Vegane gefüllte Eier

Vegane gefüllte Eier
Direkt zum Rezept →

Den Klassiker vom berühmt-berüchtigen kalten Büffet machen wir uns rein pflanzlich. Es gibt vegane gefüllte Eier! Und ja, die machen sich auch perfekt neben dem veganen Mettigel.

„Warum müssen Veganer eigentlich andauernd tierische Produkte nachmachen, die dann so aussehen und (manchmal) auch so schmecken, wie das Original?“ Man sollte meinen, die Frage wäre mittlerweile ein alter Hut, Alternativprodukte sind allgemein doch zumindest so halbwegs akzeptiert. Und trotzdem bekommen auch wir sie immer noch zu hören.

Die Antwort ist auch noch immer dieselbe: Weil uns das Zeug in vorveganen Zeiten möglicherweise geschmeckt hat. Weil wir nicht vegan geworden sind, um uns in Verzicht zu üben. Weil wir Spaß am Experimentieren haben. Alle drei dieser Punkte treffen auf unser heutiges Rezept zu. Der Erste ganz besonders. Gefüllte Eier waren bei uns beiden als Kind immer der Höhepunkt an Silvester und an Ostern. Vorspeise als Hauptspeise? Ja, bitte!

Seitdem wir vegan geworden sind, haben wir uns als Ersatz mit Tofu-Scramble und Kichererbsen-Eiersalat über Wasser gehalten. Bis jetzt! Ab sofort machen wir wieder so richtig klassische vegane gefüllte Eier. Die haben übrigens selbst Nadines nach wie vor omnivoren Vater ziemlich sprachlos gemacht. Perfekt für den kommenden Osterbrunch … aber ganz ehrlich, bei uns gibt’s die jetzt regelmäßig zum ausgedehnten Sonntags-Frühstück-das-ins-Mittagessen-übergeht.

Die veganen russischen Eier bereiten wir aus ganz herkömmlichen veganen Standard-Zutaten zu. Rein kommt nur Tofu, Agar-Agar als rein pflanzliches Geliermittel, Kala Namak, vegane Mayonnaise, Gurkenwasser (ja, der Einlegesud von Essiggurken sollte endlich als ganz normale Zutat etabliert werden!) und ein paar Gewürze. Einkaufen könnt ihr das alles bei eurem nächstgelegenen EDEKA. Der EDEKA Bio My Veggie Tofu und die My Veggie Salatmayonnaise hat bei uns ohnehin einen Dauerplatz auf der Einkaufsliste. Agar-Agar und Hefeflocken findet ihr im Regelfall bei den Bio-Lebensmitteln oder den vegetarisch-veganen Alternativprodukten und auch Kala Namak hat sich bei gut sortierten Märkten ins Gewürzregal geschlichen.

Die Zubereitung der veganen gefüllten Eier ist eigentlich super simpel. Für das „Eiweiß“ pürieren wir den My Veggie Naturtofu zusammen mit Agar-Agar, Kala Namak fein, kochen die Masse kurz auf, füllen sie sofort in „Ei-Formen“ aus Silikon und lassen sie im Kühlschrank stocken.

Für die Füllung, also das „Eigelb“ schnappen wir uns noch mal den Mixer und pürieren den übrigen Tofu mit der My Veggie Mayo, Hefeflocken, Senf, Zwiebel- und Paprikapulver, Kurkuma, erneut Kala Namak und erwähntes Gurkenwasser zu einer nicht zu dünnflüssigen Creme. Falls euer Mixer das nicht auf Anhieb packt, müsst ihr eventuell die Seiten mehrmals mit einem Spatel herunterkratzen. Alternativ funktioniert ein Mixstab auch super. Um die Creme einfach in einen Spritzbeutel zu füllen, stellt ihr diesen mit der mit Kreppband abgeklebten Spitze – so saut ihr euch nicht gleich die ganze Arbeitsfläche voll – nach unten in ein hohes Glas und stülpt den Stoff über den Glasrand.

Auch die Füllung wird kurz kalt gestellt, dann kann es ans Füllen gehen. Dazu höhlen wir die veganen Ei-Hälften mit einem Melonenausstecher aus. Den bekommt ihr ebenfalls bei eurem EDEKA-Markt in der Haushaltswarenabteilung. Dann dürft ihr zeigen, wie kreativ ihr mit einem Spritzbeutel umgehen könnt. Getoppt werden darf nach Lust und Laune. Wir mögen’s klassisch, mit etwas Paprikapulver, Kapern und vor allem Schnittlauch. Und ihr? Wie sieht euer perfektes Topping für vegane gefüllte Eier aus?

Vegane gefüllte Eier

Portionen 12 vegane Eihälften

Vegane gefüllte Eier

Zubereitungszeit 20 Minuten
Kühlzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten

Für das „Eiweiß“

  • 200 g Tofu z. B. EDEKA Bio My Veggie Tofu Classic
  • 1 ½ TL Kala Namak
  • 11 g Agar-Agar
  • 380 g Wasser

Für die Füllung

  • 200 g Tofu z. B. EDEKA Bio My Veggie Tofu Classic
  • 3 EL vegane Mayonnaise z. B. EDEKA Bio My Veggie Salatmayonnaise
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1 EL Essiggurken-Sud z. B. von den EDEKA Bio Gewürzgurken
  • 2 ½ TL Senf
  • ¾ TL Zwiebelpulver
  • ¾ TL Kala Namak
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Paprikapulver

Für das Topping

  • Paprikapulver
  • Kapern
  • Schnittlauch

Für das Eiweiß

  • Tofu grob zerbröseln und mit Kala Namak, Agar-Agar und Wasser fein pürieren. In einen kalten Topf geben, bei niedriger bis mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen. Kurz aufkochen, kräftig mit dem Schneebesen verrühren, vom Herd nehmen und sofort in Silikon-Ei-Formen füllen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank stocken lassen.
    200 g Tofu, 1 ½ TL Kala Namak, 11 g Agar-Agar, 380 g Wasser

Für die Füllung

  • Tofu mit veganer Mayonnaise, Essiggurkenwasser, Senf, Zwiebelpulver, Kala Namak, Kurkuma und Paprikapulver glatt pürieren. Dafür im Mixer auf einer niedrigen Stufe anfangen und notfalls mehrfach die Füllung von den Seiten des Mixbehälters kratzen. Alternativ kann die Füllung auch mit dem Pürierstab zubereitet werden.
    200 g Tofu, 3 EL vegane Mayonnaise, 1 EL Hefeflocken, 1 EL Essiggurken-Sud, 2 ½ TL Senf, ¾ TL Zwiebelpulver, ¾ TL Kala Namak, ½ TL Kurkuma, ½ TL Paprikapulver
  • In eine Spritztülle füllen und ebenfalls mindestens 30 Minuten kühl stellen.

Fertigstellen

  • Mit einem Melonenausstecher eine Mulde aus den gestockten veganen Ei-Hälften ausstechen (siehe Tipp). Mit der Spritztülle etwa 1 EL Füllung je Ei in die Mulde spritzen. Je nach Geschmack mit Paprikapulver, Kapern und Schnittlauch toppen.
    Paprikapulver, Kapern, Schnittlauch

Unsere Tipps

Die ausgestochenen Reste der Ei-Hälften ergeben mit eventuellen Resten der Füllung vermengt einen leckeren veganen Eiersalat.

Vegane gefüllte Eier

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA Media GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Hallo,

    ich möchte die Eier gerne für die Einschulungsfeier meines Sohns machen.

    Was für Agar-Agar nutzt ihr denn? Da soll es ja große Unterschiede geben die für das Glücken oder Missglücken entscheidend sein können.

    Vielen lieben Dank schon mal für das Rezept.

    1. Hallo Bille,

      reines Agar-Agar verhält sich eigentlich immer gleich. Zumindest unserer Erfahrung nach. Probleme machen die verschnittenen Produkte, die als Agartine verkauft werden, die allerdings meist aus nur etwa 1/3 aus reinem Agar-Agar bestehen.

      Liebe Grüße und viel Erfolg beim Nachmachen
      Jörg

  2. Heute fand nun also der vegane Brunch von ARIWA statt, mein “Beitrag” zum Buffet waren ja die halben “Eier”.
    Sie lösten bei einigen Veganern Verblüffung aus, und Karin, die Vorsitzende und Organisatorin, wurde wohl von Gästen u.a. gebeten, die Eier vom Buffet zu nehmen, weil sowas ja nicht vegan sei.
    😁

    Wir haben dann diese Silikonformen (die ich wegen dem Transport der schlüpfrigen halben Eier dabei hatte) dazu gestellt, damit alle sicher sehen konnten, wer die Teile “gelegt” hat.
    🐇
    Alle 24 Stück wurden jedenfalls verhaftet und ich bekam keins mehr ab.

    Zuhause waren jedoch die Reste, die zwar nicht in Form waren aber das tat dem Geschmack keinen Abbruch.

    Leute, das ist wirklich ein Hingucker UND ein lecker Happen für ehemalige Eierfans!

    1. Hi Line,

      das ist eine wirklich tolle Rückmeldung. Gibt wohl nichts Besseres, als die Bitte darum, das vermeintlich unvegane Zeug vom veganen Buffet räumen zu lassen, um dann mit einem Grinsen zu erklären, dass es sich da eigentlich nur um Tofu handelt. 😅

      Danke dir und ganz liebe Grüße
      Jörg

  3. Hallo Ihr Lieben
    Am WE ist es soweit:
    Wie “angedroht” werde ich Eure verrückten Eier für den ARIWA Brunch zubereiten.
    Die quabbeligen Eierformen habe ich bestellt und wurde geliefert.
    ( 2x Spülmaschine/ 1x Gefrierfach um den grusligen Geruch weg zu bekommen🙈)

    Bevor ich da am Samstag nun womöglich doppelt rummixe, aufkoche und zusammenbaue, habe ich eine Frage:
    Reicht die Menge, die ihr da angegeben habt, für tatsächlich alle 3 Formen??
    Kann fast nicht sein, oder?
    Das sind immerhin 24 halbe Eier.
    Hab’ ich Blindgänger da ‘was übersehen?
    🤓
    Lieben Dank für eine Antwort
    Winkewink
    Line

    1. Hi Line,

      juhu, das freut uns! Komisch, also unsere Formen waren komplett geruchsneutral und ich bin da wirklich sehr, sehr empfindlich. 🤷🏻‍♀️ Achtung, die angegebene Menge reicht für 12 Eierhälften. Für 24 müsstest du die Menge dann einfach verdoppeln. 😊 Wir wünschen dir schon ganz viel Spaß beim Nachkochen und natürlich viel Freude beim Brunch! 👌

      Liebe Grüße
      Nadine

      1. Ahhh…dacht’ ich’s mir doch.
        Doppelt also.
        Danke Nadine.
        Ich konnte mir auch irgendwie nicht vorstellen wie du und Jörg (selbst mit Freundesunterstützung) 24 gefüllte Eier berdrückt bekommt
        😁

        Du das mit dem Geruch hatte ich schon in den Kommentaren dort gelesen.
        Einige klagten, andere erwähnten da ganz zufrieden garnix.
        Ich bin auch eine “Überall-dran-Schnüffel-Tante”.
        Wo andere nix riechen, bin ich bereits am Stirnrunzeln.

        Aber diese Teile MUSSTE ich unbedingt haben.
        Also wurde das ganze Repertoire durchgearbeitet, um die Dinger geruchsneutral zu bekommen.
        (Ich bin da seeehr erfinderisch)

        Danke nochmal, für die schnelle Antwort.
        Grüssle
        Line

      2. Hi Line,

        haha, an guten Tagen würden wir das doch glatt schaffen! 😅 Hmm, das mit dem Geruch der Formen ist ja wirklich ärgerlich. Hoffe, sie haben sich inzwischen ausgedünstet.

        Nochmal ganz viel Spaß beim Nachmachen und bin schon gespannt, wie sie dir schmecken! ☺️

        Liebe Grüße
        Nadine

  4. gestern gemacht und total lecker (auch Nicht-Veganer fanden sie lecker). allerdings hat es meine Spritztülle dahin gerafft (Lag nicht an der Füllung) und ich hab sie dann mit einem Löffel gefüllt (ging auch, war aber nicht so hübsch 😀)

  5. Geschmacklich waren sie gut und sahen auch von der Form gut aus. Habe auch alles genau nach Anleitung gemacht. Was uns nicht so gut gefallen hat war das “Eiweiß” es war zu grisselig und von der Farbe her zu grau. Habe dafür extra den Edekatofu gekauft. Ich denke beim nächsten Mal teste ich es mit Seidentofu. Kann ich mir glatter und weisser vorstellen. Aber wie gesagt, geschmacklich gut 🙂

    1. Hi Andreas,

      danke für dein Feedback. Was für einen Mixer hast du denn verwendet? Etwas “Dampf” braucht er schon, um den Tofu wirklich fein zu bekommen. Seidentofu funktioniert zwar, man bekommt das Eiweiß allerdings schwieriger fest.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Jörg,

        wir haben den Vitamix 750 Pro.
        Ich werde auf jeden Fall weiter experimentieren. Weil ich fand den Tofu auch zu grau.

        Schöne Grüße
        Andrea

      2. Hi Andrea,

        den 750er haben wir auch, also sollte das eigentlich klappen. Vielleicht liegt es auch an unterschiedlichen Produktchargen des Tofus.

        Liebe Grüße
        Jörg

  6. Mega Rezept!!!!! Habe schon oft Rezepte von euch gemacht und fand sie immer sehr gut…… aber diese gefüllten Eier sind einfach göttlichen:)wie lange habe ich auf so ein Rezept gewartet und erst jetzt denke ich , wie konnte ich solange ohne gefüllte Eier leben 🙂
    Sie sind relativ leicht und schnell gemacht und es wird sie bei mir bestimmt sehr oft geben,vielen Dank für dieses mega Rezept!!!!

    1. Tausend Dank liebe Bettina, das freut uns wirklich riesig! Haha ja, so ging es uns auch! Zum Glück können wir sie ja ab jetzt immer flott und einfach mixen! 😅

      Liebe Grüße
      Nadine

  7. Super Rezept, vielen Dank! ich habs meinem Mann gezeigt und *SCHWUPS* stand der in der Küche. Wir haben die Masse in eine Minimuffinform gefüllt, das ging super. Ich kann nur empfehlen, die Massen wirklich lange zu pürieren, da die weiße uns etwas grisselig geworden ist. Und wer auch keine Silikonform hat: die Masse löst sich bei uns aus der beschichteteten Form auch bestens, auch ohne Öl. Und das ganze Ei ist schneller zusammengebaut und weniger aufwändig, als ich beim Lesen dachte. Bestimmt werden wir dieses Rezept nicht das letzte mal gemacht haben 🙂

    1. Hi Tabea,

      vielen lieben Dank für euer tolles Feedback, freut uns wirklich riesig! Klar, bei der Tofumasse kommt es ein bisschen auf den Tofu und auch auf den verwendeten Mixer an. 😊 Was habt ihr verwendet?

      Liebe Grüße
      Nadine

      1. Den Tofu entweder von Alnatura oder Edeka, das weiß ich nicht mehr und gemixt mit der Magimix. Die ist normalerweise echt gründlich 🤔 was auch gut gehen müsste, ist Seidentofu. Müsste man nur mit dem Wasser etwas sparsamer sein. Denke, beim nächsten mal nehemn wir Seidentofu 😊

      1. 🤣🤣🤣
        Ihr seid soooo crazy

        Ich liebe euch
        🤗

        Ich werd’ die Teile im Mai zubereiten und zum ARIWA Brunch mitnehmen!
        Mit Verweis auf euern Blog☝️
        ( Brauch ich garnicht vorkosten, ich WEISS dass die schmecken.
        Eat this steht für mich für Geling- und Genusssicherheit)

        LG und schöne Feiertage🌷
        Eure LiNe

      2. Liebe Line,

        tausend Dank für dein liebes Feedback, bedeutet uns wirklich viel. ❤️ Dann hoffen wir, dass der Brunch ein voller Erfolg wird!

        Liebe Grüße
        Nadine

  8. Gefüllte Eier hab ich nie vermisst, darum werde ich dieses Rezept ausnahmsweise auslassen, kann mir aber jetzt schon gut vorstellen, wie reihenweise die Eierförmchen bestellt werden 🙂

    Zu deinem Einleitungssatz kann ich nur eine Aussage zitieren, die ich mal online gelesen habe: Why do vegans want their food to look like meat? For the same reason people use dildos. Looks the same, fills a hole, no hearts broken in the process.
    😀
    Ja, etwas provokant/plakativ, aber ich mag die Aussage, dass doch dadurch niemandes Gefühle verletzt werden. Also was ist das Problem? 😉

    Grüße!