Ein bisschen süß, ein bisschen sauer, ein bisschen herzhaft, ein bisschen salzig. Bei diesen Toasts mit Rhabarber-Agrodolce ist für alle Frühstücks- und Brunchvorlieben was dabei.
Manchmal probiert man etwas in der Küche aus, weil man sich denkt „klingt wild, könnte aber funktionieren“. Wenn es dann schmeckt, hat man nicht selten ein Problem. Wie nennt man das Machwerk jetzt? Genau so ging es uns bei diesem Rezept.
Rhabarber mit Orangensaft zu einem schnell gemachten Kompott einzukochen, wäre nicht das Problem. Nennt man halt Rhabarberkompott. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das als Süßspeise abgespeichert. Wenn man dann aber Koriandersamen und Ingwer mit dazu gibt, es auf vegane Frischkäse-Toasts packt und mit Meersalz toppt, macht das die Namensfindung komplizierter.
Die italienische Küche hat da aber etwas, was in eine ähnliche Richtung geht: Agrodolce. „Agro“ heißt sauer, „dolce“ süß. Passt. Klassisch besteht die zwischen süß und herzhaft grenzgängige Sauce aus Honig, Essig und Zutaten wie Nüssen, Früchten und Gemüse. Die fruchtige Säure kommt in diesem Rezept vom Rhabarber, die Süße von den Orangen und etwas Reissirup oder Agavendicksaft. Herzhaft wird es durch die Koriandersamen, Salz und den leicht scharfen Ingwer. Grob passt das auch noch. Alles klar, Haken dran, wir nennen das Ganze jetzt Rhabarber-Agrodolce. Klingt auch schön. Vielleicht etwas hochgestochen, als verlangt das neu eröffnete Bistro-Café von Mr. Fancy-Pants im neu gentrifizierten Viertel 12 € dafür, aber schön. Kickt außerdem halt anders rein, als das Wort „Kompott“.
Schön ist auch, dass das herzhafte Kompott wirklich alle Geschmäcker am Tisch zufriedenstellt. Selbst ich als jemand, der eigentlich ungern süß frühstückt, hau mir eine Portion mehr davon aufs mit veganem Frischkäse bestrichene Sauerteigbrot. Die Koriandersamen, mit denen ihr auf keinen Fall zu sparsam umgehen solltet, schmecken super zur Orange oder allgemein zu Zitrusfrüchten, der Ingwer klatscht sich mit dem sauren Rhabarber ab. Die Prise Salz on top bestimmt dann, ob das Brot eher in Richtung Marmelade oder so eine Art von Antipasti geht. Choose your own adventure. Zusammen schmeckt’s in jedem Fall, als könnte der Frühling langsam mal in die Puschen kommen, wir haben jedenfalls genug vom Dauergrau.
Zubereitet ist das Rhabarber-Agrodolce schnell und einfach. Das Einzige, was ihr vielleicht üben müsst, ist das Filetieren der Orange. Dazu schneidet ihr zunächst die Ober- und Unterseiten so ab, dass das Fruchtfleisch leicht sichtbar ist. Dann könnt ihr die Frucht sicher auf eine der Schnittseiten stellen und entlang der Rundung der Orange die Schale in Streifen so abschneiden, dass ihr die bittere weiße Haut vollständig entfernt. Die einzelnen Filets können jetzt zwischen den Trennhäuten der Orange herausgeschnitten werden.
Was übrig bleibt, landet natürlich nicht im Müll, sondern wird ausgepresst. Da bekommen wir den Orangensaft her, in dem wir den Rhabarber zusammen mit Sirup, Ingwerscheiben und Koriandersamen aufkochen und kurz köcheln lassen, bevor die Orangenfilets dazu kommen. Die müssen nur warm werden. Dann direkt aufs Brot damit und das Salz nicht vergessen!
Toasts mit Rhabarber-Agrodolce – süßsaures Rhabarber-Kompott mit Orange & Koriandersamen
- 300 g Rhabarber
- 10 g Ingwer
- 1 Orange
- 3 TL Koriandersamen
- 4 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
Außerdem
- 6-8 Scheiben Sauerteigbrot
- 100 g veganer Frischkäse
- Meersalz
- Die Enden vom Rhabarber abschneiden, gegebenenfalls harte Fasern abziehen und die Stangen in 4 cm lange Stücke schneiden. Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.300 g Rhabarber, 10 g Ingwer
- Zum Filetieren der Orange beide Enden abschneiden, sodass das Fruchtfleisch sichtbar ist. Dann die Frucht auf eine Schnittseite stellen und die Schale mit einem scharfen Messer von oben nach unten am Fruchtfleisch entlang abschneiden, sodass die bittere weiße Haut entfernt wird. Aus der Hälfte der Orange die Filets zwischen den Trennhäuten der Orange herausschneiden und beiseitestellen. Den Rest der Orange auspressen.1 Orange
- Orangensaft in einem kleinen Topf aufkochen und 1–2 Minuten köcheln lassen. Rhabarber, Koriandersamen, Ingwer und Ahornsirup hinzugeben. Bei niedriger Hitze etwa 4–5 Minuten einreduzieren, bis der Rhabarber weich ist, aber noch nicht zerfällt. Orangenfilets unterrühren und vom Herd nehmen.3 TL Koriandersamen, 4 EL Ahornsirup
- Veganen Frischkäse großzügig auf getoastetem, warmen Sauerteigbrot verstreichen, mit dem Kompott toppen und nach Geschmack mit Salz würzen.6-8 Scheiben Sauerteigbrot, 100 g veganer Frischkäse, Meersalz
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
6 Kommentare
Ich find’s total „apart“! Eine ganz interessante Zusammenstellung, vor allem auch mit den Koriandersamen. Das agrodolce allein ist schon wirklich sehr schick. Zusammen mit einem gerösteten Brot und einem cremigen Frischkäse wird es wirklich ein geniales und ganz besonderes Frühstück. Ich kann mir vorstellen, dass das Rezept nicht zu denen von dieser Seite gehört, die am meisten nachgekocht werden – aber ich kann alle wirklich nur ermutigen: Macht das mal nach! Die Zubereitung ist super schnell und einfach – und das Ergebnis wirklich der Hammer. Alles ganz apart eben … 🙂
„Apart“ muss eigentlich in den Wortschatz. 😅
Vielen lieben Dank für das tolle Feedback, hat uns wirklich gefreut.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, kurze Frage: wie lange hält sich agrodolce im Kühlschrank?
Hi Rebecca,
2-3 Tage sind überhaupt kein Problem. 😊
Liebe Grüße
Nadine
Gute Idee mit dem Rhabarber. Hab letze Woche von meiner Nachbarin aus dem Garten welchen bekommen.
Mein Mann hasst Rhabarber und ich mag keine Marmelade. Was tun? Ich hab ein Chutney gemacht. Mit den üblichen Verdächtigen. Zwiebeln, Ingwer, aber auch getr. Pflaumen und Datteln. Und natürlich Rohrzucker.
Schmeckt super. Zu Käse ganz prima.
Hab mir übrigens Bohnenpaste bestellt und bin schon ganz wild auf das Nudelrezept. Mach ich nächste Woche. Ich werde berichten.
Herzliche Grüße, Brigitte
P.S.: Mein Mann ist Autor und Musiker und ich hangel mich mit nem Telefonjob durch. Daher ist unsere Kasse immer etwas im Stress. Ansonsten würde ich euch sehr gern unterstützen. Aber ich empfehle euch und nerve alle Leute mit: Das müsst ihr euch unbedingt angucken … Mal sehen, vielleicht springt da ja der ein oder andere solvente Kunde dabei raus.
Hallo liebe Brigitte,
vielen lieben Dank für das Feedback. Mit dem Nudelrezept meinst du die Jjajangmyeon, die wir vergangene Woche aufs Blog gepackt haben, richtig?
Liebe Grüße und macht euch keine Gedanken zur Unterstützung. Wir freuen uns auch über den Support über Empfehlungen, wenn es finanziell eng ist. 🙂
Jörg