Home Alle Rezepte Süßes

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
Direkt zum Rezept →

Trommelwirbel bitte und Bühne frei für die Königin aller Sahnetorten mit Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die beste vegane Schwarzwälder Kirschtorte, die dir ab jetzt Adventsschlemmereien, Geburtstage und andere Kaffeekränzchen versüßt!

„Wer hat’s erfunden?“, höre ich schenkelklopfend schon im perfekt simulierten Akzent irgendjemanden krakeelen. Nö, diesmal nicht ihr lieben Schweizer, auch wenn es da wohl Gerüchte gab. Über die Erfindung beziehungsweise die Herkunft der Original Schwarzwälder Kirschtorte ist man sich nicht wirklich einig. Die Schwarzwälder sind sich natürlich sicher, dass diese Köstlichkeit irgendwo auf den Hügeln ihres düsteren, dichten Waldes kreiert wurde.

Und das ist schließlich nicht so weit hergeholt. Die viel bescheidenere Ur-Version der opulenten Sahnebombe, ist schlicht eine Kombination aus Kirschen, Rahm und ordentlich Stoff in Form von Kirschwasser und war in dieser Form schon lange vor der Erfindung der Torte im Schwarzwald als beschickerter Nachtisch bekannt. Und na ja, zu diesen Zutaten fehlt ja jetzt eigentlich nur noch der Schokobiskuitboden und ein paar Zartbitter-Schokoraspel. Voilá, fertig wäre die Königin aller Sahnetorten! Und das ist sie wirklich. Guck‘ doch mal.

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Okay, ihr Schweizer, jetzt dürft ihr doch noch mal. Schon vor langer, langer Zeit war bei euch wohl eine „Schwarzwaldtorte“ bekannt, die aus Biskuit, Kirschen und Nüssen, häufig auch mit Sahne hergestellt wurde. Ein potenzieller Vorläufer? Ein deutscher Historiker wollte es genauer wissen und fand heraus, dass ein Tübinger Konditormeister namens Erwin Hildebrand die Schwarzwälder Kirschtorte – zumindest in der Form, wie wir sie heute kennen und lieben – zum ersten Mal offiziell im Jahre 1930 in seinem Café präsentiert hat. Wieder ein anderer Konditormeister aus Bonn hat die Erfindung ebenfalls für sich beansprucht. Ich sag‘ ja, alles recht schwammig. Und wer kann uns schon genau sagen, ob nicht irgendeine Ehe- oder Hausfrau, egal ob in Tübingen, im Schwarzwald oder in der Schweiz diese Torte schon längst zu Hause gezaubert hatte und die Idee dann von ihrem Männe mit in die Backstube getragen wurde, der schließlich zu Ruhm und Ehre gekommen ist? Wäre ja wirklich nicht das erste Mal in der Geschichte!

Es bleibt also ein Geheimnis. Aber Historie hin oder her, die Schwarzwälder Kirschtorte hat eine der steilsten Tortenkarrieren überhaupt hingelegt und ist heute auf der ganzen Welt bekannt und beliebt. Ohne Probleme bekommt man so ein Stückchen Black Forest Cake in ausgewählten Konditoreien in Tokio genauso wie in Sydney oder Los Angeles.

Jetzt lass’ uns aber loslegen, damit du bald auch so einen köstlichen Schlaraffenberg von einem Kuchenstück auf deinem Teller bestaunen kannst. Shall we?

Bevor du nun womöglich aus Angst vor der Pompösität flüchtest – der akkurate Sahneberg ist zugegeben schon ein bisschen respekteinflößend – bitte bleib hier! Es ging mir ehrlich gesagt bis vor einiger Zeit ganz genauso. Torten haben mich immer so beeindruckt, dass ich mich überhaupt nicht erst ans Backen gewagt habe. Aber einmal losgelegt, ist alles halb so wild. Ja, selbst die Grande Dame der Torten ist wirklich kein Hexenwerk und macht sogar richtig Spaß!

Ich würde sogar so weit gehen und behaupten: Mit unserem Rezept kann eigentlich (fast) nichts schiefgehen. Hey, ich sage fast. So ein bisschen gesunder Menschenverstand schadet natürlich beim Kochen und Backen nie. Und dafür kann ich natürlich keine Verantwortung übernehmen, wie du sicher verstehen wirst.

Jetzt aber. Bist du bereit, dich ins Tortenabenteuer zu stürzen?

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Die erste schöne Überraschung bei der Zubereitung des Kuchenklassikers ist die wirklich überschaubare und relativ schlichte Zutatenliste. Mit dem Einkaufszettel kannst du getrost in jeden Stamm-EDEKA deines Vertrauens um die Ecke schlendern und alle benötigten Ingredienzien in deinen Korb packen. Bio-Dinkelmehl, Bio-Rohrohrzucker, Mandeln, Kakaopulver, sprudeliges Mineralwasser und Bio-Zitronen sind die einfachen Basics für unseren fluffigen Schoko-Biskuitteig. Diesen teilen wir nach dem Backen mit einem Tortenschneider, den du ebenfalls bei deinem persönlichen Lieblings-EDEKA findest, in drei Schichten. Wer auf Nummer Sicher gehen und sich das Teilen ersparen möchte, backt die Biskuitböden in drei Springformen oder notfalls hintereinander in drei Etappen. Nicht ganz so effizient, funktioniert aber natürlich dennoch.

Für die Kirschfüllung brauchen wir feinste EDEKA Bio-Sauerkirschen, die völlig ungezuckert daherkommen, was ich mehr als dankbar begrüße. Wer, wie ich, überzuckertes Obst aus dem Glas hasst wie die Pest, wird diese „unversauten“ Kirschen lieben. Hier dürfen Sauerkirschen noch richtig saure Kirschen sein! Ich könnte die Dinger ehrlich gesagt schon pur aus dem Glas löffeln und musste mich beim Verkosten der Zutaten echt bremsen. Megalecker!

Schwarzwälder Kirschtorte Zutaten

Das simple Kirschkompott, dass wir einfach aus Speisestärke, dem Sauerkirschsud, Rohrohrzucker und echtem Schwarzwälder Kirschwasser herstellen, ist im Handumdrehen fertig. Wer die Torte alkoholfrei backen möchte, verwendet einfach mehr Kirschsud.

Mit zu den wichtigsten Komponenten einer Sahnetorte gehört natürlich eine gute vegane aufschlagbare Schlagsahne – Mrs. Obvious lässt grüßen. Hier haben wir uns eine Literpackung Schlagfix gegönnt, die es auch, halleluja, in ungesüßter Variante gibt. So bleibt einem wieder die Chance, die Kreation weit unterhalb der persönlichen Zuckerschmerzgrenze zu halten, was ich früher häufig bei veganen, vorgesüßten Produkten als besonders störend empfunden habe.

Zum Süßen der Sahne und der besseren Standfestigkeit unserer veganen Schwarzwälder Kirschtorte eignet sich Puder- oder Traubenzucker bestens. Beide sind schön fein und lassen sich prima „knirschfrei“ in die Sahne einarbeiten. Traubenzucker ergibt für mich noch eine angenehmere Süße, aber das ist Geschmacksache. Du kannst auch einfach weniger Puderzucker verwenden.

Und schon kommen wir zur Vollendung. Bist du noch da? War doch bisher ganz einfach, oder?

Zum Schichten unserer veganen Schwarzwälder Hoheit solltest du, nein, musst du, auf jeden Fall einen Tortenring verwenden. Dieser Küchenhelfer ist wirklich Gold wert und ist bei uns durch die Möglichkeit des verstellbaren Rahmens quasi im Dauereinsatz. Ob für No-Bake-Kuchen oder Torten, damit sehen die Prachtstücke dann auch immer aus wie vom Profi und nicht wie der Schiefe Turm von Pisa. Auch ein Tortenspachtel ist genauso unerlässlich, um entspannt arbeiten zu können. So werden die Sahneberge fix und gezielt an richtiger Stelle drapiert.

Zum Schluss darf natürlich eine ordentliche Ladung Zartbitterschokolade nicht fehlen, die wir in fancy Späne hobeln. Das geht kinderleicht: Du schnappst dir einfach ein kleines Küchenmesser, legst die Schokoladentafel auf ein Brett und ziehst mit der Klinge und etwas Druck gleichmäßig der Länge nach über die am besten gut gekühlte Tafel. So erhältst du hübsche Raspel, die später als Deko-i-Tüpfelchen garantiert für anerkennende Ahs und Ohs sorgen.

Zu guter Letzt füllen wir unseren Rest gekühlte Sahne in einen Spritzbeutel mit sternförmiger Spritztülle und setzen noch ein paar schnieke Sahnetürmchen auf unser Prachtstück. Dank einer zusätzlichen Mini-Zugabe von Xanthan in der Sahne thronen die Kirschen majestätisch an Ort und Stelle, ohne zu versinken oder zu verrutschen.

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Natürlich kann man immer noch einen Schritt weiter in Richtung Tortenprofi gehen und sich auch noch einen Tortenteiler oder sonst irgendeinen Schnickschnack zulegen. Aber bitte glaube mir, hier hilft auch schon einfache Mathematik und schon sind die Tortenstücke sauber eingeteilt. Mach’ es besser nicht wie ich und benutze in der Eile bloßes Augenmaß, dann werden die Abstände nicht wirklich gleichmäßig und Futterneid am Kaffeetisch wollen wir nun wirklich nicht provozieren! Hast du Geschwister? Dann weißt du, wovon ich rede.

Ich habe mir die vegane Schwarzwälder Kirschtorte selbst als Geburtstagsgeschenk gegönnt und auch meine Family hat sich nicht mit den erhofften Entzückungsrufen zurückgehalten. Selbst mein Papa, der wirklich kein Tortenfan ist, hat sein Stückchen genüsslich verspachtelt und in den höchsten Tönen gelobt. Er hat sogar nach einem zweiten verlangt und das will wirklich was heißen, wenn man meinen doch etwas „knerschigen“ Papa kennt!

Ich hoffe, du hast jetzt auch Lust auf so ein Stückchen der Göttin in Weiß, Rot und Schwarz bekommen? Auch zum Adventskäffchen müssen es ja nicht immer Plätzchen und Lebkuchen sein. 2020 haben wir definitiv ein bisschen mehr Luxus auf dem Kuchenteller verdient.

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Für1 Ø 24 cm-Torte

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Für den Schokoladenbiskuit

  • 175 g Rohrohrzucker zum Beispiel von EDEKA
  • 450 ml Mineralwasser
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Dinkelmehl Type 630 zum Beispiel von EDEKA
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 45 g dunkles Kakaopulver
  • 18 g Backpulver
  • 1 TL Zitronenzesten
  • 80 ml Rapsöl mit Buttergeschmack

Für die Kirschfüllung

  • 4 EL Speisestärke
  • 400 g Sauerkirschen (Abtropfgewicht), zum Beispiel von EDEKA
  • 250 ml Kirschsaft
  • 4 EL Kirschwasser alternativ Kirschsaft
  • 1/2 TL Zimt

Für die Schokoladenspäne

Für die vegane Sahnecreme

  • 1 l ungesüßte vegane Sahne aufschlagbar und gut gekühlt zum Beispiel von Schlagfix
  • 90 g Traubenzucker
  • 1 Salz
  • 1 TL Xanthan
  • 3 EL Kirschwasser
  • 1 TL Vanilleextrakt

Außerdem

  • 4 EL Sauerkirschsaft
  • 4 EL Kirschwasser

Für den Schokoladenbiskuit

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mineralwasser in einem Topf auf maximal 40 Grad erhitzen, Zucker vorsichtig darin auflösen.
  • Vanilleschote längs aufschneiden, Mark mit einem Messer herauskratzen und zusammen mit den übrigen trockenen Zutaten vermengen. Mineralwasser und Öl rasch unterrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
  • Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform geben und auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
  • Biskuit mit einem Tortenschneider oder einem scharfen Brotmesser in drei gleichdicke Schichten teilen.

Für die Kirschfüllung

  • Speisestärke mit 4 EL Wasser verrühren. Kirschsaft, Kirschwasser und Zimt aufkochen, Speisestärke unter Rühren dazugeben.
  • Aufkochen, Kirschen dazugeben, zwei Minuten unter Rühren bei mittlerer Hitze köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Für die Schokoladenspäne

  • Etwa 1/3 der Schokolade der Länge nach mit einem Küchenmesser in dünne Späne hobeln und anschließend bis zur Weiterverwendung in einer luftdichten Box im Kühlschrank kaltstellen.

Für die Sahnecreme

  • Für die Sahnecreme alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und auf mittlerer Stufe aufschlagen.

Torte zusammensetzen

  • Restlichen Kirschsaft und Kirschwasser verrühren.
  • Eine Schicht Biskuitboden im Tortenring auf einen ebenen Teller oder Tortenetagere setzen, mit etwas Kirschwasser-Mischung beträufeln und mit der gekühlten Kirschfüllung bestreichen. Dabei einen schmalen Rand lassen und anschließend mit einem Fünftel der Sahne bestreichen.
  • Nächsten Biskuitboden darauf setzen, erneut mit etwas Kirschwasser-Mischung bepinseln und mit einem weiteren Fünftel der Sahne bestreichen.
  • Mit Biskuitboden Nummer drei abschließen, Kirschwasser- und Sahnevorgang wiederholen, Oberfläche glatt streichen und Tortenring entfernen. Eine weitere Portion Sahne am Rand der gesamten Torte verstreichen.
  • Restliche Sahne in eine Spritztülle füllen und die Torte damit verzieren. Teller vorsichtig drehen und Schokoladenspäne am Tortenrand verteilen. Übrige Späne anschließend großzügig in der Mitte platzieren. Zum Schluss mit abgetropften Sauerkirschen garnieren.
  • Sofort servieren oder bis zum Verzehr im Kühlschrank kaltstellen.

Tipps

  • Reste halten sich abgedeckt im Kühlschrank mindestens 3 Tage lang frisch. Eingefroren haben wir sie noch nicht, dafür war sie immer zu schnell weg. 
  • Wer die Torte alkoholfrei backt, kann noch etwas Tonkabohne mit in die Kirschfüllung geben, dann wird auch diese Variante noch aromatischer. 🤓

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


29 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hello!
    My husband wants Shwarzwalder cakes for his birthday. But today I have prepared your version as I am a vegan eater (he is not). I was thinkging to have a cake also for me to eat and will bake him another one nonvegan for Saturday when the official party is on. The cake was wonderful. Next time I will make it with less cream. I only have a question: why do we need mineral water? Thanks again. Next year I’m going to bake it for his birthday again.