Home Alle Rezepte Dinner Time

Spanakopita – Griechischer Spinatstrudel

Spanakopita - Griechischer Spinatstrudel
Direkt zum Rezept →

Da denkt man nichts böses, ist mit einer Gehirnhälfte eigentlich noch im Winter und schon steht Ostern vor der Tür. Das ging mal wieder schnell. Und wir brunchen dieses Jahr. Aber so richtig. Mit Karottenkuchen, Hot Cross Buns, einer fruchtigen Rhabarber-Galette und … ja verdammt noch mal, warum ist da nur Süßkram dabei?

Ich weiß, mich verstehen da wieder einige nicht, aber mich macht so was latent grantig. Ich bin passionierter Cupcake-Verweigerer und schäme mich nicht, das auch öffentlich kundzutun. So ein Stückchen vom Osterbrot gibt’s für mich nur als Nachtisch. Aber mit geröstetem Karottenaufstrich, Marmelade ist Teufelszeug! Ich bin beinahe nur herzhaft unterwegs.

Und hey, ein ordentlicher Brunch soll ja schließlich jeden glücklich machen und somit werfe ich eine Spanakopita mit auf den Tresen. Natürlich nicht wörtlich, obwohl ich so vielleicht – ganz uneigennützig – die ein oder andere Süßspeise vom Tisch herunterkegeln könnte. Ups, tut mir das aber leid. Aber ist doch schön, dass jetzt noch Platz für unsere Buchweizen-Blinis ist. Für mich jedenfalls.

Spanakopita - Griechischer Spinatstrudel

Also, Spanakopita. Was’n das? Eine Spanakopita ist eine wunderbar würzige Füllung aus Spinat, süßer Gemüsezwiebel, logischerweise Knoblauch, eigentlich Feta und vielen frischen Kräutern, eingewickelt in Filoteig und anschließend knusprig gebacken. Der verdammt schicke und nicht minder leckere Spinatstrudel – oder, ganz fancy, die Spinatpastete – kommt aus Griechenland und wird traditionell quasi zu jeder Gelegenheit gegessen. Kalt, warm, zum Frühstück, als Meze – so ein Stück Spanakopita geht immer. Und was immer geht, geht vor allem immer beim Brunch. Du darfst mich gerne zitieren.

Also, Ärmel hoch und los geht’s, wir haben doch alle gerade Hunger bekommen, oder? Der Einkauf ist fix erledigt, du rennst einfach durch deinen nächstgelegenen EDEKA, schnappst dir die größte Gemüsezwiebel, die du finden kannst, Spinat und einen Haufen frischer Kräuter aus der Gemüseabteilung, Tofu und Filoteig aus der Kühltheke und nimmst auf dem Weg zur Kasse noch schnell Cashews, Olivenöl und Schwarzkümmel mit. Das war es schon beinahe, die ganze Zutatenliste herunterzubeten klang einfach nicht so gut.

Ich schrieb vorhin bereits „eigentlich Feta“. Den schummeln wir uns vegan, indem wir Tofu mit Zitronensaft und Salz würzen, bis uns unser Erinnerungsvermögen weiß macht: „So hat damals zu Vegetarierzeiten Feta geschmeckt, da bin ich mir relativ sicher.“ Und das reicht uns, diesmal vertrauen wir auf unser Geschmacksgedächtnis. Denn auch wenn unser Tofu-Feta nicht zu einhundert Prozent dem Original entsprechen sollte – lecker ist er allemal. Und wie!

Einen Teil des veganen Feta-Ersatzes pürieren wir mit vorher eingeweichten Cashews, um das Ganze noch etwas cremiger zu machen, und schon ist die erste Hälfte der Füllung abgehakt. Das ging schonmal quasi locker aus der Hüfte.

Für den zweiten Teil schmoren wir frischen Spinat (keine Sorge, tiefgekühlter geht auch) zusammen mit Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl an und heben die Petersilie und unseren neuen allerbesten Freund im Kräutertopf, den Dill unter. Zack, Hälfte No. 2 ist auch geschafft.

Nun geht es nur noch darum, das Ganze in Filoteig zu packen, der – wie praktisch – meist schon von Grund auf vegan ist, was den Einkauf einfach supersimpel macht. Und wenn du nicht gerade zwei absolut linke Hände hast, ist die Arbeit schon geschafft – was nun noch zwischen dir und deiner fertigen, schnieken Spanakopita steht, sind 20 Minuten im Backofen.

Profi-Tipp von mir an dich – so unter vier Augen: Verrate einfach nicht, wie simpel das Ganze war und genieße die bewundernde Anerkennung beim Oster-Brunch.


Für6 Portionen

Spanakopita - Griechischer Spinatstrudel

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Für den Tofu-Feta

Für die Spinat-Kräuter-Füllung

Für den Strudel

Für den Tofu-Feta

  • Cashews über Nacht (oder 20 Minuten in kochendem Wasser) einweichen. Anschließend abgießen.
  • Cashews mit Zitronensaft und Hefeflocken fein pürieren. 300 g Tofu und Salz dazugeben und pürieren, bis der Tofu eine mittelfeine Konsistenz hat. Den restlichen Tofu grob mit den Händen zerbröseln und unterheben. Beiseitestellen und bis zur weiteren Verwendung marinieren lassen.

Für die Spinat-Kräuter-Füllung

  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 3 Minuten anschwitzen.
  • Spinat dazugeben und 3-4 Minuten schmoren. Kräuter dazugeben, mit Salz würzen und weitere 2 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Anschließend vom Herd nehmen und unter den Tofu-Feta heben.

Für den Strudel

  • Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Filoteigblätter einzeln auf die Arbeitsfläche legen, je ca. 4 EL Füllung längs am unteren Rand verteilen und mit leichtem Druck aufrollen.
  • Die Rollen nacheinander spiralförmig in eine leicht eingeölte Springform oder gusseiserne Pfanne mit 26 cm Durchmesser legen, anschließend mit dem restlichen Olivenöl bestreichen, mit Schwarzkümmel toppen und 25 Minuten backen.

Tipps

Du kannst selbstverständlich auch tiefgekühlten Spinat verwenden. Nimm dazu dieselbe Menge an aufgetautem, leicht ausgedrücktem Spinat.

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


60 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Mein Osterfrühstück gabs dieses Jahr nicht im Kreise der Familie, sondern im Kreise meiner Aussteller-Kollegen auf dem Ostermarkt. Klassische Mitbringsel Osterschinken, gekochte Eier ect. …. und dann ich … als einzige Veganerin …neugierig beäugt. Also nicht ich, sondern mein Osterschmaus …euer Spinatstrudel. Jeder wollte und durfte natürlich probieren. Und was ist passiert? Alle waren begeistert und wollten UNBEDINGT das Rezept haben. 🙂

  2. Den Strudel habe ich am Ostersamstag zum Osterfeuer mitgenommen. Er hat sehr gut geschmeckt, allerdings hatte ich ein paar kleine Anfangsschwierigkeiten beim Rollen. Das lag daran, dass ich den Filoteig selber gemacht habe und daher nicht wusste, wie groß diese Blätter üblicherweise sind. Vielleicht könnt Ihr das bei dem Rezept noch ergänzen? Wieviele Blätter in welcher Größe? Als ich dann kleinere Stücke ausgewellt und mich an den Strudel-Trick mit dem eingemehlten Geschirrtuch erinnert habe, hat es dann gut geklappt.
    Ich habe übrigens auf meine 28cm Springform gewechselt und immer noch etwas von der Füllung übrig – ich frage mich echt, wie Ihr das alles untergebracht habt!
    Aber nachdem ich diese Anfänger-Pannen überwunden habe, werde ich das Rezept bestimmt wieder machen! Vielen Dank dafür!

    1. Hallo liebe Juke,

      dass du noch Füllung übrig hattest, wird vermutlich an deinem Teig liegen, vielleicht ist der dicker geworden. Da Filoteig in unterschiedlichen Größen angeboten wird, sparen wir uns die Angabe, denn der Strudel funktioniert sowohl mit runden, als auch mit rechteckigen Teigblättern. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Ich kann das morgige Brunch kaum abwarten! Die Masse schmeckt sooooo lecker 😋
    Da ich keinen Filoteig bekommen habe, hab ich den auch noch selbst gemacht.
    Ich finde schon, dass der Geschmack arg an Feta erinnert. Danke für das tolle Rezept!
    Liebe Grüße und frohe Ostern
    Kristin

      1. Hallo ihr zwei,
        ich bin Wiederholungstäter 😅 aber sie schmeckt einfach nur genial.
        Kein Ostern mehr ohne Spanakopita!
        Frohe Ostertage euch und bleibt gesund!
        Kristin

      2. Wir hatten eigentlich auch vor, Spanakopita zu machen, allerdings hat uns die aktuelle Einkaufssituation da einen Strich durch die Rechnung gemacht. 🙈

        Tausend Dank für das Wiederholungs-Feedback. 🙂

  4. Ich habe euer Rezept schon heute gebacken, es war super lecker. Meine Mutter und meine Tochter waren begeistert. 🙂 Zu Ostern gibt es das gleich nochmal 😀
    Der Geschmack hat mich zwar nicht an Feta erinnert, aber das fand ich sogar gut. Es hat mir so sogar noch viel besser geschmeckt.
    Vielen Dank für euer tolles Rezept.
    Ich wünsche euch schonmal ein schönes und entspanntes Osterfest.
    Liebe Grüße Mina

  5. Mit 500 g Spinat und 100 g Bärlauch…und 25 g Dill nachgemacht…in einer Ries-Form. Lecker aber zu neutral…nächstes mal mit mehr Knoblauch und Pfeffer. Endlich gibt es ein Rezept für die große Lidl-Spinat-Packung. Danke! Super einfach beschrieben und es ist tatsächlich so!

  6. Guten Morgen,
    ich freue mich wahnsinnig über euer neues Rezept. Das gibt es auf jeden Fall bei uns zu Ostern. Mama wird sich freuen. 😀
    Ich hab sie mit dem Veganismus angesteckt und sie ist jetzt selbst seit 2 Jahren mit dabei. Sie hat das früher wahnsinnig gerne gegessen, aber mit Feta. Das wird dann ihr Ostergeschenk. 🙂 Darüber wird sie sich mehr freuen als über alles andere.
    Wobei ich es auch gerne gegessen hab, wird es auch ein Geschenk für mich.
    Vielen lieben Dank für eure tollen Rezepte. Ich koche mind. 3x in der Woche etwas von euch.

    Liebe Grüße Mina

    1. DIE feta-alternative schlechthin ist dies: https://violifefoods.com/de/product/block-greek-white/ ..vielleicht schenkst du die deiner mom zu ostern 😉 schmeckt richtig kräftig würzig und ist cremigem feta zum verwechseln ähnlich. nur beim erhitzen macht er mich nicht glücklich – wird einfach zu flüssig 🙁 aber könnte mir vorstellen, nach dem backen stückchen davon auf der spanakopita zu verteilen (die ich auch noch mit sumak und muskat würzen muss!)
      @jörg, wollt ihr damit nicht mal was testen?