Eigentlich sollte der St. Paddy’s Stew mit malzigem Guinness zubereitet werden. Leider ist nur das in Kanada gebraute Guinness „Extra Stout“ vegan. Das hier erhältliche Guinness wird mit Hilfe von Hausenblasen geklärt und fällt deshalb für uns Veganer aus. Aber keine Sorge – eat this to the rescue! Wir weichen einfach auf ein nach dem deutschen Reinheitsgebot gebrautes (und damit veganes) Schwarzbier aus.
Schaut euch da ruhig mal im Getränkemarkt um und versucht ein paar lokale Biersorten. Je kräftiger, desto besser für unseren Eintopf.
Zutaten für 6 Portionen
- 0,33 l Schwarzbier
- 3 große Karotten
- 1,5 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- 500 g Champignons
- 3 Stangen Sellerie
- 1 1/2 Gemüsezwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Senf
- 1-2 EL Bio-Gemüsebrühe-Pulver
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Paprikapulver süß
- 1 EL Mehl
- Salz & Pfeffer aus der Mühle
Als erstes kümmert ihr euch um das Gemüse. Die Karotten werden gewaschen, die Kartoffeln geschält und die Champignons und die Sellerie-Stangen gut geputzt – dabei solltet ihr aber unbedingt die leckeren gelben Blätter aufheben, die grünen dürfen aber auch mit in den Stew.
Hackt eine halbe Gemüsezwiebel, den Knoblauch, eine Handvoll Champignons und eine Selleriestange klein. Gebt das Olivenöl in einen heißen Topf, schwitzt die Mischung darin scharf an und lasst das Ganze anschließend für ca. 10 Minuten braun und soft werden.
Das restliche Gemüse wird währenddessen in rustikale, grobe Stücke geschitten. Schneidet einfach kreuz und quer, Hauptsache, die Stücke passen noch gut auf die Löffel.
Auf den angebräunten Zwiebel-Mix im Topf gebt ihr nun 1 EL Mehl (bei Bedarf noch etwas zusätzliches Olivenöl) und röstet es unter Rühren für einige Augeblicke mit an. Anschließend wird mit dem Bier abgelöscht. Löst dabei mit einem Kochlöffel eventuelle Rückstände am Topfboden – da ist purer Geschmack drin.
Gebt nun sämtliche übergebliebenen Zutaten mit in den Topf und füllt den Stew mit kochendem Wasser bis knapp unter das Gemüse auf. Schmeckt mit dem Brühenpulver, Salz & Pfeffer und dem Paprikapulver ab und lasst den Eintopf für ca. 40-45 Minute bei offenem Deckel und geringer Hitze köcheln.
Vor dem Servieren noch einmal Abschmecken – das ist eure letzte Chance – und vergesst nicht, das Lorbeerblatt zu entfernen!
Hackt die feinen Sellerieblätter klein und gebt diese (evtl. mit etwas Petersilie) auf den Stew. Am besten reicht ihr dazu ein leckeres, rustikales Bauernbrot und das Schwarzbier, dass ihr auch für den Eintopf verwendet habt.
P. S.: Aktuell gibt es auf change.org die Petition „Make Guinness vegetarian / vegan friendly„. Tragt euch ein, vielleicht können wir den St. Paddy’s Stew dann bald klassisch irisch zubereiten!
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
22 Kommentare
Das Stew kommt gerade vom Herd und wir sind jetzt schon begeistert. Sogar mit Guinness, denn ich habe im Rewe das Guinness extra stout in Flaschen entdeckt.
Wir machen uns jetzt mit Stew und Guinness einen entspannten St. Patricks Abend vor dem Fernseher und schauen Boondock Saints. Bun aníos
P.s.: Macht bitte weiter so. Eure Rezepte sind sogar bei den Omnivoren Menschen in meinem Umfeld immer wieder DER HIT und alle sind begeistert wie vielfältig und lecker vegan sein kann. 🖤
Tausend Dank für das liebe Feedback, freut uns wirklich mega! ☺️ Leider haben wir die Überarbeitung nicht mehr rechtzeitig zum diesjährigen St. Patricks Day geschafft – als wir das Rezept eingestellt haben, war das Guinness leider ja noch nicht vegan. Müssen wir unbedingt nachholen! 🍀
Liebe Grüße
Nadine