Home Alle Rezepte Schnell & einfach

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Direkt zum Rezept

Wie du ja vermutlich schon weißt, sind wir große Tofu-Fans. Der feste Sojaquark ist so unglaublich vielseitig und lässt sich in tausende leckere Rezepte verbasteln. Ein rauchiges BBQ-Tofu-Sandwich, Tofu in köstlichster Masala-Sauce oder ein würziges Chili con Tofu? Komm’ schon, da kann doch keiner Nein sagen, oder?

Wer mir sagt, dass er Tofu nicht mag, hat höchstwahrscheinlich – nein, ich bin mir sogar sicher! – schlicht und ergreifend bisher noch keinen guten Tofu oder zumindest keine gute Zubereitung probiert. Alles andere glaube ich nicht. #sorrynotsorry

Als Basiszutat für unsere schmackofatzigen Tofu Meatballs verwenden wir deshalb auch unseren Lieblingstofu von unseren Freunden von Taifun. Die haben wir 2016 schon mal in Freiburg besucht, um einen ganzen Tag lang im Tofuhimmel zu schweben und unter die Lupe zu nehmen, wie und wo denn das Zeug hergestellt wird.

Zwischen Wagenladungen von betörend rauchig duftenden Würstchen, Tofublöcken in allen Geschmacksrichtungen und anderen Schweinereien konnte ich mich ehrlich gesagt kaum konzentrieren und habe mich ein bisschen wie Charlie in Willy Wonkas Schokoladenfabrik gefühlt.

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Aber zurück zu unseren Tofu Meatballs! Wir mischen Naturtofu mit einer Portion feiner, kleiner Adzukibohnen (wie die gekocht werden, erfährst du in unserem Special zu Hülsenfrüchten), frischem Ingwer und Knoblauch, Semmelbrösel, Seitan-Fix und einem Hauch Flüssigrauch. Damit die Bällchen auch gut zusammenhalten verwenden wir noch zwei „Leinsamen-Eier“, also einfach geschrotete Leinsamen, die wir mit etwa der doppelten Menge Wasser anrühren.

Die kleinen würzigen Bällchen lassen sich blitzschnell in der Küchenmaschine vorbereiten, praktischerweise gleich auf Vorrat produzieren und einfrieren. Meal Prepping in Perfektion!

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Wir haben unseren veganen Teriyaki Tofu Meatballs deshalb auch einen Platz in unserer Kategorie „Schnell & Einfach“ spendiert. Denn wenn du die Bällchen nur noch aus dem Tiefkühler holen musst, hast du in 15-20 Minuten ein leckeres Essen auf dem Tisch stehen. So sind viele Weeknight Dinner gerettet. Klingt gut, oder?

Helle Sojasauce, Mirin, Sake, brauner Rohrohrzucker, Knoblauch und Ingwer – das sind die Zutaten für eine traditionelle japanische Teriyaki-Sauce. Wir wandeln hier ein bisschen ab, lassen Mirin und Sake raus und ersetzen braunen Zucker durch Reissirup. Ein bisschen tauglicher für den Vorratsschrank und gesünder obendrein. Aber genauso lecker. Hey, wir sparen nicht am Geschmack!

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Dazu kommt noch ein kräftiger Schuss Sriracha! Nachdem wir ja immer groß „Sriracha on everything“ posaunen, mussten wir jetzt einfach auch mal wieder ein Rezept mit unserer liebsten Hot Sauce nachlegen.

Als Beilagen gibt’s duftenden japanischen Rundkornreis und eine Ladung Grünzeug als Topping. Wir haben schnell gepickelte Gurkenscheiben und Edamame verwendet, aber auch Brokkoli oder Pak Choi schmecken oberlecker. Ein Klecks frisch geriebener roter Rettich sorgt für die schicke Farbe!

Also, ich bin mal wieder in der Küche – Bällchen rollen!

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Für4 Portionen

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Für die Tofu-Meatballs

Für die Sriracha-Teriyaki-Sauce

Außerdem

Für die Tofu Meatballs

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Geschrotete Leinsamen und 5 EL Wasser vermengen und beiseite stellen, 5-10 Minuten quellen lassen.
  • Ingwer fein reiben, Knoblauch pressen.
  • Tofu, 2/3 der Bohnen, Leinsamen, Semmelbrösel, Seitan Fix, Ingwer, Knoblauch, Sojasauce, Misopaste, Flüssigrauch und Salz in eine Küchenmaschine geben und pürieren.
  • Die restlichen Bohnen hinzufügen und nur noch grob pürieren.
  • Anschließend zu 28 etwa golfballgroßen Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Erdnussöl bestreichen und auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.

Für die Teriyaki Sauce

  • Speisestärke und 4 EL Wasser vermengen und beiseite stellen.
  • Knoblauch und Ingwer fein reiben und zusammen mit 250 ml Wasser, Sojasauce, Reissirup, Sesamöl und Sriracha aufkochen. Speisestärke einrühren, auf niedrigere bis mittlere Hitze reduzieren und 5 Minuten köcheln lassen. Häufig umrühren.
  • Tofubällchen in die Sauce geben und 3 Minuten mitköcheln lassen.

Außerdem

  • Sesam in einer heißen Pfanne ohne Öl 2-3 Minuten rösten bis sie duften. Dabei ab und zu schwenken. Frühlingszwiebelgrün in feine Ringen schneiden.
  • Tofu-Meatballs mit Sesam und Frühlingszwiebelgrün toppen und zum Beispiel mit japanischem Rundkornreis und deinem Lieblingsgemüse servieren.

Tipps

Wer möchte, kann die Tofu Meatballs nach dem Backen noch kurz anbraten und danach erst in die Sauce geben.
Die Bällchen halten sich nach dem Abkühlen 3-5 Tage im Kühlschrank oder 6-8 Monate im Tiefkühler.
Da die Frage einfach zu häufig aufkam: Die Adzukibohnen lassen sich durch Kidneybohnen ersetzen.
 

Teriyaki Tofu Meatballs mit Adzukibohnen & Sriracha

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Taifun-Tofu GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Taifun und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


65 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo Ihr Lieben, gestern hatte ich solche Lust dieses Rezept auszuprobieren. Ich hatte auch leider keine Kidneybohnen im Haus und hab anstelle der Bohnen rote Linsen genommen. Die Farbe der Bällchen war dadurch natürlich heller, aber geschmacklich sowas von lecker. Obwohl mein Mann „Fleischersatz“ normalerweise nicht mag, auch er war begeistert. Vielen Dank für das tolle Rezept. Nächstes Mal dann mit Adzukibohnen!

  2. Ihr Lieben,
    Das Rezept lacht mich so an und auch Eure Empathie die Azuki Bohne so zu verteidigen 😃
    Eine Frage, die sicherlich mehrere interessiert: habt ihr Erfahrungswerte bezüglich Gewichtsumrechnung rohe und gekochte Bohnen? Ich hätte jetzt mal ca. 120 g rohe eingeweicht. Kommt das in etwa hin?
    Liebe Grüße.
    Jeannette

  3. Hallo ihr zwei lieben erstmal vielen Dank für die super tollen Rezepte. An dieser Stelle nochmal ein extra Lob für die Begleittexte auf die ich mich immer mit Begeisterung stürze. Dann kommen die sehr ansprechenden Fotos und beim Lesen der Rezeptinhalte merkt mann schon den Geschmack auf der Zunge. Trotzdem noch eine Frage;könnte mann dieBohnen auch austauschen? Durch andere Bohnen z.B. Liebe Grüße von Brigita

    1. Hallo liebe Brigita,

      auch wenn wir unsere Leser dazu anstiften möchten, auch mal neue Hülsenfrüchte auszuprobieren (komm schon, trau‘ dich 😉), kannst du die Adzukis auch durch Kidneys oder schwarze Bohnen ersetzen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Habe meine E-Mails gecheckt-und deine gefunden. Super….ich suche zeit etliche Jahren ein tolle meat balls Rezept! Und diese Rezept kommt auf meine „Koch Plan“ für nächste Woche. Und ich freue mich drauf.

    Liebe Grüße, Jean-Elizabeth

    1. Hallo liebe Katharina,

      warum wollen denn alle die Adzukis ersetzen? Aaaahh, gebt Hülsenfrüchten eine Chance! 😆

      Spaß beiseite: Ich habe das Rezept gerade um die Alternativen ergänzt. Wobei die Adzukibohnen einfach nochmal ein besonderes Aroma in die Bällchen bringen 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Hallo Ihr Lieben.
    Ich bin auch ein großer Fan von Tofu. Nachdem ich mehrere Hersteller ausprobiert habe, kaufe ich auch nur noch den Tofu von Taifun.
    So, nun zu eurem Rezept. Das hört sich sehr, sehr lecker an und ich möchte es gerne am Wochenende kochen. Welche Bohnen könnte ich denn alternativ zu den Adzukibohnen verwenden? Oder müssen es unbedingt diese sein?
    Einen winterlichen Gruß aus dem Sauerland
    Konni

    1. Hi Konni!

      Jetzt mal abgesehen davon, dass es Adzukibohnen auch im ganz normalen Bioladen zu kaufen gibt, kannst du notfalls auch Kidneys oder schwarze Bohnen verwenden. Ich habe das auch mal im Rezept vermerkt, denn irgendwie will jeder die armen Adzukis ersetzen 😆

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Hallo Ihr Lieben, das klingt – wie für meinen Geschmack meistens bei Euch – sehr interessant und lecker.
    Habt Ihr einen Tipp, womit ich Seitan ersetzen könnte?
    Liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende.

    1. Hallo liebe Ingrid,

      die Frage stellt sich jetzt eher, warum du das Seitan Fix ersetzen möchtest. Wenn du an Zöliakie leidest, könntest du die Bindung durch etwas Xanthan erreichen oder durch Speisestärke. Allerdings verlieren die Bällchen so leider einiges an Biss.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg, ich leide zwar nicht (bewusst) an Zöliakaie, aber rein gefühlsmäßig möchte ich trotzdem nicht Gluten pur essen. Von daher findet man Seitan in meinem Haushalt nicht. Xanthan habe ich auch nicht, aber wie wäre es mit Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl oder Pfeilwurzelmehl?
        Liebe Grüße
        Ingrid

      2. Liebe Ingrid,

        wenn du nicht an Zöliakie leidest, warum willst du denn dann partout kein Seitanpulver in die Bällchen mischen? Zumal du das Gluten ja weitaus nicht „pur“ isst, in die Meatballs kommen ja nur einige Esslöffel. Nix für ungut, aber wir versuchen hier ein wenig gegen diese Gluten-Panikmache anzukämpfen, die in der Vergangenheit durch pseudowissenschaftliche Berichte geschürt wurde 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  7. Hey ihr lieben, was wäre denn das Pendant zu den Adzukibohnen? Das sieht so gut aus, dass ich nicht auf den nächsten Asiamarkt Besuch warten kann!
    LG Steffi

    1. Hallo liebe Steffi,

      ich habe jetzt ernsthaft mehr Fragen zu den Adzukibohnen beantwortet, als zum Rezept selbst. Gebt Adzukis eine Chance! 😆

      Im Ernst: Du kannst Kidneys oder schwarze Bohnen ersatzweise verwenden, aber bitte auch mal mit Adzukibohnen probieren. Sie haben es verdient.

      Liebe Grüße
      Jörg

  8. Ha, fantastisch! Vor kurzem habe ich mehrere Gläser Azukibohnen eingekocht und fragte mich eben, welches Vleischbällchenrezept aus dem großen weiten Internet ich denn am Wochenende mal testen sollte. Gefunden! 😀 Es sieht fantastisch aus, würde am liebsten sofort loslegen!
    LG Anni

    1. Hallo Anni,
      ich habe noch nie gehört, daß man Bohnen (außer die grünen) einkochen kann. Das ist echt praktisch und man produziert keinen oder weniger Müll.
      Wie funktioniert es? Kochst Du die Bohnen vor oder erst im Einkochtopf?
      Liebe Grüße und schon mal „Danke“,
      Jutta 🌿

      1. Hallo Jutta,
        ich habe die Bohnen nach der Anleitung (Jörg hat sie verlinkt) hier auf dem Blog gekocht und abgefüllt. Allerdings habe ich sie danach tatsächlich nochmal eingekocht mit der Methode im Ofen. Dazu gibt es diverse Anleitungen und Tipps im Internet.

        @Jörg: Ich finde Azukis toll!! Super, dass ihr Rezepte mit „ungewöhnlichen“ Hülsenfrüchten veröffentlicht. Dabei sind die Azukis ja eigentlich gar nicht mehr so unbekannt.
        LG Anni

      2. Hallo liebe Anni,

        das mit dem „Einkochen“ im Ofen kann man natürlich auch noch machen. Bei uns lohnt sich das quasi gar nicht – dafür haben wir einen zu großen Bohnenverbrauch. Wir lagern im Kühlschrank, das reicht uns eigentlich 🙂

        Und die Reaktionen und Kommentare hier zeigen ja, dass wir noch ein bisschen was vor uns haben, um Adzukis noch bekannter zu machen 😅

        Liebe Grüße
        Jörg

    2. Ich habe sie gestern ausprobiert und möchte zwei Tipps geben, die man evtl oben ergänzen sollte:
      Meine Küchenmaschine hat echt was drauf, allerdings war sie mit der Masse fast überfrodert, was denke ich an dem Seitan Fix lag. Beim nächsten Mal würde ich das Seitan Fix erst später dazu geben und vorher schon mal gründlich mixen, das war nämlich mit Seitan Fix nur noch sehr schwer möglich.
      Und ich würde auf den TL Salz verzichten, denn sie sind nun eigentlich versalzen, obwohl ich nur 1/2 TL reingetan habe….ja bin selber Schuld, hätte vorher probieren sollen.
      Trotzdem lecker. Mein Mann mag sie nicht, mehr für mich. 😀

      1. Hi Anni!

        Also eigentlich sollte jede normale Küchenmaschine mit dem Teig klarkommen, da wir ja nicht zuuu viel Glutenpulver hinzufügen. Was ist denn „passiert“? Vielleicht machst du dir zu viele Gedanken, dein Maschinchen sollte ja auch etwas zu arbeiten bekommen 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg