Home Alle Rezepte Dinner Time

Vegane Köttbullar 

Vegane Köttbullar 
Direkt zum Rezept →

Saftige Hackbällchen mit cremiger Sauce, Kartoffelpü‘, Dill-Gurkensalat und Preiselbeeren. Original vegane Köttbullar so wie sie für uns sein müssen!

Vegane Köttbullar waren tatsächlich eines der allerersten Rezepte, die wir 2011 aufs Blog gepackt haben. Jeder liebt doch das dank des blau-gelben Möbelriesens für uns Deutsche schwedischste aller Gerichte, oder? Auch wenn die meisten außerhalb der dortigen Kantinen kaum in den Genuss der deftigen Hackbällchen in mit Piment gewürzter Rahmsauce gekommen sein dürften – schon gar nicht in veganer Ausführung.

Ehrlich gesagt waren wir mit unserer Köttbullar-Version 1.0 auch nie wirklich zufrieden und haben sie deshalb schon vor langer Zeit zu einer Blogarchiv-Leiche degradiert. Seitdem standen Köttbullar dick und rot markiert ganz oben auf meiner Wunsch-Nachkoch-Liste und die Buchstaben haben mich jetzt immerhin ein paar Jährchen zunehmend fieser und vorwurfsvoller angestarrt. Kennst du dieses unangenehme Gefühl im Nacken, welches nicht abgehakte Dinge auf viel zu langen To-do-Listen auslöst?

Vegane Köttbullar 

Aber zurück zum Thema: Wenn denn die rein pflanzlichen Fleischbällchen jetzt endlich neu aufs Blog wandern, dann sollte es doch auch bitte das ultimative Rezept sein. The one and only, quasi!

Und das schüttelt sich leider nicht mal eben aus dem Hemdsärmel. Für das perfekte Rezept – da waren Jörg und ich uns einig – braucht es Fleischbällchen mit dem perfekten Aroma, einer sensationellen, saftigen Konsistenz, dem richtigen Biss und natürlich einer ordentlichen Portion Umami. Hey, sinngemäß übersetzt, heißt Köttbullar (sprich: Schött-büllar) ja schließlich so viel wie Fleischbrötchen. Die Bällchen sind hier also die hier die absoluten Stars, deshalb verdienen sie auch extra viel Aufmerksamkeit und Respekt. Wir wollen ja schließlich nicht mit einem verhunzten Rezept den Zorn der nordischen Götter erregen.

Vegane Köttbullar 

Zum Glück können wir aber mit unserer neuen Version mehr als beruhigt schlafen und müssen uns über ein ordentliches Donnerwetter Odins keine Sorgen machen. Als Basis verwenden wir für unsere schwedischen Mini-Frikadellen unser brandneues selbst gemachtes, liebstes veganes Hackfleisch, welches in Kombi mit dem für Köttbullar so typischen Piment um ehrlich zu sein noch authentischer geworden ist, als wir uns je hätten träumen lassen.

Aroma? Check. Saftigkeit? Check. Der richtige Biss? Check. Nach unserem laaangen Hackfleisch-Testküchen-Marathon waren vegane Köttbullar das erste Gericht, welches wir mit dem Hackes ausprobiert haben und wir hatten nach dem ersten Bissen tatsächlich ein bisschen Pipi in den Augen. Alter Schwede, ist das gut!

Vegane Köttbullar 

Saftigste, köstlich duftende Veggie-Fleischbällchen in einer cremigen Rahmsauce mit Kartoffelpü, Dill-Gurkensalat und Preiselbeeren. Definitiv die besten veganen Köttbullar, die wir je hatten. Ich bin mir sicher, dass auch Karlsson vom Dach diese „weltbesten veganen Fleischklößchen“ genüsslich verdrücken würde – und zumindest die Millennials wissen wahrscheinlich noch recht gut, wie nörgelig, nervig (und für mich früher auch immer ein bisschen gruselig) dieser kleine, dicke Klugscheißer-Wicht ist.

Also, für alle diejenigen unter euch, die wie ich von der pflanzlichen Alternative, den Gemüsebällchen mit Quinoasalat beim Möbelriesen auch ein bisschen enttäuscht waren: Hier kommen unsere veganen Köttbullar 2.0 – genau so wie ich sie mir immer gewünscht habe.

Fun Fact zum Schluss: Köttbullar schafft es nicht mal in die Top Ten der Lieblingsgerichte der Schweden. Der erste Platz ist, genau wie hierzulande, mit Spaghetti Bolognese belegt.

Welche Erinnerungen verbindest du mit den schwedischen Fleischklößchen?

Vegane Köttbullar 

Für4 Portionen

Vegane Köttbullar

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Für die Meatballs (ca. 24 Stück)

Für die Sauce

  • Zwiebel fein würfeln, bei geringer Hitze 5 Minuten in 1 EL Öl anschwitzen, bis sie leicht gebräunt sind. Anschließend vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
  • Zusammen mit Semmelbröseln und den Gewürzen zu unserem veganen Hack geben und gut vermengen. Zu Bällchen mit je etwa 25-30 g Gewicht formen und anschließend 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Das restliche Öl in eine heiße Pfanne geben, Fleischbällchen bei niedriger bis mittlerer Hitze 10-12 Minuten rundherum goldbraun braten. Anschließend aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und beiseite stellen.
  • Mehl zum Bratensatz in die Pfanne geben, 2 Minuten unter häufigem Rühren rösten. Mit Gemüsebrühe und Hafersahne ablöschen, mit Salz, Pfeffer, Piment und Sojasauce würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze 3-5 Minuten eindicken lassen.
  • Fleischbällchen zurück in die Sauce geben, kurz aufwärmen und die veganen Köttbullar klassisch mit Kartoffelpüree, Gurkensalat und Preiselbeersauce servieren.

Tipps

Die veganen Köttbullar können auch super vorbereitet und im Kühlschrank oder Tiefkühlfach gelagert werden. Die gefrorenen Bällchen können auch direkt in die Pfanne wandern und müssen nicht vorher aufgetaut werden.
Natürlich machen sich auch die Basisrezepte für unsere veganen Meatballs mit Seitan und unsere Tofu-Meatballs gut als vegane Köttbullar!

Vegane Köttbullar 

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


53 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Freue mich drauf …Köttbullar gibt’s bei uns heute Abend 🙂 Kleiner Tipp, IKEA hat das Originalrezept diesen Sommer veröffentlich und da kommt in die Soße noch 1 TL Dijonsenf. Das macht es noch etwas authentischer. Wir haben uns die veganen Hackbällchen (Plantbullar) tiefgefroren bei IKEA gekauft und probieren die „faule Variante“ heute mal aus.

  2. Ich habe es letzte Woche aus Zeitgründen auch mit fertigem Hack aus dem Supermarkt nachgemacht. Das Rezept war so lecker, dass ich es diese Woche wohl direkt nochmal kochen muss! Wenn ich die richtigen Utensilien habe, mache ich euer Hack auch definitiv mal selbst, klingt sehr vielversprechend.

  3. Ich finde das sieht so unglaublich gut aus. Ich werde das Rezept bald kochen. Nun habe ich ein Problem, bei mir wurde vor kurzem Zöliakie diagnostiziert und ich weiß noch nicht genau wie ich das Weizenmehl ersetzen kann. Habt ihr da einen Tipp für mich?
    Viele Grüße

    1. Hi Lisa,

      in dem Fall würde ich die Mehlschwitze sein lassen und die Sauce zum Schluss mit etwas Maisstärke andicken.

      Lass uns wissen, wie dir die Köttbullar geschmeckt haben. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Jörg,

        vielen Dank für den Tipp. Das hat gut geklappt und das Essen hat fantastisch geschmeckt. Die Köttbullar wird es nun bei uns öfters geben.

        Liebe Grüße
        Lisa

  4. Man benötigt einige Zeit, um dieses Gericht zu kochen. Die veganen Bällchen fallen leider immer wieder auseinander, da vermutlich einfach das Bindemittel fehlt! Nachdem wir Tomatenmark verwendet hatten, war es besser, aber leider nicht so gut wie das Original! Würde das Gericht jetzt nicht unbedingt noch einmal kochen! Die Sauce war sehr lecker.

    1. Hallo Julia,

      was hast du denn als Fleischalternative verwendet? Unser selbstgemachtes Hackes und auch die kaufbaren Alternativen enthalten ja jeweils Bindemittel.

      Grüße

  5. Neues Lieblingsrezept! Inzwischen schon zwei Mal gekocht und an viele Freunde verschickt. Allerdings war uns das selbstgemachte Hack zu aufwendig (wir bestellen nicht gerne im Internet und haben auch keinen Fleischwolf), also haben wir auf das Next Level Hack von Lidl zurückgegriffen. War auf jeden Fall top!

    1. Du, das ist ja absolut legitim, erstmal auf ein Fertigprodukt zurückzugreifen. Das Next Level Hack ist auch spitze, keine Frage. Aber wenn du unser Hack auf Vorrat zubereitest, fällt der einmalige Aufwand echt nicht mehr so ins Gewicht. 🙂

      Freut uns auf jeden Fall, dass es so gut geschmeckt hat!

  6. Mir fehlten leider 1-2 Zutaten, und meine Waage wiegt anscheinend nichts unter 5 g, aber das Ergebnis war trotzdem fantastisch. Die restlichen Hackbällchen gibt’s dann morgen mit Tomatensoße, da ich das auch unbedingt mal testen will. Also vielen Dank für die Inspiration, das wird es nun definitiv öfter mal geben 🙂

  7. Das sieht so lecker aus! Habe die beim Möbelhaus früher immer gegessen und die vegetarischen sind mir als Ersatz doch zu gemüsig und nicht so gut gewürzt 😀 habt ihr eine Empfehlung als Ersatz falls ich das „Hackfleisch“ nicht selbst mache? Müsste wahrscheinlich eins der neuen aus dem Kühlregal sein oder?

    1. Lieben Dank, freut uns riesig. Das beste vegane Kartoffelpüree steht auch schon lange auf der Liste, der Gurkensalat ist völlig unspektakulär: Gurken fein hobeln, mit etwas Salz und Weißweinessig vermengen, ein paar Minuten stehen lassen und dann frischen Dill und Rapsöl dazu. 😅

      1. Ich habe gerade extra in den Kommentaren nachgeschaut um herauszufinden wie ihr den Gurkensalat zubereitet da ihr das nicht im Beitrag drin habt.😂

        An dieser Stelle auch mal kurz ein ganz ganz großes Dankeschön für eure leckeren Rezepte die mich seit bestimmt schon 6 Jahren jede Woche begleiten.
        Ihr macht eine echt tolle Arbeit und es sind mittlerweile so einige Rezepte auf der Lieblingsgerichteliste (oje was für ein Wort 😅)

        Einfach DANKE!

      2. Danke dir! Und Lieblingsgerichteliste ist doch ein ganz okayer Zungenbrecher.