Türkischer Tomaten-Walnuss-Aufstrich

Türkischer Tomaten-Walnuss-Aufstrich

Tomatenmark musste meiner Meinung nach schon immer ein unverdientes Schattendasein fristen. Nur “für die Farbe in die Soße” oder “so ein bisschen müssen wir die Tomatensuppe jetzt schon tunen”? Nope, ich habe Tomatenmark schon immer mit mehr Respekt behandelt.

So, jetzt ist es raus und JA, wir reden heute wirklich über Tomatenmark – ich mache da keine Witze drüber!

Lass mich als Erstes kurz Wikipedia spielen und dir in aller Kürze erzählen, warum man Tomatenmark auch mit anderen Augen sehen kann.

Zum einen werden (für gute Produkte, versteht sich) für die Herstellung nur sonnengereifte, frische Freilandtomaten verwendet, welche häufig schon im Anbauland verarbeitet werden. Mit wässrigen Supermarkttomaten aus dem Gewächshaus, die nie “echten” Boden sehen, haben diese selbstverständlich nichts zu tun. Hier steht der Geschmack im Vordergrund – nicht die Lagerfähigkeit!

Dieses Fruchtfleisch wird dann (häufig mehrfach) eingekocht, der ganze süß-würzige Geschmack konzentriert sich dabei also im Mark. Im Grunde liegt also der Geschmack ganzer Tomatensträucher im Seitenfach in deinem Kühlschrank!

Na, schon ein schlechtes Gewissen bekommen? Hol’ die Tube oder die Dose doch aus dem obersten, wenig beachteten Türfach und gib ihr einen Ehrenplatz in der Mitte des Kühlschranks. Auf einem extra Teller, vielleicht an der Stelle, an die das Kühlschrank-Licht besonders formschmeichelnd fällt?

Wie jetzt? Du bist nicht überzeugt?

Okay, dann probier’ doch mal unseren türkischen Tomaten-Walnuss-Aufstrich.

Das Rezept dazu ist wirklich einfach.

Du schnappst dir eine Handvoll Zutaten – zu schneiden gibt es nicht wirklich viel – vermischst das Ganze und hast in 5 Minuten oder weniger einen der genialsten und herzhaftesten Brotaufstriche bzw. Dips, die mir persönlich je untergekommen sind.

Zu verdanken haben wir den Aufstrich unserem türkischen Marktverkäufer, der uns erst auf “Cemen” gebracht hat. Ein Glas trockener Rotwein und leckeres, rustikales Brot dazu, mehr braucht es gar nicht.

Zutaten

  • 1 Handvoll Walnusskerne
  • 1/4 Bund Minze
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Tomatenmark
  • 5 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Kumin
  • 1/2 TL gerebelter Oregano
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 1/4 TL Meersalz

Walnusskerne grob hacken.

Minzblätter von den Stielen zupfen, zusammen mit den Petersilienblätter grob hacken. Die Stiele der Petersilie fein schneiden.

Knoblauchzehe pressen.

Tomatenmark mit Öl glatt rühren, anschließend mit den übrigen Zutaten vermengen.

Mit Salz abschmecken (je nachdem, wie würzig das Tomatenmark bereits ist, benötigt man eventuell auch gar kein Salz).

Türkischer Tomaten-Walnuss-Aufstrich

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

    1. Super, freut uns riesig! Die Variante mit Paprika ist quasi schon fast “Muhammara”. Der Dip kommt aus Syrien und wir haben ihn echt schon viel zu lange auf der To-Blog-Liste stehen. Ich hoffe mal, den Haken können wir bald mal setzen. 🙂

  1. Kennt ihr die syrische Variante (Muhammara), die statt Tomaten gebackene Paprika drin hat? Das ist mein absoluter Favorit unter allen Mezze/Aufstrichen 😊

    1. Muhammara haben wir schon viel zu lange auf der To-Cook-Liste. Bzw. auf der Fotografier-Liste, denn ja, wir kennen die Variante schon und könnten quasi bei jedem Bissen durchdrehen. 🤤

  2. Liebe Nadine und lieber Jörg,
    ich schmökere nun schon mehrere Abende lang auf Eurem seeehr schön gemachten und voll lecker aussehenden Blog und finde immer mehr Rezepte, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte, dabei sind wir nicht mal Veganer!
    Dieses hier gehört dazu – wir haben gerade einen heftigen Anfall von DIY-Aufstrich-Wahn – und ich habe dazu noch ne kleine Frage: wie stark konzentriert ist Euer Tomatenmark? Ich kaufe nämlich immer das doppelt konzentrierte E..ka Bio Tomatenmark. Habe aber festgestellt, dass die meisten Tomatenmarke? -marken? -marks? einfach konzentriert sind, und das ist ein deutlicher Unterschied in Konsistenz und Geschmack. Leider sind keine weiteren Angaben zu Wasser- oder Fruchtgehalt vorhanden, weder auf der Tube noch auf der Webseite…was für ne Angabe steht denn auf Eurem Tomatenmark?
    Lieben Dank für Eure Antwort und nur immer weiter so ;-D!
    LG Brigitte

    1. Hi Brigitte,

      wir verwenden eigentlich fast ausschließlich 2-fach konzentriertes Tomatenmark, bei unseren Rezepten kannst du also immer vom zweifachen ausgehen. Einfaches kam uns bisher eigentlich eher selten unter. Auch Tomatenmarken wie Mutti etc. bieten meist nur 2- und 3-fach konzentriertes an. Der Wassergehalt bestimmt sich eigentlich aus der Konzentration (2-fach = 70%). 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Ich bin gerade auf der Suche nach Rezeptideen für ein kleines Geschenk, in dem ich die Walnüsse aus meinem eigenen Garten verwenden kann – da dachte ich an eine Art Aufstrich, und dieser hier scheint mir eine gute Wahl zu sein. Könnt ihr denn etwas zur Haltbarkeit sagen? Danke 🙂

    1. Hey Melina!

      Wenn du den Aufstrich im Glas mit ein wenig Öl bedeckst und dann sehr gut verschließt, dürfte sich der Aufstrich ein paar Wochen halten. Ich würde dann eventuell die frischen Kräuter und den Knoblauch jeweils gegen getrocknete Minze und Petersilie und gegen Knoblauchpulver austauschen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Oh mein gott
    Echt ich bin Vegetarier. …..und ständig auf der Suche nach neuen leckeren Brotaufstrichen…..Der Tomatenmark Aufstrich ist ja mega…..mega…lecker….Ich habe noch frühlingszwiebeln fein geschnitten und untergehoben…….echt toll…..Danke für dieses geile…Rezept. ..harry

  5. Ihr zwei,
    der Aufstrich ist der Hammer und hat gestern bei meinem veganen Brunch alle begeistert! Die Minze haben ich weggelassen und Basilikum-Tomatenmark verwendet. Es war köstlich und wird definitiv fest in mein Frühstücks-Repertoire einziehen!
    Grapefruit Grüße
    Jana

  6. Mein Freund liebt diese Creme und die schmeckt auch einfach toll. Ich mache jedoch viel mehr Cumin rein, da es mir sonst “zu tomatig” ist und der Cumin gibt einen tollen Geschmack. Außerdem geht die schön schnell und ist nicht zu aufwendig! 🙂

  7. Och menno,
    ich liebe Tomaten! Ich liebe sie so sehr, dass ich sie beinah jeden Tag auf mein Brot und in meinen Salat und der Aufstrich sieht sehr sehr lecker aus. Allerdings darf ich keine Walnüsse essen, da ich gegen sie allergisch bin. Habt ihr vielleicht ein paar andere Varianten oder gibt es eine Möglichkeit die Walnüsse gegen eine andere Nuss Sorte auszutauschen?

    1. Hallo liebe Eva,

      au, wie gemein! Wir haben es zwar noch nicht mit anderen Nüssen ausprobiert, aber probier ihn doch mal mit Cashewkernen oder Mandeln – das könnte ich mir auch gut vorstellen 😉

      Liebe Grüße
      Nadine

  8. Ich bin gerade auf euren blog gestoßen und bin wirklich sehr beeindruckt von der Qualität der Artikel, den Rezepten & den tollen Fotos. Großes Kompliment! Ich weiß gar nicht, bei welchem Rezept ich anfangen soll. Wie schön, dass wir so einen tollen & inspirierenden Blog kostenfrei lesen dürfen.

  9. Die Tage ausprobiert und für fabelhaft befunden! Nur ein bisschen mehr Kreuzkümmel durfte es bei mir sein, damit der orientalische Einschlag noch deutlicher wird.

    Tolles und simples Rezept. Vielen Dank dafür.

    Gruß
    Jens