Ich liebe alles, was mit Schweden und Skandinavien zu tun hat. Schon immer. Von klein auf habe ich alle Bücher und Filme von Astrid Lindgren verschlungen und konnte auch damals schon von Bullerbü, Köttbullar und roten Holzhäusern nicht genug bekommen.
Mit zwölf hatte ich mir sogar mal eingebildet, dass ich unbedingt GENAU das eine Zimmer aus dem aktuellen Ikea-Katalog brauche und ohne sofortige Renovierung auf keinen Fall weiterleben kann (sehr zur Freude meiner Eltern, wie du dir vorstellen kannst). Mit weißen Dielen, Holzpaneelen im schwedischen Landhausstil an der Wand und einem romantischen Metallbett mit Moskitonetz. Das Bett und das Netz habe ich damals nach langem Nerven tatsächlich bekommen – eine Komplettumgestaltung meines Zimmers á la Tine Wittler natürlich nicht.
Die Liebe zu allem, was aus dem hohen Norden kommt, habe ich seitdem aber immer beibehalten. Beim Wohnen sowieso. Weiß, schwarz und Holz – damit kriegt man mich immer!
Beim Essen sieht es dagegen anders aus. So gern ich als Kind noch Köttbullar und sämtliche Fischgerichte gegessen habe, war damit natürlich ab den Vegetarierzeiten Schluss. Und seitdem ist die skandinavische Küche bei mir dann ehrlich gesagt ein bisschen in Vergessenheit geraten.

Mal ein Mittsommer-Beerenkuchen hier, Zimtschnecken oder vegane Köttbullar (ja, sorry, das Rezept muss dringend überarbeitet werden! Haben wir jetzt endlich) da. Das war’s dann aber auch schon. Denn die typischen traditionellen Gerichte sind ja von Haus aus, ähnlich der deutschen Hausmannskost, nicht gerade veganfreundlich.
Seit einiger Zeit ist die nordische Küche jetzt stark auf dem Vormarsch und zieht als Trendfood durchs Internet. Natürlich lassen wir uns davon voll anstecken und machen mit: Heute mit feinsten selbst gebackenen Schwedenstullen, dick belegt mit leckerstem “Karottenlachs”, veganer Mayo, Kapern, Zwiebeln, frischem Dill und – jetzt halt’ dich fest: Fakekaviar aka Olivenölperlen. Dekadent darf auch mal sein.
Der vegane Karottenlachs “geistert” nun ja schon seit einiger Zeit durchs Internet und wir haben uns nun mit eigener Kreation auch an ihm versucht.

Extrem schnieke und einfach nur genial lecker. Zum Abendbrot, Mittagsvesper oder auch mal als schickes Vorspeisen-Smørrebrød! So ein “Karottenlachs” schmeckt natürlich nicht haargenau wie echter Lachs. Hey, das eine sind eben marinierte Karotten und das andere geräuchertes Meerestier. Logisch, oder?
Aber: Durch das Schmoren der Karotten im Ofen und das anschließende Marinieren bekommt der Fake-Lachs eine tolle Konsistenz und einen genial-deftigen Geschmack. Einfach lecker!
Und über den Look müssen wir ja gar nicht erst reden, oder?

Die tollen und ebenfalls megaschönen Zutaten (große Packaging-Liebe) stammen alle aus einer Feinkost-Box von Delinero. Mann, bin ich verknallt in die Mayo und das Olivenöl.
Hast du vielleicht auch ein schwedisches Lieblingsrezept? Ich freue mich über deinen Kommentar!


Stullen mit Karotten-Lachs {Smörgåsbord vegan}
- 650 g Karotten
- 5 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Apfelessig
- 1 1/2 EL Liquid Smoke
- 1 Blatt Nori
- 3 Schalotten
- 1/4 Bund Dill
- 10 Scheiben gutes Brot
- 2 EL vegane Mayonnaise
- 1 EL Kapern
- 2 TL Olivenölperlen
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Karotten ungeschält gut waschen und mit Schale mit 3 TL Salz einreiben, so dass sie rundherum gut bedeckt sind.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 45 Minuten schmoren.
- Anschließend noch warm schälen und längs in dünne Streifen schneiden.
- Für die Marinade das restliche Salz, Olivenöl, Apfelessig, Flüssigrauch und gevierteltes Nori-Blatt in eine Frischhaltebox geben und gut vermengen. Karottenstreifen hineingeben und gleichmäßig mit der Marinade bedecken.
- Mindestens über Nacht, besser 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Schalotten in feine Ringe schneiden. Dill zupfen.
- Brotscheiben mit etwas veganer Mayo bestreichen, mit Karottenlachs belegen und Zwiebelringen, Kapern, Dill und Olivenölperlen toppen.


Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der DELINERO GmbH entstanden, er spiegelt aber ausschließlich unsere eigene Meinung wieder. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Nach Jahren immer noch das beste Rezept. Mittlerweile gibt es ja verschiedenen veganen Lachs in Supermärkten, aber die kommen nicht an diesen heran.
Freuen wir uns wirklich sehr liebe Eva, tausend Dank! ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Hi! Möchte das Rezept gerne für die Feiertage machen. Wie lange halten sich die Karotten denn im Kühlschrank, nachdem sie für 2-3 Tage durchgezogen sind? Danke vorab🙂
Hi Adri,
ich würde sagen, mehr als 5 Tage würde ich sie aus geschmacklichen Gründen nicht im Sud liegen lassen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo so ganz verstehe ich das mit dem gevierteilten Nori-Blatt nicht. Was soll ich damit tun?? Ist es nur Geschmacksgeber in der Marinade oder wird es anschließend mitgegessen? Auf den Fotos sieht man es nicht. Und warum soll man das Nori-Blatt Vierteln?
LG
Steffi
Hi Steffi,
das Noriblatt ist im Grunde nur Geschmacksgeber. Wir vierteln es, damit man den Karottenlachs besser mischen kann, so ein ganzes wird etwas schwierig unterzurühren. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe das Rezept gestern gemacht und schon heute ist es sehr sehr lecker. Werde es nicht länger marinieren können, denn es wird gleich schon gegessen :))
Danke für euren Blog
Steffi
Hallo Nadine, hallo Jörg,
Ihr seid richtige ‘Käpsele’, so sagt man/frau im Badischen zu genialen Leuten!
Gestern habe ich zum ersten Mal den Karottenlachs zubereitet, nach 24 h erstmal probiert und bin echt begeistert! Der schmeckt wirklich sehr gut!
Mir kam nur der Energieverbrauch
bei det Zubereitung im Backofen unverhältnismäßig hoch vor. Sorry, das muss ich kritisieren!
Ich habe die geschälte Karotte mit dem Sparschäler in Streifen geschnitten, klar geht das easy mit einer großen Karotte, meine hat mir die Marktfrau auf dem Wochenmarkt geschenkt 🙂
Anschließend die Streifen im Siebeinsatz 5-7 min gedünstet – et voila!
Ganz herzlichen Gruß aus Freiburg
Naveen
Hi Naveen,
“Käpsele” kennen wir in Schwaben natürlich auch, insofern tausend Dank. 🙂
Das Ding ist, du kannst den Shortcut machen, keine Frage. Wenn die Zeit drängt machen wir das auch so. Die Röstaromen aus dem Ofen bekommst du so aber nicht und im Regelfall schauen wir, dass wir den Backofen nicht “nur” für den Lachs vorheizen, keine Sorge. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Ich hätte eine Frage. Ich habe alles nach Rezept gemacht, aber irgendwie haben sich die Karotten nach dem Backen nicht richtig schälen lassen? Was habe ich falsch gemacht?
Wie hast du die Karotten denn geschält? Am besten klappt es, indem du die Schale mit der Messerschneide abkratzt.
Hi ihr lieben,
Danke danke danke für eure tollen Rezepte, ich bin ein großer Fan von euch! 🥰
Ich würde gerne den Karottenlachs ausprobieren, aber leider gibt es das von euch verlinkte liquide smoke nicht mehr, habt ihr da vl noch ein anderes welches auch gut funktioniert?
Vielen Dank!
Hey Sam!
Tausend Dank erstmal für das liebe Feedback. Danke auch für den Hinweis, den Link habe ich ausgetauscht. Grundsätzlich funktioniert jedes 100 % reine Liquid Smoke.
Liebe Grüße
Jörg
OMG!!! WOW!!! Einfach nur WOW! MEGA! BÄÄMM! Hammer Rezept. Soooooooo gut. Schon gleich ne zweite Portion gemacht. Einfach zu gut. Besser als echter Lachs würd ich sagen.
(Ach und wegen dem anstrengenden Schälen der Karotten : das macht mein Mann 😄😄)
Danke für dieses und all eure Rezepte! Ihr seid MEGAAAAAA!
Liebste 4.Adventsgrüße an euch!
Yeah, tausend Dank für das mega Feedback! Freut uns wirklich sehr.
Liebe Grüße
Jörg
Das klang so lecker, dass ich es heute direkt nachgekocht habe 🙂
Und als ehemalige Lachsliebhaberin bin ich echt begeistert!
Habt ihr Erfahrungen damit, wie lang sich der vegane Lachs im Kühlschrank hält?
Oh super, das freut uns riesig! Der Karottenlachs hält sich so etwa 5-7 Tage, würde ich sagen.
Liebe Grüße
Jörg
Ihr Lieben,
Wir leben seit einem Dreiviertel Jahr in einer harten Karottenlachsabhäbgigkeit und da es uns in eurer Originalzubereitung einfach perfekt mundet, habe ich mich nicht getraut das, doch recht aufwändige im Ofen garen und abspulen, zu verändern.
Lediglich konnte ich die Hälfte des Öls durch, bei 25 Grad gepresstes, Leinöl ersetzen. Ihr wisst ja, die Omega 3 Fettsäuren im Fisch…
Als ich letztens gesehen habe, dass mein Biolädchen jetzt auch ein fertiges Laxprodukt hat, mussten wir hier einmal referenzessen.
Es war enttäuschend.
Bei uns wird also weitergepult!
( Es hat sich bewährt die Karotte mit einem flachen Schnitt längs anzuritzen und dann stückchenweise quer zu häuten, also genau anders als vom Schälen gewohnt. )
Herzlichen Dank für dieses Rezept.
Sehr geil, tausend Dank für das Feedback!
Und unter uns: Wir sind auch manchmal faul, schneiden die Karotten mit dem Sparschäler in feine Streifen, köcheln diese kurz in wenig (!) Wasser und machen dann mit dem Rezept weiter. Ist nicht ganz dasselbe, befriedigt aber den schnellen Karottenlachs-Jieper. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr beiden,
ich habe euer Rezept genau befolgt! Leider bin ich bereits bei Punkt 4 gescheitert! Die Möhren sind so weich und zerfallen, sodass sie sich nicht schälen lassen. Habt ihr eine Idee? Muss ich besonders große Möhren nehmen?
Hi Benedikt,
da kann ich dir jetzt leider wenig dazu sagen, da ich deine Möhren ja nicht gesehen habe und deinen Ofen nicht kenne. Sollten eben “normalgroße”, relativ frische, das heißt, knackige Karotten sein und Backöfen tendieren auch ganz gerne mal dazu, ziemlich stark von der eingestellten Temperatur abzuweichen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi Benedikt, ich hab die Karotten zuerst mit einem Sparschäler in dünne Scheiben geschnitten (geht mit der Hand sicher auch, aber da war bei mir die Ungeduld zu groß) und sie dann kurz gedämpft. Klappte prima und war super lecker. Vielleicht klappt es ja so bei dir auch.
Liebe Grüße aus Österreich,
Tina
Moin,
ich hab eine Frage zu der Verwendung des Liquid Smokes. Kann ich das auch durch die Verwendung von Rauchsalz austauschen?
Möchte gerade nicht noch eine Sauce im Kühlschrank einlagern und das Salz hab ich noch da? Habt ihr da Erfahrungswerte?:)
Danke für eure tollen Ideen und Rezepte.
Hi Sina,
Liquid Smoke ist sehr konzentriertes Aroma. Um das mit Rauchsalz zu ersetzen, musst du um einiges mehr vom Salz verwenden und das dann eben vom verwendeten “normalen” Salz abziehen. Daran müsstest du dich allerdings herantasten, da wir den Karottenlachs immer mit Liquid Smoke zubereiten. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hej mir zwei, ich habe diesen Karottenlachs schon oft gemacht und mit Genuss vertilgt. Diesmal wollte ich gerne die Olivenölperlen ausprobieren. Die ich vorher immer weggelassen. Jetz habe ich gesehen, dass der Shop geschlossen hat 🙀
Habt ihr bereits einen neuen Shop eures Vertrauens hierfür gefunden?
Lieben Gruß
Feli
Hi Feli!
Erstmal tausend Dank für das liebe Feedback. Die Olivenölperlen bekommst du häufig im (italienischen) Feinkostladen oder natürlich online.
Liebe Grüße
Jörg
Super danke. Hab sie soeben bestellt!
Hi Zusammen. Ich habe vorgestern euer Rezept ausprobiert. Gestern Abend wollte ich dann mal probieren und habe gemerkt, dass es ziemlich bitter ist ☹ Kann ich das jetzt irgendwie noch retten, so kann man das keinesfalls essen 😫 Liegt das am Liquid? Habe mich genau an das Rezept gehalten.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich! Lieben Dank, Micha
Hi Micha,
so aus der Ferne kann ich natürlich auch nur raten. Vielleicht hast du zu viel Liquid Smoke erwischt oder ein besonders bitteres Produkt. Kann aber auch gut sein, dass deine Karotten bereits bitter waren, momentan lagern die ja schon seit etwa November, da kann man auch mal weniger leckere erwischen.
Liebe Grüße
Jörg
Ohh yum yum, ich bin schon sehr gespannt, das auszuprobieren! *-* Danke!
Übrigens heißt es „smörgås“ – die Schweden haben das ø nicht in ihrem Alphabet. 🙂
Upps, dankeschön Clara! Was für ein Fauxpas 😅
Ich hab einfach am Ende der Garzeit im Ofen eine Schale mit Wasser für 5-10 Minuten reingestellt und dann die Karotten erst geschält, als sie nur noch warm waren. Die Schale ging so leichter ab 🙂
Super Idee, lieben Dank dafür! 🙂
Das sieht super aus.
Bei wie viel Grad schmort ihr denn die Karotten? Schon im Ofen oder?
Hallo Amy!
Das steht doch im Rezept. 🤔
Liebe Grüße, Jörg
Das hat den krassesten Fischessern geschmeckt.
Ich finde den Lachs gigantisch.
Die Haut ging nur in kleinen Stückchen ab aber die Mühe war es absolut wert.
Wenn ich schon dabei bin, Euer Kochbuch ist auch mega. Das war mein erstes veganes Kochbuch. ❤
Hallo liebe Barbara,
super, das freut uns riesig. Lustig, dass gerade der Karottenlachs irgendwie immer ziemlich gut ankommt und nicht nur als „mehr-schlecht-als-rechte“ Veganer-Alternative angenommen wird. 😊
Liebe Grüße, Jörg
Hab das Rezept eben zum ersten Mal nachgekocht, zumindest schon mal die Möhren zubereitet. 😉 Leider hatte ich auch extreme Schwierigkeiten sie zu schälen. Ich konnte die Haut zwar schon ablösen, aber es kamen immer nur Fetzchen ab und ich bräuchte eine Ewigkeit für einige wenige Karotten. Teilweise sind auch einige der Möhren etwas kaputt gegangen. Dabei hab ich sie direkt nach dem Holen aus dem Backofen geschält und habe auch zwei verschiedene Messer ausprobiert. War jedenfalls sehr mühevoll. Falls ihr also noch Tipps habt, findet ihr hier einen dankbaren Abnehmer. 😄 Bin schon gespannt, wie es morgen mariniert und auf dem Brot schmeckt. Viele liebe Grüße, Mel
Hallo liebe Mel,
wir bereiten den Karottenlachs mittlerweile auch mit bereits geschälten Möhren zu, werden das Rezept anpassen, wenn wir mit der neuen Zubereitung zufrieden sind. Bis dahin kannst du die Möhren auch kurz in eine dicht schließende Schale packen, der Dampf löst die Schale etwas an, das Schälen geht dann etwas einfacher.
Liebe Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
dieses Rezept lacht mich sehr für meine anstehende Geburtstagsfeier an. Da ich dafür Unmengen an Karotten zubereiten muss, wollte ich mal nachfragen, was sich in der Zubereitung mit bereits geschälten Karotten ändert.
Dankeschön und liebe Grüße, Heidi
Hallo Heidi!
Wir “cheaten” hin und wieder auch, wenn es schnell gehen muss. Du kannst geschälte Karotten kurz blanchieren und dann direkt mit der Marinade weitermachen.
Liebe Grüße
Jörg
Schmeckt himmlisch, einfach genial! 😇 Der Lachs macht sich übrigens auch gut in einer Quiche mit Lauch…
Danke, dass es euch gibt 💚
Tausend Dank für dein liebes Feedback Isabel! 💚 Das mit der Quiche klingt auch oberlecker, wird probiert 😉
Liebst,
Nadine
Schmeckt meeeega, danke für das tolle Rezept! Sogar mein omnivorer Freund findet, dass der nach Lachs schmeckt! Kann es kaum fassen juhuuu 😀
Ich habe es jetzt mal zubereitet bin gespannt wie er wird. Ich habe Ihn vorher auch nicht geschält so wie es hier steht aber als ich ihn aus dem Backofen nahm war es super schwer die Karotten zu schälen und habe die Schale daher dran gelassen. Was habe ich denn falsch gemacht :O Ich hoffe es wird trotzdem schmecken..
Hi Anna,
hast es auch direkt nach dem Backen im warmen Zustand versucht?
Lieben Gruß,
Nadine
Hi Anna!
So auf die Ferne kann ich jetzt schlecht beurteilen, was schief gelaufen sein könnte. Im Normalfall sollte sich die Schale ganz gut ablösen/abkratzen lassen. Es macht aber auch überhaupt nichts, wenn du die Schale an den Karotten lässt – wir machen das auch häufig, ist ja auch bequemer so 😉
Liebe Grüße
Jörg
absolut genial!
Ja ok ich gebs zu, ich bin etwas phlegmatisch. Muss ich die Bio Karotten zwingend schälen? Ich geh schonmal angeln : )
schönes Wochenende
Nö, machen wir auch selten. Im Fall des Karottenlachs sieht es halt einfach schicker aus, das ist alles. In diesem Sinne: Go for it! 🙂
Hab das Rezept für den Karottenlachs vor ein paar Tagen ausprobiert, allerdings habe ich (nach einem ähnlichen Rezept) die Karotten ohne Salz weichgedämpft und etwas weniger liquid smoke benutzt. Das Ergebnis war der Hammer!! Vor allem, wie der Algen-Geschmack rauskam, war super! Und sogar meine Eltern meinten, es schmeckt wie echter Lachs und die sind sonst sehr harte Kritiker…
Vielen, vielen Dank also 😉
Vielen lieben Dank für dein Feedback Miriam! Schön, dass es euch so gut geschmeckt hat 🤗
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo ihr Lieben, habe gerade den Karottenlax vorbereitet und freue mich jetzt total auf Ostern. Es riecht schon so köstlich – ich kann es kaum erwarten. LG Corinna
Mensch, es sieht so lecker aus!
Dankeschön 🤗
aoh wie genial! morgen werde ich sofort möhren backen füs sonntagsfrühstück! statt der olivenölperlen werde ich gequollene senfkörner nehmen, das passt geschmacklich sicher auch (http://verbotengut.blogspot.de/2017/08/kaviar-vom-goldgelben-senfkorn.html). – der seetang”kaviar” von ikea ist lecker, aber nicht sehr kaviarig, eher mild, aber leicht meerig. ich tu ihn gern aufs avocadobrot.
Das klingt mega-interessant, werden wir mal testen 🙂
Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr Lieben, das Rezept klingt toll! Nur die lange Backzeit für die Karotten hält mich bisher von der Umsetzung ab. Was meint ihr, kann man die auch kochen oder sind sie dann zu weich und zu wenig “rauchig“?
Danke & liebe Grüße
Hallo liebe Kathrin,
als Expressversion haben wir den Karottenlachs auch schon mit gekochten Karotten zubereitet, das klappt notfalls auch. Allerdings trocknen die Möhren im Backofen einfach ein wenig aus und nehmen anschließend die Marinade besser auf. Und hey, 45 Minuten sind jetzt ja keine Ewigkeit. 😉
Liebe Grüße, Jörg
Ein tolles Rezept und verführerische Fotos. Das musste ich natürlich ausprobieren. Die Karottenstreifen baden gerade in der Marinade. Lecker riechen tut es schon mal. Allerdings färbt der dunkle Flüssigrauch meinen “Lachs” ziemlich dunkel. Wie ist er bei euch so schön orange geblieben? Schöne Grüße, Karin
Hi liebe Karin,
eigentlich sollte der Flüssigrauch nicht massiv färben, auch wenn er selbst recht dunkel ist. Vermutlich wirst du das sehen, wenn du die Karottenstreifen aus der Marinade holst und sie etwas abtropfen. Andernfalls hast du wohl einen Flüssigrauch erwischt, der stärker färbt – sollte aber dem Geschmack keinen Abbruch tun 😉
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Ich war früher ein unglaublicher Räucher-Lachs-Fan und ich muss gestehen, dass ich beim Anblick des glänzenden Fischs auch immer noch schlucken muss. Wenn man aber ehrlich ist, hat es mir vor allem immer die Dill-Senf-Sauce angetan, die ich dick darunter geschmiert habe. Euer Rezept kam also genau richtig! Meinem Freund war es etwas zu viel Flüssigrauch, aber da lässt sich ja noch ein bisschen dran schrauben. Und auch wenn es natürlich nicht genau wie echter Lachs schmeckt, finde ich, es ist eben eine sehr sehr lecker eingelegte Karotte, die mir den Heißhunger auf Räucherlachs ganz schnell nehmen kann 🙂
Nun liegt eine riesige Tüte im Kühlschrank, die wir leider wohl gar nicht so schnell zu zweit wegkriegen werden. Wie lang hält sich denn diese Leckerei ungefähr?
Hallo liebe Victoria,
das freut uns riesig und hey, es geht hier ja nicht darum, die Karotte 1:1 zum Lachs zu machen, sondern Erinnerungen zu wecken und auch zu bedienen 🙂
Die Haltbarkeit können wir nur schätzen, da der Karottenlachs bei uns nicht lange durchhälte, aber aufgrund des Salzanteils würde ich sagen, 1 Woche dürfte er gut verschlossen im Kühlschrank durchhalten 😉
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Es schmeckt herrlich. Da ich es schneller machen wollte, habe ich die Karotten in feine Streifen geschnitten und gedünstet. Das hat gut geklappt, nur hätte ich wohl etwas weniger Salz verwenden sollen – es war am Ende doch recht salzig. Aber trotzdem gut und es wird auf jeden Fall (mit weniger Salz) nachgekochte 🙂
Hallo liebe Johanna,
die Karotten nehmen beim Dünsten das Salz natürlich stärker auf, als beim Backen. Im Ofen dient das Salz tatsächlich auch mehr dazu, die Feuchtigkeit aus den Möhren zu ziehen – im Anschluss wird der größte Teil ja abgeschält 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hej 😀
Danke vielmals, das war richtig eine tolle Rezept, ich habe es gemacht und war superlecker (sorry mein deutsch ich spreche normalerweise Italienisch ? ) anstatt flüssigrauch den ich nicht gefunden habe , habe ich Rauchsalz gebraucht.
Liebe grüsse Karin
Vielen lieben Dank Karin! Das freut uns total ♡ Rauchsalz ist natürlich auch was feines!
Lieber Gruß
Nadine
Hej hej 🙂
Das klingt unglaublich lecker und wird auf jeden Fall bald ausprobiert!
Bei ikea bekommt man veganen Kaviarersatz aus Seetang, der etwas guenstiger ist.. Probiert habe ich ihn noch nicht, aber das folgt bald!
Vielen Dank fuer deine tollen Rezepte!
Har det gott!
Sophie
Hej liebe Sophie,
ui, der Kaviarersatz aus Seetang kling natürlich auch spannend! Gib doch gerne mal Bescheid, wenn du ihn probiert hast ? Sind gespannt!
Viele liebe Grüße
Nadine
Hallo, irgendwie hab ich mich beim ersten Versuch blöd angestellt ;( . Die gebackenen Möhren waren wabbelig und ließen sich nicht gut in Streifen schneiden.
Also hab ich sie beim 2. Versuch roh mit dem Sparschäler bearbeitet, die Streifen dann kurz blanchiert und auf Küchenkrepp getrocknet. Ist für mich perfekt.
Das ganze habe ich dann meine Schüler beim letzter-Schultag-in die Ferien-Verabschiedungs-Frühstück kosten lassen ….. Begeisterung pur! Und euren Blog hab ich auch gleich noch wärmstens empfohlen ;))))
Liebe Grüße
Hi Evelin,
klar, ist auch eine super Lösung ☺️ Cool, dass es deinen Schülern auch so gut geschmeckt hat und danke für’s Empfehlen! ?
Liebe Grüße
Nadine
Liebe Nadine. Der Karottenlachs ist echt, wirklich, ganz ehrlich und überhaupt richtig, richtig gut! Habe allerdings nur einen Esslöffel Liquid Smoke genommen. Das hat für mich gereicht. Auch allen Mitessern hat es gut geschmeckt. Zusammen mit Cashew-Meerrettich-Sahne und Dill auf frischem, knusprigen Brot ein Traum. Habe das Noriblatt ganz klein geschnitten und untergemischt. Haben wir dann auch mitgegessen. Vielen, vielen Dank für das Rezept!
Vielen lieben Dank dafür und liebe Grüße 🙂
Habt ihr das Nori-Blatt einfach als ganzes unten in die Dose gelegt und die marinierten Karotten dann darauf gelegt oder zerkleinert man das irgendwie und mariniert dann auch damit die Möhren?
Liebe Grüße, Lisa
Hej Lisa,
wir haben das Noriblatt einfach geviertelt und unter den Karottenlachs gemischt ? Einfach unten mit in die Dose geht aber natürlich auch. Es geht nur darum, dass die Karotten ein bisschen von dem Noriaroma bzw. -geschmack annehmen ?
Lieber Gruß
Nadine
Liebe Nadine, das ist ja mal SOO lecker! Und dabei hatte es bisher erst eine lange Nacht zum Durchziehen. Statt flüssigem Rauch gab es Rauchsalz. Danke für deine schnelle Antwort!
Das freut mich liebe Lisa! Vielen Dank ☺️ Wir sind auch große Fans von Rauchsalz, bestimmt auch lecker! Werden wir probieren ?
Liebe Grüße
Nadine
Ausprobiert und von der ganzen Familie als mega lecker befunden. Beim zweiten Ansatz hab ich allerdings etwas weniger Rauch verwendet, damit es nicht ganz so “lachsig” 😉 schmeckt. Ein tolles Rezept! Ich bin sehr begeistert von eurem Blog, in dem viel Leidenschaft und Phantasie steckt. Und bisher hat alles sehr gut geschmeckt.
Oh, das freut uns riesig! Lieben Dank ?
das probiere ich auch mal aus 🙂 allerdings ohne die olivenölperlen, die sind mir leider zu teuer 🙁
mein lieblings-skandinavien-essen habe ich vor ein paar tagen endlich veganisiert: daimtorte á la ikea, mit mandelbiskuit, nussboden, vanillecreme, mandelsahnecreme, salzigem haselnuss- und mandelkaramell und zartschmelzender reismilchdecke.. ein absolutes träumchen 😛 alle omnis waren hingerissen! <3
danke für eure inspirationen und die wunderschöne seite, macht weiter so!
liebgrüßt
caro
Hallo liebe Caro,
ja, die Olivenperlen sind auf jeden Fall mal was für einen besonderen Anlass – auch bei uns ? Wow, die Daimtorte hört sich ja unverschämt an – bitte ein großes Stückchen hiiihiier! ? ❤️ Lecker!
Und tausend Dank für dein Feedback, freuen wir uns!
Liebst,
Nadine
Neiiin – das gibt´s doch nicht. Leute, vor genau einem Monat stand ich auf Mallorca bei einem Olivenölhersteller vorm Regal, hielt fasziniert ein Gläschen Olivenölperlen in der Hand und dachte “och, wozu brauch ich jetzt so´n Schnickschnack” – und habe lieber Öl in Flaschen gekauft.
Naarrghh!
Die Fotos sehen wieder so verführerisch gut aus liebe Nadine (und täuschend echt lachsmässig!), dass ich sofort diese Perlen auf die Einkaufsliste gesetzt habe…
Merke: wenn man etwas Schönes entdeckt: sofort kaufen, nicht lang fackeln, sich auch mal was gönnen!
😀
Ein schönes Pfingstwochenende wünsche ich euch!!
Hi Steffi,
hihi, so ein Zufall! Ja, ab und zu darf man sich auch mal was gönnen ☺️ Die Stullen schmecken aber auf jeden Fall auch ohne die Perlen sehr lecker, aber für Special-Occasions entlockt es garantiert ein paar “Aahs” und “Oohs” ?
Liebste Grüße & viel Spaß beim Nachkochen!
Nadine
Hej,
ich bin total begeistert und dankbar für die Veganen Schwedischen Rezepte!
Hatte die selben Kindheitserfahrungen mit Astrid Lindgren und Co., und mir aus diesem Grund 2010 den Schwedentraum verwirklicht.
Leider bin ich jetzt wieder in Bayern gelandet, freu mich aber jedes Mal wenn jemand genau so eine Begeisterung für Schweden aufbringt wie ich.
Viel Spaß weiterhin und danke für die tollen Rezepte die es mir ermöglichen immer wieder Abwechslung in meine Küche zu bringen!
Har det bra!
Hej då
Hej liebe Barbara,
das freut mich! Wow, Schwedentraum klingt toll, hach ? Aber Bayern ist ja auch schön! Werde mal schauen, was sich noch alles veganisieren lässt, damit wir weitherhin schwelgen können!
Liebe Grüße
Nadine
Das klingt echt mega-lecker und sieht hammermässig aus. Nur leider scheint es die Backmischung für das Brot bei Delinero nicht mehr zu geben. 🙁 Da werde ich wohl selber kreativ werden müssen. 🙂
Hallo Sabine,
dankeschön! Ja, die Backmischung ist wohl leider ausverkauft ? Aber vielleicht können wir dich auch für unser Vollkornbrot begeistern – da passt der Karottenlachs sicherlich auch super ?
Lieber Gruß
Nadine
Hey!
Ich bin jedesmal aufs neue in eure Rezepte und auch in die Fotos, Fotografie verliebt!
Vielen Dank für das tolle, verführerisches Rezept, sofort gepinnt.
Viele Grüße
Jesse Gabriel
Awww, das ist so lieb Jesse! Tausend Dank ❤️
Liebe Grüße
Nadine