Schwäbisches Nationalgericht, absolutes Wohlfühlessen und schnell und einfach gemacht ist es auch noch: Wir machen vegane Linsen mit Spätzle.
In diesem Text habe ich behauptet, Spätzle wären das „Nationalgericht“ Schwabens. Aber eigentlich stimmt das nicht. Spätzle sind „Nationalnudel“ und unangefochtene, allerliebste Beilage der Schwaben … aber trotzdem eben immer nur eine Komponente auf dem Teller. Selbst „Spätzle mit Soß’“, das ultimative Kindergericht, kommt nicht ohne Sauce als Tag-Team-Partner aus.
Den Titel des wirklichen, einzig wahren (you heard it here first) schwäbischen Nationalgerichts darf sich die Kombi aus süßsauer angemachtem Linsengemüse und der Schwaben-Pasta abholen. Den ohnehin optionalen Speck lassen wir weg, die Würstchen ersetzen wir durch Tofu-Wiener und machen selbstverständlich vegane Linsen mit Spätzle. Nicht nur eines der meiner Meinung nach gemütlichsten Gerichte überhaupt, sondern vor allem eines, das mich begleitet, seit ich denken kann … und eigentlich wahrscheinlich sogar schon länger.
Es gibt viele Rezepte für vegane Linsen mit Spätzle, aber das hier ist meines
Ich würde dir jetzt gerne ein lange gehütetes Familienrezept verraten. Wie sich beim Ausfragen meiner Tante nach den Mayer’schen Linsen-und-Spätzle-Geheimnissen aber herausstellte, bin ich wohl irgendwie „schwarzes Schaf“ und so jetzt auch gebrandmarkt.
In mein Linsengemüse gehören Karotten und Knollensellerie. Und das Gemüse wird auch mitgegessen. Darauf meinte meine Tante Heidi wirklich höchst entsetzt: „Jerg (im Schwäbischen gibt’s keinen Ö-Laut), ne! Die Karotta schmeckad doch ed mit dem Essig zam! Des Grenzeig schepf’ i ab ond geb’s am Hond.“ Danach hat sie mir auch noch das Schwäbisch-sein abgesprochen. So ist sie, die raue Liebe in meiner Familie.
Es gibt also mein Rezept. Oder vielmehr unseres. Nadine hat natürlich mit abgeschmeckt und ihre nicht-schwäbischen Kommentare abgegeben.
Die richtigen Linsen
Berg- oder Pardinalinsen, also eine eher kleine Variante, eignen sich perfekt für vegane Linsen mit Spätzle. Die kommen den Alb-Linsen oder Alb-Leisa am nächsten und das wären zumindest theoretisch die authentischsten Linsen-und-Spätzle-Linsen.
Bis in die 1950er-Jahre war die Schwäbische Alb nämlich das größte Anbaugebiet der kleinen Hülsenfrüchte in Deutschland. Der Anbau wurde dann aus Rentabilitätsgründen nach und nach eingestellt und erst in den Achtzigern wieder aufgenommen. Da es Saatgut der ursprünglichen Sorten allerdings gar nicht mehr gab, wurden französische Puy-Linsen angebaut und quasi eingebürgert.
Ergänzung vom 03.02.2025: Eine Leserin hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass die originalen Alblinsen doch wieder angebaut werden. Schon 2006 wurde die schwäbische Linse in einer Saatgut-Genbank in St. Petersburg wiederentdeckt, seit 2012 sind sie auch wieder im Verkauf. Danke für den Hinweis, Silvia.
Alb-Linsen sind aber eher als Spezialität zu bezeichnen. Das erkennt man auch am Preisschild, welches nicht so ganz damit harmonieren mag, dass Linsen und Spätzle eigentlich ein typisches Arme-Leute-Essen waren. Lecker sind sie trotzdem, aber eben besser in einem Linsensalat oder ähnlichem aufgehoben.
Die kleinen Linsen müssen nicht unbedingt eingeweicht werden. Allerdings verkürzt das den Kochvorgang auf etwa die Hälfte – vegane Linsen mit Spätzle in 25 Minuten? Läuft!
Das Linsengemüse
Linsen und Spätzle gehören „schlotzig“. Nicht zu trocken, aber ein Eintopf soll’s halt auch nicht werden. Deshalb beginnt man mit einer Mehlschwitze aus veganer Butter oder Öl und Mehl. Wenn die „Einbrenne“ schäumt und leicht bräunlich geröstet ist, kommt das Suppengemüse dazu, dann wird mit Gemüsebrühe abgelöscht und mit Lorbeer, Salz und Pfeffer gewürzt. Liebstöckel, also Maggikraut kommt auch mit rein – wenigstens da bin ich d’accord mit meiner Tante Heidi. Salz direkt beim Garen dazuzugeben verhindert entgegen dem weitverbreiteten Mythos übrigens nicht, dass die Hülsenfrüchte weich werden.
Das rauchige Aroma vom Speck ersetzen wir optional mit ein paar Tropfen Liquid Smoke, das Umami mit Sojasauce. Außerdem wird kräftig mit Essig abgeschmeckt, für uns muss das Gemüse richtig schön säuerlich sein.
Die Beilagen
Man könnte meinen, dass selbst gemachte Spätzle absolutes Muss wären. Aber ganz ehrlich, auch meine Mama hat fertige Spätzle gekauft, und wer würde etwa den Italienern bitte absprechen, gute getrocknete Hartweizen-Spaghetti zur Pasta al pomodoro zu servieren?
Wir haben uns deshalb die neuen Dinkel-Bauernspätzle der Spielberger Mühle geschnappt. Die getrockneten und selbstverständlich veganen Spätzle werden zu 100 % aus Bio-Dinkelgries hergestellt und sonst aus nix, kommen in einer umweltfreundlichen Verpackung aus reinem Papier und müssen nur noch 9–11 Minuten ins kochende Salzwasser, bevor sie zusammen mit dem sauren Linsengemüse auf den Teller geschaufelt werden können. Und ganz ehrlich: Die fertigen Spätzle haben einen tollen Biss und einen leicht nussigen Geschmack, der super zu den Hülsenfrüchten passt – für mich sind also eine einwandfreie Alternative zu DIY-Spätzle.
Tofu-Wienerle sind kein Muss – gerade für vegane Linsen mit Spätzle. Die Würstchen machen das Gericht aber ehrlicherweise erst richtig „rund“. Auf die frische Petersilie on top würde ich aber nicht verzichten wollen. An guada!
Vegane Linsen mit Spätzle
- 300 g Berglinsen oder Paradina- oder Tellerlinsen
- 1 Zwiebel
- 100 g Karotte
- 80 g Sellerie
- 40 g vegane Butter
- 30 g Mehl
- 700 ml Gemüsebrühe
- 2 Blätter Lorbeer
- 10 g Liebstöckel
- 50 ml Rotweinessig oder Balsamico
- Salz
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- 1 EL Sojasauce
- ¼ TL Liquid Smoke optional
Außerdem
- 500 g Spielberger Dinkel-Bauernspätzle oder selbst gemachte vegane Spätzle
- 4 vegane Wiener Würstchen
- 15 g krause Petersilie
- Linsen in der dreifachen Menge Wasser für mindestens 1–2 Stunden einweichen.300 g Berglinsen
- Zwiebel, Karotte und Sellerie fein würfeln.1 Zwiebel, 100 g Karotte, 80 g Sellerie
- Vegane Butter in einen heißen Topf geben. Mehl dazugeben und 1–2 Minuten unter Rühren rösten, bis die Mehlschwitze schäumt und leicht bräunt.40 g vegane Butter, 30 g Mehl
- Suppengemüse, abgegossene Linsen, Gemüsebrühe, Lorbeer und fein gehackten Liebstöckel hinzugeben und aufkochen. Anschließend bei niedriger bis mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel 20–30 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf etwas mehr Gemüsebrühe hinzugeben.700 ml Gemüsebrühe, 2 Blätter Lorbeer, 10 g Liebstöckel
- Währenddessen Spätzle nach Packungsanweisung 9 Minuten in Salzwasser kochen. Tofuwienerle im Wasserbad erhitzen.500 g Spielberger Dinkel-Bauernspätzle, 4 vegane Wiener Würstchen
- Linsengemüse mit Essig, Salz, Pfeffer, Sojasoße und Flüssigrauch abschmecken und warm halten.50 ml Rotweinessig, Salz, ¼ TL schwarzer Pfeffer, 1 EL Sojasauce, ¼ TL Liquid Smoke
- Linsen mit Spätzle, Würstchen und fein gehackter Petersilie getoppt servieren.15 g krause Petersilie
Tipps
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Spielberger GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Spielberger Mühle und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
4 Kommentare
Hallo Ihr,
nachdem Linsen mit Spatzen (die großen Ballen, die mit Teelöffeln aus Spätzleteig abgestochen werden) mein absolutes Kindheits-Comfort-Food sind, musste ich Euer Rezept einfach mal probieren.
Bei mir in der Familie gab‘s die Linsen (mit Suppengrün) immer aus der Dose, damit alles etwas schneller geht. Nachdem ich Euer Rezept probiert habe, werde ich wohl nie wieder auf die Dosen zurückgreifen – ich hätte mich einfach in den Teller mit Linsen, Spätzle und Wiener reinlegen können, es war wirklich ein Fest. Vielen lieben Dank also, dass ich hier auch so Basic Rezepte teilt, ihr habt mich heute sehr, sehr glücklich damit gemacht 🙂
Liebe Grüße aus Nürnberg!
Jana
Hey Jana,
vielen Dank für die schöne Rückmeldung! Die großen Spatzen gibt’s hier gar nicht so häufig in der Form, will ich aber schon lange ausprobieren. Also danke auch für die Erinnerung!
Liebe Grüße
Jörg
Sorry, aber kein Schwabe bezeichnet Spätzle als Nudel oder gar als Pasta. Sie sind ja auch von der Konsistenz her mit Nudeln nicht vergleichbar
*DokennschtdochuffdrSaunauswennsoenHamballesoenSoichdaherschwätzt*
🙂
Hallo Günter,
die Amis führen den irgendwie sympathisch-neckisch geführten „Streit“, ob ein Hot Dog ein Sandwich ist oder eben nicht. Sowas können wir gerne auch für Spätzle einführen. 🙂
Ich – Schwabe – bin jedenfalls der Meinung, dass Spätzle in Form, Anwendung und doch, ich finde auch in Sachen Konsistenz unter dem großen Sammelbegriff „Teigwaren“ eben am ehesten Nudeln gleichen.
Viele Grüße und *herrgottwarummissatmirSchwobaemmersogrätzedeidübfelesreidersei?* 🙂
Jörg