Wenn du beim Wort Pasta ohnehin schon leicht nervös wirst und dir die Augenwinkel zucken und wenn du bei unserer Linsenbolognese mit unvermitteltem Speichelfluss zu kämpfen hast, solltest du dich jetzt am nächstbesten Bürostuhl, Regal, Türrahmen festhalten, denn heute gibt’s die herzhafte Nudelbeilage ein klein wenig handfester.
Nadine und ich sind uns sicher: Unsere Spaghetti mit veganen Meatballs würden auch Susi und Strolch nicht links liegen lassen. Okay, ihre Nachfahren, die beiden wären mittlerweile so um die stattliche 450 Hundejahre alt. Hey, der Film ist von 1955, was hast du denn gedacht? Dass die beiden gerade Golf spielen und ihre Rente genießen?
Aber auch die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel sollten es wissen, denn diese eine Szene mit der unrealistisch langen Spaghetti (an die du schon beim Lesen des Titels gedacht hast, gib es doch einfach zu #kitsch-as-kitsch-can), ist sicherlich überhaupt erst für den Siegeszug des comfy Pasta-Klassikers verantwortlich.

Ich will gar nicht wissen, wieviele weiße Tischdecken beim Versuch, die Szene nachzustellen ruiniert wurden. Ich tippe auf Drölfzigtausend. Hat Disney da auch nur eine Reinigungsrechnung übernommen? Ich glaube nicht. Gegenwetten? Niemand?
Sei’s drum. Bei „Spaghetti con polpette“ gucken die meisten verwirrt. Übersetzt man mit „Spaghetti & Meatballs“, macht’s bei jedem Klick, der nicht gerade hyperallergisch auf Anglizismen reagiert. Sorry, „Spaghetti mit Fleischklösschen“ klingt halt einfach so überhaupt nicht.
Trotzdem handelt es sich im Grunde um das gleiche Gericht: Würzige Hackbällchen werden in einer fruchtigen Tomatensoße geschmort und zur Pasta gereicht. Simpel, ehrlich und so ziemlich bei allen auf der Beliebtheitsskala mindestens im oberen Viertel angesiedelt.

Unsere veganen Hackbällchen als pflanzliche Alternative bereiten wir – abgesehen von ein paar leckeren Gewürzen, die jeder im Schrank hat – aus Seitan und Sojahack zu. Zutaten, denen wir bisher auf dem Blog eher selten Beachtung geschenkt haben. Das Zeug hat in den letzten Jahren irgendwie so ein „G’schmäckle“ abbekommen. Jeder, der sich für gesundheitsbewusst hält, meckert drüber, keiner setzt sich damit auseinander. Aber gerade als absolute Gemüse-Nerds möchten wir jetzt einfach ein Zeichen für einen durchmischten Speiseplan setzen. Hey, wie ich dir ja schon in unserem Seitan-Special gezeigt habe, ist an selbstgemachten „Fleischalternativen“ nichts auszusetzen. Ganz im Gegenteil.
Seitan ist für Leute, die nicht von Zöliakie betroffen sind, absolut unbedenklich. Ähnliches gilt für Sojaprodukte. Und ökologische Bedenken brauchst du dir auch keine machen: Für den menschlichen Verbrauch geht kein Urwald drauf, im Regelfall stammen Sojaprodukte aus Bio- und auch aus dem Supermarkt aus Anbaugebieten in Europa. Dem Orang Utan nimmt eine andere Industrie die Bäume weg.
Fakt ist, dass unsere Klöpschen mal ein ganzes Stück gesünder und im Endeffekt sogar relativ gut für deinen ausgewogenen Speiseplan und die Proteinzufuhr sind. Irgendwie so Schaf im Wolfspelz, diese Dinger.
Unsere Seitan-Meatballs kommen nicht nur mit simplen Zutaten aus, es sind auch nur ein paar wenige Handgriffe nötig. Im Endeffekt kommt alles in eine Schüssel, wird gut gemischt und zu idealerweise gleich großen Kugeln geformt – wir wollen ja die Schlacht um den größten Klops vermeiden, oder? –, die du dann eine halbe Stunde in den Ofen schickst. Fertig, basta!
Trotz der Einfachheit machst du am besten gleich die doppelte (oder dreifache, oder vierfache, du weißt, wie es weitergeht) Menge, denn sie eignen sich auch perfekt zum Einfrieren und immer auf Vorrat haben. Und zwar nicht nur als Spaghetti-Beilage. Unsere Hackbällchen fühlen sich pudelwohl als Salat-Topping, auf dem Sandwich oder einfach so als Fingerfood, kalt oder warm. Grill-Happening geplant? Na aber sicher kannst du ein paar von den Dingern auf den Rost werfen! Bei den Aussichten lohnt es sich doch, ein bisschen Fläche im Tiefkühlfach freizuräumen, oder?

Die fertigen Seitanbällchen dürfen dann noch schnell ein paar Bahnen deiner (oder unserer) Lieblingstomatensoße ziehen, während du dein Timing für die perfekt al dente gekochten Pasta trainierst und schon stehen unsere Spaghetti mit veganen Meatballs auf dem Tisch. Ein Gericht, das sowohl als Weeknight Dinner, als auch als Sonntagsessen eine verdammt gute Figur macht.
Spaghetti mit veganen Meatballs
Für die veganen Meatballs
- 40 g Sojagranulat fein
- 20 g Tomatenmark
- 1 TL Salz
- 100 g Seitan Fix
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 TL Fenchelsamen gemahlen
- 1 TL Oregano getrocknet
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Dill getrocknet
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1 EL Sojasauce
- 2 EL Olivenöl
Für die Tomatensoße
- 1 Bund Basilikum
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 EL Olivenöl
- 1/2 TL Chiliflocken
- 400 g gehackte Tomaten
- 1 TL Rohrohrzucker
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
Außerdem
- 500 g Spaghetti
Für die veganen Meatballs
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Sojahack, Tomatenmark und 1/2 TL Salz mit 50 ml kochendem Wasser verrühren und 10 Minuten quellen lassen. Anschließend fein hacken.
- Die übrigen trockenen Zutaten für die Meatballs grob vermengen, Sojahack unterheben. Anschließend mit Senf, Sojasoße, 1 EL Olivenöl und 150 ml Wasser gleichmäßig gut verkneten.
- 12 gleichgroße Meatballs formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit dem restlichen Olivenöl bestreichen und 30 Minuten backen. Nach 15 Minuten wenden.
Für die Tomatensoße
- Basilikumblätter von den Stielen zupfen, Stiele zusammen mit dem Knoblauch fein hacken.
- Öl in eine heiße Pfanne geben, Knoblauch, Basilikumstiele und Chiliflocken bei mittlerer Hitze 4 Minuten unter Rühren anschwitzen.
- Tomaten und die Hälfte der Basilikumblätter dazugeben und mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Aufkochen und bei niedriger Hitze mit Deckel 10 Minuten simmern lassen.
Servieren
- Vegane Meatballs in die Soße geben und erhitzen.
- Spaghetti nach Packungsanweisung al dente kochen, etwa eine Schöpfkelle des Pastawassers zur Tomatensoße geben und erneut aufkochen.
- Mit gehacktem Basilikum und unserem veganen Parmesan servieren.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
4. Gericht, das ich von eurem Blog koche und der 4. absolute Knaller! Ich hätte mich in die Nudeln und der fabelhaften Sauce reinlegen können. Da soll nochmal jemand sagen, vegane Küche sei langweilig und eintönig. Vielen Dank für eure tollen Rezepte und für die Inspiration:)
Klasse, das freut uns riesig! Lieben Dank für das Feedback. 🙂
Hallo und zuerst mal Danke für die vielen leckeren Rezepte auf eurem Blog!
Ich habe heute den Schritt mit dem „anschließend fein hacken“ beim Sojagranulat überlesen. Die Stücke waren dann noch zu groß und haben sich schlecht mit dem Seitan verbunden. Frage mich daher, wie genau ihr die hackt? Mit dem Messer oder in der Küchenmaschine oder wie?
Egal wie, Messer, Küchenmaschine, was du eben hast. 🙂
Hallo ihr Lieben, ich mag euren Foodblog wirklich sehr!
Was mir nur schon länger aufgefallen ist: Es gibt immer um die 8 Fotos vom fertigen Gericht. Mich würde aber viel mehr interessieren wie zum Beispiel die Hackbällchen-Masse aussieht oder sonst auch einzelne Steps beim Kochen. Vielleicht ist das ja eine kleine Anregung 🙂
Hi Bella,
danke dir für das Feedback. Wenn es die Zeit zulässt und bestimmte Schritte genauer dargestellt werden müssten, dann gibt es ja auch bei uns Schrittbilder. Aber ja, danke für das Feedback, wir schauen mal, was sich machen lässt. 🙂
Liebe Grüße, Jörg
Hallo, habe jetzt hier in Spanien übers Internet auch Sojahackschnetzel bekommen und dann das Rezept nachgelockt, genau nach Rezept. Die Bällchen dürften nach meinem Geschmack noch mehr Würze bekommen. Kann man denn auch etwas liquid smoke zugeben? Zwiebeln, rohe oder gedämpft? Leider beim Aufschneiden etwas gummiartig, dann in der Soße besser. Bin mal gespannt, wenn ich was mit Seitan hinkriege, das keinerlei Gummi-Konsistenz hat.
Du kannst natürlich noch nachwürzen, wie du Bock hast. Bei der Seitan-Konsistenz kommt es auch stark auf das Seitan Fix bzw. Glutenpulver an. Wir haben gute Erfahrungen mit dem Verlinkten gemacht.
Hallo, kann ich denn auch frischen Tofu nehmen und klein hacken? Dann auch 40 g? Oder wenn ich Walnüsse nehme auch 40 g?
Beides haben wir nicht getestet, beides ergibt aber zwangsläufig auch einen Unterschied in der Konsistenz. Den Tofu würde ich richtig gut ausdrücken, die Walnüsse werden etwas schwieriger im Teig halten. Was spricht denn gegen das Sojagranulat?
Hallo Jörg, wohne in Spanien und haben dort bis jetzt noch kein Sojagranulat gefunden. Aber bei ama…. habe ich noch nicht geschaut. Liebe Grüße
Hallo,
ich fand sie lecker aber sehr stark gewürzt. Das ist mir schon bei ein paar Rezepten bei euch passiert. Sind eure Tee- und Esslöffel Küchenstandard (5ml bzw. 25ml) oder einfaches Tafelbesteck?
Vielleicht ist es auch nur Geschmackssache 😉
Aber ich bin richtig angetan von euren Seitan-Rezepten. Also falls ihr Mal ein reines Seitan-Kochbuch rausgeben wollt…
Hi Florian,
erstmal freut es mich, dass dir die Rezepte so gut schmecken. Ähnliche Rückmeldungen haben wir bisher eigentlich nicht bekommen (bzw. auch genau das Gegenteil 😅). Grundsätzlich sollte man natürlich immer nach und nach würzen und probieren, weil, wie du schon selbst anmerkst, Esslöffel einfach unterschiedlich groß sein könnten und eben nicht jeder Standardlöffel in der Besteckschublade hat. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr beiden,
ich habe gerade schon das Rezept und auch die Kommentare durchsucht, aber bin leider nicht fündig geworden. Friert ihr die Meatballs ein, nachdem ihr sie im Ofen gebacken habt? Oder die “Teigbällchen” selbst? Danke 🙂
Ich habe die Angabe im Tipp ergänzt. 🙂
danke dir! 🙂
Hallo! 🙂
Eine Frage: da ich keinen Backofen habe, wollte ich fragen, ob ihr eine Idee habt, ob ich die auch in der Pfanne gebacken bekomme? 😉
Hab nämlich schon alle Zutaten gekauft und seh erst jetzt, dass die im Backofen gebacken werden :((
Alles Liebe
PS: eure Rezepte sind einfach der Hit! Kann gar nicht genug bekommen!
Hi Bella,
wenn du die Meatballs in einer Pfanne mit geschlossenem Deckel etwas länger schmorst (ich tippe auf 20 Minuten), kann das auch funktionieren. Hintergrund: Der Seitan braucht etwas länger zum Garen, wenn du die Klopse direkt brätst, bleibt er weich und gummiartig.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
wie machst Du Königsberger Klopse?
Ich steh auf Seitan, weil ich Soja nicht vertrage…
Würde mich sehr über ein weiteres geniales Rezept von Dir freuen!
Wird sofort ausprobiert dann!
Liebe Grüße,
Daniela
Hi Daniela,
das Klopse-Rezept gibt es leider noch nicht, die stehen aber auf jeden Fall auf der Todo-Liste. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
hm, nachdem ich von dem Lidl-Hack nicht so begeistert war, werd ich das hier mal testen für Fleischpflanzerl (hochdeutsch Buletten ;)). Hab ich schonmal probiert, war aber nicht so toll… auf die Idee das Hack nochmal zu hacken bin ich nämlich nicht gekommen 😉
Hey Lars,
lass uns wissen, wie sie dir geschmeckt haben. In Sachen Buletten a. k. a. Fleichküchle experimentieren wir aber gerade nochmal kräftig. Unser Beyond Possible Burger Version 2 wird ganz schön gut. 😉
😉
Wir machen an Weihnachten jedes Jahr Fondue, dieses Mal gab es auch eine vegane Alternative. Da ich auf eurem Blog eigentlich immer fündig und nie enttäuscht werde, habe ich mich direkt hier auf die Suche gemacht. Käsefondue stand leider nicht zur Debatte, es sollte eine Fleischalternative geben. Die Meatballs eignen sich hierfür sehr gut! Ich habe mich streng ans Rezept gehalten und sie auch komplett fertig gebacken. In der Gemüsebrühe im Fonduetopf wurden sie dann wieder weicher, aber nicht gummiartig. Dazu hatten wir noch leckere Dips, Pilze und Brokkoli- einfach perfekt!
Danke euch sehr!
Ich freue mich schon darauf, sie auch mal zu Nudeln mit Tomatensoße zu essen!
Hi Theresa,
oh, das klingt super. Kann ich mir auch für unser veganes Käsefondue vorstellen.
Liebe Grüße
Jörg
Ich liebe es! Das Rezept gehört auf jedes Date von Susi und Strolch!
Gestern habe ich übrigens eine leicht abgewandelte Variante eurer “Meatballs” für vegane Königsberger Klopse verwendet, was für den ersten Versuch tatsächlich auch ganz gut funktioniert hat. Allerdings würde ich mich wahnsinnig freuen, wenn es 2020 mal eine Version der Königsberger von euch geben würde.
Ihr seid super und der wohl beste vegane Blog, den das deutsche Internet zu bieten hat. Ich esse Tomaten dank eurem Tomatenbrot übrigens nur noch mit Sultaninen. Danke!
Hallo liebe Susann,
sehr cool, tausend Dank für das Feedback! Königsberger Klopse stehen auf jeden Fall auf der Todo-Liste. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Die Fotos sehen toll aus, das Ergebnis hat mir leider weniger geschmeckt. Schuld daran seid natürlich nicht Ihr, denn der Geschmack war wie immer fein, und überhaupt habe ich Euch ja schon ein paar Mal geschrieben, wie toll mir Eure Rezepte schmecken 🙂 Aber Seitan und ich … ich fürchte, wir werden nie Freunde werden. Es liegt an den tollen Fotos, dass ich es überhaupt ausprobiert habe. Und da ich Seitan schon kannte, war ich auch nicht wirklich enttäuscht, dass es mir nicht so schmeckte. Seitan habe damals vor Jahren ein paar Mal selber gemacht, stundenlang Mehl auswaschen. Hat mir irgendwie immer Spass gemacht, kam mir vor wie ein Küchen-Alchemist. Nur ihn essen war weniger mein Ding. Irgendwie hat immer ein Rest davon im Kühlschrank vor sich hin geschmimmelt. Etwas an der Konsistenz stört mich und vor allem das Gefühl nach dem Essen: Vollgestopft ohne dem Köper was Gutes gegeben zu haben. Naja, sind ja auch nur Gluten. Habe keine Unverträglichkeit, aber sie haben nun mal keine Nährstoffe und wenn man sie so alleine für sich isst, naja … Für dieses Rezept habe ich mir jetzt eine Packung Seitan-Fix zugetan und in Sachen Konsistenz gefiel mir das Resultat schon mal besser (oder lag es an der Kombination mit Sojahack?), aber das blöde Gefühl nach dem Essen ist geblieben. Das einzige, was mir wirklich toll geschmeckt hat, war die Sauce und vor allem, weil auch die Basilikumstiele dafür verwendet werden. Wird in Zukunft immer so gemacht werden, aber nächstes Mal einfach mit Falafel 🙂
Hallo liebe Barbara,
klar, es gibt halt auch immer mal Dinge, die einem nicht so gut schmecken. Das ist ja völlig legitim.
Aber das Seitan keine Nährstoffe hätte, ist jetzt ja auch nicht wahr. Tatsächlich besteht er – je nach Zubereitungsart – zum größten Teil aus Proteinen, hat kaum Kohlenhydrate und ist dabei auch noch recht fettarm. Er enthält zwar nicht das komplette Aminosäurenprofil, das ist aber recht einfach auszugleichen, wie ich unserem Seitanspecial ja auch geschrieben habe. Im Fall der Meatballs ist das Defizit ja schon durch die Zugabe der Sojaschnetzel ausgeglichen.
Seitan kann also tatsächlich ein ziemlich hochwertiges Lebensmittel sein … wenn man ihn denn verträgt. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Dass es ganz viele Proteine enthält und nur mit Hülsenfrüchten gemixt werden muss, wusste ich nicht. Interessant fand ich in Deinem Special vor allem die Hinweise zur Konsistenz und dass er anders wird, wenn man ihn dämpft. Und dann habt ihr noch ein paar interessante Seitan-Rezepte mit viel Gemüse, dass ihn für mich verdaulicher machen könnte. Folglich ist das Projekt Seitan für mich immer noch nicht gestorben (das Pulver habe ich ja jetzt im Vorratsschrank) und ich werde ihm noch eine weitere Change geben. Danke 🙂
Ich schließe mich den Lobeshymnen an – einfach nur lecker!! Hab die Bällchen außer mit den Spaghetti auch schon in mexikanischen Wraps und in Scheiben auf meiner Pizza probiert. Alles der Wahnsinn. Danke!!!
Hallo liebe Marion,
oh super, das freut uns riesig. Tausend Dank dafür. Und wie gut klingt bitte Pizza mit Meatballs? 🤤
Liebe Grüße
Jörg
Als mein Freund die Masse in der Schüssel anstarrte und erschrocken “Ist das etwa Hackfleisch??” rief wusste ich schon: das ist mal wieder eins der Erfolgsrezepte von euch! Gerade die Konsistenz der Bällchen überzeugt jeden Omnivoren!! Und dann noch soooo einfach! Danke euch für das geniale Rezept, das wirds bei uns in Zukunft öfter geben! Auch die Variation mit Pilzen und Zwiebeln wollen wir mal testen 😉
Hallo liebe Sandra,
oh genial, das freut uns riesig. Tausend Dank, freut uns mega, dass euch die Bällchen schmecken. Sollten wir auch mal wieder vorbereiten. 😆
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, ich vertrage Soja nicht so gut, was kann ich alternativ nehmen?
Hab in den Kommentaren was von Sonnenblumenhack gelesen…
Gruß Nicole
Hallo liebe Nicole,
du kannst Walnüsse für etwa 20 Minuten in kochendem Wasser einweichen, grob hacken und anstelle vom Sojahack verwenden. Sonnenblumenhack gibt es als Fertigprodukt. Dürfte auch gehen, haben wir aber noch nicht ausprobiert. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, wieviel Gramm Walnüsse muss ich dann nehmen?
Dieselbe Menge, du musst beim Verkneten etwas besser darauf achten, dass die Walnüsse im Teig bleiben, ansonsten genauso verfahren, wie beschrieben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
ist es möglich, die lecker aussehenden Bällchen auch glutenfrei herzustellen? Ich habe leider eine Glutenunverträglichkeit und bräuchte daher eine Alternative zu dem Seitan. Geht vielleicht ein anderes Bindemittel (Sojamehl, Leinsamen)? Danke und viele liebe Grüße!
Hi liebe Silvana,
nachdem es Seitanbällchen sind, ist es schwierig das Seitanpulver hier einfach 1:1 zu ersetzen 😉Da muss leider ein komplett neues Rezept für andere Bällchen her – wird’s bei uns mit Sicherheit auch mal geben ☺️In der Zwischenzeit können wir dir nur unsere Falafel oder indischen Kichererbsenbällchen anbieten 😉
LG,
Nadine
Die Meatballs sind schon sehr lecker, vor allem wenn man sie nach dem Backen noch kurz abkühlen lässt, damit der Seitan weniger gummiartig ist. Mir fehlt noch mehr Salz und etwas Zwiebeliges, dann sind sie perfekt.
Dankeschön Maria, das freut uns!
Das Rezept ist super! Ich hab zwar versehentlich viel weniger Wasser genommen, aber es hat trotzdem wunderbar funktioniert 😀
Super, das freut uns riesig 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich schiebe noch ein DANKE nach und auch ein SUPER für das Rezept. Gibt es inzwischen regelmäßig, auch in schafter Tomatensoße für TAPAS und kalt aufs Brötchen mit Senf. Danke, hat unser Leben sehr bereichert und so manchen Fleischfresser in der Familie umgehauen. Klasse, tolle Konsistenz in der Soße. Wie immer: herausragendes Rezept und alles stimmig und easy beim Nachkochen!
Perfekt! Das freut uns riesig. Die Tapas klingen nach einer super Idee – das müssen wir unbedingt auch ausprobieren 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Am Sonntag ist es endlich soweit, ich teste euer Rezept. Im direkten Vergleich gibt es die fleischige Variante für wenn Rest meiner Familie. Ich bin wirklich gespannt.
Ich lese hier, dass das Rezept funktioniert, aber ich bin trotzdem skeptisch. Das eine Mal nämlich, als ich Seitan verwendet habe, wurde der zu einem festen und großen Klops sobald er Berührung mit Feuchtigkeit hatte. Da war nichts mehr mit kneten und Form bringen.
Hi Steffi!
Das Glutenpulver nimmt Flüssigkeit sehr schnell auf, weshalb man etwas besser kneten muss, da hast du recht. Aber keine Sorge, das klappt schon. Mehr Infos findest du auch in unserem Seitanspecial 🙂
Viel Spaß und Liebe Grüße
Jörg
Die Meatballs gabs heute schon das zweite Mal in einer Woche – diesmal hab ich allerdings die dreifache Portion zum Einfrieren vorgekocht. Den Fenchel hab ich jedoch von 3 auf 2 TL reduziert (war das erste Mal doch etwas zu dominant; vlt. weil frisch gemörsert?). Natürlich hab die diesmal die Semmelbrösel komplett vergessen (egal, ging trotzdem super!) und SCHON WIEDER das Öl komplett an den Teig gekippt, weil ich ein bisschen doof bin (aber zum Glück nicht alleine den Kommentaren nach 😂). Die Bällchen sind super geworden, serviert hab ich sie auf selbstgemachten schwarzen Spaghetti. Wird definitiv in die Alltime-Favourites aufgenommen!
Yay, das freut uns riesig! Vielen lieben Dank 😄
Lieben Gruß,
Nadine
Superkalifragilistigexpialigetsch……bitte, wie lecker war das denn????
Sensationell diese Hackbällchen, danke danke danke für diese Bewußtseinserweiterung!
Chapeau!
Astrid
Dankeschön liebe Astrid, freut uns riesig 🤗
Hey Jörg,
Der step mit dem Saitan unterheben fehlt in dem Rezept oder irre ich mich? Ich finde die Stelle leider nicht! Freue mich auf deine Rückmeldung, damit bald nachgelockt werden kann (:
Liebe Grüße
Hey Steffi,
in Schritt 3 wird das Seitan Fix verwendet. “Die übrigen trockenen Zutaten für die Meatballs grob vermengen” und da gehört das Glutenmehl natürlich dazu 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ihr Lieben, das sieht verdammt lecker aus!!! Sogar ich als Fleisch-Fan würde sofort das Original links liegen lassen und mich mit Freude und Einsatz auf eure Spaghetti mit veganen Meatballs schmeißen (inkl. Tomatensoße im Gesicht: wenn schon, denn schon). Am besten gefällt mir, dass die Meatballs im Ofen gebacken werden, ganz ohne die Schweinerei mit dem Ausbraten in der Pfanne.
Ich hoffe, wir haben bald Tomaten in unserer Gemüsebox, dann wird euer Gericht direkt nachgekocht! Danke fürs Teilen …
Ginger by Choice I food & lifestyle blog
http://www.gingerbychoice.de
Tomatensoße gehört ins Gesicht, auf die Tischdecke, auf das Shirt. Sonst hat man nicht richtig gegessen 😆
Liebe Grüße und tausend Dank für das Feedback
Jörg
Danke für das tolle meatball-Rezept – ich musste es direkt ausprobieren und die Bällchen schmecken schon allein super! Auch wenn ich das Rezept natürlich nicht bis zum Schluss gelesen habe, das ganze Olivenöl in den Teig getan habe und dann noch mehr zum Bepinseln brauchte… Sind jetzt eben etwas gehaltvoller. 🙈
Naja, sind sie eben näher am “Original”, was die Kalorien angeht 🤣
Vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Freut uns riesig 🙂
Hallo ihr Lieben, ich habe mich etwas schwer damit getan, dass Soja-Hack mit dem Seitan zu verbinden. Waren meine Stücke eventuell zu groß?
Hey Lisa! Hast du dich denn auch an die Angabe gehalten, zuerst das marinierte und feuchte Sojahack gut unter das Seitanmehl zu heben? So werden die einzelnen Chunks mit Seitan ummantelt und lassen sich besser einkneten 👍
ihr habt euch mal wieder selbst übertroffen 🙂
auch wenn ich euren blog gerade wegen dem gemüse-fokus so sehr liebe, überkommt einen doch immer mal der jieper auf altbekanntes bzw. “essen von früher”.
eben gekocht – ich habe sonnenblumenhack genommen, weil ich das noch da hatte, hat damit auch geklappt – und für oberlecker befunden! das wird es jetzt öfter geben! 🙂
vielen vielen dank für das tolle rezept!
Tausend Dank, liebe Mareike. Das mit dem Sonnenblumenhack klingt auch nach einer super Idee 👍