Vegane Lasagne Bolognese

Vegane Lasagne Bolognese

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese. Mit würzigem Sojahack, fruchtiger Tomatenpassata und kräftiger Bechamelsauce. Dekadenz pur!

Klar, sie braucht Zeit und macht auch ein bisschen Arbeit – aber die lohnt sich auf jeden Fall!

Zutaten für 1 Auflaufform 30 x 20 cm (4-6 Portionen)

  • 120 g Sojagranulat
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Sellerie
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 EL Tomatenmark
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 1/2 EL brauner Zucker
  • 2 Zweige Thymian
  • 1/2 TL gerebelter Oregano
  • 600 g Tomatenpassata
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Rotwein
  • Salz & Pfeffer

Für die Bechamelsauce

  • 3 EL vegane Butter
  • 30 g Mehl
  • 300 ml Sojamilch
  • 60 g Cashews
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Hefeflocken
  • 1 TL Salz

Außerdem

Vegane Lasagne Bolognese

Sojagranulat in 150 ml kochendem Wasser 15 Minuten einweichen.

Zwiebel, Karotten und Sellerie klein würfeln.

2 EL Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, das Sojahack bei hoher Hitze 10 Minuten unter Rühren scharf anbraten. Anschließend mit Sojasauce ablöschen, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Das übrige Öl in die Pfanne geben und das geschnittene Gemüse 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anrösten. Tomatenmark hinzufügen, Herd auf niedrige bis mittlere Hitze stellen und 2 Minuten karamellisieren lassen.

Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem angebratenen Sojahack, braunem Zucker und den Kräutern unterrühren. Mit Tomatenpassata, Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sauce bei niedriger Hitze und mit Deckel 30 Minuten köcheln lassen, ab und zu umrühren. Die Sauce kann auch länger einreduzieren und wird dabei immer intensiver. Bei Bedarf mit etwas Flüssigkeit aufrühren.

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Vegane Lasagne Bolognese

Für die Bechamel-Sauce

Vegane Butter in einem heißen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und nach und nach unter Rühren Mehl hinzufügen. Unter ständigem Rühren 1 Minute rösten.

Sojamilch mit den übrigen Zutaten und 100 ml Wasser fein pürieren und die Mehlschwitze damit ablöschen. Kurz aufkochen und anschließend 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und beiseite stellen.

Für die Lasagne

Auflaufform mit etwas Olivenöl einpinseln. Anschließend nacheinander Bolognesesauce, Bechamel und Nudelplatten übereinanderschichten. 3 mal wiederholen und mit einer Schicht Bechamel abschließen.

45-50 Minuten backen.

Mit frischer Petersilie toppen.

Vegane Lasagne Bolognese

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ich bin kein Fan von Bolognese, daher war ich skeptisch, ob mir dieses Rezept zusagen würde. Kenne Gemüse-Lasagnen von Kind in anderen Versionen.
    Zu Weihnachten kam der Deal mit meinen besten Fleischfreunden. Eine Vegetarische und eine mit Fleisch.
    Zu diesem Zeitpunkt habe ich mich gemischt vegan/vegetarisch ernährt, daher kam bei mir richtiger Käse drüber. Dieses Rezept hat mich so positiv überrascht, dass ich es nun in veganer Variante ausprobiere. Und die vegetarische Variante kam auch zum Teil gut an.
    Vielen Dank.

  2. Es sollte eben natürlich Spaghetti heißen.

    Und zu der Bechamel habe ich die Frage, ob Ihr da schon ein Rezept für die klassische „Hack-Käse-Lauchsuppe“ habt, die ich früher so liebte. Ich würde mich freuen!

  3. Was für ein großartiges Rezept!! Ich habe es 1:1 gemacht, es ist super gelungen und hat allen (überwiegend Nichtveganer) großartig geschmeckt. Mein Schwiegervater konnte es gar nicht glauben, dass es vegan ist und hat nach dem Rezept gefragt 😊
    Die Sauce war etwas zu viel für meine Form, da hatte ich die doppelte Menge gemacht (hat gut für 6 Erwachsene und zwei Kleinkinder gereicht). Den Rest der Sauce gab es als Bolo zu Sosghetti und war noch mal ein Fest!!
    Die Bechamel kann ich mir gut zu Lauchsuppe vorstellen

    1. Hi Melle,

      vielen lieben Dank für das tolle Feedback! Wie schön, dass es euch allen so gut geschmeckt hat, yay! Hmm, die Menge sollte eigentlich passen, prüfen wir aber nochmal. Ansonsten ist so ein bisschen extra Bolo, wie du ja schon sagst, natürlich auch ganz nett. 😅✌️ Und ein klares YES zu Bechamel zur Lauchsuppe!

      Liebe Grüße
      Nadine

  4. (Wie eigentlich immer auf diesem Blog) ein superleckeres Essen!
    Und ich kann mich FrauMiezi nur anschließen: Es lohnt sich genau beim Rezept zu bleiben 🙂
    Viiiielen lieben Dank für eure geniale Arbeit!

  5. Ein tolles Rezept. Ich habe statt Soja Tofu genommen. Statt Nudeln Reis und statt passierten Tomaten Kokosmilch. Außerdem habe ich statt Knoblauch frühlingszwiebeln verwendet, ich finde das gibt einen frischeren Geschmack. Leider hat es sich im Ofen nicht so gut backen lassen – könntet ihr das im Rezept erwähnen? *Ironie aus*

    Btw vieeeeeelen dank für das unglaublich gute Rezept. Schmeckt wie alle eure Rezepte genial und es lohnt sich , sich ans Rezept zu halten (auch wenn ich sonst eher der freestyler bin)

    Ich küsse eure Augen 😊

    1. Chapeau! Du willst nicht wissen, an welcher Stelle des ersten Absatzes ich gerafft habe, dass du einen (gelungenen) Witz machst. 😅

      Danke dir! Das Feedback freut uns riesigst.

      1. Hey Kathrin,

        sorry, Nährwerte berechnen wir für unsere Rezepte nicht, aktuell können wir den Zusatzaufwand nicht stemmen. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  6. Ich liebe eure Rezepte und noch mehr eure Texte. Genau so muss ein Koch-Blog sein! 🙂
    Was die Bolo angeht, nehme ich statt Soya Granulat geraspelten Blumenkohl. Noch mehr Gemüse und soo lecker!! Selbst die Konsistenz ist verblüffend Fleisch-ähnlich.
    Ansonsten kann ich nur sagen: Weiter so!
    Und danke für die vielen tollen Rezepte.
    Schöne Grüße aus Berlin, Susanne

  7. Hallo Nadine und Jörg,
    ihr habt mit dieser Lasagne mein Leben so viel besser gemacht. Ich liiebe Lasagne Bolognese und trauerte Mamas Lasagne (mit Fleisch, leider, aber – leider, leider – geschmacklich bis hierher unübertroffen) hinterher, weil eben bis zu eurem kein Rezept so wirklich überzeugt hat. Aber jetzt hat die Trauer ein Ende und die Lasagne-Schlemmerei kann beginnen. Ganz, ganz großen Dank an euch!

  8. Ein super Rezept – herzlichen Dank! Da wir Soja nicht so gut vertragen, ersetze ich das Sojagranulat 1:1 mit getrockneten Berglinsen oder getrockneten braunen Linsen. Die Zubereitungsschritte behalte ich identisch bei. Und Hafermilch funktioniert genauso gut wie Sojamilch. Falls noch jemand eine Alternative für Soja ausprobieren mag 🙂 In der Form ist es auch für uns ein ungeschlagenes Lieblingsrezept.

  9. Ich bin hin und weg von dieser Lasagne! Auf der Suche nach einem Rezept war ich so froh, eins bei euch auf dem Blog gefunden zu haben, da bisher alles, was ich von euch nachgekocht habe, megalecker war – diese Lasagne wird Hundertpro noch etliche Male bei uns auf dem Tisch landen 🙂
    Ganz großen Dank für die ausgetüftelten und tollen Rezepte hier!

  10. Hallo Ihr Beiden,

    zunächst wünsche ich Euch erst einmal ein frohes neues Jahr mit ganz viel Gesundheit und hoffentlich unzähligen Einfällen für tolle Rezepte 🙂
    Dieses Rezept ist sensationell wie auch sonst alle anderen Rezepte die ich schon nachgekocht habe.
    Dank Euch gibt es nun eine weitere überzeugte Veganerin auf diesem Planeten. Ihr inspiriert wirklich – macht weiter so!!!

    Ganz liebe Grüße

    Bella

  11. Erstmal vielen für eure wahnsinnig tollen Rezepte! Ich würde die Lasagne gerne am Vortag soweit wie möglich vorbereiten. Was meinst du?
    1. Einzelkomponenten vorbereiten aber erst am Verzehrtag schichten und backen
    2. Alles fertig in die Form packen und am nächsten Tag backen
    3. Sogar schon in den Ofen packen (evtl Hälfte der Garzeit) und am nächsten Tag fertigbacken
    Freue mich auf den Profitip 😉

    1. Lasagne lässt sich grundsätzlich gut vorbereiten. Du kannst sie auch bereits schichten und dann über Nacht im Kühlschrank lagern (das funktioniert aber nur mit den herkömmlichen, getrockneten Platten, frische Nudeln ziehen Flüssigkeit). Du kannst aber auch die einzelnen Komponenten getrennt vorbereiten und dann “frisch” schichten.

  12. Alter Falter, war das lecker! Ich hatte seit Wochen schon Lust auf so eine richtig gute – klassische – Lasagne und heute bin ich endlich zur Tat geschritten und habe euer Rezept nachgekocht/-gebacken (wohl weißlich, dass ich an den herzhaften Rezepten auf eurer Seite noch nie was auszusetzen hatte). Sooooo lecker!!! Wir haben direkt beschlossen, sie Teil des Weihnachtsmenüs werden zu lassen und freuen uns schon auf die Reste, die es morgen noch gibt. Ganz lieben Dank für das tolle Rezept!

  13. Ich liebe eure Rezepte und habe auch schon viele davon nachgekocht… ihr habt die beste vegane Rezeptsammlung überhaupt…
    Das Bechamel schmeckt sehr lecker, hab schon einige probiert aber dieses ist eindeutig das Beste!!! vielen Dank und großes Lob aus Tirol!!!

  14. Letzte Woche bekam ich Lust auf Lasagne und wollte erst „frei Schnauze“ loslegen, aber habe dann doch lieber mal bei euch geschaut, was ihr im Programm habt. Und ihr habt mich nicht enttäuscht! 😁

    Habe ein paar Modifikationen eingebaut:
    – Hatte keinen Sellerie, aber ein knapper TL Selleriesamen war ein guter Ersatz
    – Die Bolognese habe ich noch zusätzlich mit frischen Lorberrblättern, Bohnenkraut, Harissa und ein ganz bisschen Cumin gewürzt. Außerdem noch ein paar Prisen „Umami-Pulver“ vom Trader Joe‘s (USA-Mitbringsel)
    – Die Bechamel habe ich mit ein paar ganzen Pfefferkörnern gekocht, damit das Aroma reinkommt aber die Soße weiß bleibt. Außerdem kam noch Muskat und ein bisschen Senfpulver rein.
    – Für die Portion Grünfutter natürlich noch Spinat
    – Cashew-Mozzarella als Topping

    Das war die beste Lasagne, die ich je gemacht habe! Zum Glück habe ich das Rezept verdoppelt und jetzt einige Portionen im Tiefkühler. 😋 Vielen Dank für das tolle Rezept!

    1. Nachtrag: Ich lese Rezepte meistens nur einmal durch und schaue danach nur noch auf die Zutatenliste. Bei der Béchamel habe ich mich dann erinnert, dass ja Wasser rein sollte, allerdings stand die Menge nur im Zubereitungsteil. War schnell nachgeschaut, aber ich fände es trotzdem super praktisch, wenn ihr Wasser auch in der Zutatenliste aufführen würdet. Sofern es als Zutat benötigt wird natürlich, ich meine jetzt nicht Wasser zum Kartoffeln kochen. 😉

      1. Hi Nadine,

        das klingt ganz schön “wild”, aber freut uns mega, dass dir die Lasagne geschmeckt hat. 🙂

        Zu deiner Anmerkung:
        Wir haben uns die Zusammenstellung der Zutaten nach Vorgaben eines unserer Kochbuchverlage angewöhnt. Denn im Regelfall guckt man sich die Zutatenliste nur 1x an, bereitet diese dann vor und hangelt sich dann nur noch an den Zubereitungsschritten entlang. Da Wasser eben (im Regelfall zumindest) direkt aus dem Wasserhahn kommt, passt es besser dorthin.

        Liebe Grüße
        Jörg

  15. Hey hallo
    von mir ein dickes Danke für dieses Rezept ! Selbst meinem Vater (82 J.) , der 1. sonst keine Nudelgerichte mag und 2. tierfreies Essen etwas skeptisch betrachtet, hat es so gut geschmeckt, dass er bat, es mal wieder zu kochen !

  16. Hallo ihr beiden,
    also wirklich: wie GEIL ist denn bitte diese Sauce? Ich habe bisher das Sojagranulat gern direkt mit Wasser und Gemüsebrühe eingeweicht, aber das Ganze dann nach dem scharfen Anbraten mit Sojasauce abzulöschen ist eine tolle Idee!
    Was ich besonders toll finde ist, dass man die Sauce selbstverständlich sowohl als Bolognesesauce, als auch für eine Lasagne verwenden kann. Ich hatte sie als Bolo gegessen, da ich fürs Überbacken keine Zeit hatte und werde wohl nie wieder eine andere Sauce zubereiten. Dass man sie wieder aufwärmen kann ist auch super, das funktioniert mit den meisten Fleischersatzprodukten die man so kaufen kann nicht so gut.

    Hach, dieses Rezept macht mich wirklich sehr glücklich! Danke!

    Eine Frage habe ich aber noch: Ob sich die Sauce wohl auch einfrieren lässt?

    Ich liebe euren Blog einfach, man sieht, wie viel Liebe ihr hinein steckt! DANKE!

    1. Das freut uns wirklich riesig. Ganz lieben Dank für das tolle Feedback. Für eine Sauce Bolognese passen wir das Rezept tatsächlich nochmal ein klitzekleines Bisschen an, vielleicht sollte das als Extrarezept auch nochmal aufs Blog. 🤔😅

      Einfrieren funktioniert übrigens ganz problemlos. Wir bereiten gerne einen großen Topf vor und holen dann bei Kochfaulheit einfach 2 Portionen aus dem TK-Fach.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ohja, mich würde wirklich interessieren, was ihr noch tolles in eine Sauce Bolognese hinein packt 🙂 Wobei diese hier ja schon echt der Hammer ist.
        Sie schmeckt beim wieder Erwärmen sogar noch besser, weil alles so schön durchziehen konnte.

        Danke für die Info, dass sie sich einfrieren lässt! Dann werde ich demnächst mal auf Vorrat kochen. Vor allem ist es immer so sehr schade, dass es Stangensellerie nicht in einzelnen Stangen gibt. So kann ich dann alles verbraten und muss mir kein zweites Gericht mit dieser Zutat einfallen lassen 😛

        Liebe Grüße
        Simone

      2. Du musst dir nicht selbst etwas mit Stangensellerie einfallen lassen, wir haben auch noch Ideen. 😉

  17. Ich liiiieeebe diese Lasagne. Ich habe sie schon mehrmals nachgekocht und selbst gestandene Fleischesser geschmacklich überzeugen können. Ist quasi mein Signature Dish geworden. Ihr habt sehr viel gut bei mir – danke euch!

  18. Seit ich eure tolle Seite entdeckt habe koche ich diverse Rezepte nach. Bisher hat alles super geschmeckt. Kann man in der Bechamelsauce statt der Cashews auch Mandelmus verwenden ?

  19. Über die Lasagne kann ich (noch) nichts sagen, aber die Bolognese ist schon mal der Hammer! Das erste Mal, dass ich Sojaschnetzel verarbeite und die Dinger nicht nach Hundefutter schmecken! Ich war nämlich schon drauf und dran, die für immer aus meinem Vorratsschrank zu verbannen, weil ich geschmacklich einfach nicht zufrieden war – Euer Rezept hat sie jetzt vollständig rehabilitiert, vielen Dank! Bei der Bolognese habe ich noch ein paar kleingeschnippelte Champignons reingeschmuggelt, da mir eingefallen ist, dass die in Eurer Linsen-Bolo auch drin sind – und noch mehr umami schadet ja nie! Die komplette Lasagne wird auch noch gekocht, hatte am Sonntag nur keine Lasagneblätter mehr, aber das wird auf jeden Fall nachgeholt! Nochmals 1000 Dank für das geniale Rezept!

    1. Hallo ihr zwei,
      Erstmal vielen Dank für den Blog, ich liebe eure Rezepte und alles was ich von euch bisher ausprobiert hab, war super lecker! Allerdings hab ich mich an die Lasagne noch nie rangetraut, weil (confession time) ich habe in meinen 31 Jahren noch NIE Lasagne gemacht 😅 Meine blöde Frage, muss ich die Lasagne Platten vorher nicht “ankochen”? Im Internet gibt es dazu gemischte Informationen… Wäre über Rat sehr dankbar 😊
      Liebe Grüße!

      1. Hi!

        Die gemischten Informationen kommen tatsächlich daher, dass es da unterschiedliche Herangehensweisen gibt. Manche Lasagneplatten (insbesondere die mit den gewellten Rändern) sollten zumindest leicht vorgegart werden, herkömmliche Platten der großen Hersteller aus dem Supermarkt sind meist recht dünn, da reicht es, sie roh in die Form zu packen. Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, kannst du die Platten auf jeden Fall für ein paar Minuten vorkochen.

        Liebe Grüße
        Jörg

  20. Die Lasagne ist wirklich der Hammer. Allerdings ist sie uns etwas verbrannt, da die angegebene Zeit für den Ofen doch etwas lang ist. 20-30min hätten vollkommen gereicht. Trotzdem wird dieses Rezept definitiv noch einige Male zum Einsatz kommen, um meine „vegan kann ja gar nicht schmecken“-Kandidaten umzustimmen. Außerdem haben wir noch Streukäse (simply-v) drüber gegeben. Gab dem ganzen nochmal einen extra Kick.

    1. Hi Anna,

      Öfen können auch von einer eingestellten Temperatur abweichen. Teils sogar stark, die Verantwortung, ab und zu mal durch die Tür zu linsen, müssen wir schon unseren Lesern überlassen, wie du sicher verstehen wirst. 🙂

      Freut uns natürlich umso mehr, dass sie euch dennoch so gut geschmeckt hat.

      Liebe Grüße
      Jörg

  21. Das ist mein erster Kommentar in irgendeinem Blog aber es war mir einfach ein inneres Bedürfnis, das loszulassen:
    diese Lasagne ist der Hammer! Selbst, als ich noch Fleischesser war (lang, lang ists her) hat mir nie eine Lasagne so gut geschmeckt. Mein Freund ist seit kurzem Veggie und vermisst das Fleisch manchmal sehr aber er sagt, eure Lasagne steht einer mit Hackfleisch überhaupt nichts nach. Er hat keinen Unterschied geschmeckt. Also, ganz großes Lob an euch. Ich werd mich jetzt, dank Corona, mal durch eure Seite durchkochen. Bisher hatte ich den veganen Mozzarella und die Käsesoße fürs Raclette (das erste mal, das ich als Veganer keinen Käse-jieper beim Raclette bekommen hab) gemacht, die Lasagne und das Mujaderra (sicher mit Tippfehler 😉 – alles einfach super lecker. Ein ganz großes Dankeschön an euch! Ich werde eure Rezept jetzt regelmäßig meiner fleischessenden Familie unterjubeln 😀

  22. Hallo,
    D A N K E für dieses tolle Rezept. Ich habe es gerade zum Mittag gegessen und mein Freund und ich sind super begeistert. Bechamelsauce fand ich immer nicht so lecker in der “normalen” Lasagne, aber eure ist der Hammer! Wird aufjedenfall wiederholt und gespeichert 😀 weiter so! PS: wir haben Vollkorn-Lasagne-Platten benutzt, weil die noch über waren und man schmeckte mit eurem Rezept überhaupt nicht das “vollkornige” heraus.

  23. Hallo Ihr Lieben, ich habe vor diese lasagne Rezepte zum Abendessen am Freitag zu machen. Ich habe nur eine kurze Frage: wäre es in Ordnung wenn ich die Bolognese schon am Tag davor vorbereite damit ich mir etwas Zeit spare?
    Vielen herzlichen Dank fürs Mitteilen! Mein Mann freut sich schon so sehr drauf!

  24. Gestern gab’s bei uns die Bolognesesauce von diesem Rezept, ich hab meinem Sohn, 9, nichts von Soja gesagt, sie schmeckte köstlich, so fruchtig! Er sagte nachher von sich aus, es sei leckerer gewesen als sonst :-))) und er ist ein sehr kritischer Essensbewerter. Also, diese Bolo hat das Zeug zum Lieblingsessen.

  25. Wir haben das Rezept gestern ausprobiert, mit Naturli „Hack“ anstelle von Sojagranulat. Was soll ich sagen, es war mit Abstand die leckerste Lasagne die ich je gegessen habe! DANKE!! 😊

  26. Die Lasagne sieht zum reinlegen aus! Habt ihr eine Idee was ich statt der Cashews verwenden könnte (die kommen aufgrund einer Allergie leider nicht in Frage)? Danke und liebe Grüsse 🙂

      1. Aaaaalsoooooo, habe diese Lasagne heute nachgekocht. Dachte immer ohne Käse wird eine Lassgne nix. Aber diese hier hat mich eines Besseren belehrt. Die schmeckt wirklich mega !
        Ist zwar schon etwas aufwendiger, aber das ist es wert. Jetzt bin ich gespannt wie sie meinem Sohn schmeckt.
        Vielen Dank.❤️

  27. Hi!
    Würde das Rezept gerne ausprobieren. Es sieht auf den Bildern so aus, als ob ihr (veganen?) Käse oben draufgesattelt habt. Oder ist das Béchamelsauce?
    LG

  28. Hab’ das Rezept gestern ausprobiert und bin absolut begeistert vom Ergebnis gewesen, ebenso wie meine Gäste! Das wird ab jetzt auch ein Rezept für besondere Gelegenheiten. Dankeschön! 🙂

  29. Egal wie alt dieses Rezept ist, es bleibt saulecker. Ich mache zwar nur die Bolognese mit Nudeln und spare mit die Lasagne, aber es halt die mit Abstand beste Bolognese weit und breit.

  30. Ich bin deeply in love mit dieser Lasagne. Das ist DAS ultimative Rezept, um Fleischesser zu beeindrucken. Ich hoffe, euch ist bewusst, was ihr da Grandioses kreiert habt!
    Ich lasse die Bolognese-Sauce etwa drei Stunden köcheln – ein Traum.
    Dieses Rezept ist unangefochten mein persönlicher Platz 1.

    Liebe Grüße,
    Verena

    1. Hallo liebe Verena,

      oh klasse. Tausend Dank für dieses viel grandiosere Feedback! Freut uns mega und hey, eine gute Bolo (am besten im größten verfügbaren Topf versteht sich) darf 3 Stunden auf dem Herd stehen. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hi Finn!

      Kannste schon machen, wird dann halt ein anderes Rezept. Ich selbst mag “Cremesaucen” auch nicht besonders, muss aber sagen, dass die Bechamel schon ein recht klassischer Bestandteil einer Lasagne ist und ich sie selbst ungerne weglassen würde. Vielleicht probierst du’s einfach mal aus?! 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hallo liebe Faye,

      zur Zubereitung der Bechamel-Sauce haben wir geschrieben “Sojamilch mit den übrigen Zutaten…”. Die übrigen Zutaten beinhalten dann natürlich auch die Cashews. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  31. Hallo. Habe gerade eben die Lasagne gemacht. Also geschmacklich gut. Auch wenn wir in der „Hacksoße“ nur eine Zehe Knoblauch und in der Béchamel nur eine Zehe hatten würden wir beim nächsten Mal den Knoblauch noch etwas reduzieren. Außerdem sind uns sowohl Hacksoße als auch Béchamelsoße etwas dick geworden. Da würde ich das nächste Mal auf jeden Fall darauf achten, dass ich sie dünner mache. Aber – es wird auf jeden Fall ein nächstes Mal geben!
    Vielen Dank für das Rezept!

  32. Das Rezept istcwohl schon etwas älter, aber weil’s so lecker ist, wollte ich mich bei euch trotzdem für’s Onlinestellen bedanken. War meine erste vegane Lasagne und ich werde sie (zumindest in der Bolognese-Version) nie wieder anders zubereiten. Vor allem die käsige Bechamelsauce ist der Hammer. Genauso wie die Soja-Hacksoße. Vielen herzlichen Dank!!

    1. Hallo liebe Anja,

      ja, das Rezept ist schon etwas älter. 😅
      Oder besser: Der Post ist schon etwas älter. Das Rezept und die Fotos haben wir zwischenzeitlich mal angepasst, aber wir sollten dringend mal über den Beitrag gehen. Lieben Dank fürs Aufmerksam machen und freut uns mega, dass dir die Lasagne schmeckt. 👍

      Liebe Grüße
      Jörg

  33. Super lecker! Danke für das tolle Rezept.😍
    Hab leider erst zu Hause gemerkt, dass ich keine Soja Schnetzel mehr hatte und musste etwas improvisieren. Aber die Lasagne hat trotzdem mega gut geschmeckt!
    Nächstes Mal würde ich, wie Maria, noch Zucchini und Aubergine auf eine Hälfte machen. 😋

  34. Soooo lecker! Mal wieder eine großartige Köstlichkeit von euch. Habe die Menge 1,5fach gemacht und auf “meine Hälfte” jeweils noch Auberginen- und Zucchinischeiben gelegt. Es war wunderbar! (Und meine mäkeligen Kinder lieben sie auch 😀 )

  35. Diese Lasagne ist mit Abstand die “BESTE” die ich je gegessen habe.
    Vielen Dank dafür.
    Unser Besuch sah das genauso, obwohl sie nicht vegan sind.
    Lecker…lecker !

  36. Ihr Lieben, ich habe jetzt gekocht und bei letzter Schicht gemerkt dass Karotten und Zwiebel sind immer noch an der Seite, wo steht das? Wann habe ich übersehen die reinmischen?
    Finde es gar nicht…

    1. Hallo liebe Anna,

      das steht hier:
      “Das übrige Öl in die Pfanne geben und das geschnittene Gemüse 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anrösten.” 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ja ja, das habe ich gemacht, aber weiter dann steht nirgendwo was man damit weiter macht, stand bei mir bis zur Ende angeröstet an der Seite…;)))

  37. Hallo ihr, danke für dieses tolle Rezept (ich gehe mal davon aus, dass es toll ist, probiere es erst heute Abend aus)!

    Ich wollte euch nur schnell den Hinweis da lassen, dass in dem Rezept die “Gemüsewürfel” etwas missverständlich sein könnten. Es gibt ja diese Gemüsebrühe in Würfelform… ich hab bestimmt zehn Minuten gebraucht, bis ich kapiert habe, dass damit das geWÜRFELte GEMÜSE gemeint ist. Liegt wahrscheinlich an mir – aber vielleicht könntet ihr das für so lineare Denker bzw. Korinthenk*** wie mich ja noch verständlicher formulieren… 😉

    Ich wünsche euch wunderbare Festtage!

  38. Hi
    Denkst du ich kann die Lasagne am Vorabend fix fertig vorbereiten und erst am nächsten Tag backen? (über Nacht im Kühlschrank aufbewahren)
    Liebe Grüsse

    1. Hey!

      Die Nudelplatten weichen so eben schon vor dem Backen auf, werden also vermutlich etwas weicher. Wenn es nicht anders geht, kannst du es aber auf jeden Fall probieren 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  39. Hallo ihr Lieben,

    ich habe heute die Lasagne nachgekocht. Sie hat sehr gut geschmeckt, allerdings fand ich sie sehr süß. Mag sein, dass ich mich erstmmal daran gewöhnen muss, vegane Bechamelsauce zu essen. War bis vor einer Woche noch Vegetarierin und teste mich jetzt durch eure Rezepte😋. Ich glaube beim nächsten Mal, lasse ich die Cashews weg. Vielen Dank für das Rezept und euren tollen Blog! Liebe Grüße, Michèle

    1. Hi Michèle,

      vielen Dank, das freut uns! Die Cashews haben natürlich eine gewisse natürliche süße, wobei sie uns hier in Kombination nicht zu süß waren – und Jörg ist da normalerweise total empfindlich 🤪Aber klar, ist eben Geschmacksache, da muss man manchmal ein bisschen experimentieren. Vielleicht reichen auch schon ein paar weniger Cashewkerne? 😊

      Lieben Gruß,
      Nadine

  40. Haha, nochmal ich, ich hab die Angabe gesehen, ups, leicht zu übersehen wenn man so wie ich das Rezept leicht abwandelt und nicht hundertprozentig durchgeht 😉
    Ok also dann, meine erste veganbe Lasagne 😀
    Liebe Grüße an euch !

  41. Hallo 😀 Danke für dieses leckere Rezept !!! Frage: Bei wieviel Grad backen? Oder hab ich das übersehen? Und bei Ober-/Unterhitze, oder?
    Danke für eure Antwort :-*
    Julia

  42. Hmm… lecker ist sie, aber ich habe versucht, 4-5 Portionen zu machen und dafür reicht die Menge nie und nimmer. Wir bräuchten sicher das Doppelte. Ich habe versucht, mehr Lasagneplatten zu verwenden, damit wir dann satt werden – leider waren die Saucen dann sehr knapp. Auch konnte die Bechamelsauce gut weitere 100ml Milch vertragen, denn sie war extrem dickflüssig.

    1. Hallo liebe Laura,

      auf dem Bild ist eine 20 x 30 cm große Auflaufform zu sehen. Da bekommt man 6 kleinere Portionen heraus, wenn man zum Beispiel noch einen großen Salat zur Lasagne serviert, oder 4 ordentliche. Mit der angegebenen Menge. Und zwar jedes mal, wenn wir die Lasagne machen 😉

      Wir verstehen, dass man gerne dreimal Nachschlag hätte, aber das können wir bei aller Liebe nicht mit einrechnen 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Sehr gut hat sie geschmeckt. Wie all Eure Rezepte ist auch dieses gut. 🙂
      Ich habe mir inzwischen angewöhnt Trockensoja nach dem Einweichen in der Kartoffelpresse auszudrücken und dann erst anzubraten, dann schmeckt es uns noch viel besser.
      Die Lasagne steht einer mit Fleisch gemachten in nichts nach. Im Gegenteil, sie enthält viel weniger Fett.
      Lieben Gruss und macht bitte weiter so.
      Christine

      1. Hallo Christine,

        toll, das freut uns! Vielen lieben Dank ☺️ Genau, je besser man das Sojafleisch ausdrückt, desto besser nimmt es später die Gewürze an!

        Liebe Grüße
        Nadine

  43. Hallo ihr Lieben,

    ich meine hier mal gelesen zu haben, wie man die Lasagne besonders ansehnlich anrichten kann, ohne dass sie sofort zerfällt.
    Habe ich das richtig in Erinnerung? Muss man sie eventuell erst etwas abkühlen lassen?

    Vielen Dank vorab!

    1. Hmm… an einen speziellen Trick von uns kann ich mich echt nicht erinnern 🤔

      Aber es ist definitiv eine gute Idee, die Lasagne nach dem Backen kurz setzen zu lassen. 10 Minuten sind drin, ohne dass sie kalt wird. Dann lassen sich die Stücke etwas einfacher entnehmen.

  44. Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept!

    Auch schon vor unserem Umstieg war ich auf der Suche nach dem idealen Lasagnen-Rezept. Mal war sie zu flüssig und lies sich nicht schön servieren, bei der nächsten war sie zu trocken und die Nudeln wurden nicht richtig gar… Aber hier funktionierte einfach alles sofort und ist perfekt geworden, und das auch noch vegan – ein Traum! 🙂 Wir haben anstatt dem Granulat Tofu-Gehacktes genommen und es hat wirklich super geschmeckt. Kommt definitiv ins Kochbuch 😉

  45. Super lecker! Mein Freund (nicht vegan) findet eure vegane Lasagne sogar besser als die “normale”. Freue mich auf weitere leckere Rezepte 🙂 Liebe Grüsse

  46. Hallo ihr…

    Eure Seite ist mir definitiv eine der liebsten…
    …und die Lasagne muss ich ausprobieren…
    Habt ihr vielleicht eine Idee, was ich statt dem Rotwein nehmen kann????

  47. Hallo Nadine und Jörg.
    Heute mal wieder eure Lasagne gemacht, allerdings mit etwas Muskatnuss ( ich liebe das Gewürz einfach) in die Bechamelsauce und ich musste Hafermilch nehmen, da Soja mal wieder leer war. Lecker wie immer 🙂 . Aber mein eigentliches Anliegen: habe letztens eine Bolognese mit Sonnenblumenkerne gemacht, die war super lecker und cremig . Wollte ich heute erst ausprobieren, traute mich aber nicht. Was meint ihr , geht das wohl auch statt Sojagranulat bei der Lasagne oder wird das vielleicht bitter im Ofen?
    LG
    Kerstin

    1. Hallo Kerstin,

      vielen Dank, das freut uns! Das mit den Sonneblumenkernen klingt cool, haben wir aber leider auch noch nicht probiert. Das müsstest du wohl einfach mal mit einer kleinen Portion testen ? ??

      Lieber Gruß
      Nadine

  48. Hallo Nadine und Jörg,
    ich bin seit 2 1/2 Jahren Vegetarier und seit Ostern 2017 Veganer und ständig auf der Suche nach neuen Rezepten. Ich muss sagen, ich bin von Eurer Seite total begeistert und habe schon etliche Rezepte ausprobiert, die durchwegs wirklich toll geschmeckt und dabei auch noch super ausgesehen haben. Erst gestern probierte ich das Kohlrabi-Schnitzel-Sandwich; wirklich super. Ich freue mich jedes Mal aufs Essen. Schon die Zubereitung macht Spaß. Vielen Dank für Eure Inspiration und Eure Kreativität.
    LG Angela

  49. Hi, ich hab eine Frage. Das Rezept sieht super aus und ich will es seit ewigen mal nachkochen, allerdings gibts hier im Haus eine Cashewallergie ? Kann man die irgendwie ersetzen?

    1. Hallo Leonie,

      du kannst für die Bechamelsauce einfach etwas mehr Mehl, Pflanzenmilch und Hefeflocken verwenden – das funktioniert auch super ☺️

      LG,
      Nadine

  50. Hallo, das Rezept klingt super! Ich werde es demnächst mal ausprobieren.
    Auch sonst gefallen mir eure Seiten und die anderen Rezepte sehr gut! 🙂

    Eine Frage: Wisst ihr, ob ich die Lasagne auch zum Beispiel mittags vorbereiten und erst abends in den Ofen schieben kann?
    Meine Sorge ist zB., dass sich die Nudelplatten dann schon vollgesaugt haben und es nicht mehr so gut wird. Aber wenn ich es mir recht überlege, dann sollte es wohl kein Problem sein (evtl. die Backzeit verkürzen)…
    Habt ihr zufällig Erfahrungen damit? 🙂

    1. Vielen Dank liebe Annika! 😉 Nein, das haben wir so leider auch noch nicht ausprobiert, sollte aber eigentlich kein Problem sein, denke ich 😉

      Wäre natürlich super, wenn du uns noch mal Rückmeldung gibst, ob das so geklappt hat. Würden uns freuen 🙂

      Liebe Grüße!

  51. Hallo 🙂

    Denkt ihr dieses Rezept wird auch mit Tofu anstatt Soja Granulat gut? Oder wird das Tofu durch die lange Kochzeit nicht mehr so super ?
    Danke schonmal für eure Antwort 🙂

    Liebe Grüße

    1. Hallo Shanna,

      das haben wir leider noch nicht getestet – ich denke aber, das es auch schmecken sollte. Natürlich hat Sojagranulat insgesamt mehr “Biss”, aber geschmacklich sollte es trotzdem klappen. Ich würde es mit Räuchertofu probieren, das gibt noch eine extra würzige Note 😉

      Liebe Grüße!

  52. Hei!
    Ich schreibe eigentlich selten Kommentare im Netz, aber in diesem Fall muss es einfach sein. Das Rezept ist wirklich großartig. Habe die Lasagne heute Mittag zubereitet und sie ist richtig gut geworden. Sogar mein ansonsten fleischessender Vater musste eingestehen, dass die vegane Variante super schmeckt 🙂
    Das Rezept kommt auf jedenfall in meine Sammlung veganer Köstlichkeiten!

    Vielen lieben Dank!!

    @Phillip: ich verwende das Sojagranulat von dm. Kann ich nur empfehlen – es ist sehr fein und wird beim Anbraten schön knusprig. Auch der typische Soja-Eigengeschmack ist hier eher gering.

  53. Hallo, ein super Rezept habt ihr da. Echt unglaublich lecker.
    Eine Frage habe ich allerdings:
    Was für ein Soja Granulat verwendet ihr? Ich finde nie feines. Höchstens feine Soja Schnetzel und diese sind nicht so crunchy wie Granulat. Gibt es evtl. ein Mittelding zwischen Granulat und Schnetzel? Habt ihr eine Empfehlung?
    Danke schön.

    1. Vielen Dank Philipp! Wir haben bisher immer unterschiedliche Granulate verwendet, aber auch keinen wirklichen Favoriten. Aber vielleicht hilft ja als Tipp das Granulat noch mal in die Küchenmaschine zu geben und noch ein bisschen feiner zu “häckseln”? Wäre einen Versuch wert und werden wir beim nächsten Mal auch ausprobieren 😉

      Liebe Grüße

      1. Hallo Annette!
        Tegut kennen wir leider gar nicht, bei Rossmann müsste es Hefeflocken eigentlich geben. Ich bin der Meinung, ich hätte die bei unserem beim letzten mal gesehen. Die Hefeflocken im Supermarkt/in der Drogerie stehen meist im Bioregal 🙂
        Viele Grüße

  54. Hey,
    eine Frage, kann man statt Sojamilch auch andere pflanzliche Milch wie Hafer- oder Reisdrink nehmen? Oder kriegt man dann nen ganz anderen Geschmack / andere Konsistenz?
    Danke! 🙂

    1. Wir kochen – ehrlich gesagt – fast ausschließlich mit Sojamilch. Aber wir glauben kaum, dass eine andere pflanzliche Milch die Konsistenz verändert. Was spricht gegen Sojamilch?

      1. Nichts, ich hatte nur zu dem Zeitpunkt keine im Haus 😉
        Danke für die Antwort!

  55. Hi, Where can I get vegan cheese??? I live in Ulm, speaks little German (as you can tell), and having a hard time to figuring out where to get all the vegan things. Thanks for helping! 🙂