Dass vegane Pizza einen sehr großen Platz in unseren Herzen hat, ist ja kein besonders gut gehütetes Geheimnis. Wer uns auf Instagram folgt, dürfte schon die ein oder andere Story von gerade im Ofen vor sich hinblubbernden Pies gesehen haben. Dass wir starke Meinungen zu Pizza haben, auch nicht. Nein, Pizza Hawaii geht einfach nicht und einen Boden aus Quark-Öl-Teig zuzubereiten, ist an Abscheulichkeit kaum zu überbieten. Außer natürlich, du kombinierst die Verbrechen am guten Geschmack und belegst Letzteren auch noch mit Ananas. Du Perversling! Da werde sogar ich zum #ItalianMadAtFood.
Und dabei kannst du gute, ach, was sag’ ich, richtig gute Pizza so einfach selbst in deinen eigenen vier Wänden machen. Klar, dem richtig guten Steinofen deiner Lieblings-Pizzaiola oder deines -Pizzaiolos kannst du zuhause nur schwierig das Wasser reichen, selbst mit einem pelletbetriebenen Höllenfeuerofen von Ooni für die Terrasse oder einem strombetriebenen Spezialofen für Drinnen. Ja, wir haben den Sage Pizzaiolo zur Verfügung gestellt bekommen (allerdings nicht für diesen Beitrag, der ist nach wie vor nicht gesponsert), aber ich muss sagen, das Teil ist wirklich ein unglaublich tolles Gadget, wenn man auf gute Pizzen steht und nerdy genug ist, ihn sich zuzulegen und quasi als Hobbyausgabe zu verbuchen. Bei uns hat er sein Zuhause auf dem Kühlschrank gefunden und ist damit in wortwörtlich greifbarer Nähe, das sagt viel aus. Aber auch dein guter alter Backofen zaubert dir mit etwas Überredungskunst ziemlich sehr gute Pizzen auf den Teller. Nein, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster mit der Behauptung, das ist quasi ein Versprechen. Steht jetzt im Internet, muss also stimmen.
Pizza, ein langer Exkurs
Ich bitte dich nur einmal darum, diesen ellenlangen Roman über Pizza zu lesen. Danach darfst du selbstverständlich direkt zum Rezept springen.
Auch wenn ich in diesen ersten Absätzen nicht so klinge, die Welt der Pizza ist sehr vielseitig und abgesehen von bereits angesprochenen absoluten No-Gos gibt es viel zu entdecken. Den römischen Stil mit dem superdünnen Boden, der an zarteste Cracker erinnert oder die nach Gewicht verkauften Stücke der bierbanklangen al taglio-Pizzen, ebenfalls eine römische Spezialität. Aus quasi wagenradgroßen Fladen geschnittene New York Style Slices, die eigentlich nur gefaltet essbar sind, die dicken, vollgefüllten Deep-Dish-Pizzen aus Chicago, die eigentlich mehr an die Geburtstagstorte meiner Träume erinnern oder die Long Island Grandma Pies. Alle haben viel Liebe verdient und geben diese beim Essen auch zurück.
Aber es gibt da einen Klassiker. Nicht nur die Mutter aller Pizzen. Quasi die Königin! Ihre holde Durchlaucht stammt aus Neapel (für die Aussage bekommt man ganz gerne mal eine auf den Deckel von aufgebrachten Römern, die die Erfindung des belegten Fladens eigentlich lieber für sich beanspruchen würden) und nennt sich folglich mehr als logisch Pizza Napoletana. Naheliegend.
Und das darf nicht jede Pizza, was nicht unbedingt damit zusammenhängt, ob sie in Neapel in einen Ofen geschoben wurde oder in Hintertüpfelshausen von Karl-Heinz und Hildegard, die ihre Pizzapassion entdeckt, sich einen sündhaft teuren Pizzaofen in den Garten gestellt haben und sich jetzt für die Helden im Neubaugebiet halten. Jeder braucht ein Hobby, haben sie gesagt. Nein, tatsächlich geht sogar das Gerücht um, die besten neapolitanischen Pizzen gibt es gerade in Tokio.
Die Associazione Verace Pizza Napoletana, eine Organisation, die 1984 als Reaktion auf den großen Erfolg von Fast Food- und Tiefkühlpizzen gegründet wurde, legt als Quasi-Gegenspieler der Convenience-Pizzen genaueste Vorgaben für die Zutaten und Zubereitung der „la vera pizza“, also der einzig „echten“ Pizza Napoletana fest und ja, die werden auch kontrolliert. Zwar jetzt nicht unbedingt bei Karl-Heinz und Hildegard, die mit ihrem gemauerten Monstrum mitten auf dem perfekt gestutzten Rasen jetzt doch ein wenig überfordert sind – blöd, dass da keine Anleitung dabei war –, aber eben in Pizzerien, die sich der neapolitanischen Pizza verschrieben haben.
Seit einigen Jahren sind die Bezeichnung und die zugehörigen Zubereitungsschritte auch als EU-weites Warenzeichen eingetragen und geschützt und wurden Ende 2017 sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
Falls es vorher nicht schon klar war: Pizzaliebhaber aus Neapel meinen es verdammt ernst mit dem Stolz auf ihr essbares Geschenk an die Menschheit. Ich verarsche dich nicht, die oben erwähnte Associazione hat hier die 14 Seiten (!) lange international gültige Regelung als PDF herausgegeben. In den Teig darf nach diesem Regelwerk ausschließlich Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz. Und das auch nur in bestimmten Mengenverhältnissen.
Wir sehen, Ei oder Milch hat hier nichts verloren, der Teig wäre also schon mal vegan. Dieser muss laut Vorgaben mindestens acht Stunden fermentieren, wird anschließend von Hand zu Fladen geformt, die von der Mitte zum Rand hin keinesfalls dicker als 2,5 mm sein dürfen und einen maximalen Durchmesser von 35 cm haben. Partypizza? Fehlanzeige. Gebacken werden darf dann ausschließlich im mit Holz befeuerten Ofen bei einer Temperatur von gemütlich-knackigen 430-480 °C. Und das auch maximal 90 Sekunden lang. Gut, wären die Pizzen diesen Temperaturen länger ausgesetzt, könntest du vermutlich auch nur noch einigermaßen nach Basilikum und Olivenöl duftende Kohlezeichnungen damit anfertigen, diese Regel einzuhalten dürfte also noch nie ein Problem gewesen sein.
Streng genommen gibt es eigentlich auch nur zwei Sorten der Pizza Napoletana, was PizzabäckerInnen mit meterlangen Speisekarten und teils fragwürdigsten Kreationen (womit wir mindestens wieder bei der Ananas wären, das aber auch auf Pommes auf Pizza oder ähnlichen Blödsinn ausweiten können) die Schweißperlen auf die Stirn treibt: Die „Marinara“ mit Tomatensauce, Kräutern, ordentlich Knoblauch, Olivenöl und sonst nichts, die nach den Frauen der neapolitanischen Fischer benannt wurde und die „Margherita“, die ihren Namen tatsächlich im 18. Jahrhundert von Königin Margherita geerbt hat und die mit ihrem Belag aus Sauce, Mozzarella und Basilikum auch noch die Farben der italienischen Flagge repräsentiert. Und das ist auch ernsthaft die einzige Form von zur Schau gestelltem Nationalstolz, die ich akzeptieren kann. Das deutsche Äquivalent wäre dann das verdammt angebrannte, klitzekleine Bratwürstchen mit Ketchup und Senf. Passt so auch zu AfD-Wählern und dergleichen. Und wer möchte sich damit schon identifizieren?
Die perfekte vegane Pizza für zuhause
Ja, das klingt teilweise fast schon ein wenig nach Bürokratie. Aber keine Sorge, davon lassen wir uns nicht aufhalten. Klar ist ja ohnehin schon jetzt, dass wir eine „originale“ Pizza Napoletana nach Vorschrift in der eigenen Küche nicht hinbekommen, du musst dir also keine Sorgen über eine ausgewachsene Razzia der Pizza-Associazione machen. Aber auf jeden Fall etwas, was dem Ganzen so nahekommt, dass du dir in Zukunft den Griff zur Karte deines Lieblings-Pizza-Express sicherlich des Öfteren sparen wirst.
Zubehör
Wie ich schon angedeutet habe, ein beispielsweise pellet- oder gasbefeuerter, spezieller Ofen für den heimischen Pizzaerfolg ist natürlich Luxus. Ein gemauerter im Garten eigentlich dekadent, aber natürlich auch ganz schön geil, da muss ich Karl-Heinz und Hildegard jetzt doch recht geben. An Zubehör (und dabei gehe ich einfach mal davon aus, dass ein funktionierender, herkömmlicher Backofen vorhanden ist – nein, die Mikrowelle zählt definitiv nicht!) musst du dir allerdings eigentlich nur eines zulegen: einen halbwegs ordentlichen Pizzastein oder noch besser, ein Stahlblech. Stein oder Blech speichern die hohe Hitze, die für eine gute Pizza notwendig ist, verringern so die Backzeit und sorgen außerdem für den extraknusprigen Boden.
Steine gibt es meist aus Cordierit oder Schamotte und jeweils in unterschiedlichen Dicken und Qualitätsstufen. Klar, ein schwerer, dicker Stein aus Cordierit ist besonders hitzestabil und dabei pflegeleicht, eine leichtere Platte aus Schamotte reicht aber auch, falls du sie im Sommer auch mal auf den Grill packen und dir beim Transport keinen Bruch lupfen möchtest. Und ja, „gegrillte“ Pizza ist ein Ding, wie wir auch in unserem Buch Vegan grillen kann jeder beweisen.
Ein ordentliches Stahlblech mit etwa fünf Millimetern Dicke kommt schneller auf Temperatur, sorgt somit auch für etwas gesparte Energie, ist aber natürlich eine ganze Ecke schwerer. Dafür kannst du dir beim örtlichen Schlosser in der Regel eines für einen schmalen Taler aus ganz ordinärem, unlegiertem Baustahl schneiden lassen. Dieses nicht-rostfreie Blech wird zu Hause sehr gut abgespült, mit Lein- oder Rapsöl eingerieben und anschließend bei 200 °C im Ofen für etwa eine Stunde eingebrannt. Achte dabei auf gute Belüftung, dieser im Regelfall nur einmalig notwendige Vorgang ist leider nicht ganz geruchsneutral, aber na ja, dafür hast du das Ding jetzt für dein restliches Leben und kannst es danach sogar noch an eventuell nachfolgende Pizza-Nerd-Generationen vererben.
Auch wenn die Anschaffung keine Pflicht ist (ein dünnes Holzbrett tut es manchmal auch): Ein Pizzaschieber lässt dich in der Küche natürlich aussehen, wie ein Vollprofi – es sei denn natürlich, du lässt die Pizza elegant auf die geöffnete Ofentür fallen, anstatt sie auf den Stein zu schieben. Wir bevorzugen dabei die Holzvariante mit kurzem Griff, die sich am Ofen einfach etwas leichter händeln lässt. Wie du aber auf den Fotos siehst, ist das zumindest zum Zeitpunkt, als ich diese Zeilen schreibe irgendwie abhandengekommen. Ein Stück Blech oder im Notfall sogar ein vorher präzise krumm abgerissenes Stück Karton tut es auch. Letzteres katapultiert dich vom Profi- zum absoluten MacGyver-Status. Und das hat doch auch was für sich, oder?
Die Zutaten für den perfekten veganen Pizzateig
Du siehst, in Sachen Hardware stelle ich wenige Ansprüche. Bei den Zutaten dagegen schau’ ich dir schon etwas genauer auf die Finger, denn abgesehen davon, dass qualitativ hochwertige Produkte einfach auch oder gerade zu Hause eine qualitativ hochwertigere Pizza ergeben, eröffnen sich beim Einkauf selbstverständlich die einfachsten Möglichkeiten, wie wir uns zumindest nahe an das Regelwerk der italienischen Pizza-Bürokraten halten können (falls einer von euch mitliest: Ist echt nur respektvoll lieb gemeint, amici. Bussi, ja?).
Für den Teig wird ausschließlich fein gemahlenes Weizenmehl der Type „00“ beziehungsweise doppio zero mit einem Proteingehalt von etwa 13 % verwendet. Unserer hiesigen Typisierung entspricht das etwa der Type 405, also – und bitte fall’ jetzt nicht gleich in eine vollwertige Ohnmacht – Weißmehl. Schockschwerenot! Die weltweit vermutlich meistverwendeten Pizzamehle sind dabei die der Farina Caputo, welche du im italienischen Feinkostladen oder natürlich auch online bekommst. Ob nun das rote „Cuoco“ oder „Chefs Flour“, welches sich besser für lange Fermentationen eignen soll oder das beinahe schon sagenumwobene blaue „Pizzeria“ besser ist, daran scheiden sich die Geister aller Pizza-Verrückten. Fest steht: Während du auch mit dem normalen „405er“ mit einem ausreichenden Eiweißgehalt (prüfe dazu die Nährwertangaben. 12-15 g Eiweiß je 100 g Mehl sollten es sein) oder einem speziellen Pizzamehl einer regionalen Mühle ziemlich sicher wirklich fantastische Pizza aus dem Ofen holen wirst, lässt sich das Caputo-Mehl tatsächlich ausgesprochen gut verarbeiten, fühlt sich super an und macht deshalb einfach auch schon vor dem ersten Bissen in die DIY-Pizza großen Spaß.
Die Zugabe eines grober vermahlenen Mehls ist übrigens erlaubt. Bis zu 20 % der Tipo 1, welche unserer (selten im Bio- oder Supermarkt erhältlichen) Type 812 entspricht, gehen auch nach Regelwerk für eine Pizza Napoletana klar.
Auch wenn wir, wie du sicher weißt, Sauerteig-Afficionados sind (und uns der Sauerteig-Pizza in Zukunft sicher auch auf dem Blog widmen werden), eine Pizza Napoletana wird mit Hefe zubereitet. Dabei ist die Verwendung von Trockenhefe absolut erlaubt und auch wir greifen aufgrund der einfachen Verarbeitung und Lagerung gerne auf die Instant-Variante zurück.
Abgesehen vom guten, selbstverständlich nicht kohlensäurehaltigen Wasser wird in Bezug auf die Zutaten für den Teig nur noch das Salz leicht reglementiert. Dieses darf keine Rieselhilfen oder andere Zusätze enthalten und Meersalz wird auf jeden Fall empfohlen.
Selbstverständlich werden auch die Mengenverhältnisse im Regelbuch angegeben. Dazu bitte die Seite 4 aufschlagen. Jetzt ist gefragt, ob du den Dreisatz aus dem Matheunterricht noch drauf hast und die Mengen für deinen Pizzaabend am Freitag selbst ausrechnen kannst. Kannst du nicht? Psst, ich auch nicht. Wer hat noch mal behauptet, dass wir im Erwachsenenalter nicht permanent mit Taschenrechner in der Hosentasche herumlaufen? Tja, Mathelehrer der 90er konnten eben auch nicht ahnen, dass es mal so etwas wie Smartphones gibt. Also bitte einmal den einfachen Onlinerechner auf pizzacreator.net öffnen, in den du nur noch eintippst, wie viele Pizzen du in welcher Größe zubereiten möchtest, die korrekten Mengenangaben spuckt er dir dann automatisch aus. Komfortabel. Wir gehen dabei auch meist vom Standard-Setting aus, also 175 g Mehl, 105 ml Wasser, 0,6 g Trockenhefe (der Rechner zeigt die Angabe für Frischhefe an, zum Umrechnen wird die Menge einfach durch 3 geteilt) und 3,6 g Salz für je eine Pizza mit einem ungefähren Durchmesser von 32 cm. Das entspricht dann einer Hydration, also einem Flüssigkeitsanteil von 60 %, den wir für das Caputomehl im Alltag als ideal für Neulinge empfinden. Fortgeschrittene können sich in der Auswahl speziellster Mehlsorten verlieren, die einen noch höheren Wasseranteil vertragen, wie zum Beispiel das Caputo Nuvola (eine super konstruktive Diskussion hatten wir hier schon in den Kommentaren) – dieser kann im Rechner im „Advanced Mode“ angepasst werden. Mehr Wasser bedeutet mehr Dampf, der sich beim Backin im Teig entwickelt und dadurch eine saftigere Krume und einen besseren Ofentrieb, also einen luftigeren Rand.
So, der Moment ist gekommen, ab hier revoltieren wir gewaltig gegen das Regelwerk. Da so ein „Normbackofen“ für den Hausgebrauch einfach nie auf die oben angegebenen Temperaturen kommen dürfte – es sei denn, er ist defekt und na ja, darauf würde ich nicht wetten wollen –, schummeln wir eine kleine Menge Öl und Zucker in den Teig. Genauer gesagt 5 ml Olivenöl und 2 g braunen Zucker.
„Sakrileg!“, rufen jetzt manche und haben damit auch irgendwo recht. Bis vor gar nicht allzu langer Zeit hätte ich in einer Lautstärke mitgebrüllt, die den willkürlichen „Slayer“-Rufen besoffener Wacken-Besuchern ebenbürtig gewesen wäre. Ich antworte darauf, dass ich mir den Trick von einem echten Pizzaprofi abgeschaut habe und mich seither geläutert fühle.
Der zusätzliche Zucker karamellisiert beim Backen und sorgt so für eine schön gebräunte, knusprige Kruste, während das Öl die Krume auch über die zwangsläufig längere Backzeit saftig hält. Denn mit diesen 90 Sekunden kommen wir im heimischen Ofen natürlich nicht weit. Je nach Power muss die Pizza schon so etwa fünf bis sieben Minuten vor sich hinsaunieren und dabei läufst du natürlich Gefahr, dass deine Pies dann doch etwas arg trocken werden.
Der Teig darf selbstverständlich in einer Küchenmaschine geknetet werden, es wäre auch ziemlich vermessen von der Associazione, den Pizzerien den Handbetrieb vorzuschreiben. Du darfst das aber selbstverständlich, die Anschaffung einer Küchenmaschine ist keine Pflicht. Laut Regelwerk werden dabei Mehl, Salz und Hefe ins Wasser gegeben, vermengt und dann kräftig geknetet. Zehn Minuten sollten es sein, egal, ob du von Hand arbeitest oder die Maschine arbeiten lässt, um die perfekte Glutenstruktur zu erhalten. Das Ergebnis sollte gleichmäßig zart und, wie es die Associazione so schön sagt, „fett“ sein, der Teig sollte sich also satt und griffig anfühlen und sich rückstandslos von der Schüssel oder den Fingern lösen.
Den fertigen Teig lassen wir nun in der abgedeckten Schüssel 20 Minuten gehen, bevor wir ihn mit in einzelne, etwa 280 g schwere Teiglinge aufteilen. Diese werden nun zu Kugeln geformt und hier verstoßen wir wieder ein wenig gegen die Regeln. Während die Teiglinge in Pizzerien leicht bemehlt werden und nebeneinander in große Reifeboxen kommen, reiben wir sie mit wenig Olivenöl ein, verpacken sie in einzelne Container – wir verwenden dafür gerne Gastronorm-Behälter in der Größe 1/6 mit 10 cm Höhe – und dann für mindestens acht Stunden und maximal etwa 5-7 Tage in den Kühlschrank. Ja, du denkst richtig. Teig vorbereiten, wenn man gerade keinen Hunger hat und jeweils eine Portion aus dem Kühlschrank holen, wenn sich an diesem Sättigungszustand etwas ändert und der Pizzanerv anfängt, zu jucken? Kein Problem. Der dünne Ölfilm sorgt dafür, dass die Teigballen nicht austrocknen und außerdem erneut, dass die Pizza im Backofen eine etwas schickere Farbe bekommt. Funktioniert bei Pauschaltouristen am Strand, funktioniert auch bei der Pizza.
Aber zum Backvorgang kommen wir noch. Lass uns an dieser Stelle erst mal über die Sauce und die übrigen Zutaten für den Belag sprechen.
Die Sauce macht’s
Ob die Pizzaiola oder der Pizzaiolo etwas kann, zeigt sich eigentlich erst, wenn man als Veganer eine Pizza ohne Käse bestellt. Denn erst dann offenbart sich die Qualität von Teig und Sauce, also der tatsächlichen Handarbeit der Pizzabäcker, ohne dass diese von einem intensiven Käsegeschmack verfälscht werden. Du darfst mich gerne zitieren.
Und natürlich hat die neapolitanische Pizzapolizei auch zum Tomatenbelag strenge Meinungen.
Werden frische Tomaten als Basis verwendet, dürfen es nur San-Marzano-Tomaten aus der gleichnamigen Region sein. Diese längliche, alte Sorte, die sich ebenfalls eine geschützte Ursprungsbezeichnung verdient hat und die durch den Anbau auf dem für das Gebiet charakteristischen Vulkanboden besonders aromatisch und intensiv fruchtig sein soll, ist allerdings schlecht lagerfähig und deshalb hierzulande frisch kaum zu bekommen.
Aber keine Sorge, Dosentomaten sind auch für die la vera Pizza absolut in Ordnung, um nicht zu sagen, vermutlich aus oben genannten Gründen sogar die Regel. Selbstverständlich wird im Regelwerk auch bei den konservierten Tomaten, die aus San Marzano empfohlen (auch wenn das keine Pflicht zu sein scheint, was mich tatsächlich irritiert) und die gibt es auch hier – wie auch das Caputo-Mehl – im Feinkosthandel, online oder schlicht und ergreifend auch häufig im Supermarkt. Achte dabei auf die Herkunftsbezeichnung und das D.O.P-, also das Denominazione d’Origine Protetta-Siegel, ich verspreche dir, es lohnt sich wirklich, wenn du deine Pizzen in Zukunft ein wenig mehr in Richtung Napoletana pushen möchtest.
Die ganzen, geschälten Tomaten kommen aus der Dose in eine Schüssel und dürfen dann ausschließlich mit den Händen zerkleinert und „homogenisiert“ werden. Und ja, bei dieser dann doch wieder sehr genauen Beschreibung hat sich die Associazione etwas gedacht. Im Mixer würden auch die Kerne zerkleinert werden, die selbstverständlich einen bitteren Beigeschmack in die Sauce bringen würden. Und das will niemand.
Die Sauce würzen wir mit geriebenem Knoblauch, Oregano – wobei wir aktuell den intensiv-aromatischen türkischen bevorzugen, den du im türkischen Laden bekommst – und Salz. Und das bitte nicht zu lasch! Denk daran, ich würde deine Pizzakünste danach beurteilen, wie deine Pies ohne veganen Mozzarella oder eingekauftem Reibekäse schmecken würden. Das wars, hier wird nichts gekocht, eingedickt oder dergleichen, die Sauce für eine neapolitanische Pizza kommt immer roh auf den Teigfladen.
Weitere Pizza-Toppings
Wie ich schon klargestellt habe, streng genommen wird bei der la vera Pizza nur von der Margherita und der Marinara gesprochen. Allerdings stehen auch wir auf Rucola auf der Pizza. Auf Champignons, Peperoni, hauchdünn geschnittenen Seitan und auf Artischocken und Oliven ohnehin. Wenn wir uns tatsächlich nicht in anderen Gefilden bewegen, also keine Deep Dish Pizza oder eine Calzone aus dem Ofen kommt, halten wir uns allerdings immer an die neapolitanische Topping-Grundregel und bleiben beim Belegen unserer Fladen minimalistisch. Teig und Sauce sollten im Mittelpunkt stehen, alles andere ist Beiwerk.
So bleiben wir auch heute bei der klassischsten, königlichsten Variante und toppen unsere vegane Margherita in dieser Reihenfolge mit unserer gewürzten, intensiv nach Oregano und Knoblauch duftenden Sauce, frischem Basilikum – und das vor und nach dem Backen –, selbst gemachtem veganen Mozzarella oder auch eingekauftem veganen Reibekäse, und einem Schlückchen gutem Olivenöl extra vergine, welches wir in bester Angebermanier in einer spiralförmigen Bewegung ganz kurz vor dem Backen dekorativ über den Pie kippen …
Die perfekte vegane Pizza im Backofen backen
… womit ich jetzt ein wenig vorgegriffen habe, denn momentan haben wir ja nur die Einzelteile für unsere perfekte vegane Pizza vor uns liegen und ich sehe dir an, dass du langsam ungeduldig wirst. Ja, ja, ist schon gut. Sorry, ich weiß, dass ich hier mein Pizza-Epos geschrieben habe, ich sehe zu, dass ich zum Punkt komme, versprochen.
Also, lass uns mit deiner ersten eigenen veganen „so-eine-Art-von-neapolitanischen“ Pizza loslegen. Und die muss nicht auf Anhieb perfekt sein, Übung macht die Pizzaioli, okay?
Kümmern wir uns erst mal um das Wichtigste, den Ofen. Der Pizzastein oder das -stahlblech wird auf die oberste Schiene gepackt, das sollte dir zwischen Ofendecke und Backoberfläche genug Platz für eine gut belegte Pizza geben, und dann gib ihm. Voll Stoff, dreh’ den Regler bei Ober- und Unterhitze oder gar Umluft auf das absolute Maximum, wir wollen alles an Temperatur herausholen, was dein Ofen herzugeben vermag. Im Regelfall wird diese maximale Gradzahl bei etwa 250 °C liegen. Steine sollten 45 Minuten bei voller Temperatur vorheizen, ein Pizzastahl braucht etwa 25 Minuten.
Wenn sich der Ofen zum Dienst meldet, wird die Arbeitsfläche nicht zu zaghaft und großflächig bemehlt, eine kleine Schüssel Mehl auf der Seite stehen zu haben, macht auf jeden Fall Sinn, wie du gleich sehen wirst.
Jeweils ein Teigling wird nun aus dem Gärbehälter genommen, was durch das Olivenöl einfach sein sollte. Du kannst aber selbstverständlich mit einer Teigkarte nachhelfen. Eventuell etwas überschüssiges Öl lässt du kurz abtropfen, bevor du den Teigling mittig auf die Arbeitsfläche legst und diesen ebenfalls nicht zu zaghaft bemehlst. Übertreibe dabei allerdings auch nicht, Mehlstaub, welcher nicht mehr vom Teig aufgenommen wird, verbrennt im Ofen natürlich schnell. Falls notwendig, formst du den Teig jetzt vorsichtig rund.
Jetzt drückst du den Teig zunächst ausschließlich mit den Fingern beider Hände von der dir nächsten bis zur gegenüberliegenden Seite flach, während du darauf achtest, dass du einen etwa 1-2 cm breiten Rand lässt. Dabei überkreuzt du die Hände leicht, so schaffst du eine größere Fläche und kannst den Teig formen, ohne ihn zu zerreißen.
Jetzt wird der Teigling einmal umgedreht und von der Mitte zu den Seiten hin mit der Handfläche einer Hand – wir machen das mit der nicht-dominanten – flach gedrückt, während du mit der anderen Hand den Rand vorsichtig gleichmäßig nach außen ziehst und immer wieder ein Stückchen weiter drehst. Dabei achtest du darauf, dass der Rand bestehen bleibt. Bei Bedarf kannst du mehr Mehl für die Arbeitsfläche verwenden.
Profis „schlagen“ den Teig dabei auf die Arbeitsfläche und erreichen so den finalen Durchmesser von etwa 32 cm. Der Move ist allerdings nicht gerade einfach zu erlernen und sorgt auch dafür, dass dir, wenn nicht gleich der gesamte Teig, dann zumindest das Mehl von der Arbeitsfläche durch die ganze Küche fliegt, weshalb wir uns den Fladen über die Handrücken legen und den Teig ganz entspannt auf die letztendliche Größe dehnen, indem wir die Finger spreizen und die Hände dabei leicht auseinanderziehen. Das hier ist kein Wettrennen. Solange du nicht der gesamten Großfamilie frische Pizza versprochen hast, kannst du dir schließlich ein bisschen Zeit lassen.
Die fertig geformte disco di pasta, also der Teigfladen wird jetzt belegt. Zunächst mit Sauce, die laut Regelwerk mit einem Löffel in einer spiralförmigen Bewegung von der Mitte zum Rand hin aufgetragen, im echten Leben aber auch ganz einfach gleichmäßig verteilt werden darf. Nicht zu viel, nicht zu wenig, das Regelwerk schreibt von etwa 60-80 g und selbstverständlich wird der Rand dabei freigelassen.
Jetzt zupfen wir einige Blätter Basilikum auf die Saucenbasis, verteilen etwas vom vorher in kleine Stücke geschnittenen oder gezupften veganen Mozzarella auf der Pizza und toppen alles mit einem kleinen Schluck Olivenöl. Ebenfalls wieder spiralförmig von der Mitte aus zum Rand hin, traditionell wird dabei die Form der Zahl „6“ beschrieben. Hey, wie gesagt, wenn wir uns an die Vorgaben halten können, dann tun wir das auch, okay?
Wir belegen unsere Pizzen übrigens immer auf dem leicht bemehlten oder mit etwas Hartweizengries oder Polenta bestreuten Pizza Peel. Das erspart uns den etwas riskanten Schritt, die bereits belegte, rohe Pizza von der Arbeitsfläche auf die Schaufel transportieren zu müssen.
Jetzt testest du vorsichtig, ob sich der Pie beim leichten Ruckeln auf deinem Schieber auch bewegt, andernfalls wird es logischerweise schwierig, die Pizza in den Ofen zu befördern. Sträubt sie sich etwas, kannst du nachhelfen, indem du die Teigränder leicht anhebst und ein wenig Mehl oder eben Gries oder Polenta als Rutschhilfe darunter streust.
Und dann rein damit in den Ofen, wir haben jetzt alle lange genug gewartet. Der Pie sollte nun durch einen beherzten Ruck am Pizzaschieber einfach auf den Stein oder das Blech gleiten. An diesem Punkt stellen wir auf Oberhitze um. Stein oder Stahlblech geben genügend „Feuer“ von unten ab und Umluft würde ohnehin nur zusätzlich austrocknen. Was wir wollen, ist die maximale Power von oben!
Je nach Ofen dauert der Backvorgang nun in etwa fünf Minuten. Nein, sich zwischendrin auf die Couch zu packen, ist nicht. Außerdem solltest du ab etwa der Zwei-Minuten-Marke immer mal wieder nachschauen, wie sich deine Pizza verhält. Die Ränder sollten schnell aufgehen und Farbe annehmen, die Sauce sollte anfangen, leicht zu blubbern und der vegane Käse sollte anfangen, zu schmelzen. Bemerkst du, dass die Pizza ungleichmäßig Farbe annimmt, kannst du sie mit Hilfe deines Pizzaschiebers einmal um 180° drehen.
Das Endergebnis sollte würzig und intensiv duften, sich soft anfühlen und sich leicht falten lassen. Der Boden sollte nach frisch gebackenem Brot schmecken und in Kombination mit der säuerlich-süßen Tomatensauce, dem Aroma von Oregano, Basilikum und natürlich Knoblauch den charakteristischen, ausgewogenen Geschmack einer einfachen, aber eben perfekten Pizza ergeben. So beschreibt es das Regelwerk.
An dieser Stelle bleibt mir (endlich, ich habe mich ja jetzt echt um Kopf und Kragen geschrieben) nichts mehr weiter zu sagen, als herzlichen Glückwunsch, du hast deine erste halbwegs neapolitanische, aber sicher perfekte vegane Pizza zu Hause gebacken. Genieße sie. Und zwar schnell! Denn selbst die Zeit, in der die Pizza Napoletana verzehrt werden sollte, wird von der Associazione vorgegeben. Zehn Minuten dürfen es sein, wenn der Pie vor Ort gegessen wird. Also halte dich ran, die zweite Pizza ist doch ohnehin schon im Ofen, oder? Ach ja, Buon Appetito, amici!
Die perfekte, „so eine Art von neapolitanische“ vegane Pizza Margherita
Für den Teig
- 105 ml Wasser lauwarm
- 175 g Weizenmehl Tipo 00 z. B. Caputo Cuoco
- 0,6 g Trockenhefe oder 1,8 g frische Hefe
- 3,6 g Salz
- 5 g Olivenöl
- 2 g Rohrohrzucker
- Olivenöl zum Benetzen der Teiglinge
- Mehl Hartweizengrieß oder Polenta zum Bestreuen der Arbeitsfläche
Für die Sauce
- 100 g geschälte San Marzano Tomaten
- ¼ Zehe Knoblauch
- 1 g Salz
- 0,8 g Oregano
Außerdem
- 5 g Basilikum
- 70 g veganer Mozzarella
- 1 TL Olivenöl
Für den Teig
- Wasser in eine große Schüssel geben, Mehl, Hefe, Salz, Olivenöl und Zucker unterrühren und anschließend mit der Küchenmaschine oder von Hand 10 Minuten zu einem gleichmäßigen, nicht zu klebrigen Teig verkneten. Schüssel abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.105 ml Wasser, 175 g Weizenmehl Tipo 00, 0,6 g Trockenhefe, 3,6 g Salz, 5 g Olivenöl, 2 g Rohrohrzucker
- Wenn mehr als eine Portion zubereitet wurde, Teig in ca. 280 g schwere Teiglinge teilen, zu Kugeln formen und rund wirken. Leicht mit Olivenöl bestreichen, in Metall- oder Kunststoffbehälter mit Deckel geben und im Kühlschrank mindestens 8 Stunden und maximal 5–7 Tage gehen lassen.Olivenöl
- Etwa 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen.
Für die Sauce
- Geschälte Tomaten mit den Händen zerkleinern. Knoblauch fein reiben und zusammen mit Salz und gerebeltem Oregano unter die Tomatensauce rühren. Bis zu weiteren Verwendung beiseitestellen.100 g geschälte San Marzano Tomaten, ¼ Zehe Knoblauch, 1 g Salz, 0,8 g Oregano
Pizza backen
- Pizzastein oder -stahlblech auf oberste Schiene platzieren, Backofen auf maximale Temperatur Ober-/Unterhitze stellen. Stein etwa 45 Minuten, Stahlblech 25 Minuten vorheizen lassen.
- Arbeitsfläche gut bemehlen oder mit Hartweizengrieß oder Polenta bestreuen. Je einen Teigling aus seinem Gärgefäß nehmen, ebenfalls gut bemehlen und mittig auf der Arbeitsfläche platzieren. Bei Bedarf rund formen.Mehl
- Teig mit den leicht überkreuzten Fingern beider Hände von der dir nächsten bis zur gegenüberliegenden Seite flach drücken. Dabei darauf achten, dass ein etwa 1–2 cm breiter Rand bestehen bleibt.
- Teig wenden und von der Mitte zu den Seiten hin mit der Handfläche einer Hand (wir machen das mit der nicht-dominanten) flach drücken, mit der anderen den Rand vorsichtig ziehen, weiterdrehen, ziehen, weiterdrehen. Wiederholen, bis der Teig gleichmäßig dick ist.
- Bei Bedarf den Teig über beide Handrücken legen und die Hände auseinanderziehen. Den Teig etwas drehen und erneut auseinanderziehen, bis der Pizzaboden einen Durchmesser von etwa 32 cm hat.
- Fertig geformten Pizzaboden auf den leicht bemehlten Pizzaschieber legen und mit der Sauce bestreichen. Auch dabei auf den Rand achten. Nacheinander gleichmäßig mit der gezupften Hälfte des Basilikums und Käse belegen und mit Olivenöl toppen.5 g Basilikum, 70 g veganer Mozzarella, 1 TL Olivenöl
- Backofen auf Oberhitze schalten, Pizza auf dem Stein oder dem Pizzastahl platzieren und 5–7 Minuten backen, ab der zweiten Minute regelmäßig prüfen, ob die Pizza gleichmäßig gart und notfalls drehen.
- Mit frischem Basilikum toppen und sofort servieren.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
92 Kommentare
Wir lieben euer Pizza Rezept!! Und mit eurem Mozza zusammen einfach himmlisch!! Gab es gestern mal wieder bei einem Treffen mit Freunden. Besonders mag ich die lange Gehzeit im Kühlschrank, so ist das immer super zum vorbereiten.
Großes Merci – auch für euren ganzen Blog!
Nun meine Frage: Ich habe viel Vollkornmehl da und würde gerne Pizza damit machen – was sind eure Erfahrungen/Empfehlungen wie ich das Rezept anpassen sollte? (Wieviel) Mehr Flüssigkeit? SeitanFix für den 13% Proteingehalt?
Ich bin leider nicht so geduldig und experimentierfreudig, geschweige denn fachkundig, das selbst rumzuprobieren und freue mich über eure Tipps 🙂 Danke und einen schönen Sonntag
Vielen lieben Dank für das tolle Feedback, Agnes. Freut uns riesig!
Auch laut dem offiziellen Regelwerk dürfen ja bis zu 20 % eines groben Mehls mit in den Teig. Daran müssen wir uns alle aber ja nicht halten (zum Glück 👀). So zwischen 20 und 30 % Vollkornanteil finde ich super. Darüber kann es im normalen Backofen passieren, dass der Teig etwas kompakter bleibt. Bei einem Mehl mit ordentlichem Proteinanteil als Basis musst du auch nicht mit Seitan Fix substituieren, das Vollkornmehl sollte ja auch relativ eiweißreich sein. 🙂
Viel Spaß beim ausprobieren!
Liebe Grüße
Jörg
Das Beste Rezept, ever.
Mein Kommentar kommt spät. Habe es zur Osterzeit nochmal gemacht, weil es einfach so genial ist.
In die Gläser für unsere 3 erwachsene Kids portioniert. Dann verschiedene Gemüsezutaten inkl. Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze in einer großen Papiertüte verpackt mit der Anleitung zum backen. Dazu gabs Grüße und Nachtischbeilagen für kreatives Gestalten. Unsere Kids und deren Familien ware sowas von begeistert. Allen schmeckte es so gut.
Und jetzt gibt es am kommenden WOCHENENDE den Wunsch, dass wir wieder Euer tolles Pizzarezept gemeinsam als Familie (12 PERSONEN mittlerweile) bei uns backen und gemeinsam kreieren. Vielen lieben Dank an Euch nicht nur für das geniale Rezept. Klasse!
Hallo liebe Griti,
vielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung. Sehr coole Geschenkidee! Wir hoffen, das große Pizza-Happening hat Spaß gemacht und der Ofen hat überlebt. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Hihi, ich muss immer wieder lachen über den amüsanten Schreibstil – und das zugrunde liegende Wissen ist beeindruckend.
Lieblings-Blog 🥰
Vielen Dank, Sonja, much appreciated! 🙇♂️
Liebe Grüße
Jörg
Wow, das ist wie ich mir eine italienische Pizza optisch vorstelle und wenn sie auch noch vegan ist: Doppel-WOW! Ich werde das auf jeden Fall nachmachen, da ich schon einige Rezepte von dir nachkochen bzw. backen konnte und das Ergebnis mich oft umgehauen hat!
Neuerdings versuche ich auch deutlich weniger Fleisch und Tierprodukte zu essen. Das klappt meistens ganz gut aber hin und wieder habe ich gerade bei Imitaten Sehnsucht nach dem Original. Daher mal ne kurze Frage: Kannst du auch eine türkische Pizza (Lahmacun) in veganer Variante zubereiten? Hier ist ein Originalrezept mit Hackfleisch: https://www.tuerkisch-rezepte.de/rezept/lahmacun-tuerkische-pizza/
Problem ist: Ich mag diese ganzen veganen Hackfleischsorten, die mit Erbsenprotein hergestellt werden, nicht wirklich. Davon bekomme ich häufig auch Blähungen um ehrlich zu sein. Wie kann ich denn hier die Hackfleischsauce ersetzen? Alle anderen Zutaten von dem Rezept sind ja eh vegan und den Teig würde ich wie bei deiner veganen Pizza zubereiten. Freue mich auf deine Ideen. 🙂
VG
Thomas
Hi Thomas,
erst mal vielen Dank für dein Feedback. Freut uns! Lahmacun steht schon länger auf unserer To-Do-Liste, danke für deine zusätzliche Nachfrage. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg,
super, freue mich schon auf das Lahmacun Rezept!
Danke schon mal im Voraus. 🙂
Liebe Grüße
Thomas
So ihr Lieben,
Samstag nachmittag, der hausputz ist erledigt und final beschlossen es soll pizza geben. Die glänzende Küche möchte natürlich wieder Mehl in alle Ecken und Tomatensaucen Flecken an die grad gewischte Flächen…
Ob der Teig wohl mit 4 Stunden bei Zimmertemperatur auch gut (genug) wird?
Was wäre euer Tipp für sie kurzfristigen pizza cravings?
Schuss Bier in den Teig?
Liebe grüsse!!
Cornelia
Hi Cornelia,
sorry, dass ich nicht mehr am selben Samstag antworten konnte. Ich hoffe, es hat trotzdem geklappt und die Küche sieht wieder so aus, wie eine Küche aussehen soll. 😅
Zu deiner Frage und für die Zukunft:
Vier Stunden klappen schon, gerade jetzt im Sommer. Dann würde ich die Hefemenge in etwa verdoppeln und darauf achten, dass der Teig ein wirklich warmes Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung bekommt.
Liebe Grüße
Jörg
Tausend dank für Eure tolle Seite!!!
Wir machen öfters Pizza, da man für Pizza eigentlich immer irgendwas zu Hause hat.
Eure Pizzastory hat mich direkt einen Pizzaofen für zu Hause bestellen lassen (den top getesteten G3 Ferrari Napoletana gibts aktuell für 79 Euro bei Saturn).
Habe in einem Kommentar gelesen, dass durch die Zugabe von Seitan zu Mehl der Proteingehalt im Mehl gesteigert werden kann. Tolle Idee, insbesondere wenn man kein 00 Mehl zu Hause hat. Gibt es eine Formel, wie ich das mengenmäßig berechnen kann?
Etwas irritiert mich in Eurem Teigrezept. Ist es allgemein nicht so, dass normalerweise immer weniger Frischhefe wie Trockenhefe verwendet wird? Bei Euch ist es andersherum???
So jetzt wird Teig geknetet und morgen ist hoffentlich der neue Pizzaofen da!!!
Danke dir für deinen Kommentar! Zum Ofen kann ich selbst leider nichts sagen, aber jetzt schon viel Spaß damit.
Zu deinen Fragen:
Nein, eine pauschale Formel gibt es nicht und auch der reine Proteingehalt eines Mehles ist nicht immer fix aussagekräftig. Man kann auch schnell in einem ausgewachsenen „rabbit hole“ landen, wenn man sich zusätzlich mit der Absorption eines Mehles beschäftigt etc. Das Caputo-Mehl hat einen Proteingehalt von etwa 13 %. Wenn du dir die Nährwerte deines Mehles anschaust, kannst du dich per Dreisatz annähern. Zu einem Mehl mit 10 % Eiweißgehalt gibst du also etwa 2-3 g Seitan Fix je 100 g dazu, damit du auf etwa 12-13 g Eiweiß gesamt kommst. (Mathematisch haut das nicht ganz hin, da Seitan Fix auch Kohlenhydrate und Fett enthält, aber grob passt das schon).
7 g Trockenhefe entspricht etwa 21 g Frischhefe, es wird also im Vergleichsfall immer weniger Trockenhefe als Frischhefe verwendet – eigentlich auch logisch, da Trockenhefe einfach nur getrocknete Frischhefe ist.
Liebe Grüße
Jörg
Oh mein Gott! Ich habe ja erwartet, dass die Pizza gut wird, weil das Rezept von euch kommt, aber SO gut? :O
Ich habe 405er Weizenmehl verwendet und es mit Seitan Fix auf 13% Proteingehalt gebracht, was gut funktioniert hat, das Ergebnis war zumindest fantastisch!!!
Mein Mann hat sich jetzt Pizza alle zwei Wochen gewünscht, wir werden uns also als nächstes einen Pizzastein und einen Pizzaschieber anschaffen (um es nicht wie heute MacGyver-mäßig mit der Pappe in den Ofen zu schieben. :D).
Danke für das Rezept und vor allem die ausführliche Beschreibung!!
Erstmal tausend Dank für die „Blumen“ in den ersten beiden Sätzen. Die freuen mich natürlich sehr. Noch mehr quasi, dass die Pizzen so gut wurden! Und hey, Pappe gibt tatsächlich eigentlich einen ganz okayen Pizzaschieber ab … der Stein ist wichtiger. 😬👍
Liebe Grüße
Jörg
Servus Jörg
Jetzt hab ich aber auch noch eine Frage, die sich nicht um die Pizza dreht.
Wo ist das Messer her?
Grüße Matthias
Das hat uns ein Leser handgeschmiedet. 🙂
Hallo, danke für den großartigen Beitrag! Ich weiß schon warum ich euch unterstütze, hihi. Ich will am Samstag euer Monkey Bread machen, allerdings mit eigenem Teig. Kann ich da dieses Rezept nehmen und nach 8h Gehzeit die Gewürze in die Kugeln mischen, den Teig noch akklimatisieren lassen und dann backen?
Lg
Maria
Hi Maria,
erstmal lieben Dank für das Feedback und den Support! 🙌
Klar, du kannst diesen Pizzateig im „backfertigen“ Zustand verwenden und dann einfach nach Rezept vorgehen. Gewürze in den Teig mischen würde ich aber nicht, beim Monkey Bread werden die Teigkugeln ja „nur“ in den Pasten, Kräutern und Gewürzen gewendet. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hey,
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich will für morgen Abend Pizza-Teig vorbereiten weil Freunde zu Besuch kommen, habe aber spontan leider kein Mehl mit höheren Proteingehalt finden können, sondern nur das herkömmliche Typ 405 mit 9,8g Eiweiß auf 100g Mehl. Ich habe mich schon öfter gefragt, ob man theoretisch den Proteingehalt erhöhen könnte in dem man ein paar Gramm Seitanfix untermischt ( das sollte ja nichts anderes sein als Weizenprotein oder?). Da ihr euch mit beidem Ja bestens auskennt gebe ich dir Frage gern an euch weiter, vielleicht wisst ihr ja, ob das funktioniert oder ob ich dann lieber die Wassermenge reduzieren sollte. ( ich habe einen kleinen Gas-Pizza-Ofen von Ooni, kann also bei sehr kurzer Backzeit backen)
Hey Nelli,
noch ganz kurz, bevor ich mich auf die Couch knalle: Ja, das funktioniert, du kannst das Mehl mit Glutenpulver „anreichern“. Haben wir gerade erst in unserem ganz neuen Rezept zu den Burger Buns beschrieben und bei Gelegenheit (und nach ein paar Tests) werde ich diesen Beitrag auch ergänzen. Der Dreisatz ist dein Freund … Mathe macht hin und wieder wohl doch Sinn. 👍
Viel Erfolg und Spaß beim Pizzabacken, den Gas-Ooni würden wir ja auch sehr gerne mal testen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Die Antwort kam ja mega schnell! vielen vielen Dank dafür, dann werde ich das mal ausprobieren und natürlich auch in euer neues Burger Buns Rezept schauen. Der Gas-Ooni war auf jeden Fall eine gute Anschaffung, kann ich empfehlen.
Liebe Grüße,
Nelli
Unfassbar leckeres Teigrezept, und so einfach, wir sind verliebt ❤️ und hatten riesen Freude! Der Rest wird auch ausprobiert.