Kimchi-Jieper und keine Zeit für tagelanges Fermentieren? Kennen wir. Unser schneller Kimchi ist ratz-fatz zubereitet und hilft gegen Jieper-Frustration.
Die Liebe der Koreaner zu ihrem Kimchi hat etwas Bewundernswertes. Die scharf-brizzelig fermentierte Beilage wird einfach zu allem serviert. Suppen, Eintöpfe, Stir-Fries? Vollkommen egal, ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen, es steht immer zusätzlich eine kleine Schüssel eingelegter Chinakohl auf dem Tisch.
Und das beschränkt sich nicht auf traditionelle koreanische Hausmannskost. Pizza, Burger, Pasta? In Korea gibt’s in vielen Fällen Kimchi dazu.
Und ich übertreibe da ja nicht ein Stück. Ich meine, wo auf der Erde gibt es sonst eine solche Hingabe zu einem Lebensmittel? Noch dazu zu fermentiertem Kohl?
Ach ja, da war ja was. Wir sind ja die „Krauts“!
Aber Hand aufs Herz: isst du zu jeder Mahlzeit eine kleine Portion Sauerkraut? Kann ich mir nicht vorstellen! Wir jedenfalls nicht – obwohl wir beide große Fans sind.
Besser wäre es allerdings, denn Kimchi ist unserem Sauerkraut gar nicht so unähnlich! Und es wird nicht nur gegessen, weil das Zeug einfach lecker schmeckt und zu fast allem passt – es ist auch noch extrem gesund.
Chinakohl, die Hauptzutat, übertrifft laut der (glaubhaften) Studie einer New Jersey’er Universität sogar Grünkohl im „Superfood-Ranking“!
Hängen dir Green Smoothies also langsam zum Hals raus (Btw: verständlich), probier’s einfach mal mit einem Schälchen Kimchi zur Abwechslung. Am besten zum Frühstück.
Im Ernst, gesund hin oder her. Kimchi hat sich mittlerweile auch in unsere Herzen geschlichen und kommt häufig als Beilage zu leckeren, leichten Bowls oder zu Wok-Gerichten auf den Tisch. Einfach so zum nebenbei snacken.
Du hast jetzt sicherlich den absoluten Jieper und das können wir sowas von verstehen. So „richtig echtes“ Kimchi (hier findest du übrigens unser Rezept dazu) dauert aber natürlich ein Weilchen. Logisch, wird ja fermentiert.
Und da bei Jieper-Frustration kein Mensch Zeit für tagelanges fermentieren hat, haben wir heute zum Einstieg ein schnelles Rezept für Notfall-Kimchi für dich. Schnell gemacht und schmeckt auch frisch sehr lecker.
Schnelles Kimchi
- 300 g Chinakohl
- 2 EL Salz
- ½ Karotte
- ½ Frühlingszwiebel
Für die Würzpaste
- 2 Zehen Knoblauch
- 3 EL Gochugaru (koreanische Chiliflocken) koreanische Chiliflocken
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Rohrohrzucker
- Chinakohl in etwa 3 x 3 cm große Stücke schneiden. Karotte in feine Stifte, Frühlingszwiebel in 2 cm lange Stücke schneiden. Mit dem Salz vermengen und 30 Minuten ziehen lassen, anschließend gut abspülen und abtropfen lassen.
- Knoblauch pressen und mit den Chiliflocken, der Sojasauce und dem Zucker glatt rühren.
- Würzpaste zum Chinakohl geben, alles miteinander verrühren, mit den Händen 2 Minuten gut durchmassieren, in ein sauberes, trockenes Einmachglas füllen und im Kühlschrank lagern.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
75 Kommentare
Heißt hier „schnelles“ Kimchi, dass es schnell aufgegessen ist? 😀
Mir war die Portion eindeutig zu klein, macht aber Lust auf mehr..
–> Neujahrsvorsatz #1: Kimchi fermentieren
Schnell gemacht, schnell gegessen. 😅
Dann viel Spaß beim Fermentieren. Unser etwas klassischeres Rezept findest du hier.
Liebe Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
Dein Post ist zwar schon etwas älter, aber ich habe eine schnelle SOS-Frage und hoffe auf eine Antwort. Mein Kimchi ist leider etwas versalzen. Das wurde mir allerdings erst im Nachhinein klar. Ich wusste nicht, dass das Salz einzieht. Dachte, wenn ich es ohnehin abwasche, ist ja die Menge, die ich draufgebe egal und viel hilft viel. Na ja. Das Kimchi steht jetzt seit 3 Tagen in meiner Küche. Gerade eben habe ich gesehen, dass Flüssigkeit fehlt. Soll ich jetzt einfach Wasser ohne Salz nachgeben, in der Hoffnung, so die Salzigkeit auszugleichen? Und muss ich das Kimchi direkt nach dem Öffnen in den Kühlschrank stellen oder kann es noch bei Raumtemperatur stehen bleiben. Bin ein bisschen verzweifelt und traurig, dass ich meinen ersten Versuch so verkackt habe. Gibt es noch Hoffnung für mein Kimchi?
Liebe Grüße
Simone
Hallo Simone,
ich würde den Sud (sofern du etwas davon „rausquetschen“ kannst) probieren und dann nach Gefühl frisches Wasser aufschütten. Im Idealfall solltest du den Kimchi dann vorsichtig umrühren (dabei wirklich sauber arbeiten) oder das Glas durchschütteln, wenn es dicht schließt. Danach solltest du den Glasrand dann etwas säubern, dass sich da keine Keime festsetzen können.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Jörg
Danke für die Antwort. Das heißt, nur Wasser ohne Salz ist in Ordnung?
Klar, du verdünnst damit die Salzlösung ja nur, das ist absolut in Ordnung. Nur kannst du den tatsächlichen Salzgehalt der Lake nicht mehr bestimmen … was im Regelfall kein Problem ist. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
[…] mache mein erstes Kimchi nach diesem Rezept von eat-this.org. Wir sind den ganzen Februar vegan unterwegs und es fällt uns leichter als […]
Hallo zusammen !
Ich mache immer noch (regelmäßig, s.o.) euer Kimchi 🤗
Gestern ist beim Einkneten der Sauce sehr viel Gemüsesaft ausgetreten, so dass ich befürchte, dass das eben nicht nur Saft war und ich den Kohl nach dem Salzen und Abwaschen nicht ausreichend getrocknet habe. Im Gemüsesaft ist offenbar nun also auch Wasser. Wie sehr wird sich das wohl auf die Haltbarkeit auswirken?
Das letzte Kimchi nach eurem Rezept habe ich vor 4 Wochen gemacht und gestern aufgegessen; einwandfrei…
Danke für eure Antwort !
Hey Christiane,
im Regelfall wirst du nicht so viel Wasser aus dem Kohl gequetscht haben, dass du in weniger sichere Gefilde geraten bist, was den Salzgehalt angeht. Das Gemüse nimmt das Salz schließlich auch auf. Wenn du ganz sicher gehen willst, könntest du mit pH-Streifen testen – ein Wert von um die 7 dürfte beim Start, also beim Ansetzen passen.
Liebe Grüße
Jörg
Nach Jahren habe ich es endlich mal geschafft das schnelle Kimchi auszuprobieren und es ist einfach nur lecker (und sogar mein Mann hat es für lecker befunden). Jetzt kommt bald das nicht schnelle Rezept an die Reihe (hoffentlich nicht erst in Jahren sondern innerhalb der nächsten paar Wochen).
Ich liebe euren Blog <3
Das freut uns so liebe Juno, tausend Dank! Dann weiterhin ganz viel Spaß beim Kimchi-Basteln 😀🙌
Liebst,
Nadine
Hallo! Braucht das Fermentieren eigentlich eine Mindesttemperatur oder kann ich auch kalt dementieren und dafür länger warten… VG
Bei geringerer Temperatur dauert die Fermentation zum einen länger (wobei beispielsweise im Kühlschrank nicht viel passieren wird), allerdings kann sich das dann auch auf die Qualität des Endprodukts auswirken.
Bei ca. 20 °C „anfermentieren“ und dann an einen kühleren Ort stellen ist kein Problem.
Mal eine Frage, habt ihr mit dem Kimchi schon mal versucht, Kimchijeon zu machen? Ich hatte mich mal mit diversen Rezepten aus dem Internet daran versucht, aber das Ergebnis war nicht sehr überzeugend…
Du wirst es nicht glauben, aber Kimchi-Pancakes haben wir ernsthaft noch nicht ausprobiert. 🙈
Wenn das restliche Rezept aber stimmt (bei uns stehen Kimchijeon auf jeden Fall auf der Todo-Liste), sollte es auch mit dem schnellen Kimchi klappen.
Ah, halli hallo!
Schon lange wollte ich selbst Kimchi machen, hab mich aber irgendwie nie rangetraut, da alle immer gesagt haben (oder ich es gelesen hab), dass das mega aufwendig ist etc pp. Nun bin ich nach meinem Klinikaufenthalt aber WIEDER auf die Idee gekommen, dass ich Kimchi essen will und das Zeug zu kaufen… good lord, my poor money. Also hab ich gesucht und als ich gesehen habe, dass ihr auch zwei Kimchi Rezepte habt, war ich schon aus dem Häuschen, bevor ich mir eben jene angesehen habe. (Immerhin mag ich eure Rezepte schon geraume Zeit v.v) Also mein erster „Nicht“ Blitz-Kimchi fermentiert noch fröhlich in der Küche vor sich hin, aber euer Blitz-Kimchi hab ich gerade eben schon zum zweiten Mal (und das ganz nebenbei) gemacht. Ich bin SO verliebt!
Gestern hab ich es als Sandwich mit Toast und Pizzaschmelz gegessen und auch das war der pure Porno. Ich bin so begeistert von eurem Rezept und einfach vollkommen verliebt. Danke, danke, danke! Ihr hab mein Kimchi-Herz so glücklich gemacht!!!
Sehr cool, freut uns wirklich riesig. Wir lassen auch den Blitz-Kimchi einfach länger stehen und haben so noch eine fermentierte Variante, die eben bei der Herstellung ein bisschen fixer geht. 🙂
Und guck zur Sandwichidee auch mal hier. 😉
Hallo ihr Lieben,
leider ist euer Chiliflocken Link in der Zutatenliste nicht richtig verlinkt, sodass er immer wieder zurück zu eurem Rezept führt. Könntet ihr das vielleicht umstellen? Liebste Grüße, Melissa
Oha, vielen Dank fürs Aufmerksam machen, ist direkt korrigiert.
Ich bin süchtig nach Kimchi. Vor 2-3Jahren habe ich Kimchi das erste mal selbst angesetzt und konnte seither nicht mehr davon lassen. Auch Freunde und Familie konnte ich begeistern.
Ich esse Kimchi zu so voelrnGerichten dazu, Tageszeit egal. Die angenehme Schärfe durch die Chilimischung, die einem aber nicht alles verbrennt, sondern sich so schön entwickelt. Köstlich.
Vielen Dank für dieses neue Rezept, meine Variante ist etwas anders.
Moin!
Kann ich auch „nicht koreanisches“ Chili verwenden?
Eure Rezepte sind der Hammer,merci!
LG denise
Hi Denise,
ganz vereinfacht: Nein. Gochugaru hat einen besonderen Geschmack, die Chiliflocken sind in der Menge milder und auch die Farbigkeit ist relativ einzigartig. Der Gang zum Asialaden lohnt sich, versprochen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg