Polentakuchen mit Blutorangen

Polentakuchen mit Blutorangen & Chai Mokka von Hari Tea
Direkt zum Rezept →

Du kennst doch sicherlich das Buch “Das Parfum”? Mit dem mörderischen sowie genialen Parfümeur Jean-Baptiste Grenouille?

Bei der Zubereitung des Kuchens musste ich sofort an das Buch und Grenouille denken. Man taucht mit dem zitrus-fruchtigen Aroma der ganzen Blutorangen und dem leckeren Teeduft in eine sehr angenehme Duftwelt ein, die einen schon ein bisschen betört. Zum Mörder wird man natürlich nicht gleich, obwohl ich für ein richtig gutes Stückchen Kuchen meine Hand nicht gerade ins Feuer legen würde, haha.

Eine richtige Teetante bin ich ja sowieso und habe auch gleich ja gesagt, als uns Hari Tea gefragt haben, ob wir nicht ihre neuen, feinen “Peace on Earth”-Tees mal probieren möchten.

Zugegeben, die friedlichen „Peace-on-Earth“-Tees passen erstmal nicht ganz zur Mördergeschichte, aber hey, “Das Parfum” ist ein Roman und Lesen an sich ist ja eigentlich immer etwas Friedliches. Quasi auch eine Art der Meditation, oder?

Die Peace on Earth-Tees gibt es in drei feinen Geschmacksrichtungen. Ich habe mich zum Backen für den leckeren “Chai Mokka” mit gerösteter Zichorienwurzel, Kakaoschale, Süßholzwurzel, Zimt, Pfeffer, Ingwer, Kardamom, Gelbwurz und Nelke entschieden. Anschließend passt der Chai Mokka auch perfekt zum Stückchen Kuchen und schmeckt mir am besten mit einem Schuss Soja- oder Hafermilch.

Die Zitrus- und Teedüfte wirken für mich übrigens so tiefen entspannend wie eine Aromatherapie und das kann man ja beim launigen, stürmischen und regnerischen Februarwetter gerade nur zu gut gebrauchen!

Beim Backen selbst konnte ich übrigens auch einen “Parfumeur-Trick” anwenden, mit dem sicherlich auch Grenouille zufrieden gewesen wäre. Um den leckeren Geschmack in den Kuchen zu bekommen, wird der Inhalt der Teebeutel einige Zeit in warmes Öl gegeben, so dass dieser den Geschmack und Duft aufnehmen kann. Generell gilt natürlich je kräftiger die Teenote sein soll, desto stärker darf die Teesorte sein.

Ich habe mir zum Kuchen schlemmen und Tee trinken jedenfalls gleich mal wieder „Das Parfum“ hervorgekramt und gemütlich eine Runde darin geschmökert.

Die feinen Tees von Hari haben alle Bio-Qualität und was Gutes – außer für sich selber – tut man mit dem Kauf der Gewürztees auch noch. Bei jedem Kauf einer Packung Tee spendet Hari Tea einen Teil des Erlöses an die Friedensinitiative Cordaid.

Polentakuchen mit Blutorangen & Chai Mokka von Hari Tea

Portionen 1 Springform Ø 26 cm

Polentakuchen mit Blutorangen & Chai Mokka von Hari Tea

Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten

Für den Teig

Für das Orangentopping

  • Mandeln in einer heißen Pfanne ohne Öl rösten und in einer Küchenmaschine fein mahlen. Mit Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Polenta vermengen.
  • 80 ml Kokosöl bei niedriger Temperatur schmelzen. Teebeutel aufschneiden und den losen Tee in das warme Kokosöl geben. 15 Minuten bei niedriger Temperatur ziehen lassen. Anschließend das aromatisierte Öl durch ein Sieb abgießen.
  • Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
  • Orangensaft, Joghurt, das aromatisierte Öl und Mineralwasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  • Springform mit dem restlichen Öl einfetten und den Boden zusätzlich mit Backpapier auslegen. Blutorangen in dünne Scheiben schneiden und den Boden der Springform mit den Orangenscheiben auslegen. Orangensaft und Ahornsirup vermischen und über die Orangenscheiben geben. Anschließend vorsichtig mit dem Kuchenteig toppen.
  • Auf mittlerer Schiene 45-50 Minuten backen.
  • Nach dem Backen abkühlen lassen und anschließend vorsichtig auf einen Teller stürzen.

Hast du Lust bekommen die Tees von Hari selber zu testen? Dann mach schnell mit und gewinne eine von drei Teeboxen!

Wie du am Gewinnspiel teilnehmen kannst, erfährst du in der Gewinnspielbox. Viel Glück! ☘

a Rafflecopter giveaway


Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Hari Tea entstanden, er spiegelt jedoch ausschließlich unsere eigene Meinung wieder. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this supporten.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Hallo ihr zwei,

    ich habe den Kuchen heute gebacken. Allerdings mit süßen Orangen und ohne das Öl zu aromatisieren. (Mein jüngster Sohn verträgt weder Milch noch Ei, also gibt’s nur veganen Kuchen.) Den heißen Kuchen habe ich mit einem Sirup getränkt, der vom Orangenschalen Kandieren übrig war. Sehr, sehr lecker. So hat er auch den Kindern geschmeckt. Und ein Augenschmaus war er sowieso!
    Auf eurer Seite find ich immer wieder Inspiration! Danke!
    Liebe Grüße
    Kerstin

    1. Hallo liebe Kerstin,

      das freut uns total! Vielen lieben Dank ☺️ Die Version mit dem Sirup klingt auch sehr fein – wird definitiv probiert! 🙌🏻😊

      Lieber Gruß
      Nadine

  2. Hallo Ihr Beiden,
    ich würde diesen tollen Kuchen gern backen, aber habt Ihr irgendeinen etwas günstigeren Alternativ-Vorschlag für den Tee ? Danke im voraus und weiter so.
    Liebe Grüße,
    Barbara

    1. Hallo liebe Barbara,

      du kannst ganz einfach jeden Schwarztee (z. B. losen “Earl Grey) oder Chai-Tee dafür verwenden. Das klappt super, haben wir auch schon gemacht ?

      Liebe Grüße & viel Spaß beim Nachbacken
      Nadine

    1. Hallo Marie,

      lieben Dank! Genau, den Tee gibt’s im Bioladen oder Biosupermarkt – du kannst aber auch sehr gut losen Schwarztee oder Chai verwenden ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  3. Megalecker, der Kuchen, und ein Augeschmaus, ein Kunstwerk!
    Und ‘eat pray love’ ist auf jeden Fall ein tolles Buch dazu.
    Da es leider nicht das ganze Jahr über Blutorangen gibt, werde ich den Kuchen ganz schnell noch mal backen :o)!
    Eine Frage vorher noch: wie kann ich es vermeiden, dass sich beim Backen in der Mitte ein ‘Hügel’ bildet? Nach dem Abkühlen und Wenden bricht der Kuchen darüber auseinander, es sei denn, man schneidet die Kuppe rechtzeitig ab (so hab ich mein ‘Gemälde’ gerettet;o). Oder sollte der Kuchen vor dem Wenden vielleicht doch nicht abkühlen? Ich befürchte nur dann wird er aber zu fest…

    1. Vielen Dank liebe Kiki! Ja, mit Blutorangen wird’s jetzt wahrscheinlich langsam knapp! Hmm, ein “Hügel”-Problem gab’s bei mir nicht, deswegen weiß ich gerade leider nicht, was da passiert sein könnte ? Hast du es inzwischen nochmal probiert? ?

      Lieber Gruß,
      Nadine

  4. Ich habe euren Blog erst gerade entdeckt und bin so begeistert! Vielen Dank dafür!

    Kurze Frage: Welche Arten von Tee könnte man sonst nehmen, wenn man den Hari Tea nicht hat?

    1. Das freut uns liebe Meriem, vielen lieben Dank ?
      Perfekt eignen sich auf jeden Fall jegliche lose, geschmacksintensive Teesorte wie zum Beispiel Chai Tee oder Schwarztees ?

      Viel Spaß & liebe Grüße
      Nadine

  5. Vielen Dank für dieses großartige Rezept!!
    Ich würde bei einer entspannten Tee- und Kuchen-Session mein wiederentdecktes Lieblingsbuch “Unten am Fluss” lesen 🙂

  6. Definitiv “Girl on the train” – superspannend, auch bei Kaffee und Kuchen könnte ich zur Zeit nicht aufhören, in diesem Buch zu lesen. Der Kuchen schaut fantastisch aus!!

  7. Die Tees hören sich ja super an! 🙂 Ich kann abends einfach nicht ohne eine Tasse leckeren Tee, der gehört für mich zum entspannen einfach dazu, erst recht mit einem guten Buch 🙂 derzeit lese ich Smallworld von Martin Suter, absolut tolles Buch!!