Es freut uns riesig, dass sich mittlerweile auch Krankenkassen zum Thema „gesunde vegane Ernährung“ Gedanken machen und diese auch in ihre Programme aufnehmen. Deshalb sind wir auch sehr stolz darauf, dass wir über die letzten Wochen zusammen mit der AOK Gesundheitskasse modernisierte, vegane Varianten mehrerer schwäbischer Gerichte entwickeln durften.
Außer dem absoluten Klassiker „Käsespätzle“ haben wir uns noch leckere Maultaschen auf Salat und den Kirschenmichel in „Frozen-Joghurt-Form“ vorgenommen. Die Rezepte dazu findest du hier.
Wir sind gespannt auf deine Meinung. Welche regionalen Spezialitäten sollten wir veganisieren?
Zutaten für 2 Portionen
- 200 g Weizenmehl
- 2 EL Sojamehl + 4 EL Wasser
- ½ TL Salz
- 130 ml Wasser
- 1 frischer Bund Basilikum
- 150 g veganer, geriebener Käse (z. B. Wilmersburger Pizzaschmelz
oder No-Muh-Chäs „rezent“)
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 EL neutrales Öl
- 1 EL frisch gehackter Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
Sojamehl und Wasser zu einer geschmeidigen Masse verrühren.
Basilikum mit 130 ml Wasser im Mixer fein pürieren.
Weizenmehl durchsieben, mit der Sojamehlmasse, Salz und Basilikum-Wasser zu einem glatten, nicht zu festen Teig vermengen. 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Zwei Liter Salzwasser aufkochen. Anschließend Herd auf niedrige bis mittlere Hitze stellen. Das Wasser sollte nur noch sieden.
Den Teig entweder portionsweise durch eine Spätzlepresse in das Wasser pressen oder mit dem Spätzlehobel hobeln. Wer sich traut, kann die Spätzle auch auf einem Brett von Hand in das Salzwasser “schaben”.
Schwimmen die Spätzle an der Oberfläche, sind sie gar. Mit einem Schöpflöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen und auf einem großen Teller verteilen – so kleben sie nicht zusammen.
Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Spätzle in einer Auflaufform oder kleinen gusseisernen Pfanne schichten, abwechselnd mit Käse sowie etwas Salz und Pfeffer. Mit einer Schicht Käse abdecken und für 20 bis 25 Minuten backen.
Gemüsezwiebel in feine Ringe schneiden und in einer Pfanne mit Öl langsam goldbraun rösten.
Die Käsespätzle mit den Röstzwiebeln und dem frischen Schnittlauch garnieren und heiß servieren.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
17 Kommentare
Wenn ich keine Kräuter reinmachen, sondern einfach nur „nackige“ Spätzle als Grundrezept haben möchte, muss ich dann die Wassermenge anpassen?
Hallo Rike,
wenn du „nur“ Spätzle haben möchtest, check‘ am besten unser veganes Spätzle-Grundrezept. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Kann man das Sojamehl ersetzen?
Hi Isabel,
du kannst auch Kichererbsenmehl oder auch Kartoffelstärke verwenden, allerdings gibt Sojamehl eine etwas festere Konsistenz.
Liebe Grüße
Jörg
Habe weder noch 🙈 aber probiere es mal mit gemahlenen leinsamen…
Ihr könntet doch mal Pfitzauf veganisieren (falls ihr das kennt?). Wenn euch das gelingt, bin ich euch auf ewig dankbar 😉
Hallo Soy,
nein, den kannte ich noch nicht! Ui, der besteht ja quasi nur aus Eiern 😀 Sieht so ein bisschen Souffle-ähnlich aus … hmmm, das wird bestimmt nicht einfach, wird aber bei Gelegenheit probiert! Spätestens nach meiner glutenfreien Phase 😉
Liebe Grüße
Hey, vielen Dank für das Rezept; meine vegane to-do-list wird immer länger :-D…! Wie wärs denn mal mit veganisiertem Lippischem Pickert? Ich geb auch mein Lebervurst-Rezept raus…
„Lippischen Pickert“ kannten wir bisher nicht, klingt aber interessant 🙂
Wir schreiben es mal auf die ToDo-Liste – und melden uns dann auch wg. der Lebervurst 😉
Hallo, für mich ist Vegan noch Neuland. Wenn man seine Käsespätzle bisher immer cremig mochte, also mit Sahne und Käse angerührt hat, funktioniert es zB den Wilmersburger Pizzaschmelz mit Soja Cuisine cremig zu bekommen? Habt ihr das schonmal ausprobiert? Grüße, Christin.
Hallo Christin,
ja, so ähnlich haben wir sie auch schon mal zubereitet und man bekommt dann auf jeden Fall eine schöne, cremige Soße! Je nach Vorliebe, wieviel Soße es sein soll, muss man halt ein wenig herumprobieren 😉
Liebe Grüße & viel Spaß beim Experimentieren!
Das sieht wirklich super lecker aus!! Ich denke ich werde es noch diese Woche nachkochen 🙂
Hoffentlich klappt das ganze auch gut glutenfrei..
Hallo Anni!
Glutenfrei haben wir die Spätzle noch nicht getestet. Würde uns wirklich interessieren, wie sie dir gelingen 🙂
Wie wär es mal mit einem „richtigen“ Kirschenmichel? Der aus dem B. Moschinski Kochbuch ist eher nur lala
Hallo Schlomo!
Werden wir im Hinterkopf behalten 🙂
Tolles Rezept! Ich probiers gleich heute Abend aus! Gilt das gleiche Vorgehen auch für Bärlauchspätzle?
Danke&lieber Gruss!
Na klaro, viel Spaß! Schon selbst gesammelt? 🙃
Liebst,
Nadine