht hin ein Kommentar zu schreiben, deswegen hier als “Antwort” auf ein Kommentar von dir 🫣
        Nach den unzähligen bombastischen Kommentaren zu urteilen, ist das ein geniales Rezept 😁.
        Nun meine Frage:
        Ich würde mir gern einen Arbeitsschritt sparen und das “Kugeln” mit dem Eiswasser und der Salzlake weglassen. Stattdessen in ein (gefettetes?) Schälchen tun und nach dem auskühlen stürzen und n Scheiben schneiden. Meinst du das würde klappen? Ähnlich wie bei anderen veganen Käserezepten?

        Vielen Dank und Grüße,
        Lina 😃👋🏻

      2. Hallo Lina,

        prinzipiell spricht nichts dagegen, die Masse auch in Schälchen zu packen und so zu portionieren. Du solltest sie allerdings besser würzen, da die Salzlake da ja auch noch ihren Teil dazu beiträgt. Wir machen das hin und wieder auch, geben die Masse direkt dünn auf Backpapier und frieren so “Mozzarellascheiben” beispielsweise für Pizza ein.

        Liebe Grüße
        Jörg

  6. Hey,
    ich habe den Mozzarella mittlerweile super oft gemacht und bin wirklich begeistert! Danke für dieses unfassbare Rezept – da kommt wirklich kein anderes dran!

    Ich hatte zwei Fragen:
    1. Mein Mozzarella wird leider immer ein wenig zu weich. Hast du Tipps, dies zu verbessern? Hilft mehr Agar-Agar?
    2. Könnte man den Mozzarella prinzipiell einfrieren? Wenn ja, wie lange denn ca?

    Lg Laura

    1. Hi Laura,

      du kannst auf jeden Fall mehr Agar-Agar dazugeben, um den Mozz fester zu machen. Je nach Alter des Agar-Agars verliert es auch an Bindekraft.

      Einfrieren ist auch kein Problem. Machen wir häufig sogar ohne Agar-Agar als “Kleckse”, die man dann einfach auf die Pizza legen kann. Halten tut er sich dann easy 12 Monate.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Fazit: WAHNSINN!
    Ich habe das Rezept mit dem Rapunzel Agar Agar, dem Rapunzel Cashewmus statt frischen Cashews und dem Sojade Sojajogurt gemacht.
    Nach 24h hat noch nix “fermentiert”, deshalb sind es 36h geworden. Da ich es dann nicht sofort verarbeiten konnte habe ich die Cashewjogurtmasse nochmal für 10h in den Kühli gestellt und erst dann weitergemacht, hat super funktioniert. Leider ist mir die Masse bei Stufe 7/10 etwas angebacken unten, das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan (und das festgebackene unten war SOOOO lecker dass ich wünschte, ich hätte den Topf doch nicht so schnell runtergezogen).
    Vielen lieben Dank, dass ihr vegan kochen immer wieder so unvergleichlich aufregend macht!

    1. Tausend Dank für das tolle Feedback. Freut uns sehr. Und klar, die Fermentationszeit kommt auch immer etwas auf die Umgebungstemperatur etc. an.

      Liebe Grüße
      Jörg