Ein fluffiger Hefeteig, ummantelt mit karamellisierten Mandelblättchen und gefüllt mit einer zarten Creme aus Vanillepudding und Sahne. Sag’, darf es für dich auch ein Stückchen veganer Bienenstich sein?
Bisher lief dieser fun fact öffentlich mal völlig unter dem Radar, aber – man mag es kaum glauben – wir feiern dieses Jahr tatsächlich unseren zehnjährigen Blog-Geburtstag! 🥳
Mensch, ein Jahrzehnt! Wir können es selber ehrlich gesagt manchmal kaum glauben. Zehn Jahre voller Küchenexperimente bei denen wir sprichwörtlich Blut, Schweiß und Tränen vergossen haben, jeder Menge schöner und auch ein paar nicht so schöner Erfahrungen und noch mehr gutem Essen. Gestartet sind wir 2011 völlig aus dem Bauch raus. Zu Anfang hatten wir null bis wenig Plan. Wirklich. Weder vom Kochen noch vom Fotografieren!
Es war schlicht und einfach ein Hobby und wir hatten großen Spaß daran, unsere Rezepte mit anderen, damals vor allem noch mit Freunden und Familie zu teilen. Bis wir gemerkt haben, dass auch außerhalb unserer kleinen Bubble Leute an veganen Rezepten interessiert sind. Dazu muss man wissen, dass es 2011 im deutschsprachigen Raum noch relativ wenig vegane Food-Blogs oder vegane Kochbücher gab und einem die Rezepte, anders als heute, noch keineswegs im wörtlichen Sinne hinterhergeschmissen wurden.
Nach und nach haben wir – zum Glück für uns, aber vor allem für euch – unsere Küchen- und Fotografie-Skills verfeinern können. Es kamen inzwischen vier Kochbücher hinzu, in die wir sehr viel Herzblut gesteckt haben und von denen einige sogar auf Englisch erhältlich sind.
Erst seit knapp fünf Jahren betreiben Jörg und ich Eat this! als einzigen „Broterwerb“ (sorry, denn konnte ich mir nicht verkneifen!). Mit diesem Abenteuer hat sich vieles verändert und wir würden münchhausenmäßig Lügen, wenn das immer nur lustige Zeiten gewesen wären. Was sich von außen immer ganz nett anhört („Ach, ihr kocht und esst und verdient damit Geld?“) ist, surprise, surprise, ein genauso knallharter Job wie für alle anderen Freiberufler und Solo-Selbständigen auch. Trotzdem oder gerade deshalb möchten wir heute zelebrieren, dass wir schon so lange durchgehalten haben und uns die Rezeptideen auch nach zehn Jahren noch nicht ausgegangen sind – ganz im Gegenteil! Warum auch wir so einen eigentlich so wichtigen Meilenstein ein wenig aus den Augen verloren haben, greifen wir demnächst nochmal in einem extra Beitrag auf, denn das würde hier massiv den Rahmen sprengen.
Jetzt feiern wir nämlich erst mal! Und zwar mit einem Kuchenklassiker, den selbst Jörg als Süßkramverweigerer mit Kindheitserinnerungen verbindet: Unseren famosen veganen Bienenstich mit fluffigem Hefeteig, karamellisierten Mandelblättchen und unverschämt viel Puddingcreme. Und Kenwood feiert unter dem Motto „Reasons to Celebrate“ mit, denn die Titanium Chef Patissier XL, die einfach alles kann, war uns beim Kuchenbacken eine sehr große Hilfe!
So backst du den besten veganen Bienenstich
Das Wichtigste bei einem gelungenen Bienenstich ist ganz klar der fluffige, saftige Hefeteig. Damit dieser gelingt, gibt es zwar eigentlich wenig zu beachten, diese Dinge dafür umso akribischer. Zum einen dürfen die Zutaten nicht zu heiß sein, damit die Kulturen nicht absterben, zum anderen darf die Hefe nicht zu alt sein, sie verliert über die Zeit nämlich ihre Treibkraft.
Hat es der geschmeidige Teig dann noch gemütlich warm und wird beim Gehen nicht großartig gestört, stehen die Chancen sehr gut, dass alles wie geschmiert läuft. Für unseren Teig haben wir die wunderbare Programmfunktion der Titanium Chef Patissier XL für Hefeteig genutzt. Eigentlich musst du nur noch die Zutaten selbst in die Rührschüssel füllen, die Waage ist schon integriert (wie geil ist das bitte?) und das Maschinchen weiß auch, wie sie kneten muss und wie lange die Gehzeit sein sollte. Knöpfchen drücken und warten, bis sich die Kuchenbackhilfe meldet.
Nach der ersten Gehzeit, geben wir den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform mit 18 cm Durchmesser, drücken ihn vorsichtig gleichmäßig hinein und lassen ihn erneut eine Weile abgedeckt ruhen.
Inzwischen können wir das Mandeltopping vorbereiten. Dazu kochen wir vegane Butter, Zucker, Hafermilch und Agavendicksaft auf und rühren anschließend die Mandelblättchen unter. Die Mischung muss unbedingt auf Raumtemperatur abkühlen, bevor wir sie auf unserem Hefeteig verteilen, sonst können die temperaturempfindlichen Hefen wieder „hopps“ gehen.
Nachdem das Topping abkühlen konnte, verteilen wir die Mandelmasse gleichmäßig und vorsichtig auf unserem Hefeteig und lassen ihn zum letzten Mal weitere zwanzig Minuten abgedeckt ruhen.
Jetzt widmen wir uns unserer Puddingcreme. Hier kommt wieder die Chef Patissier XL ins Spiel und schlägt für uns im Handumdrehen die vegane Sahne steif. Währenddessen kochen wir den Vanillepudding auf und decken diesen ausnahmsweise mit einem Stück Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet. Die Folie muss dazu direkt auf dem Pudding aufliegen. Beides stellen wir anschließend bis zu Weiterverarbeitung separat im Kühlschrank kalt.
Bei 175 Grad Umluft wandert unser schön aufgegangener Hefeteig jetzt in den Ofen. Nach dem Backen muss er komplett abkühlen, bevor wir ihn einmal in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte legen wir wieder in die Springform. Jetzt heben wir vorsichtig die Sahne unter die Puddingmasse und verteilen alles gleichmäßig auf dem Kuchenboden.
Die obere Hälfte des Hefekuchens schneiden wir in acht gleichmäßig Stücke und legen diese zum Abschluss in die Form. So fällt das Anschneiden später leichter und man drückt den Kuchen nicht zusammen. In diesem Sinne sagen wir mal „Happy Birthday to us“ und wir hoffen, du feierst mit einem Stückchen Bienenstich mit.
Kann ich den bienenstich auch…
- …am Tag zuvor backen? Jein. Da Hefeteig immer sehr schnell austrocknet, schmeckt er frisch am Backtag einfach am besten. Wenn du ein Stückchen übrig hast, schmeckt es am nächsten Tag aber immer noch fein. Die Stücke lassen sich aber auch prima einfrieren!
- …mit frischer Hefe zubereiten? Aber sicher. Die 3,5 Gramm Trockenhefe kannst du hier mit 10 g Frischhefe ersetzen.
- …in einer größeren Springform zubereiten? Klaro. Für die Zubereitung in einer 26 cm großen Springform kannst du alle Zutaten einfach verdoppeln!
Veganer Bienenstich ø 18 cm
FÜR DEN HEFETEIG
- 200 g Weizenmehl Type 550
- 3 ½ g Trockenhefe
- ¼ TL Kurkumapulver
- 30 g Rohrohrzucker fein
- 1 Msp Salz
- 95 ml Hafermilch
- 20 g vegane Butter zimmerwarm
FÜR DAS MANDELTOPPING
- 40 g vegane Butter
- 70 g Rohrohrzucker
- 25 ml Hafermilch
- 20 g Agavendicksaft
- 75 g gehobelte Mandeln
FÜR DIE PUDDINGCREME
- 100 ml vegane aufschlagbare Sahne gekühlt
- 8 g Rohrohrzucker
- 4 g Sahnesteif
- 20 g Vanillepuddingpulver
- 3 ½ g Agar-Agar
- 1 EL Zucker
- 250 ml Hafermilch
- 30 g vegane Butter
FÜR DEN HEFETEIG
- Für die Teigzubereitung mit der Kenwood Titanium Chef Patisserie XL wiegst du alles direkt in der Rührschüssel und wählst das Programm "Hefeteig".
- Für die Teigzubereitung Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Milch, Butter mischen und 15-20 Minuten in einer Küchenmaschine zu einem glatten, nicht klebenden Teig verarbeiten, der sich vollständig vom Schüsselboden löst. Anschließend Teig abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
- Nach der Gehzeit Teig gleichmäßig in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform drücken und nochmals abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
FÜR DAS MANDEL-TOPPING
- Butter, Zucker, Milch und Agavendicksaft unter Rühren aufkochen und gehobelte Mandeln unterrühren. Anschließend 15 Minuten abkühlen lassen.
FÜR DIE PUDDING-CREME
- Gekühlte Sahne zusammen mit Zucker und Sahnesteif in der Küchenmaschine bei mittlerer bis höchster Stufe steif schlagen.
- Puddingpulver mit Zucker und 4 EL der Milch verrühren. Milch aufkochen, Agar Agar mit einem Schneebesen unterrühren und 2 Minuten köcheln lassen. Puddingpulver und Butter unterrühren, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
- Steif geschlagene Sahne und Pudding separat im Kühlschrank eine Stunde kaltstellen.
FERTIG STELLEN
- Abgekühltes Mandeltopping gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen und abgedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
- Kuchen auf mittlerer Schiene 20-25 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
- Hefeteig in der Mitte halbieren, Teigboden in die Springform geben.
- Sahne vorsichtig unter die Puddingmasse heben und gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen.
- Kuchentopping in acht gleichgroße Stücke schneiden und auf die Puddingcreme legen. Sofort servieren oder bis zum Servieren kaltstellen.
Tipps
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von De'Longhi Deutschland GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Kenwood und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
22 Kommentare
Super leckerer Kuchen!
Ein paar Anmerkungen von mir:
1. die Masse mit den Mandeln ist sehr flüssig, bei mir ist leider Flüssigkeit aus der Springform gelaufen und hat den Backofen versaut
2. der Pudding ist extrem fest geworden. Hab den nach dem Abkühlen mit dem Handrührer und etwas veganer Kochsahne cremiger gerührt
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen beim Nachbacken dieses leckeren Rezepts 😊
Hi Philipp, eigenartig, dass der Pudding so fest geworden ist. Hast du denn reines Agar-Agar oder Agartine verwendet?
Der Bienenstich war extreeeem lecker, nur leider ist die Creme nicht fest geworden, obwohl ich alles nach Rezept gemacht hab. Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
Aber trotz allem sehr sehr lecker:)
Hi Patty,
vielen Dank! Das ist wirklich seltsam. Hast du auch ganz sicher Agar-Agar und nicht zum Beispiel Agartine benutzt? Die beiden Produkte verhalten sich leider komplett unterschiedlich. Bei Agar-Agar ist es außerdem extrem wichtig, alles wirklich mindestens zwei Minuten aufzukochen, sonst wird die Masse später auch nicht fest. 😉
Liebe Grüße
Nadine
Habe den Kuchen heute genau nach Rezept in der 18cm Form gebacken und mit zum Geburtstag genommen. Er schmeckte fantastisch und war quasi sofort aufgegessen! 🙂 Nächstes Mal wird es auf jeden Fall die 26cm Form. Nur die Sahne wurde bei mir nicht steif sondern blieb sehr flüssig, daher habe ich nur einen Teil mit dem (etwas zu festen) Pudding gemixt und schmeckte auch lecker. Da muss ich wohl noch etwas testen bzw. die passende schlagbare Sahne finden. Besten Dank auf jeden Fall für das tolle Rezept!
Danke für das Feedback! Und yeah, viel Erfolg beim größeren Kuchen. 💪
Hallo! Erst einmal vielen lieben Dank für das Rezept! Als Veganneuling habe ich mich sehr gefreut, dieses gefunden zu haben. Leider ist die Creme bei mir komplett an den Seiten rausgelaufen. Woran könnte es denn liegen, dass sie nicht fest genug war?
Liebe Grüße und macht weiter so 💚🌱
Hi San,
vielen lieben Dank für dein Feedback! Hast du auch sicher weder Sahnesteif noch Agar-Agar vergessen? Lange genug gekühlt? Dann sollte eigentlich nichts schiefgehen. 🙂
Lieben Gruß,
Nadine
Am Samstag wollte ich den Bienenstich meinem Mann zum Geburtstag backen, habe aber leider ein bisschen die Außentemperatur unterschätzt, sodass der Hefeteig nicht aufgegangen ist. Das endete dann schlussendlich eher in festerem, keksähnlichen Bienenstich mit der Puddingcreme zum Dippen. :’D Lecker fanden es trotzdem alle und der 26er Kuchen war ruckzuck aufgegessen. 🙂
Da dann noch einiges an Puddingcreme übrig war, habe ich mich gestern nochmal am Hefeteig versucht, der mit ein bisschen Wärme im Backofen auch wunderbar aufging. Aus der Teigmenge habe ich dann 6 Muffins gebacken, die ich mit der Creme gefüllt habe – TRAUMHAFT!! Nur das Karamell ist ein bisschen übergelaufen, sodass mir noch Ofen putzen bevorsteht. 😀
Demnächst werde ich es nochmal als runden Kuchen probieren. 🙂
Hi Franzi,
ja, die warme Umgebung ist sehr wichtig beim Hefeteig. Im Herbst/Winter gehe ich auch immer auf Nummer sicher und wähle den Ofen, dann klappts immer. ☺️ Schön, dass es euch geschmeckt hat, lieben Dank!
Lieben Gruß,
Nadine
Help, ihr könnt wirklich Gedanken lesen! Meine Mutter isst Bienenstich sehr sehr gerne und ich habe erst letztens überall nach (möglichst veganen) Rezepte gestöbert. Well thanks! Ich berichte dann 😉
Wenn jetzt noch ein Key Lime Pie kommt…🤯😀
Sehr cool, dann hoffen wir, dass deiner Mum der Kuchen schmeckt. 🙂
Hallo! Ich bin ein absoluter Backneuling, daher vielleicht auch eine doofe Frage 🙂 Der Hefeteig ruht also schon seit ner guten Stunde in einer Schüssel. Jetzt gebe ich das Mandeltopping auf die Kugel & lass ihn nochmal gehen. Anschließend gebe ich die Kugel in die Springform, richtig? muss man den Teig nicht irgendwie ausrollen oder so? 🙂 Wie gesagt: Noop was Backen angeht 😀
Hi liebe Marlen,
nach dem ersten Gehen kommt der Teig zurück in die Springform, ruht noch mal etwa 20 Minuten, dann kommt das abgekühlte Mandeltopping darauf. Ist nicht schwer, nur ein bisschen Geduld braucht’s. Viel Spaß! 🙂
Liebst,
Nadine
Was benutzt ihr denn für eine Springformgröße?
Lg
Hier eine kleine 18 cm Springform, habe ich eben ergänzt. 😉
Hi,
Ich hab letztens versucht den Kuchen zu Stande zu kriegen, aber selbst der dritte Teig Versuch hat einfach nicht geklappt. Der Teig war immer hart und ist nicht aufgegangen selbst nach 2 Stunden Gehzeit. Könnt ihr mir irgend wie helfen wie ich es das nö hatte mal hinbekommen 🙂 ?
Hi Jakob,
in dem Fall ist dein Hefeteig einfach nicht aufgegangen. Das kann an mehreren Dingen liegen. Möglicherweise war die Hefe zu alt, der Teig stand in Zugluft oder er stand schlichtweg zu kalt. Kannst du diese Punkte alle ausschließen? Das kriegen wir schon hin! 😉
Liebe Grüße
Jörg
Ja
Also eigentlich sobald ich angefangen hab den Teig zu kneten war er schon extrem hart. Das hat sich dann auch nicht geändert :/
Hi Jakob,
das ist wirklich seltsam und kann ich mir gerade nicht erklären. 🤔 Hast du vielleicht eine andere Mehlsorte verwendet?
Liebe Grüße
Nadine
Milch und Butter sind aber nicht so vegan 😉
Liebe Grüße
Deshalb ja Hafermilch und vegane Butter. 😉