Home Alle Rezepte Sandwiches, Snacks & Burger

Vegane Würstchen im Schlafrock

Vegane Würstchen im Schlafrock
Direkt zum Rezept →

Das schniekste und köstlichste Fingerfood mit herzhaften Seitanwürstchen und fluffigem Brioche-Teig, das du dir auf deinem Osterbrunch-Tisch nur vorstellen kannst: Voilá, unsere veganen Würstchen im Schlafrock!

Es ist einfach so, Würstchen im Schlafrock haben sich gut gehalten. Entgegen so manch anderer Buffet- und Snack-Monstrositäten der 80er schämt sich auch heute wohl niemals irgendjemand dafür, die Fingerfood-Kracher auf den Partytisch zu stellen. Laut Wikipedia wurde der geniale Imbiss wohl erstmals offiziell 1905 in Wien hergestellt und schriftlich erwähnt. Simple Snacks, die schmecken, überdauern zu Recht Trends und Epochen und sind nicht umsonst in vielen Teilen der Welt unter verschiedenen Namen wie zum Beispiel Pigs in a blanket in England und den US, Kilted Sausages in Schottland (mein Favorit!), Nakkipiilo in Finnland oder Pølsehorn in Dänemark bekannt, um nur ein paar Wenige zu nennen.

Wir finden, dass sich dieses schnieke Hot-Dog-Upgrade auch phänomenal gut beim veganen Oster-Brunch macht. Ich meine, klingen denn vegane Würstchen im Brioche-Schlafrock nicht unglaublich gut?

Als Hauptdarsteller wickeln wir uns natürlich nicht irgendwelche Würstel in den Brioche-Mantel. Nein, wir freuen uns riesig, die absoluten OGs in Sachen veganen Fleisch- oder Wurstersatzprodukten mit im Boot zu haben: Wheaty! Die „Veganen Weenies“ aus Seitan mit ihrem milden Buchenholzraucharoma und dem zarten Biss als schlanke, gut gewürzte, rein pflanzliche Alternativen zu Wiener-Würstchen sind für uns unschlagbar.

Wheaty - Vegane Weenies

Bereits 1980 begann Klaus Gaiser als einer von zwei deutschen Tofu-Pionieren mit der Tofuproduktion im großen Stil. Angefangen hat also alles mit Sojabohnenquark, später wurde der Fokus dann allerdings – auch sehr zu unserer Freude – auf Seitanspezialitäten gelegt. Auf keiner Hardcore-Punk-Show und keinem Festival durften damals für uns Wheaty „Spacebar Hanf“, das handliche vegane Pendant zu „du-weißt-schon-welchem-anderen-abgepackten-Würstchen“ oder Landjäger fehlen. Die würzigen Teile hatten wir wirklich immer im Rucksack. Aber auch heute noch können wir in einen Wheaty-Karton blind hineingreifen – immer noch alles oberlecker!

Neben diesen sagenhaften Würsten muss unser Teig jetzt aber auch ordentlich Gas geben, damit ein ebenbürtiges Duo entsteht. Wie gesagt hüllen wir die fantastische Pflanzen-Wurst nicht in irgendeinen schnöden Teig, sondern basteln uns eine extra-fluffige vegane Brioche-Hülle, die den „Weenies“ alle Ehre macht.

Vegane Würstchen im Schlafrock

Keine Angst, so fancy dieses französisch gehauchte, sexy „Brioche“ auch klingen mag, die Zubereitung ist kein Hexenwerk. Alles, was du dafür benötigst, sind Pantry-Staples wie Mehl, Hefe, Pflanzenmilch, ein bisschen Zucker, gute vegane Butter oder Öl. Brioche ist nichts anderes als ein Hefeteig, der noch – ich sage mal großzügig – mit Butter oder Öl verfeinert wird und dadurch zarter, weicher und natürlich leckerer wird.

Bereitest du den Teig in der Küchenmaschine zu, kannst du die zimmerwarme vegane Butter in Stückchen ganz simpel nach und nach beim Kneten dazugeben. Möchtest du den Teig von Hand kneten, schmilzt du die Butter zunächst und arbeitest das flüssige Fett langsam ein. Dabei ist ein wenig Geduld gefragt, anfangs wird es zwangsläufig so aussehen, als hättest du den Teig ruiniert. Der Trick: Einfach weiterkneten, bis der Teig nicht mehr am Schüsselrand hängen bleibt!

Der Vorbereitungsaufwand an sich ist also nicht groß, doch gerade zusammen mit dem Fett braucht der etwas schwerere Teig eine längere Gehzeit. Starte deshalb im Idealfall einen Tag vor dem eigentlichen Backen, um den Teig ausreichend lange, beispielsweise über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen, so wie wir es auch bei unserem Pizzateig machen. Die Ruhephase wirkt sich sowohl auf den Geschmack, die Bekömmlichkeit als auch die Konsistenz aus. Es lohnt sich!

Nach der ausgiebigen Relaxzeit sollte sich das Teigvolumen verdoppelt haben. Jetzt teilen wir ihn in acht Stücke und formen kleine Bällchen daraus, die wir kurz Rundwirken. Anschließend rollen wir die Bällchen mit den flachen Händen zu 40-50 cm langen Teigwürsten aus, damit sie sich komplett um unsere Seitan-Wiener schmiegen können. Das muss kein Kunstobjekt werden und macht auch dem Nachwuchs Spaß, falls vorhanden. Einfach loswickeln, ähnlich wie beim Stockbrot, schön werden beim Backen eh alle!

Als Finish bekommen die Wurst-Mumien noch einen letzten Glasuranstrich aus einer Mischung aus Sojamilch, Ahornsirup und Öl, damit sie schön glänzen. Zuallerletzt lassen wir noch etwas Sesam darüber regnen, bevor sie für etwa 25-30 Minuten in den Ofen wandern. Wie schön können Würstchen im Schlafrock bitte sein?

Ach ja, und Achtung: Die Schlawi(e)ner machen süchtig!

Wheaty - Vegane Weenies Vegane Würstchen im Schlafrock

Für8 Stück

Vegane Würstchen im Schlafrock

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Kühl- und Gehzeit 8 Stunden

Für den veganen Brioche-Teig

Außerdem

Für den veganen Brioche-Teig

  • Mehl, Hefe, Zucker und Salz mit Aquafaba und Sojamilch in der Küchenmaschine für 7-10 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem gleichmäßigen, weichen, aber nicht klebrigen Teig verkneten.
  • Vegane Butter grob würfeln. Bei laufender Küchenmaschine Butterstücke nach und nach zum Teig geben, bis alle Stücke komplett in den Teig eingearbeitet wurden und sich der Teig vom Schüsselrand löst, ohne zu kleben.
  • Abgedeckt im Kühlschrank mindestens 8 Stunden gehen lassen.

Für die veganen Würstchen im Schlafrock

  • Wheaty „Vegane Weenies“ gut mit Küchenpapier trockentupfen, anschließend leicht mit Mehl bestäuben.
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in 8 etwa 70-75 g schwere Teiglinge teilen und jeweils rundwirken. Je einen Teigling zu einer etwa 40 cm langen Wurst ausrollen und gleichmäßig um ein Weenie wickeln. Die übrigen Teiglinge dabei im Kühlschrank lagern, der gekühlte vegane Brioche-Teig ist einfacher zu verarbeiten.
  • Fertig gewickelte Würstchen abgedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen, währenddessen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für die Glasur Sojamilch mit Ahornsirup und Olivenöl verrühren. Die veganen Würstchen im Schlafrock damit großzügig einpinseln, mit Sesam bestreuen und 25-30 Minuten backen.
  • Im Ganzen oder in Stücke geschnitten servieren.

Tipps

Die vegane Butter muss ein "Butterstein" sein, keine streichfähige Margarine, da diese zu viel Wasser enthält.
Anstelle vom Sesam passt auch Schwarzkümmel oder unser Everything Bagel Seasoning super als Topping.

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von TOPAS GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Wheaty und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


8 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hach, das sieht so lecker aus, da versuche ich mich eben mal wieder am verflixten Hefeteig 😀 Wünscht mir Glück, ich werde es brauchen ^^ Schöne Feiertage wünsche ich euch!

    1. Das klappt! Lies unbedingt auch noch mal unseren Beitrag zum Hefezopf, da gibts auch noch mal ein paar Tipps. 🙃 Viel Glück und gib‘ auf keinen Fall auf – du wirst noch zur Hefeteig-Königin, wirst sehen! 🥳

      Liebst,
      Nadine

  2. Lang, lang ist es her, das ich diese Würstchen gegessen habe. Wenn ich mich recht entsinne aber in Blätterteig.
    Diese Teig-Variante hat mich angefixt. Also Weenies besorgt und die Würstchen komplett im Teig versteckt.
    Die Kiddies machten große Augen als sie schmeckten das sie eine Gebäckstange mit köstlichem Inhalt in der Hand hielten.
    Wird in der Nach-Coronazeit bei Kindergeburtstagen auf jeden Fall auf der To-Do-Liste stehen.
    Und bis dahin als köstliches Fingerfood für Filmabende.

    1. Gegen die einfachere Blätterteigvariante spricht natürlich auch nichts, für den Osterbrunch (oder eben, wenn man helfende Hände hat, haha) ist die Deluxe-Version aber natürlich nochmal ein kleines bisschen leckerer. 😉

    1. Hallo ihr Snackmonster!
      Täusch ich mich oder wird in dem ganzen Post kein einziges Mal dieser in den Bildern zu sehende Dip erwähnt? Wäre super freundlich wenn ihr mich an das entsprechende Rezept verweisen könntet; die beschlafrockten Würstchen schreien ja danach gedippt werden!😍
      LG, Aka

      1. Hey Aka,

        glaub‘ mir, wir hätten den Dip ins Rezept aufgenommen, wenn er so geschmeckt hätte, wie er aussah. Leider hat uns da ein zu süßer Pflanzenjoghurt einen Strich durch die Rechnung gemacht. 😂

        Empfehlen würde ich tatsächlich einen einfachen mittelscharfen, guten Senf, den Sriracha-Joghurt aus dem Rezept für unsere Avocado-Fries oder die Senf-Barbecue-Sauce von unseren Seitan-Jackfruit-Burgern.

        Liebe Grüße
        Jörg