Wenn du genauso auf das englische Dream Team Minze und Zartbitterschokolade stehst, wie ich, dann wirst du unsere vegane, zart schmelzende After Eight Eiscreme ganz passend zu den heißesten Tagen im Jahr lieben!
Erinnerst du dich noch an Lady Marjorie und Sir Mortimer und die „feine englische Art“? Als Kind habe ich die Werbung mit dem von britischem Klischee triefenden, verschrobenen Landadelspaar geliebt und die zarten Pfefferminzblättchen mit Zartbitterschoki in der dunkelgrünen Box mit den raschelnden Trenntütchen auch. Oma und Opa hatten davon natürlich immer einen großen Vorrat in der abgeschlossenen Naschschublade im Eichensekretär. How lovely!
Weniger lovely ist dagegen der Background zu den Süßigkeiten. Im Jahr 1988 wurde das Unternehmen Rowntree – dessen Gründer die Erfinder der mit Minze gefüllten Schokotäfelchen sind – an Nestlé verkauft. Auf der Suche nach nostalgischer Werbung aus Anfangszeiten habe ich mich auf nette Retro-Grafiken gefreut. Und was bekomme ich stattdessen? Eine Ladung nicht nur so latent frauenverachtender Werbung von Rowntree aus den 60-er Jahren, die einem die Zehennägel hochrollen lässt. Yeah, das Patriarchat lässt schön grüßen!
Mein absoluter Slogan-Favorit:
Of course nobody buys you After Eight, you’re liberated!”
Was sollte das heißen? Ab an den Herd oder es gibt keine Geschenke mehr, Madame? Köstlich. Apropos köstlich: Bis 2002 war After Eight tatsächlich vegan, danach hat Nestlé damit Schluss gemacht und Butterreinfett, Magermilchpulver und Molkenerzeugnis als die üblichen Verdächtigen dazugepanscht. Macht die Schokolade zwar minderwertiger, aber dafür eben auch für die Hersteller profitabler. Na ja, und irgendwo müssen die Überschüsse aus der exzessiven Milchwirtschaft ja schließlich landen, oder?

Zum Glück sind wir tatsächlich nicht einen Furz auf After Eight angewiesen, es gibt mittlerweile auch vegane hochwertige Schoko-Minz-Snack-Täfelchen. Und außerdem wollen wir ja heute ein Eis und das bekommen wir zum Glück ganz easy peasy selber hin! Jetzt also nix wie ab zur genialen After Eight Eiscreme mit knackigen, dunklen Zartbitterschokoladensplittern, die einen jegliche verstaubte Schokoladenplättchen vergessen lässt und geschmacklich sowieso um Längen schlägt. Sogar Jörg den alten Süßkram-Verweigerer hat es von den Socken gehauen. Echt jetzt!
Richtig gutes veganes Eis zu Hause selber zu machen, ist, wie wir schon in unserem Beitrag zur veganen Salted Caramel Eiscreme gezeigt haben, wirklich kein Hexenwerk. Wenn man ein paar kleine Dinge beachtet, entsteht sogar ganz großartiges rein pflanzliches Eis, das so schnell seinesgleichen sucht.

So machst du die beste vegane Eiscreme zu Hause
Es heißt Eiscreme! Der Name allein sagt es ja schon. Wir möchten bitte eine cremige Konsistenz und keinen gefrorenen Klumpen mit Eiskristallsplittern, die sich nur noch mit einem Eispickel aus der Schüssel lösen lassen. Die folgenden drei Dinge sind also nicht verhandelbar, um wirklich sagenhafte After-Eight-Eiscreme oder auch jede andere Lieblingsgeschmacksrichtung wie zum Beispiel unsere Salted Caramel Eiscreme herzustellen.

No. 1: Die Eismaschine
Mit einer Eismaschine bringt man vegane Eiscreme auf Profilevel, dass man ohne einfach nie erreicht. Wir benutzen eine kleine Mini-Eismaschine, die für einen 1-3 Personen-Haushalt gerade perfekt ist – so viel Platz haben wir sogar ohne Probleme noch in unserer kleinen Küche. Wenn du leckeres veganes Eis lieber ganz ohne Eismaschine zubereiten möchtest, dann empfehlen wir dir unsere Nicecream oder Popsicles.

No. 2: Natürliche Verdickungsmittel
Damit unser Eis so cremig, zart schmelzend, wird – wie man sich das von so einer perfekten Eiskugel eben vorstellt – brauchen wir ein paar kleine Helferlein. Wir haben seit unserer letzten Eisherstellung weiter herumexperimentiert, gelernt und uns zusätzlichen Rat aus dem tollen Buch Eis mit Stil von Sonja Dänzer geholt. Sie arbeitet, so wie wir auch bisher, mit Tapiokamehl, hat aber neben Xanthan, welches auch wir in unserer Salted Caramel Eiscreme auch schon verwendet haben, auch noch eine winzige Menge Johannisbrotkernmehl beigemengt. Dies hat die tolle Eigenschaft, dass es das 80-100-fache seines Eigengewichts an Wasser binden kann, was somit noch mal enorm viel dazu beiträgt, die unerwünschte Kristallbildung zu unterbinden. Knirschige Frostbeulen ade!
Und bevor Fragen dazu aufkommen: Nein, diese lassen sich durch nichts anderes wirklich sinnvoll austauschen oder ersetzen, um das gleiche tolle Ergebnis zu bekommen. Die Helfermittel sind aber sehr ergiebig und reichen für viele, viele cremige Eisportionen!

No.3: Creme de la Creme
Für die Eiscremebasis verwenden wir am liebsten Soja-, Hafer- oder Reissahne. Wir haben anfangs auch mit reiner Pflanzenmilch experimentiert, was an sich gar nicht so schlecht war. Aber im Geschmackstest hat bei uns jedes Eis auf veganer Sahnebasis immer besser abgeschnitten. Ein höherer Fettgehalt bringt hier deutlich mehr Geschmack, Cremigkeit und letztendlich Zufriedenheit. Logisch.
Auch unsere After Eight Eiscreme mit vielen, vielen knackigen Zartbitterstückchen schmeckt einfach nur splendid, wonderful, lovely und würde Majorie und Mortimer mit Sicherheit auch munden.
Die schöne grüne Farbe stammt übrigens nicht von Minze, sondern von Matcha, der noch einen Hauch einer feinen, herben Zusatznote hinzufügt. So gut! Den feinen Pfefferminzgeschmack bringen wir mit reinem Bio-Pfefferminzöl ins Eis. Das vereinfacht die Herstellung enorm und schmeckt dennoch grandios.
Bist du auch #TeamSchokoMinze oder welche ist deine Lieblingssorte?

After Eight Eiscreme
- 100 ml Hafermilch
- ½ EL Tapiokastärke
- 1/4 TL Johannisbrotkernmehl
- 1 Msp. Xanthan
- 1 Prise Meersalz
- 1 ½ TL Matchapulver
- 50 g vegane Zartbitterschokolade
- 250 ml Hafersahne
- 60 g Rohrohrzucker
- 4-5 Tropfen Bio-Pfefferminzöl
- Eismaschinenbehälter mindestens 8 Stunden, am besten über Nacht, in den Gefrierschrank stellen.
- 2 EL Hafermilch mit Tapiokastärke verrühren und beiseite stellen. Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Salz und Matchapulver vermischen und ebenfalls beiseite stellen.
- Zartbitterschokolade fein hacken, in eine verschließbare Dose geben und in den Gefrierschrank stellen.
- Restliche Hafermilch und Hafersahne aufkochen. Hafermilch-Tapiokagemisch und Rohrohrzucker mit einem Schneebesen unterrühren und bei mittlerer Hitze unter kräftigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen und Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Matchapulver und Pfefferminzöl unterrühren.
- Die Mischung in eine, am besten flache, längliche Tupperdose füllen und fünf Minuten bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Anschließend gut verschlossen 15-20 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Die Masse vor der Weiterverarbeitung eiskalt sein!
- Danach die Masse nochmals gut mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe durchrühren.
- Masse laut Packungsanweisung nach und nach in die laufende Eismaschine eisfüllen und etwa 15 Minuten laufen lassen.
- Die Schokostückchen bei laufender Maschine hinzufügen und weitere 5 Minuten weiterverarbeiten.
- Die fertige Eismasse in einen verschließbaren Container umfüllen und 10 Minuten im Gefrierschrank fester werden lassen.
Unsere Tipps
Equipment

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Das ist bestimmt sehr lecker, sodass ich das Eis gleich ausprobieren möchte, habt Ihr ein Rezept für die veganen Waffelhörnchen, ich habe mir vor ein paar Tagen ein Waffeleisen für Eiswaffeln und Hörnchen gekauft samt einem Holzkegel zum Formen, frisch gebackene Hörnchen dazu wären doch der Clou.
Liebe Grüße
Theresia
Hi Theresia,
nein, sorry, ein Rezept für Waffelhörnchen haben wir nicht, die kaufen wir bislang. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Liebe Nadine,
mensch bin ich froh, dass ich erst jetzt dazu komme das Rezept auszuprobieren, wo (fast) alle Hitzefehler ausgemerzt sind. 😜 Einen wirklich sehr Kleinen gibt es aber noch. Das Salz in der Zutatenliste findet keine Verwendung in der Anleitung. Ich habe es einfach zu Matcha und Co mitgegeben und in die Hafer ich getan, nach sie gekocht hat und von der Herdplatte ist.
Das Eis ist der Hammer! Geschmack und Konsistenz sind super! Vielen Dank für das tolle Rezept (auch der geduldige Korrekturen) !
Gerne weitere Eisrezepte für die kleine Eismaschine, die ich lang ersehnt dieses Jahr von meiner Tochter zum Geburtstag erhalten habe.
Es gab bei meinem Lieblingseisladen vor 2 Jahren ein wirklich umwerfendes veganes Süßkartoffel-Eis. Leider wechseln sie öfter die Eissorten, was an sich ja positiv ist, aber nicht, wenn dabei das Lieblingseis ausgemustert wird. Nun überlege ich, wie die Rezeptur aussehen müsste? Werde wohl zeitlich erst in den Weihnachtsferien dazu kommen zu experimentieren. Dann vielleicht mit Weihnachtsgewürzen. Habt ihr einen Tipp, wie man die Süßkartoffel ins Eis bekommt? Vielleicht eine Mixtur aus Süßkartoffel und Hafersahne? Welches Verhältnis wäre da zielführend?
Herzlich, Kirsten
Hey Kirsten,
sorry, dein Kommentar ging leider irgendwie unter. 🙈
Die Süßkartoffelidee klingt interessant, merken wir uns mal für nächstes Jahr vor.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg!
Hab’s gemerkt und war ein wenig irritiert. Kann passieren im Alltags- und auch noch Coronastress. 😁
Umso mehr freue ich mich nun ihn hier zusehen. Mein geduldiges Warten hat gelohnt. Und es sind ja inzwischen unsagbar viele Kommentare, die ihr bekommt. Das kommt davon, wenn man so gut ist wie ihr. 😉
Und über ein Eisrezept mit Süßkartoffel nächstes Jahr würde ich mich natürlich mega freuen.
Herzlich, Kirsten
Das Süßkartoffel-Eis ist nicht versprochen, aber ich versuche, dran zu denken. 😉
Mh, ich hab’s ausprobiert. Der Geschmack war echt gut, aber ich denke ich werde das nächste mal viiiieeel weniger Xantan benutzen. Mein Eis war wirklich ein recht gummiartiger Klumpen… ein leckerer kalter Klumpen, aber ein Klumpen 😉
Und ich hab sogar nur einen halben Teelöffel benutzt.
Und dreimal das Rezept gegengechecked ob es vielleicht an mir lag. Ich werd’s einfach nochmal machen 🙂
Liebe Joana,
ich nehme deinen Kommentar direkt für eine allgemeine Entschuldigung! Durch Hitze und Stress war mein Hirn bei dieser Rezepteingabe irgendwie “offline” und ich habe gleich ein paar richtige Kracher untergebracht. Das tut mir so leid! Normalerweise fällt mir das bei der Korrektur auf, aber bei diesem Rezept war, wie gesagt, einfach der Wurm drin. Es ist auf diese kleine Menge Eis ja nur eine Messperspitze Xanthan! 🙈 Der Sommer 2020 hats schon in sich – so viele Tippfehler in einem Rezept sind mir noch nicht passiert. Jetzt stimmt aber alles und mit der Messerspitze Xanthan wirds perfekt. Ganz dickes Sorry noch mal! 🙏🥴❤️
Liebst,
Nadine
hey 🙂 ..kann man xanthan eigentlich ersetzen? ..HAHA, nein, spaß beiseite. ich würd gern wissen, wie man vorgeht, wenn man nicht alles auf einmal aufessen kann. in tupperdose einfrieren? dann wird es doch steinhart, oder? kann man es dann am nächsten tag wieder mit einer eismaschine cremig bekommen oder lässt man es nur antauen? ich hab noch nie mit so einer maschine gearbeitet, mir aber bei ebay kleinanzeigen eine gebrauchte besorgt (weil sohnemann so gerne veganes waldmeistereis möchte) und bin nun etwas ratlos.. liebe grüße, caro
Hey liebe Caro,
hihi, du hast es verstanden, yay! 🤣 Ich mache es mittlerweile so, dass ich die Eiscreme direkt nach der Herstellung in Kugeln portioniere und so in einer Tupperdose einfriere. Die kann man sich dann schnappen und direkt losfuttern. Wird dann gleich wieder schön cremig und klappt super! 🥳
Liebst,
Nadine
Hallo Ihr Beiden,
After Eight-Eis —- das MUSS ich haben, war mein erster Gedanke und auch mein zweiter.
Was habe ich diese Schokotäfelchen geliebt 😊 .
Das Problem war: Matcha war aufgebraucht und Xanthan hatte ich überhaupt nicht 🙈.
Okay, dachte ich, Grüntee ist ja, wie der Name sagt, grün 😂. Also fein malen. Leider eher oliv-schmutzigbraun ! Na gut.
Xanthan wäre durch Guarkernmehl zu ersetzen, hieß es. Da war ich mir eigentlich sicher, dass es nicht funktioniert. Aber was tut man nicht alles in der EisNot ?!
Um es kurz zu machen: das Eis hat einen undefinierbaren Braunton und ist, wie erwartet, gummiartig. ABER geschmacklich TOP ❗
Leider isst aber das Auge👁 mit und Zunge und Gaumen spüren die wabbelige Konsistenz 🙊.
Ich bin froh wenn wir es aufgegessen haben (zum Wegwerfen sind die Zutaten zu wertvoll – da müssen wir jetzt eben durch 😉) und ich einen neuen Versuch wagen kann.
GUARKERNMEHL GEHT DEFINITIV NICHT ❗❗
Könnt Ihr ja nix dafür 😊.
Danke für ein tolles Eisrezept, das nächste Mal “werd’s scho wer’n” und einen schönen Sonntagabend,
liebe Grüße,
Jutta 🌿
Hi Jutta,
auweia, na wenigstens schmeckt es annehmbar. 😅
Es kann halt doch heikel werden einfach verschiedene Verdickungsmittel so nach Gutdünken auszutauschen. Klappt eben nicht immer. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Nadine,
würde ich das Eis auch ohne Eismaschine hin bekommen?
Wenn ja, wie?
LG
Jeanette
Hi Jeanette,
du kannst die Masse einfrieren und alle 30 Minuten rühren. Das Ergebnis wird aber nie so gut, wie in der Maschine, deshalb hat Nadine ja einen ganzen Absatz darüber geschrieben. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hi Nadine,
und wann kommt das Gemisch aus Johannisbrotkernmehl, Xanthan und Matchapulver dazu? Wird das mitgekocht oder kommt das nach dem Abkühlen rein? Johannisbrotkernmehl und Xanthan müssen ja nicht aufgekocht werden…
Schade, dass wir (noch) keine Eismaschine haben. Steht aber schon laaaaange auf meiner Wunschliste. Auf jeden Fall danke für das tolle Rezept, damit wird das Maschinchen dann eingeweiht! 🙂
Hi Sabine,
danke für dein Feedback! Ja, dank der Hitze letzte Woche, war bei meinem Rezept der Wurm drin! 🙈 Jetzt ist aber aaalles angepasst. Viel Spaß beim Einweihen und Schlemmen! 😉
Liebst,
Nadine
Mir geht es wie Nana und wenn ich nicht momentan auf Zucker verzichten müßte (und ich keinesfalls Süßstoff verwenden möchte), muß ich mir zum Glück jetzt auch nicht spontan eine Eismaschine kaufen 😉 Aber irgendwann wird das Rezept ausprobiert, denn dunkel Schokolade-Minze ist die beste Kombination!
Liebste Grüße, Claudia
Ja, die Kombi ist einfach unschlagbar! Du meinst ja sicherlich die Saccharose-Süßstoffe? Für eine süße, etwas schlankere Kugel Eis wären ja dann immer noch Birkenzucker oder Erythrit eine Alternative. 😉
Liebsten Gruß,
Nadine
Mist, jetzt habe ich keine Ausrede mehr, muß ich mir jetzt doch eine Maschine kaufen , grins?
Ich befürchte auch! 🙊🤣
Hallo Nadine
Das hört sich mega spannend an. Aber eine kurze Frage: Wann kommt die Schoki zum Eis? In Punkt 3 wird sie gehackt und in den Kühlschrank gestellt und danach nicht wieder erwähnt. Oder kommt die Masse in die besagt Schoki-Dose? VG
Hallo liebe Katja,
das liegt an der Hitze bei uns, da arbeitet das Hirn einfach langsamer! 😅 Ist hinzugefügt, danke dir!
Viel Spaß beim Nachmachen.
Liebst,
Nadine
Hallo Nadine,
kann es sein, dass ihr den Rohrzucker in den Zubereitungsschritten auch vergessen habt?
Liebe Grüße
Corona
Hi Corona,
dda hast du mal völlig recht, danke, ist angepasst! Das ist der Hitze letzte Woche geschuldet, da lief mein Hirn auf Sparflamme. 😅🔥
Liebst,
Nadine
Hallo Nadine,
Tollea Rezept! Kann ich die Verdickungsmittel auch mit Pfeilwurzelmehl ersetzen? Ich verwende das sonst immer. 🤔
Hi Gino,
wir haben das Rezept nur so getestet, wie wir es aufgeschrieben haben. So nach Gutdünken Verdickungsmittel hin- und herzutauschen kann klappen, muss aber nicht, lies dir dazu mal den Kommentar von Jutta zum Guarkernmehl durch. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Gino,
besorg’ Dir Xanthan ❗
Ich ärgere mich noch immer, dass ich so ungeduldig war und es ersetzt habe.
Echt!, das Eis ist sogar im gefrorenen Zustand wie Gummi bzw. Pudding 😒.
Liebe Grüße, Jutta 🌿
Wie geil ist das denn … After Eight und Salted Caramel sind meine absoluten Favourites. Wo bekomme ich nur so schnell die Zutaten her … kann es kaum erwarten …
Hi Nana,
yay, dann haben wir ja voll ins Schwarze getroffen! ☺️ Die Zutaten gibts eigentlich alle in jedem gut sortierten Bio-Supermarkt. Viel Spaß!
Liebst,
Nadine