Bei gefühlten 50 °C Raumtemperatur – Dachwohnung sei dank – kann man einfach keinen heißen Kaffee mehr trinken. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit, geht einfach nicht. Also muss eine ordentliche Ladung Iced Coffee her, um sich ein bisschen abzukühlen!
Heute gibt’s die schnelle Variante, die du auch in fünf Minuten in deiner Bürokombüse zubereiten kannst. Kein vorheriges Kühlen erforderlich. Die einzige Voraussetzung sind ein paar schicke Eiswürfel und kalte Pflanzenmilch. Unschicke Eiswürfel gehen auch, aber so ein Iced Coffee sollte doch auch optisch was hermachen, oder?
Wir mögen unseren Iced Coffee am liebsten mit Soja- oder Hafermilch, aber natürlich funktioniert der leckere Drink auch mit anderen Pflanzenmilchsorten.

Für die schnelle Zubereitung nehmen wir meistens unsere Siebträger. Wer dafür keinen Platz oder schlicht und ergreifend nicht das Budget hat, verwendet eine Aeropress oder ganz klassisch die Herdkanne.
Eigentlich ist unser Iced Coffee sogar eher eine Iced Latte, da wir lieber Espresso- statt Kaffeebohnen verwenden. Die Kombi aus Espresso und kalter Milch schmeckt einfach genial gut!
Und da die Frage schon so oft kam: besonders schnieke, große Eiswürfel erhältst du mit dieser Eiswürfelform.
Unser Iced Coffee lässt sich übrigens auch morgens prima in den Thermobecher füllen und an heißen Sommermorgen prima als “Coffee to go” schlürfen. Und wenn du einen richtig guten Thermobecher hast, dann ist er sogar noch eiskalt, wenn du am Arbeitsplatz ankommst.
Wie trinkst du deinen Vegan Iced Coffee am liebsten?

Vegan Iced Coffee
- 14 g Espressobohnen gemahlen
- 70 ml Wasser
- 500 ml Sojamilch
- Eiswürfel
- 4 Tropfen Vanilleextrakt
- Espressobohnen mahlen und mit der Herdkanne, der Aeropress oder mit der Siebträgermaschine zubereiten.
- Eiswürfel in ein Glas füllen, mit Espresso und Sojamilch aufgießen und Vanilleextrakt verfeinern. Bei Bedarf etwas süßen.


Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Dann sorry, ich habe diese Angabe ungeprüft übernommen. Sollte man ja eigentlich nicht tun.
Wir leben dennoch weitestgehend plastik(- und silikon)frei. Da gibt es ja auch genug Alternativen. Auch für Eiswürfel. Werde den Vegan Iced Coffee also am Wochenende mal ausprobieren.
Hi Christina,
alles klar, kein Thema! Dann viel Spaß beim Testen und lasst ihn euch schmecken 😉
Liebe Grüße,
Nadine
Die empfohlene/verlinkte Eiswürfelform ist nicht BPAfrei! Bei so etwas lieber mehr Geld investieren und etwas weniger gesundheits- und umweltschädliches kaufen.
Liebe Christina, die Formen sind aus Silikon und naja, da für die Herstellung von Silikon einfach kein BPA verwendet wird, gibt’s da eigentlich auch nix zu kennzeichnen 😉
Hallo Ihr Zwei,
wir haben gerade den Eiskaffee genossen.
Ich hatte nicht gedacht, dass die Eiswürfel sooooo langsam schmelzen und den heißen Espresso abkühlen. Eine super Idee❗
Vielen Dank dafür und sommerliche Grüße,
Jutta
Wir könnten gerade nicht ohne … bei den Temperaturen 😅
Vielen lieben Dank und LG
Jörg
Hey ihr zwei! Eine große Empfehlung für wenig Platz und Wunsch nach Siebträger sind die kleinen Siebträger von DeLonghi. Mit Kaffemühle die perfekte Kombi und unter 200€ zu haben! Liebe Grüße – hier gibts jetzt erstmal einen Eiskaffee! Danke für die Erinnerung
Hi Steffi,
vielen lieben Dank für den Tipp, die werden wir uns anschauen. Du sprichst von diesen ganz schmalen Maschinen, richtig?
Liebe Grüße
Jörg
[…] von eat this! schwört in seinem Rezept für einen vegan Iced Coffee auf das cold-brewing Verfahren. Hierbei lässt man das Kaffeepulver […]
hmmm. der hat ja eine schöne Farbe! Tolle Fotos! Mit Kakao und veganem Schoko-/Vanilleeis schmeckt er auch sehr lecker!
Liebe Grüße, Lea
Moin,
es geht nooooch besser: Statt Eiswürfel zu nehmen, mache ich Unmengen an Espresso (Kaffee ginge auch), friere den in Eiswürfelformen ein und packe mir die Espressoeiswürfel dann in “Milch”. 🙂
Gruß sarah
P.S.: Hübsche Fotos, schicke Seite!
Super Idee! 🙂
Danke
Nicht meine Idee, aber ich habe mich damals auch sehr darüber gefreut 🙂
Hmmmm. Schlürf ihn gerade und wünschte ich hätte dieses Rezept schon vor ein paar Wochen entdeckt!!! Simpel, aber ich wäre nie drauf gekommen.
Hey Marleen,
schön, dass er dir schmeckt 🙂
Liebe Grüße
Hmmm, das sieht ja lecker aus! Und wunderschön – fast zu schön zum Essen. Eine tolle Idee, vielen Dank fürs Teilen!
Dankeschön 😉
Mhhh…also auf Festivals habe ich ja auch schon Kaffee mit kaltem Mineralwasser “gekocht” 😉 – aber bleibt bei Dir echt das Kaffeepulver drin??
LG
Eva
Oha … was für ein Fauxpas. Nein, das kommt natürlich raus 😉