Jap, ich bin ein Frühstücks-Junkie! ?
(Fast) nichts macht mich fröhlicher als ein richtig schön zelebriertes Frühstück. So mit Müsli, Pancakes, Waffeln oder frischen Brötchen. Und dazu einen extra schaumigen Matcha-Latte ? Ok, im Meer baden vielleicht noch!
Ich weiß schon – unter Woche ist das ausgiebige Frühstücken nicht so einfach! Es sei denn, man steht eeeextra früh auf – aber das will ja auch niemand, oder? #nochfünfminuten …
Dafür fällt’s am Wochenende bei uns umso länger aus. Ich lass‘ es mir aber auch an normalen Arbeitstagen nicht nehmen abwechslungsreich und gesund zu frühstücken.
Hey, das brauch ich allein schon für meine Nerven und meine Laune! Die fällt nämlich deutlich besser aus, wenn’s lecker Morgenbrei oder andere gute Dinge gab. Jörg kann ein Lied davon singen ?
Und mal ehrlich, es ist alles halb so wild! Es gibt wirklich viele unkomplizierte und einfache Rezepte, die sich schnell zubereiten oder super vorbereiten lassen.
Für mein heutiges heiß und innig geliebtes Buchweizen-Porridge zum Beispiel, musst du wirklich kaum etwas machen. Am Abend zuvor den Buchweizen einweichen und morgens alle Zutaten in den Blender werfen. That’s it.
Fertig ist ein super genial leckeres rohes (und glutenfreies) Porridge, das zusammen mit der Maracuja auch noch aussieht als würde die Sonne in der Frühstücksbowl aufgehen. Mooooch, wenn das nicht der Knaller ist! ? ☀️ Eine leuchtende Superfood-Bowl für einen Powerstart in den Tag, yay!
Du merkst, wir sind ohnehin ein bisschen im Buchweizen-Fieber. Unser allerliebster Mittags- und Abendsnack ist gerade der leckere Buchweizensalat. Den musst du einfach probieren!
Wenn du auch ein echter Frühstücks-Lover bist, findest du ganz viele weitere gesunde und leckere Frühstücksideen in unserem Kochbuch „Vegan frühstücken kann jeder“ ? ? ?
Zutaten für 2 Portionen
- 100 g roher Buchweizen
- 1 TL Zitronensaft oder Apfelessig
- 3 getrocknete Datteln
- 1 Prise Zimt
- 50 g Himbeeren (frisch oder TK)
- 1 TL Ahornsirup (nach Geschmack)
- 2 EL Chiasamen (optional)
- 1 Handvoll frischer Heidelbeeren
- 1 Maracuja
- 2 TL Hanfsamen
Buchweizenkörner über Nacht in lauwarmem Wasser und dem Zitronensaft einweichen.
Anschließend das Wasser abgießen und die Körner unter fließendem Wasser abspülen (das leicht „schleimige“ ist ganz normal ?).
Datteln entsteinen und 10 Minuten in heißem Wasser einweichen. Anschließend Wasser abgießen.
Buchweizen zusammen mit Datteln, Zimt, Himbeeren und 50 ml Wasser im High-Speed-Blender glattpürieren.
Chiasamen unterrühren und mit Heidelbeeren, Maracuja und Hanfsamen toppen.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
17 Kommentare
Hallo liebe Nadine,
das Rezept hört sich sehr fein an. Ich bin allerdings nicht so sehr der Fan von einer breiigen Konsistenz, wäre es daher auch möglich den Buchweizen nicht zu pürieren? Ich mag am Buchweizen gerade das „körnige“.
Schöne Grüße
Hallo liebe Steffi,
das wird im rohen Zustand wohl schwierig werden, aber du kannst natürlich auch gekochten Buchweizen verarbeiten. Ist dann halt eher eine Art Buchweizen-Milchreis oder süßes Buchweizen-Gericht 🙂
Aber probiere doch einfach mal unser Rezept, vielleicht überzeugt dich das Ergebnis ja doch noch vom Brei 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hab das heute ausprobiert und es war sehr lecker! Als Topping hatte ich Mango, Granatapfel, Walnüsse und Kürbiskerne. Danke für das Rezept, liebe Nadine 🙂
Das freut mich liebe Anna, vielen lieben Dank auch 🤗❤️
Passionsfrucht und marakuja, ist das nicht das gleiche?
Nein, da gibt es tatsächlich Unterschiede (wie wir auch erst spät lernen durften 🙈).
Hallo – Uiuiuiui – das Rezept ist ja mal echt super lecker und eigentlich echt einfach zu machen. Habe es heute direkt ausprobiert. Freue mich schon auf weitere 🙂
Das freut uns liebe Isa, dankeschön ☺️
JFI; das auf dem Bild ist eine Passionsfrucht 😉
Maracujas haben eine gelbe/grüne Schale und sind säuerlicher als Passionsfrüchte.
Cooler Blog, außerdem 😀
Tschöööö
Hej Rafaela,
haha vielen Dank! Das weiß hierzulande glaub ich tatsächlich niemand – ich habe sie auch offiziell als Maracuja gekauft ?
Lieben Dank & lieber Gruß
Nadine
Ach cool, ich mag Maracuja vor allem als Saft und Schorle 🙂 – im Porridge muss ich das auch mal ausprobieren 🙂
Hallo Nadine,
tut es ein Pürierstab auch oder hat der zu wenig Power?
Danke und viele Grüße
Hallo Denise,
wenn dein Pürierstab schön viel Power hat, sollte Buchweizenporridge auch damit schön glatt und cremig werden. Einfach mal ausprobieren ?
Lieber Gruß
Nadine
Sehr, sehr lecker. Gab’s bei uns heute morgen schon zum zweiten Mal, diesmal als Schoko-Banane. Für was ist eigentlich der Zitronensaft zuständig? Ergibt sich durch die Säure ein „gekocht-Ergebnis“? Liebe Grüße, Bettina
Dankeschön Bettina ? Mmmh, Schoko-Banane ist auch toll!
Die Säure von Zitronensaft oder Apfelessig in Kombination mit warmen Wasser helfen dabei den Buchweizen noch besser verdaulich zu machen. Die sogenannte Phytinsäure, die die Mineralstoffaufnahme beeinträchtigen kann, wird so entfernt ? Ist kein Muss, aber ich mach das ganz gerne.
Liebe Grüße
Nadine
Tolles Rezept und sieht unglaublich lecker aus. Gesund ist es allemal. Ich werde das schnellst möglich mal ausprobieren müssen. Danke fürs Teilen. LG Harald
Lieben Dank Harald ? Viel Spaß!