Macarona bil laban – arabische Pasta mit Joghurtsauce und veganem Hack

Macarona bil laban – arabische Pasta mit Joghurtsauce und veganem Hack
Direkt zum Rezept →

Nicht nur Italien kann Nudeln. Für die arabische Pasta Macarona bil laban, die in 20 Minuten auf dem Tisch steht, werden sie mit erfrischender Joghurtsauce und würzigem veganem Hackes-Topping serviert.

Nudeln mit Hack – eine weltweit universell geliebte Kombination. Hey, die gute alte Bolo ist einer der bekanntesten Exporte Italiens und Dan Dan Nudeln stehen für die Streetfoodküche Szechuans wie beinahe nix anderes. Mit Macarona bil laban hätten wir jetzt noch ein weiteres Rezept für die offene Nudelpackung und das favorisierte vegane Hack in petto, welches sofort auf Nadines und meiner Liste der Lieblingsgerichte landete. Die arabische Pasta zählt in der Levante zur typischen Hausmannskost. Sie ist einfach und schnell gemacht, aber wie viele dieser „einfachen“ Essen sorgt sie unweigerlich für äußerst zufriedenes Grinsen in Gesichtern und in der Magengegend.

Übersetzt heißt Macarona bil laban eigentlich einfach nur „Nudeln mit Joghurt“ und auch die reine Kombination aus Pasta und einem kühlen, erfrischenden Knoblauchjoghurt ist beliebt. So richtig komplett macht das Gericht allerdings das kräftig gewürzte Hackes-Topping, für das wir in unserem Rezept das vegane Easy To Mix Hack von Greenforce verwenden.

Wie auch die anderen Greenforce-Produkte, die wir bisher auf dem Blog vorgestellt haben – beispielsweise in den Rezepten für die thailändischen veganen Fischfrikadellen oder die japanischen Katsu Sandwiches – ist auch das vegane Hack sojafrei, wird fair produziert, ist super lagerfähig, da die Mischung zum Anrühren nicht gekühlt werden muss und kommt praktisch im recyclebaren Papierbeutel. Das Hack mögen wir ganz besonders, da es sich super dazu eignet, mit den eigenen Lieblingsgewürzen und verschiedenen Zubereitungen zu experimentieren. Neugierig geworden? Mit dem Rabattcode EATTHIS sparst du 20 % bei deiner Bestellung im Onlineshop.

Zutaten für Macarona bil laban

So wird die arabische Pasta zubereitet

Für unsere Interpretation von Macarona bil laban rühren wir das Easy To Mix Hack zunächst mit etwas weniger eiskaltem Wasser, als auf der Packungsanweisung angegeben an, so wird es beim Anbraten schneller knusprig. Wir lassen es dann aber wie gehabt 30 Minuten im Kühlschrank quellen.

Diese Zeit kann für eine entspannte Mise en Place genutzt werden, also zur Vorbereitung der übrigen Zutaten. Dazu würfeln wir Zwiebel, hacken Knoblauch, Petersilie und Dill und schneiden Tomaten klein. Außerdem verrühren wir ungesüßten veganen Joghurt – wir mögen zum Kochen Sojajoghurt am liebsten – mit mehr geriebenem Knoblauch und schmecken mit Salz ab. Wer getrocknete Minze hat, kann davon auch etwas dazu geben.

Veganes Hack

Zum Anbraten des veganen Greenforce-Hackes verwenden wir am liebsten eine beschichtete Pfanne und nicht zu wenig Olivenöl – im Produkt selbst ist ja bislang kaum Fett. Dabei zerteilen wir es mit dem Pfannenwender, lassen das Hack aber sonst ziemlich in Ruhe, sodass es knusprig werden kann. Löst es sich beim Wenden gut vom Pfannenboden, würzen wir mit Ras el Hanout und etwas dunkler Sojasauce, die für mehr Umami, etwas Süße und eine dunkle Farbe sorgt. Außerdem rühren wir Tomatenwürfel und einen Teil der gehackten Kräuter unter.

Ras el Hanout ist eine Würzmischung aus vielen einzelnen Gewürzen aus Nordafrika und damit eigentlich nicht traditionell. Klassischer wäre Baharat, die arabischen „Sieben Gewürze“. Wir haben jedoch meist Ras el Hanout in der Gewürzschublade und finden den etwas stärkeren Kreuzkümmelgeschmack super. Beides gibt es im gut sortierten Gewürzladen, online oder im türkischen oder arabischen Supermarkt.

Pipe Rigate

Nebenan blubbern die Nudeln in Salzwasser. Am besten eignen sich kurze Pastasorten mit großem Loch, in dem sich die Joghurtsauce und das vegane Hack sammeln können. Also Rigatoni, kleine Conchiglie oder Pipe Rigate. Sind die Nudeln al dente werden sie abgegossen und gut abgetropft und mit der Joghurtsauce verrührt. Getoppt wird mit dem gebratenen veganen Hack, etwas Sumac oder alternativ mit ein paar Spritzern Zitronensaft, gerösteten Pinienkernen und den restlichen Kräutern.

Klingt gut? Dann hau rein, Habibi!


Portionen 4 Portionen

Macarona bil laban – arabische Pasta mit Joghurtsauce und veganem Hack

Zubereitungszeit 20 Minuten
Zeit zum Quellen 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten

Für das vegane Hack

Für die Joghurtsauce

  • 2 Zehen Knoblauch oder weniger, je nach Geschmack
  • 400 g Sojajoghurt oder eine andere ungesüßte vegane Joghurtalternative
  • ½ TL Salz

Außerdem

  • Greenforce Easy to Mix veganes Hack mit 260 ml eiskaltem Wasser verrühren und 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank quellen lassen.
  • Zwiebel fein würfeln, 1 Knoblauch hacken. Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebel und Knoblauch 2 Minuten unter Rühren bei mittlerer Hitze braten, veganes Hack dazu geben, mit dem Kochlöffel grob zerkleinern, und 7 Minuten anbraten, dabei ab und zu umrühren.
  • Währenddessen Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen, Pasta 10 Minuten (oder nach Packungsanweisung) al dente kochen.
  • Tomate grob würfeln, Petersilie und Dill grob hacken. Tomatenwürfel und die Hälfte der Kräuter zum veganen Hack geben, mit Ras el-Hanout (oder Baharat) und Sojasauce würzen und weiter schmoren lassen, bis die Pasta gegart ist, etwa 8 Minuten.
  • Für die Joghurtsauce den restlichen Knoblauch fein reiben, mit veganem Joghurt verrühren und mit Salz abschmecken.
  • Pasta abgießen und gut abtropfen lassen. Zurück in den Topf geben und mit der Joghurtsauce vermengen. Auf Teller verteilen und mit dem veganen Hack, Sumac, gerösteten Pinienkernen und den restlichen Kräutern toppen.

Unsere Tipps

Macarona bil laban schmeckt auch kalt super als eine Art Nudelsalat. Allerdings sollten die Nudeln, die Joghurtsauce und das Hack wenn möglich getrennt voneinander aufbewahrt werden. So behalten die Nudeln ihren Biss.

Macarona bil laban – arabische Pasta mit Joghurtsauce und veganem Hack

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von GREENFORCE FUTURE FOOD AG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Greenforce und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Definitiv ab jetzt eins meiner Lieblingsrezepte 🙋🏼‍♀️ Super lecker, wenn man Lust auf Pasta hat und etwas Abwechslung möchte. Passt richtig gut zusammen 🥣

  2. Wir sind schon seit Langem Fans eures Blogs, aber haben noch nie die Kommentarfunktion genutzt. Jetzt können wir aber nicht anders, die Nudeln sind echt der Oberhammer!! Soooo lecker und wir mussten nicht mal einkaufen gehen – absolut perfekt. Tausend Dank dafür! Und natürlich auch noch für alle anderen Rezepte, die wir leider nur still genossen haben. Ihr seid immer unsere erste Anlaufstelle für neue Gerichte 🙂

    1. Hey Maja,

      vielen Dank für diesen wirklich tollen ersten Kommentar. Freut uns sehr, dass euch die Pasta so gut geschmeckt hat! 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Hab gleich mal ein paar Produkte zum Testen bei Greenforce bestellt und freu mich darauf, dieses Gericht auszuprobieren! Was kann bei den Zutaten schon schief gehen? Der Rabattcode scheint allerdings erst ab einem bestimmten Bestellwert zu funktionieren? Musste da ein bisschen rumprobieren…

    1. Hi Nina,

      klasse, viel Spaß beim Nachkochen. Der Rabatt sollte eigentlich nicht an einen Mindestbestellwert gekoppelt sein. Sag mir gerne, ab welchem Betrag es geklappt hat (gerne auch per Mail), dann kann ich auch bei Greenforce nachhaken.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Mail hab ich gerade geschickt. Gestern hab ich nun endlich das Rezept ausprobiert und es war KÖSTLICH! Werde ich von nun an sicherlich häufiger machen.

      2. Danke dir, ich gebe die Info auf jeden Fall weiter. Und vielen Dank auch für das Feedback zum Rezept! 🙂

  4. Dieses Gericht ist einfach himmlisch! Voller Aromen mit leckeren Kräuter, easy zubereitet und selbst meine (noch) fleischliebende Familie war begeistert. Love it!

  5. Ausprobiert- lecker! Himmel, wo nehmt ihr nur immer eure tollen Ideen her? Eure Rezepte sind so herrlich abwechslungsreich und trotzdem immer gut nachzukochen. Was würde ich nur ohne euch tun?

  6. Hi zusammen, irgendwas stimmt mit der Knoblauch Angabe nicht. Laut Zutatenliste 1 Zehe und im Text steht erst 1 Knoblauch hacken und später den restlichen Knoblauch reiben. Wieviel vom Knoblauch dann in welchem Schritt? 😀

    1. Sehr sehr lecker! Ich hab anstatt dem veganen Hack Champions und ShiitakePilze kleingeschnitten und diese dann quasi als Hackersatz, wie beschrieben, weiterverarbeitet. Und was soll ich sagen – es ist mega geworden! Eine wahre Geschmacksexplosion😊
      #veganfoodporn

      1. Danke dir, freut uns sehr, dass dir das Rezept so gut geschmeckt hat. Pilz-Hack passt natürlich auch sehr gut dazu. 👌