„Servas, I bin d’r Sepp, dei Wies’nwirt. Wos derf I dir bringen? Mogst a Schweinshax’n oder a holb’s Hendl? Wos, a vegane Weißwurst willst hom? A geh’ Sacklzement, da kannst lang such’n, du Zipflklatscher, du saupreisischer. De Suppn host da selber eibrockt, etz muasst as aa selber ausleffen. Trinkst hoid a boar Mass, des is’ einzig vegane hier. Woaßt ja, zwoa Hoibe san aa a Wurschtsemme. Habe die Ehre.“ (Bei Übersetzungsschwierigkeiten empfehle ich das Bairische Wörterbuch).
Okay, scheinbar tu ich dem größten Volksfest der Welt unrecht, wenn ich ihm unterstelle, es gäbe nichts für Veganer, die sich in Kunstlederhosen und Dirndln aus regionalen, selbstredend handgesponnenen Leinenfasern unter das „normale“ Volk mischen möchten. Als Verweigerer der jährlichen Münchner Suffsause können Nadine und ich da auch echt nicht aus erster Hand mitreden.
Aber aus zweiter, denn seit einigen Jahren geht es auch in der Berichterstattung über das Oktoberfest nicht mehr nur darum, welchen Z-Promi es stockbesoffen von der Bierbank gebretzelt hat, sondern unter anderem auch um die pflanzlichen Speisen, die es so in den Bierzelten gibt. Das Problem dabei: Wer jetzt an klassische, sozusagen „inklusiv-veganisierte“ Gerichte denkt, liegt ziemlich daneben. Nein, den veganen Leberkässemmel sucht man eher vergeblich, über die notorisch viel zu laut trötende Blaskapelle kann man nur Bestellungen in Richtung Kohlrabi-Carpaccio und natürlich irgendwas mit Quinoa brüllen.
„Wos wuist jetzt? An Kohlrabi-Karpatscho? Mit Ki no aa no? Mei, bist du ein Grasaff’, ein elendiger.“
Nix gegen Kohlrabi-Carpaccio und natürlich auch nix gegen Quinoa, aber irgendwie klingt das für uns sogar als Nicht-Gäste furchtbar falsch. Und sind wir mal ehrlich: So ein leichtes, viel zu gesundes Kohlrabi-Carpaccio ist jetzt auch nicht unbedingt die beste Grundlage für die Maß Bier dazu. Rein wirtschaftlich täten die Wirte gut daran, so richtig handfeste Wirtshausspezialitäten auch für die nervigen Pflanzenfresser anzubieten, oder?
Und da schalten wir uns jetzt ein, denn wie Nadine ja schon in unserem Rezept zum veganen Obazda klargestellt hat: Unsere Herzen schlagen auf jeden Fall für deftiges Brotzeit-Gedöns, für Brez’n sowieso und dazu noch leckeres Bier? Sign us up, wir machen unser eigenes Oktoberfest! Gemütlich in der Joggingbuchse und garantiert ohne Blaskapelle.
Aber ganz ehrlich: Eine gute vegane Weißwurst haben wir da wirklich schmerzlichst vermisst. Bis jetzt!

Unser Mittelpunkt des rein pflanzlichen Weißwurstfrühstücks besteht aus Tofu, Seitan und natürlich den klassischen Kräutern und Gewürzen. Auch bei uns kommt viel Petersilie ins vegane „Brät“, außerdem Pfeffer, Zitronenschale, Ingwer, Kardamom und Muskatblüte. Diese heißt auch Macis, ist Muskatnuss zwar ähnlich, hat aber ein etwas milderes, süßliches Aroma. Eine Prise Guarkernmehl sorgt für den ordentlichen Biss.
Verzichten müssen wir nur auf den Wurstdarm und damit auf das Zuzeln, also auf die nach eingefleischten Weißwurst-Gesichtern einzig wahre Art, die Dinger zu essen. Aber darüber sind vermutlich viele auch ziemlich froh.
Uns ist das allerdings völlig wurscht, die vegane Weißwurst an sich gilt unter echt bayrischen Wurstpuristen ohnehin schon als Sakrileg und ist der Ruf erst ruiniert und so … du weißt schon.
Dafür habe ich jetzt eine grandiose Neuigkeit für alle, die zu Hause gerne mal selbst vegan wursten und sich bislang jedes Mal über den Abfall Gedanken gemacht haben, der entsteht, wenn man den meisten (auch unseren alten) Rezepten folgt.
Anstelle von Frischhalte- oder Alufolie oder gar einer Kombination aus beidem haben wir die (fast) Zero Waste-Alternative fürs Formen und Einwickeln entdeckt: Mulltücher! (Ich könnte jetzt einen Witz über Mullwindeln und Würste machen, spare mir den aber aus appetitlichen Gründen.) Die kannst du nämlich nach jeder Wurstsession einfach auswaschen und ganz hygienisch wiederverwenden.

Die Tücher schneiden wir in zwanzig Zentimeter große, quadratische Stücke und wickeln das „Brät“ für unsere vegane Weißwurst fest in eine Stofflage ein. Verschlossen werden die Seiten einfach mit herkömmlichem Wurstgarn. Die so eingepackten Wurst-Mumien können perfekt garen, das durchlässige Material lässt aber auch den Dampf entweichen, der durch den hohen Feuchtigkeitsanteil zwangsläufig entsteht. Das ergibt eine perfekte Form und konserviert die helle Farbe.
Das sieht man auch an unserem Test. Die obere Wurst wurde in Frischhaltefolie eingepackt und kam irgendwie recht unförmig aus dem Topf. Die untere habe ich in Frischhaltefolie und Alufolie eingewickelt, was dazu geführt hat, dass die Wurst recht kompakt und tatsächlich ziemlich dunkel wurde. Die in Mull gewickelte mittlere Wurst wiederum? Perfekt, würde ich sagen.

Die hellen Dinger werden jetzt heiß direkt aus dem Dampf mit möglichst frischen Brezeln und natürlich süßem Senf serviert und ich bin mir sicher, dass du spätestens jetzt ein großes Grinsen auf dem Gesicht haben wirst. Uns ging es jedenfalls so. Und wenn nicht? Dann fehlt dir einfach nur das zweite Glas Weißbier dazu.
„Auf oan Fuaß steht ma ned, des macht as Kraut aa nimmer fett.“
In diesem Sinne: An Guadn! Und an alle Wiesenwirte, die das hier vielleicht (oder vermutlich eher nicht) lesen: Traut euch, packt unsere vegane Weißwurst auf die Karte. Wir würden uns einen Ruck geben und die Wies’n tatsächlich auch mal besuchen. Die Kunstlederhos’n und das Dirndl würden wir uns aber sparen, so krass sind wir dann auch nicht drauf.

Vegane Weißwurst aus Tofu und Seitan
- 225 g Tofu
- 3 EL Rapsöl
- 13 g Salz
- 1 1/2 TL weißer Pfeffer
- 3/4 TL Senfsaat
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1/4 TL Kardamom gemahlen
- 1/4 TL Muskatblüte gemahlen, alternativ 1/4 TL geriebene Muskatnuss
- 20 g Petersilie
- 1 TL Zitronenschale
- 225 g Seitan Fix
- 1/4 TL Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
- Tofu grob zerbröseln. Mit Öl, Salz und 250 ml Wasser fein pürieren und in eine große Schüssel geben.
- Pfeffer zusammen mit Senfsamen, Ingwerpulver, Kardamom und Muskatblüte fein mörsern, Petersilie sehr fein hacken. Zusammen mit der Zitronenschale unter die Tofumasse rühren.
- Seitanfix mit Guarkernmehl vermengen und nach und nach unter die Tofumasse heben. Gut vermischen, dabei aber nicht zu stark kneten. Der Teig sollte sehr weich sein und sich leicht anfühlen. Ist er zu fest, vorsichtig mehr Wasser unterheben.
- „Brät“ in acht ca. 90 g schwere Stücke teilen und jeweils mit befeuchteten Händen zu Würsten formen.
- Jede Wurst fest in ein ca. 20 x 20 cm großes Stück Mulltuch einwickeln und die Enden fest mit Wurstgarn verknoten.
- Vegane Weißwürste in einen Dämpfaufsatz geben und 30 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze garen.
- Heiß mit süßem Senf und Brezeln servieren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
165 Kommentare
Hej zusammen,
Bio Seitan Fix von Vantastic Foods:
180g statt 225g 👌🏻
Hallo Ihr Beiden,
nachdem ich nun schon zum zweiten mal Eure genialen Weißwürste gemacht habe und damit sogar eingefleischte (im wahrsten Sinne des Wortes!) Bayern überzeugen konnte, hier mal ein großes Dankeschön – nicht nur für dieses Rezept! Wir haben in den letzten Jahren schon einige Nicht-Veganer zum Staunen gebracht!
Beim ersten Mal waren die Weißwürste übrigens definitiv zu fest. Am Wochenende habe ich den Seitan dann wirklich nur löffelweise in die Flüssigkeit eingerührt bis die Konsistenz nach meinem Gefühl richtig war – und das war es dann auch!
Allerdings blieb relativ viel Seitan übrig. Also als Tipp für diejenigen, die die Würste zu zäh fanden: Seitan portionsweise und vorsichtig unterrühren. Dann werden es oberleckere Würste!
Mein Mann hätte da noch eine Bitte bzw. Frage an Euch: könnt Ihr vielleicht mal an einer veganen Alternative für fränkischen Presssack „basteln“? Das wäre toll!!!!!
Also: danke, und wir freuen uns immer über Eure tollen neuen Rezepte!
Bleibt gesund!
Silka
Hi Silke,
mega, das freut mich echt! Da es ja echt so ein Mysterium um die Konsistenz der Würste gibt: Welches Pulver verwendest du denn?
Liebe Grüße
Jörg
Ich benutze das Weizengluten-Pulver der Firma Spiegelhauer und bin damit absolut zufrieden. Es ergibt aber vermutlich eine etwas festere Konsistenz als Seitanfix, daher die zu festen Würste beim ersten Versuch.Aber wenn man das Pulver portionsweise in die Flüssigkeit gibt, kann man die Festigkeit ja steuern!
Wir sind gespannt, ob Ihr eine Idee für Presssack haben werdet!
Liebe Grüße und passt auf Euch auf!
Silka
Hallo,
das Rezept klingt super, will ich gerne probieren.
Was würdet ihr denn machen, wenn ihr keineDämpfaufsatz hättet? 😬
Liebe Grüße Julia
Hi Julia!
Kurze Antwort: Einen besorgen. 😬
Im Ernst, der Dampf sorgt für die Saftigkeit und bei der Größe der Würste ist es schwierig, die Dampfsituation im Backofen nachzubauen.
Liebe Grüße
Jörg
Ich benutze einfach ein Sieb das ich auf den Topf aufsetze. Funktioniert wunderbar mein DIY Dampfaufsatz 😁
Yay! 😀🙌
Ich bin mehr als beeindruckt. Die Konsistenz ist fast perfekt, fast sogar ein winziges bisschen zu locker. Ich habe evtl. etwas zuviel Wasser zugegeben. Aber lieber zu locker als Gummi. Und der Geschmack ist ebenfalls sehr gut. In Kombi mit süßem Senf kommt es schon sehr nahe an das Original heran.
Danke für das Rezept 🙂
Klasse, das freut mich. Danke für das tolle Feedback!
Liebes eat-this-Team,
was für eine Art Tofu verwendet ihr für das Weißwurst-Rezept?
Hi Jan!
Den „normalen“, halbfesten Natur-Tofu, den es quasi mittlerweile überall gibt. Achte einfach darauf, dass du nicht gerade den krümeligsten Tofu verwendest.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
auch dieses Rezept habe ich natürlich probiert.
Perfekt!
Super Konsistenz, mein Freund, der Fleischesser, wollte lieber meine Vürste statt sein gekochtes tierisches…
Danke!
Yes! Das ist doch mal ein mega Feedback. Freut uns riesig!
Huuuu, die Weißwürste werde ich am Wochenende für mich ganz alleine machen 😍. Mein nicht-veganer Freund und bekennender Weißwurst-Liebhaber tummelt sich da nämlich mit ein paar Jungs im Skiurlaub in der Schweiz. Mal schauen, ob ich das als norddeutsche Neu-Veganerin hinbekomme 😉. Ich werde berichten 😄.
Hey Kirsten,
ein Weißwurst-Wochenende klingt mega! Wir hoffen, sie haben dir geschmeckt. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo und vielen Dank für das spannende Rezept. Ich hoffe, ich habe die Antwort auf meine Frage nicht in den anderen Kommentaren überlesen: Wie wascht ihr die Mulltücher, ohne dass sie ausfransen?
Von Hand. Oder in einem extra Wäschesäckchen. Ist aber auch nicht schlimm, wenn die Tücher ein wenig ausfransen. 😉
Hallo,
das Rezept ist ja sehr ähnlich wie das Rezept für vegane Weißwurst aus Chefkoch, das Januar 2018 rauskam:
https://www.chefkoch.de/rezepte/3444951513241665/Vegane-Weisswurst-auf-Tofu-Seitan-Basis.html
Habt ihr das abgeschrieben oder wo habt ihr das her?
Die aus Chefkoch ist jedenfalls sehr lecker und gelingt gut.
Liebe Ester,
wir übernehmen nur in seltensten Fällen Rezepte und geben dann immer die Quelle an. Also nein, wir haben das nicht abgeschrieben.
Wo wir das Rezept „herhaben“? Na ja, aus Experimenten in der Küche. Die Kombination aus Tofu und Seitan als Basis für Fleisch- und Wurstalternativen findest du hier auf dem Blog und in unseren Büchern schon seit Jahren. Diese haben wir um typische Weißwurstgewürze ergänzt. Und das ist uns nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch und von der Konsistenz her sehr gut gelungen. Die auf Chefkoch sieht – ohne der Rezeptautorin zu nahe treten zu wollen – aus, wie die typischen Seitanaufschnitte, die es vor 10-15 Jahren in diversen veganen Onlineshops gab, aber eben eher weniger, wie eine Weißwurst.
Liebe Grüße
Jörg
Tiptop, zart und lecker 😍😍 hab extra drauf geachtet „nass“ und „trocken“ nur vorsichtig zu vermengen, und tadaaaa hat prima funktioniert… Ich benutze übrigens den Seitan fix von Würzteufel.
Auch das Mulltuch hat sich super bewährt, sowohl die Weißwurst, als auch die Chorizo wurden super, viel besser, als mit Folie 👍
Vielen Dank euch für mega leckeren Rezepte
Hallo liebe Renate,
klasse, das freut uns echt riesig. Tausend Dank für das liebe Feedback! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ja ja ja und nochmals JA! Ohne euch wäre ich oftmals sowas von Ratlos in der Küche.
Weil wir lieben es zünftig. Und traditionell und vorallem meine Kinder. Die möchten nämlich auf nichts verzichten, nur weil Mama und Papa denken, es sollte Vegan gegessen werden. Und halleluja. Ich hab diese Weißwürste gemacht und sie haben alles ratzeputz verdrückt und morgen soll ich doch bitte wieder welche machen. Werde ich, aber dann gleich die doppelte Menge. Und übermorgen dann Schupfnudeln in dreifacher. 😍
Und Danke Nadine und Jörg für alles.
Tausend Dank liebe Marlena, du glaubst gar nicht wie wir uns freuen ☺️❤️Bei Tofu- oder Seitanwürsten haben manche immer noch ein bisschen Probleme bei der Zubereitung, obwohl es eigentlich super einfach ist. Aber wie schön, dass sie bei euch auch so toll funktioniert haben! Bei uns wird’s gleich am Wochenende auch noch mal welche geben! Viel Spaß beim Schupfnudel-Festival ☺️🙌 Und ganz lieben Dank für das Feedback 😘
Liebst,
Nadine
Bin erst seit kurzem vegan unterwegs und hab mit der Weißwurst das erste mal Seitan verarbeitet, irgendwas hab ich falsch gemacht… War wir Kaugummi 😭 ne zweite Chance hat wie Weißwurst aber verdient, die von meinem Metzger habe ich geliebt😋
Felix
Hi Felix!
Bitte sag uns, welches Seitan Fix-Produkt du verwendet hast. Hier scheint es starke Unterschiede zu geben. Wir verwenden seit Jahren nur noch das verlinkte Pulver, können zu anderen Produkten deshalb keine Aussagen treffen, möchten uns nun aber durchtesten, damit in Zukunft wirklich jeder die perfekte vegane Weißwurst hinbekommt. 😉
Liebe Grüße
Jörg