Home Alle Rezepte Dinner Time

Vegane Schupfnudeln mit Sauerkraut und Räuchertofu

Direkt zum Rezept →

Hausmannskost, bestes Comfort Food, urschwäbischer Imbissbuden-Liebling. Heute gibt’s vegane Schupfnudeln und ja, ich kann es absolut verstehen, dass dir schon jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft.

Schupfnudeln. Für mich ist der Geruch von gebratenen Kartoffelnudeln, Sauerkraut und rauchigem Speck untrennbar mit dem Herbstanfang, beziehungsweise der ganzen kalten Jahreszeit verbunden. Mit Weihnachtsmarkt? Jetzt mal abgesehen vom Glühwein, den dir irgendein beschwipster Trottel in der viel zu dicht gedrängten Menschenmenge auf den Jackenärmel gekippt hat? Ohnehin.

Klar, mit der Idee, ab sofort nur noch rein pflanzlich unterwegs zu sein, änderte sich meine Beziehung zu Schupfnudeln dramatisch. Während ich an einigermaßen modernen Buden zu vegetarischen Zeiten zumindest noch Gemüseschupfnudeln bestellen konnte, war damit natürlich ab dem Beschluss, ab sofort vegan zu leben, Schluss. Die Dinger bestehen nämlich quasi immer aus einem Teig mit ziemlich viel Ei.

Keine Schupfnudeln mehr? Nie wieder? Ist dieses Leben denn noch lebenswert?

Keine Sorge, auf urschwäbisches Comfort Food musst du ab sofort nicht mehr verzichten, denn heute widmen wir uns – ganz uneigennützig, versteht sich – deinem potenziellen neuen Lieblingsgericht. Es gibt selbst gemachte, vegane Schupfnudeln! Und zwar ganz klassisch mit Sauerkraut und „Speck“. Also Räuchertofu. Logisch, oder? Und weil der beste Räuchertofu unserer Meinung nach von unseren Freunden von Taifun kommt, freuen wir uns mega, dass diese heute Rezeptsponsor sind.

Selbst gemachte vegane Schupfnudeln
Vegane Schupfnudeln mit Räuchertofu von Taifun

Ich kann aus deinen langsam entgleisenden Gesichtszügen herauslesen, dass leichte Panik in dir aufkeimt. Schupfnudeln selber machen? Sind wir bekloppt geworden? Viel zu aufwendig.

Stop, Stop, Stop! Kurz durchatmen und zuhören bitte. Vegane Schupfnudeln selbst zu machen, ist nämlich beinahe schon lächerlich einfach. Mit etwas Übung hast du innerhalb von 30 Minuten einen schönen Vorrat vor dir liegen. Und Vorrat ist bei unseren Bubaspitzle – ja, der schwäbische Dialekt ist manchmal tatsächlich ein bisschen not safe for work – ein superrelevantes Schlagwort, denn die Schupfnudeln lassen sich perfekt lagern.

Aber von vorn. Für unsere süddeutschen Gnocchi in lustiger Form kochen wir – bestenfalls mehligkochende – Kartoffeln weich, schälen diese und drücken sie durch eine Kartoffelpresse oder bearbeiten sie kräftig mit einem Kartoffelstampfer. Wir machen also mal wieder Anger Management in der Küche. Dazu kommt Mehl, Kartoffelstärke für den besonderen Biss, Salz und eine Prise Muskat. Gut durchkneten und das war’s schon fast.

Gestampfte Kartoffeln

Beim Formen musst du dir kaum Mühe geben. Prinzipiell sehen die Dinger immer etwas eigenartig aus und ganz ehrlich: Krumme Schupfnudeln schmecken ohnehin am besten.

Am einfachsten klappt es, wenn du den Teig zu Würsten mit einem Durchmesser von etwa drei bis vier Zentimeter rollst und anschließend schräg mit einem Messer oder einer Teigkarte kleine Portionen abschneidest. Und tatsächlich kommt daher auch der Name unseres süddeutschen Klassikers. Der Vorgang, die einzelnen Nudeln von einer größeren Teigrolle „wegzustoßen“ nannte man „schupfen“. Wieder was gelernt.

Frisch geschnittene Schupfnudeln

Die Teiglinge werden mit der leicht angewinkelten Handfläche auf einem gut bemehlten Brett in Form gerollt, so entsteht dann auch die klassische Form. Wenn die Dinger aussehen, wie Nacktschnecken mit sehr hellem Teint, deutet das auf einen vollen Erfolg hin. Sorry fürs Kopfkino!

Ein kurzes Bad in kochendem Wasser sei ihnen jetzt auch noch gegönnt. Hast du nun also einen Jahresvorrat vegane Schupfnudeln vor dir liegen, kannst du sie an diesem Punkt auf Backbleche verteilen und einfrieren. Sind sie durchgefroren, kleben sie nicht mehr aneinander und können auch zusammen in eine Tiefkühlbox gepackt werden.

Schupfnudeln formen

Aber mindestens eine Portion wandert natürlich direkt in die Pfanne. Das muss jetzt einfach sein.

Hier hat dann auch der Räuchertofu Klassik von Taifun seinen großen Auftritt. Der Block wird fix in etwa fünf Millimeter große Würfel geschnitten, diese tupfst du wirklich gut trocken und dann kommen sie mit etwas Öl in eine heiße Pfanne. Der Trick für perfekten Tofu-Speck? Lass – die – Würfel – in – Ruhe! Im Ernst jetzt. Die perfekte, bissfeste Konsistenz und das intensive Raucharoma entwickeln sich am besten, wenn du die Würfel bei mittlerer bis hoher Hitze langsam von allen Seiten knusprig brätst. Das kann auch mal zehn Minuten dauern, aber die lohnen sich.

Taifun Räuchertofu Klassik
Gebratener Räuchertofu

Währenddessen schneidest du eine Zwiebel in feine Streifen und lässt das Sauerkraut abtropfen – im Idealfall ist das selbst gemacht oder frisch vom Markt, aber auch das aus dem Glas ist okay. Tu’ dir nur selbst einen Gefallen und achte darauf, dass es nicht hitzebehandelt wurde. Pasteurisiertes Kraut hat einfach weniger Geschmack und bringt natürlich auch weniger der guten Milchsäurebakterien mit.

Die Tofuwürfel nehmen wir kurz aus der Pfanne, geben die Zwiebeln, Kümmel und die Schupfnudeln dazu, rösten diese ebenfalls goldbraun an, dann bringen wir all das gute Zeug wieder zusammen und lassen es kurz schmoren, bis auch das Kraut schön heiß ist. Mit Salz abschmecken, ein bisschen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und gehackte Petersilie darüber und ich würde sagen, besser kann man die kalte Jahreszeit nicht einläuten, oder?

Vegane Schupfnudeln mit Räuchertofu und Sauerkraut

Für4 Portionen

Vegane Schupfnudeln

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Kochzeit Kartoffeln 30 Minuten

Für die Schupfnudeln

Außerdem (für 2 Portionen)

Für die Schupfnudeln

  • Kartoffeln in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken, aufkochen und mit Deckel bei mittlerer bis hoher Hitze 30–35 Minuten weich kochen.
    775 g Kartoffeln
  • Anschließend abgießen, schälen und in einer Schüssel mit dem Kartoffelstampfer fein stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
  • Mehl, Kartoffelstärke, Salz und Muskat locker vermischen. Zur Kartoffelmasse geben und zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig etwas zu weich erscheint, abgedeckt 10 Minuten kühl stellen.
    150 g Weizenmehl Type 550, 20 g Kartoffelstärke, 1 ½ TL Salz, 1 Prise Muskat
  • Teig vierteln und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu Würsten mit einem Durchmesser von etwa 4 cm rollen. Mit einem Messer oder einer Teigkarte schräg etwa 12 g schwere Teiglinge abstechen und diese mit den Handflächen gleichmäßig zu Schupfnudeln formen.
  • Reichlich Wasser sanft zum Kochen bringen, Schupfnudeln portionsweise jeweils etwa 5 Minuten sieden, bis sie nach oben steigen. Mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und kurz in kaltem Wasser abschrecken. Auf Backbleche verteilen und abkühlen lassen.

Für die Schupfnudelpfanne

  • Räuchertofu in etwa 5 mm große Würfel schneiden und gut mit Küchenpapier abtupfen. Öl in eine heiße Pfanne geben, Tofuwürfel bei mittlerer bis hoher Hitze 6 Minuten rundherum goldbraun braten. Anschließend aus der Pfanne nehmen, überschüssiges Öl in der Pfanne lassen.
    400 g Räuchertofu, 4 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
  • Zwiebel in feine Streifen schneiden und zusammen mit dem Kümmel in die Pfanne geben. 2 Minuten braten. Schupfnudeln dazu geben und bei mittlerer Hitze 5 Minuten rundherum goldbraun braten.
    2 Zwiebeln, 2 TL Kümmel
  • Sauerkraut und angebratenen Tofu unterheben, mit Salz und Pfeffer würzen, bei niedriger Hitze 3 Minuten schmoren lassen und anschließend mit fein gehackter Petersilie servieren.
    400 g Sauerkraut, 1 TL Salz, ½ TL schwarzer Pfeffer, 30 g Petersilie

Tipps

Die fertig gekochten Schupfnudeln kannst du auf Backbleche verteilt einfrieren. Sind sie komplett durchgefroren, können sie auch zusammen in platzsparende Tiefkühlbehälter gepackt werden.

Vegane Schupfnudeln mit Sauerkraut und Räuchertofu

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Taifun-Tofu GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Taifun und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


95 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Als Augsburger möcht ich mal Kunde geben: Schupfnudeln sind aus Nudelteig, Fingernudeln heißen bei uns die aus Kartoffelteig. Schupfnudeln sind bei diesem Rezept meine Wahl. Bitte meinen Kommentar nicht krumm nehmen… gibt halt regionale Unterschiede.

  2. Das sind wirklich die allerbesten (veganen) Schupfnudeln die ich jemals gegessen habe! Nachdem ich euren Blog schon länger verfolge und auch schon ewig auf der Suche nach veganen Schupfnudeln bin, bin ich durch Zufall auf das Rezept gestoßen. Es ist einfach so unglaublich lecker und toll beschrieben, wie alle anderen Rezepte auf eurem Block auch. Meine ganze Familie war total begeistert von den Leckerbissen! Ihr macht einen tollen Job, weiter so! 😊😊

  3. Hallo ihr beiden, die Schupfnudeln sind mein absolutes Lieblingsrezept 🙂 bisher waren sie sowieso spätestens am zweiten Tag weg aber diesmal würde ich gern eine größere Menge machen und davon was einfrieren. Muss ich dann beim auftauen was beachten? Oder kommen sie einfach von der Tiefkühltruhe in die heiße Pfanne?
    Liebe Grüße
    Lena

  4. Ein tolles deftiges Essen, einfach zum Reinlegen!!!
    Unsere Schupfnudeln sahen leider nicht so schön aus wie eure, aber dafür war es ein schnelles Familienteamwork, und geschmeckt haben sie trotzdem super. Vielen Dank für eure tollen Rezepte, ich liebe eure Seite!!

  5. Hallo hallo,
    Sieht absolut köstlich aus!
    Kurze Frage: ist es wohl möglich, die Nudeln auch mit Kichererbsenmehl oder normaler Stärke statt Kartoffelstärke zu machen? Beides hätte ich nämlich schon zu Hause…..
    Grüße
    H

    1. Hey!

      Ich gehe davon aus, dass du mit „normaler“ Stärke Maisstärke meinst. Die hat eben andere Eigenschaften, aber funktionieren wird das Rezept auch damit. Beim nächsten Mal dann halt nach Rezept, okay? 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Mein Mann hat sich Sauerkraut gewünscht und so bin ich auf das Rezept gestoßen. Super lecker, bin ganz begeistert, wie einfach man schupfnudeln selbst machen kann. Danke

  7. Einfach ein super leckeres Gericht. Heute zum dritten Mal gemacht und es hat überhaupt nicht an Reiz verloren. Das muss man einfach mal sagen 🙂

  8. Ich habe das Rezept vor etwa einer Woche daheim gemacht und nicht nur ich, sondern auch meine Familie (die sonst nicht so begeistert von veganer Küche ist) fand es super lecker. Es kam sogar schon Anfrage ob ich das ganze wieder kochen könnte. Danke für das tolle Rezept 🙂

      1. Hallo ihr beiden,
        Vielen Dank für eure tollen Rezepte und diesen wunderbaren Blog. Ich bin vor einigen Wochen von vegetarisch auf vegan umgestiegen und bin begeistert von euren kreativen Rezepten.
        Außerdem: wenn ich sonst Rezepte von Blogs nachkoche und den Beitrag öffne, denke ich immer: bla bla bla, komm doch endlich zum Punkt, ich will das Rezept! Und scrolle nach ganz unten. Eure Beiträge hingegen sind so amüsant geschrieben, dass ich sie immer komplett lese und so auch die teilweise wichtigen Zusatzinfos mitbekomme (Stichwort: kein hitzebehandeltes Sauerkraut kaufen. Ist notiert!)
        In diesem Sinne: weiter so!
        Herzliche Grüße von Selina, die dieses winterliche Rezept auch im Mai nachkocht

        P.S.: eure Schupfnudeln hatten wir schon in einer Gemüsepfanne und sie waren wirklich genial!

      2. Hey Selina,

        das freut uns wirklich riesig. Tausend Dank! Und hey, wer hat behauptet, Schupfnudeln wären ein Wintergericht? Ja, war ich, ist mir im Mai aber auch egal. 😉

        Liebe Grüße
        Jörg