Zu Fasching backen wir uns leuchtende und süße Winterrauschmeißer – einfache und schnelle vegane Funfetti-Donuts aus dem Ofen!
Diese Donuts kommen dir irgendwie bekannt vor? Na klar, es sind ja auch die Homer-Simpson-Donuts! Natürlich ist der Name auch Programm – die Funfetti-Donuts oder auch Konfetti-Donuts passen jetzt einfach perfekt in die Jahreszeit und damit zu Fasching. Nein, dazu muss man kein Karneval-Fan sein. Sind wir ja, wie du vielleicht inzwischen weißt, auch nicht. Auch wenn mir die Jecken leidtun, die jetzt das dritte Jahr in Folge zu Hause in ihre Tröte pusten müssen!
Wir tun also unser Bestes, um dich kulinarisch ein bisschen abzuholen und ordentlich Stimmung zu machen. Rosafarbene, vegane Funfetti-Donuts sorgen doch allein schon optisch für bessere Laune und hey, dafür, dass sie „nur“ aus dem Backofen kommen und nicht frittiert werden müssen, wollen wir bitte gleich mal ein beherztes Alaaf hören!
Unser Motto lautet schließlich: Feiere alle kulinarischen Feste, wie sie fallen! Und so backen und futtern wir zu dieser saisonalen Gelegenheit hübsche vegane Krapfen, leckerste Berliner aus dem Ofen oder stapelweise saftige Pancakes zum englischen Shrove Tuesday oder Pancake Day, der jedes Jahr zeitgleich mit unserem Faschingsdienstag stattfindet. Schmeckt garantiert alles auch ohne Tröte, versprochen!
Natürlich passen die schnieken Donuts nicht nur zu Karneval, sondern schmücken jeden Geburtstagstisch und sind nette Mitbringsel zum nächsten Kaffeeschnack.
So backst du einfache vegane Funfetti-Donuts
Dieses Jahr hat der Faschingsspaß also nicht nur im übertragenen Sinne ein Loch – die Krapfen gibts dieses Jahr in Kringelform! Die Zubereitung des Lochgebäcks könnte einfacher nicht sein. Der simple Rührteig aus wenigen Zutaten wie Mehl, Zucker, Apfelmark und Vanilleextrakt ist in weniger als fünf Minuten vermengt und fix in der Backform verteilt. Das ist auch das einzige Besondere, das du hier zur Zubereitung benötigst. Wir benutzen dafür seit Jahren diese Donut-Backform und sind happy damit.
Eine größere Hürde war dagegen bisher immer das Angebot der veganen Zuckerstreusel. Wenn du dich da schon mal umgeschaut hast, weißt du vielleicht wovon ich spreche. Ich meine, wir reden hier von bunten Streuseln mit ordentlich Farbe, die mir, wenn ich schon alle heilige Zeit mal freiwillig Zuckerstreusel einverleibe, zumindest optisch schon so viel gute Laune machen sollen, dass sich das rechtfertigen lässt. Doch leider sehen die meisten veganen Varianten so aus, als hätte man einfach diverse Krümel irgendwo zehn Jahre im Küchenschrank vergessen und ihnen ist dabei jegliche Leuchtkraft ausgegangen. Bisher habe ich also dankend darauf verzichtet … bis ich kürzlich beim Stöbern über diese Packung gestolpert bin und wie elektrisiert war. Wie jetzt, vegane Zuckerstreusel, die wirklich leuchten und Spaß suggerieren? Und die kommen auch noch in schicker Verpackung daher und werden in Deutschland hergestellt? Gekauft. Ach ja, Fun(fetti)-Fact: In nicht-veganen Zuckerstreuseln sorgt übrigens Karmin für das leuchtende rot. Guck’ mal nach, das ist so mit das Letzte, was ich gerne auf meinem Donut hätte…
Bevor wir jetzt aber beherzt karminfrei losstreuseln können, dürfen wir unsere komplett abgekühlten Donuts noch glasieren. Ich bin auch heute noch jedes Mal fasziniert und ein bisschen geschockt zugleich, wie viel Puderzucker man benötigt, um wirklich schöne Zuckerglasuren zu zaubern. Die Antwort lautet viel. Richtig viel. Weil mir besagte Menge aber schwerfällt, wollte ich auch diesmal ein wenig schummeln und tricksen und die Glasur noch etwas strecken, damit ich nicht so viel Zucker verwenden muss. Aber ich hätte es ja besser wissen müssen. Das funktioniert nicht. Wird die Zuckerglasur nur einen Hauch zu flüssig, haftet sie nicht mehr richtig am Gebäck und erscheint später durchsichtig und bleibt auch etwas zu feucht. Diese Feuchtigkeit kann leider auch das Gebäck in Mitleidenschaft ziehen und das wollen wir ja nicht. Wenn man mit Zucker glasiert, dann ordentlich – sonst ist es besser, direkt auf eine Schokoglasur, wie hier bei unseren Kürbis-Donuts oder schlicht auf Zimt und Zucker auszuweichen.
Am besten schmeckt uns hier die Kombination aus Zitronensaft und Puderzucker, weil die Zitronensäure einfach einen tollen Kontrast zur geballten Süße bildet. Für die Farbe habe ich einfach ein bisschen Rote-Bete-Saft hineingemischt. Du könntest aber auch alternativ Rote-Bete-Pulver verwenden, je nachdem wie rosa deine Donuts sein sollen.
Jetzt hoffe ich, dass die leuchtenden Kringel auch dir ordentlich Spaß bringen und als Rausschmeißer dem Winterblues endgültig den Garaus machen! Oder wie Homer Simpson sagen würde:
Donuts. Is there anything they can’t do?
Vegane Funfetti-Donuts aus dem Ofen
Für die Donuts
- 150 g Weizenmehl Type 550
- 80 g Zucker
- ½ TL Salz
- 5 g Backpulver entspricht etwa 1 TL
- 2 EL Kokosöl
- 175 g Apfelmark
- 1 TL Vanilleextrakt
- 120 ml Hafermilch
Für die Glasur
- 225 g Puderzucker
- 4 EL Zitronensaft
- 2 EL Rote-Bete-Saft
- 2 EL vegane bunte Zuckerstreusel
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Donuts Mehl, Zucker, Salz und Backpulver locker in einer Rührschüssel miteinander vermengen. Kokosöl über niedriger Hitze schmelzen. Zusammen mit Apfelmark, Vanilleextrakt und zimmerwarmer Hafermilch zu den trockenen Zutaten geben und mit dem Schneebesen zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.150 g Weizenmehl Type 550, 80 g Zucker, ½ TL Salz, 5 g Backpulver, 2 EL Kokosöl, 175 g Apfelmark, 1 TL Vanilleextrakt, 120 ml Hafermilch
- Donut-Backform mit dem im Topf zurückgebliebenen Kokosöl leicht einfetten, je Donut etwa 2-3 EL Teig in die Form füllen. Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, so verschwinden eventuelle Luftbläschen aus dem Teig.
- 20 Minuten backen, anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für die Glasur Puderzucker mit Zitronen und Rote-Bete-Saft glatt rühren. Abgekühlte Donuts zur Hälfte eintauchen, überschüssige Glasur gut abtropfen lassen und wieder auf das Kuchengitter legen. Sofort mit Zuckerstreuseln bestreuen und anschließend mindestens 20 Minuten trocknen lassen.225 g Puderzucker, 4 EL Zitronensaft, 2 EL Rote-Bete-Saft, 2 EL vegane bunte Zuckerstreusel
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
16 Kommentare
Leider sind meine Donuts von innen nicht ganz gar geworden. Vielleicht ist das zu viel Apfelmus? Fand das schon erstaunlich viel um ehrlich zu sein. Außerdem waren meine Donuts bei 180Grad Umluft ganze 30 min oder länger drinne und brauchten viel mehr Zeit als angegeben. Vielleicht habe ich einen Fehler gemacht aber ich war dann doch etwas enttäuscht nach all der ganzen Arbeit 🙁
Vielleicht geht es anderen ja auch so? Weiß es ja nicht. Aber natürlich trotzdem lieben Dank für das vegane Rezept!
Liebe Grüße,
Jana
Hallo Jana,
das Rezept funktioniert bei uns jedenfalls eigentlich sehr verlässlich. Wir hatten auch schon einige positive Rückmeldungen dazu – auch in den Kommentaren. Bist du dir sicher, dass dein Ofen auf die richtige Temperatur kommt? Und welches Mehl hast du verwendet?
Liebe Grüße
Jörg
Für alle die noch dieses Problem haben: Einfach etwas Speisestärke hinzufügen.
Bei mir ist die erste Portion (exakt nach Rezept) etwas matschig geworden, auch nach längerem backen. Beim zweiten Versuch habe ich ca 20g Mehl weniger genommen und dafür 60g Speisestärke rein. Dadurch hatten sie eine viel bessere Konsistenz, ganz feinporig und sanft. Man konnte sie auch besser aus der Donut Form lösen und sie haben mMn auch etwas besser geschmeckt
Hallo Nadine und Jörg.
würde die Donuts gerne die Tage machen, unser Ofen schafft nur Ober/unterhitze nicht so richtig. Ist leider ein ziemliches Glumpert.
Wieso ist euch immer Ober/unterhitze lieber ? oder habt ihr dazu eh schon einen Artikel ?
Hi Maphie,
die Luftzirkulation ist bei Ober-/Unterhitze einfach sanfter als bei Umluft, was bei Gebäck und Kuchen alles einfach nicht so stark austrocknet. Ist bei uns aber ehrlich gesagt auch eine reine Gewohnheitssache. Du kannst die Donuts auch bei Umluft backen – dann aber bei etwa 20 °C weniger. 😉 Trotzdem ist natürlich jeder Herd anders, ausprobieren muss man beim Backen immer. Viel Spaß!
Liebe Grüße
Nadine
Die Donuts hab ich letztes Wochenende für eine Freundin, die vegan lebt, zum Geburtstag gebacken. Anstelle von rosa Glasur und bunten Streuseln habe ich vegane Schokoladenkuvertüre und Kokosraspeln verwendet. Sah super aus und hat auch super geschmeckt – zumindest, wenn man nach den Geburtstagsgästen geht. Die haben nämlich in Rekordzeit den ganzen Teller leergefuttert 😉
Yay! Das freut uns wirklich mega liebe Sarah, tausend Dank fürs Feedback! ☺️
Liebst,
Nadine
Lecker,vielen Dank für das Rezept! Tipp,wenn man Zucker sparen möchte:Noch heiß in Zimt-Zucker wälzen.
Auch nice!
Liebe Nadine,
bei mir waren die Donuts leider innen „speckig“ . Was habe ich falsch gemacht?
Danke für eure Rezepte, sind alle richtig lecker!
Liebe Grüße,
Janine
Hi Janine,
ein speckiger Teig kann mehrere Ursachen haben, meist deutet das auf eine zu geringe Ofentemperatur oder eine zu kurze Backzeit hin oder, dass zu lange gerührt wurde und so der Teig ein zu festes Glutennetz ausbildet. Hast du denn beim Herausnehmen die Stäbchenprobe gemacht?
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg,
ja habe ich, war auch sauber 😉
Ich vermute dann zu lange gerührt. Danke für den Hinweis, werde ich sie auf jeden Fall wieder probieren.
Vielen Dank,
Janine
Liebe Nadine,
dieses Rezept kommt jetzt genau richtig!! Backform und Streusel sind bestellt und ich werde damit meine Nichte zum Geburtstag (15) überraschen. Sie sehen sooo schön und lecker aus! Ich werde wohl einige Rutschen backen müssen…. 😅.
Ich freu mich so!
Liebe Grüße
Daniella
Liebe Daniella,
yay, das freut uns wirklich sehr! Dann wünschen wir euch natürlich schon mal ganz viel Spaß bei der großen Donut-Back-Session und anschließend bei der Geburtstagssause! 🥳🍩
Liebe Grüße
Nadine
Karmin in Zuckerstreuseln, unglaublich! Ich hatte geglaubt, das sei längst verboten, doch das hab ich wohl mit dem bekannten roten Likör durcheinander gebracht, dessen Hersteller laut Internet freiwillig drauf verzichten. Umso mehr Dank für den Tip mit der veganen Variante, und die Donuts werde ich bestimmt auch ausprobieren. Wenn ich frei habe, denn ich lebe in der karnevalsfreien Zone und muss arbeiten.🤣🥳
Hi Natalie,
ja, leider total überflüssig und rückständig, dass es das immer noch gibt! Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Nachbacken und Schlemmen – wie bei uns, auch ohne Fasching!
Liebe Grüße
Nadine