Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Rigatoni mit geröstetem Zitronenfenchel

Rigatoni mit geröstetem Zitronenfenchel
Direkt zum Rezept →

Ich habe dir ja letztens schon von meinen abstrusen Nudelvorlieben erzählt und das bei mir fast ausschließlich Bandnudeln auf den Tisch kommen! Natürlich mach ich aber auch mal eine Ausnahme, wie zum Beispiel für Rigatoni. Ich will ja mal nicht so sein.

Gerade stecken wir noch in den letzten Zügen unserer fiesen Erkältung – ein letztes Aufbäumen quasi – und können deshalb jede Menge Glückspastamomente gebrauchen. Hey, wir wollen endlich Frühling! Sonne! Jede Menge Grün und Vogelgezwitscher! Menno.

Na ja, müssen wir uns wohl noch ein bisschen gedulden. Solange holen wir uns einfach schon mal ein bisschen optischen Frühling auf den Teller.

Rigatoni mit geröstetem ZitronenfenchelRigatoni mit geröstetem Zitronenfenchel

Wie wär’s also mit einer lecker-leichten und frischen aber trotzdem wärmenden Pasta mit zitronig-geröstetem Fenchel und leuchtend grünen Erbsen? Das hebt die Stimmung, Leute. Versprochen!

Momentan sind wir außerdem ganz verknallt in Thymian. Der Gute hat eine steile Karriere in unserer Küchenkräuterabteilung hingelegt und ist gerade ein bisschen der Star. Es scheint ihm jedenfalls zu gefallen und er wächst auf dem Fensterbrett wie ein Irrer.

Geschmacklich passt er übrigens perfekt zu Fenchel und hilft mit seinen ätherischen Ölen auch noch super bei Erkältung und Bronchitis. Können wir gerade super gebrauchen.

Na ja und der gute Fenchel selbst ist ja auch so ein bombastisch gesundes Gemüse, welches wiederum auch bei Husten und allerlei anderen Zipperlein hilft. Und Knoblauch und Zitrone muss ich ja gar nicht mehr erwähnen.

Klingt jetzt irgendwie nach Medizin und gar nicht mal so lecker, aber du würdest etwas verpassen, wenn du unser Rezept deshalb liegen lässt. Ehrenwort!

Also, allen Erkältungsopfern schon mal eine gute Besserung und esst schön Happy-Healthy-Rigatoni mit ordentlich Thymian.

Rigatoni mit geröstetem Zitronenfenchel

Für4 Portionen

Rigatoni mit geröstetem Zitronenfenchel

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
  • 2 Fenchelknollen
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Zitrone
  • 3 Zweige Thymian
  • 400 g Rigatoni
  • 150 g Erbsen z. B. tiefgekühlt
  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Fenchel in 1 cm dünne Spalten schneiden. Fenchelgrün grob hacken und für die Deko beiseite legen. Zitrone in Scheiben schneiden, Knoblauch fein hacken.
  • Fenchel, Knoblauch, Zitronenscheiben, Olivenöl, Salz und gezupften Thymian in eine Auflaufform geben, gut mischen und 20 Minuten im vorgeheizten Backofen rösten.
  • Nudeln in sprudelndem Salzwasser 14 Minuten al dente garen. Anschließend Wasser abgießen und die Pasta sofort mit den Erbsen und dem Ofengemüse vermengen. Die Zitronenscheiben dabei auspressen, die Schalen danach entfernen (oder drin lassen – sieht halt schick aus – und die Essenden darauf hinweisen, dass man darauf nicht herumkauen sollte 😉).
  • Mit Fenchelgrün toppen und heiß servieren.

 

Rigatoni mit geröstetem Zitronenfenchel

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


50 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Das Gericht hat uns sehr gut geschmeckt. Wir haben noch gestückelte Champignons mit in den Ofen geschoben und das Ganze zum Schluss mit Hefeflocken getoppt 🙂 Sehr schnell und einfach zuzubereiten.

  2. Liebe Nadine, lieber Jörg,
    wie gestern angekündigt, habe ich dieses Rezept heute ausprobiert.
    Ich habe mich bei der ersten Zubereitung genau an Eure Angaben gehalten – lediglich alle Mengen halbiert, weil wir nur zu zweit sind.
    Jetzt möchte ich mich einerseits für die Anregung zu diesem Gericht bedanken, da es uns durchaus gut geschmeckt hat.
    Allerdings fanden wir etwas schade, wie wenig Fenchel es am Ende im Verhältnis zu den Nudeln war,
    deshalb werde ich beim nächsten Mal für zwei Personen zwar wieder nur 200g Nudeln und 100g Erbsen nehmen,
    für das Ofengemüse aber Eure Mengen für 4 Portionen verwenden.
    Falls Ihr sehen wollt, wie es bei mir aussah:
    https://gourmandise.wordpress.com/2019/02/07/tortiglioni-mit-im-ofen-geroestetem-zitronenfenchel/
    Mit kulinarischen Grüßen
    Gourmandise

  3. Hallo ihr Zauberer,
    eigentlich war ich nur auf der Suche nach nen veganen Burger Rezept, um meine neuerdings vegane Schwester glücklich zu machen. Jetzt habe ich ca. 50 Tabs nur mit Rezepten von euch offen und kann gar nicht aufhören zu stöbern und zu planen. Dieses Rezept soll es nächstes Wochenende geben, ich esse gerade eh ständig Fenchel. Aber es wunderte mich doch sehr, dass du den Strunk vom Fenchel nicht entfernst und ihn dann längs in Spalten schneidest. Sieht zwar schöner aus, ist aber ganz schön fies zu kauen. (Eben getestet bei Fenchel mit Zwiebeln und Kartoffeln ausm Ofen) Oder habe ich da was falsch verstanden?
    Schöne Grüße und vielen Dank für die vielen großartigen Inspirationen, Vero

    1. Hi Vero!

      Das freut uns tierisch, tausend Dank 🙇‍♂️

      Zum Fenchelstrunk: Bei jüngeren, kleineren Knollen ist der Strunk auf jeden Fall mitessbar (und wie du ja auch meintest, einfach schöner). Wenn du mal eine zu große Knolle oder ein besonders bissiges Ding abbekommst, kannst du den natürlich auch entfernen. Wir gehen da nach dem Motto „Eigenverantwortung“ 😆

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Ihr Lieben

    Ich sage nur h-a-m-m-e-r 🙂
    Und so simple 😀 Hab noch Kreuzkümmel drüber getan.
    Dippe den Fenchel gerade noch in Curry Hummus.
    Eure Rezepte sind echt toll 🙂

    Viele Grüsse & danke