Home Alle Rezepte Schnell & einfach

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Direkt zum Rezept

Wie du ja vermutlich schon weißt, sind wir große Tofu-Fans. Der feste Sojaquark ist so unglaublich vielseitig und lässt sich in tausende leckere Rezepte verbasteln. Ein rauchiges BBQ-Tofu-Sandwich, Tofu in köstlichster Masala-Sauce oder ein würziges Chili con Tofu? Komm’ schon, da kann doch keiner Nein sagen, oder?

Wer mir sagt, dass er Tofu nicht mag, hat höchstwahrscheinlich – nein, ich bin mir sogar sicher! – schlicht und ergreifend bisher noch keinen guten Tofu oder zumindest keine gute Zubereitung probiert. Alles andere glaube ich nicht. #sorrynotsorry

Als Basiszutat für unsere schmackofatzigen Tofu Meatballs verwenden wir deshalb auch unseren Lieblingstofu von unseren Freunden von Taifun. Die haben wir 2016 schon mal in Freiburg besucht, um einen ganzen Tag lang im Tofuhimmel zu schweben und unter die Lupe zu nehmen, wie und wo denn das Zeug hergestellt wird.

Zwischen Wagenladungen von betörend rauchig duftenden Würstchen, Tofublöcken in allen Geschmacksrichtungen und anderen Schweinereien konnte ich mich ehrlich gesagt kaum konzentrieren und habe mich ein bisschen wie Charlie in Willy Wonkas Schokoladenfabrik gefühlt.

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Aber zurück zu unseren Tofu Meatballs! Wir mischen Naturtofu mit einer Portion feiner, kleiner Adzukibohnen (wie die gekocht werden, erfährst du in unserem Special zu Hülsenfrüchten), frischem Ingwer und Knoblauch, Semmelbrösel, Seitan-Fix und einem Hauch Flüssigrauch. Damit die Bällchen auch gut zusammenhalten verwenden wir noch zwei „Leinsamen-Eier“, also einfach geschrotete Leinsamen, die wir mit etwa der doppelten Menge Wasser anrühren.

Die kleinen würzigen Bällchen lassen sich blitzschnell in der Küchenmaschine vorbereiten, praktischerweise gleich auf Vorrat produzieren und einfrieren. Meal Prepping in Perfektion!

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Wir haben unseren veganen Teriyaki Tofu Meatballs deshalb auch einen Platz in unserer Kategorie „Schnell & Einfach“ spendiert. Denn wenn du die Bällchen nur noch aus dem Tiefkühler holen musst, hast du in 15-20 Minuten ein leckeres Essen auf dem Tisch stehen. So sind viele Weeknight Dinner gerettet. Klingt gut, oder?

Helle Sojasauce, Mirin, Sake, brauner Rohrohrzucker, Knoblauch und Ingwer – das sind die Zutaten für eine traditionelle japanische Teriyaki-Sauce. Wir wandeln hier ein bisschen ab, lassen Mirin und Sake raus und ersetzen braunen Zucker durch Reissirup. Ein bisschen tauglicher für den Vorratsschrank und gesünder obendrein. Aber genauso lecker. Hey, wir sparen nicht am Geschmack!

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Dazu kommt noch ein kräftiger Schuss Sriracha! Nachdem wir ja immer groß „Sriracha on everything“ posaunen, mussten wir jetzt einfach auch mal wieder ein Rezept mit unserer liebsten Hot Sauce nachlegen.

Als Beilagen gibt’s duftenden japanischen Rundkornreis und eine Ladung Grünzeug als Topping. Wir haben schnell gepickelte Gurkenscheiben und Edamame verwendet, aber auch Brokkoli oder Pak Choi schmecken oberlecker. Ein Klecks frisch geriebener roter Rettich sorgt für die schicke Farbe!

Also, ich bin mal wieder in der Küche – Bällchen rollen!

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Für4 Portionen

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Für die Tofu-Meatballs

Für die Sriracha-Teriyaki-Sauce

Außerdem

Für die Tofu Meatballs

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Geschrotete Leinsamen und 5 EL Wasser vermengen und beiseite stellen, 5-10 Minuten quellen lassen.
  • Ingwer fein reiben, Knoblauch pressen.
  • Tofu, 2/3 der Bohnen, Leinsamen, Semmelbrösel, Seitan Fix, Ingwer, Knoblauch, Sojasauce, Misopaste, Flüssigrauch und Salz in eine Küchenmaschine geben und pürieren.
  • Die restlichen Bohnen hinzufügen und nur noch grob pürieren.
  • Anschließend zu 28 etwa golfballgroßen Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Erdnussöl bestreichen und auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.

Für die Teriyaki Sauce

  • Speisestärke und 4 EL Wasser vermengen und beiseite stellen.
  • Knoblauch und Ingwer fein reiben und zusammen mit 250 ml Wasser, Sojasauce, Reissirup, Sesamöl und Sriracha aufkochen. Speisestärke einrühren, auf niedrigere bis mittlere Hitze reduzieren und 5 Minuten köcheln lassen. Häufig umrühren.
  • Tofubällchen in die Sauce geben und 3 Minuten mitköcheln lassen.

Außerdem

  • Sesam in einer heißen Pfanne ohne Öl 2-3 Minuten rösten bis sie duften. Dabei ab und zu schwenken. Frühlingszwiebelgrün in feine Ringen schneiden.
  • Tofu-Meatballs mit Sesam und Frühlingszwiebelgrün toppen und zum Beispiel mit japanischem Rundkornreis und deinem Lieblingsgemüse servieren.

Tipps

Wer möchte, kann die Tofu Meatballs nach dem Backen noch kurz anbraten und danach erst in die Sauce geben.
Die Bällchen halten sich nach dem Abkühlen 3-5 Tage im Kühlschrank oder 6-8 Monate im Tiefkühler.
Da die Frage einfach zu häufig aufkam: Die Adzukibohnen lassen sich durch Kidneybohnen ersetzen.
 

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Taifun-Tofu GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Taifun und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


65 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

    1. Hey Pia,

      lieben Dank für das tolle Feedback. Der verwendete Tofu ist in den Zutaten verlinkt und benannt und auch im Text geht es um den Tofu. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  1. Hallo ihr Lieben!
    Die Bällchen sehen ja nach einer echt super Verwendung aus für meine 1-Liter-Flasche Teryiaki-Sauce aus dem Asienladen! Leider sind mein Kühlschrank und mein Tiefkühlschrank einfach zu winzig für meine persönliche Entwicklung zur Meal Prep Spezialistin. Aber da es momentan tatsächlich ein wenig Platz hat, frage ich hier mal doof nach: Also ihr friert die Bällchen nach dem Backen ein? Und wie taut ihr sie dann auf? Noch tiefgekühlt direkt in die köchelnde Sauce? Oder komplett aufgetaut? Oder so ein wenig angetaut? Fragen über Fragen 😉 Merci im Voraus für die Auskunft!

    1. Hey Sara!

      Fertig gekocht einfrieren klappt auf jeden Fall. Da die Meatballs jetzt nicht riesig sind, kannst du sie direkt (langsam!) in der köchelnden Sauce auftauen.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Danke, lieber Jörg! Ich habe sie eben aus dem Backofen genommen – und sie sehen toll aus und schmecken noch toller, yey!

  2. Hallo ihr Lieben,
    könnte man das Seitan Fix auch durch normales Weizenmehl ersetzen? Ich habe alle Bio-Läden und Asialäden in meiner Umgebung abgesucht, habe aber leider keines bekommen.

    Liebe Grüße,
    Magdalena

    1. Hallo liebe Magdalena,

      nein, sorry, aber Mehl hat natürlich auch noch die restlichen Inhaltsstoffe des Mehls (Stärke etc.). Guck mal in deinem lokalen EDEKA. Wenn der keine Veganz-Produkte führt, kannst du sie sicherlich bestellen lassen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Vielen Dank für das tolle Rezept, gestern ausprobiert und die Reste mit zur Arbeit genommen, die „Meatballs“ in Kombination mit der homemade Teriyaki-Sauce sind so fein! Merci, Merci sagt Eva

    1. Hallo liebe Eva,

      tausend Dank für‘s Feedback. Freut uns riesig, dass die Meatballs gelungen sind. Dabei muss ich dran denken, dass wir die auch schon viel zu lange nicht mehr hatten. 🤔 😅

      Liebe Grüße, Jörg

  4. Ich habe die Bällchen nachgekocht und bin mega begeistert! So lecker! Danke für das tolle Rezept. Ich habe sie jetzt schon zweimal gemacht, einmal so wie im Rezept und einmal habe ich statt Ingwer ein bisschen Oregano zugegeben und vegane Spaghetti Meatballs daraus gemacht, was auch super lecker war.

    Liebe Grüße
    Anna

    1. Hallo liebe Ronja,

      nicht mit dem selben Ergebnis. Du kannst das Seitan Fix ganz weglassen, dann werden die Bällchen einfach weicher oder du kannst mit glutenfreiem Hafermehl oder Linsenmehl andicken.

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Für Freunde gekocht- und alle haben es geliebt. Adzukibohnen muss ich noch finden – der Bioladen hatte keine. Zum Pürieren hab ich den Pürierstab genutzt – ging gut. Beste Grüsse

  6. Die erste Version dieser Bällchen ist nicht ganz gelungen, aber mit genügend Semmelbrösel konnte ich sie formen. Seitan-Fix, was ist das? Ist es ähnlich wie Gluten Mehl, und bindet es dann? Hier, wo sich Fuchs und Hase kulinarische „Gute Nacht“ sagen kennt niemand diese Hülsenfrüchte. Red mung beans übersetzt. Vielleicht in asiatischen Geschäften könnten sie erworben werden, aber solche Geschäfte sind mindestens 3 Autostunden entfernt.

    1. Hallo lieber Ulrich,

      Seitan Fix ist Glutenmehl 😉
      Wir verlinken ja viele Zutaten und veranschaulichen unseren Lesern so, um was es bei manchen vielleicht nicht so bekannten Produkten geht. Und die kannst du dann auch bestellen, was sicherlich umwelt- und zeitfreundlicher ist, als den 3 Stunden entfernten Asialaden anzusteuern 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Dieses Rezept hat meinen Mixer fast getötet…

    Ich würde allen, die keinen megateuren Hochleistungs-Mixer haben, empfehlen, das Seitanpulver erst nach dem Pürieren dazuzugeben. Die Masse ist an sich schon sehr trocken zum pürieren.

    1. Hallo liebe Bianca,

      wir bereiten das Rezept ja auch im Food Processor zu. Ein Standmixer ist hier nicht ganz so geeignet, da würde ich tatsächlich die Zubereitung mit dem Kartoffelstampfer und von Hand empfehlen 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg