Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Pastaauflauf mit Pilzen & Artischocken

Pastaauflauf mit Pilzen & Artischocken
Direkt zum Rezept →

Manchmal können wir es wirklich gar nicht glauben, welche Rezepte wir alle noch nicht auf dem Blog eingestellt haben. Zum Beispiel einen einfachen und leckeren Pastaauflauf! Jörg und ich waren der felsenfesten Überzeugung, mindestens einen Nudelauflauf in unserem 6-jährigen Blogger-Dasein gepostet zu haben. Aber denkste, nicht einen einzigen!

Wenn man unsere klassische vegane Lasagne Bolognese und die Kürbislasagne nicht mitzählt, und das tun wir nicht, dann ist’s da auflauftechnisch zappenduster. Dabei ist so ein richtig leckerer Auflauf wirklich das Rezept für fast alle Gelegenheiten. Ein unkompliziertes Mittagessen? Ein einfaches und tolles Weekday-Abendessen? Unerwarteter Besuch? Pastaauflauf geht immer. Und mag auch jeder, oder?

Mit Cashew-Parmesan! Come ooon!

Pastaauflauf mit Pilzen & Artischocken

Wer beim Wort Pastaauflauf jetzt an schwere, mit viel Sahnesauce (und womöglich Ei) zugekleisterte und mit tonnenweise fettigem Käse überbackene Nudeln denkt und deswegen latente Schnappatmung bekommt, den können wir schnell beruhigen.

Wir haben uns für unseren heutigen Pastaauflauf zwar auch ein cremiges, „soulfoodiges“ Rezept gewünscht. Allerdings bekommen wir uns unsere Cremigkeit mit leckerem Gemüse hin. Voll „light“ also. Heute zum Beispiel aus super-gesunden weißen Bohnen, Zwiebeln und Artischocken.

Pastaauflauf mit Pilzen & Artischocken

Der Geschmack muss natürlich nicht drunter leiden – im Gegenteil. Die langsam geschmorten Zwiebeln, das Umami-Pilzaroma und die Artischocken lassen unser Genießerherz auf jeden Fall ganz schön klopfen und als schnöder „Hausmannskost-Auflauf“ lässt er sich jetzt auch nicht mehr so einfach abkanzeln.

Und als wäre das alles nicht schon der Knaller genug kommt jetzt noch der Clou: Das Ganze funktioniert in einem einzigen Topf.

Also, schmeiß schon mal den Ofen an, leg‘ Musik auf und mach’s dir gemütlich – heute gibt’s leckerstes Comfort-Food zum Sattessen und glücklich sein.


Für4 Portionen

Pastaauflauf mit Pilzen & Artischocken

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Außerdem

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Zwiebeln in 5 mm dicke Streifen schneiden. Öl in einen feuerfesten Topf (z. B. Gusseisen) geben, Zwiebeln, Zucker und Salz 20 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Ab und zu umrühren.
  • Pilze putzen und in mundgerecht Stücke schneiden oder zupfen (je nach Pilzart). Zu den Zwiebeln geben und weitere 5 Minuten schmoren.
  • Weiße Bohnen, Pflanzenmilch, Hefeflocken, Tapiokastärke, Gemüsebrühe, 30 g Artischocken, Apfelessig, Thymian, Knoblauch und Öl in einen High-Speed-Blender oder guten Mixer geben und fein pürieren.
  • Sauce und ungekochte Nudeln in den Topf geben und gut vermischen. Die restlichen Artischockenherzen halbieren und den Auflauf damit belegen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen
  • Auflauf mit veganem Parmesan und frischer, fein gehackter Petersilie toppen und sofort servieren.

Pastaauflauf mit Pilzen & Artischocken

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


49 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo Ihr Lieben, habt vielen Dank für Eure leckeren Rezepte und Anregungen. Gestern haben wir diesen Nudelauflauf gemacht und er war richtig grandios!
    Seid lieb gegrüßt, Heike

  2. Ich hab schon einige eurer Rezepte naxhgekocht und war jedesmal zufrieden und oft begeistert. Macht bitte weiter so. Meine Familie hat gar nicht bemerkt, dass ich ihnen nur vegane Sachen vorgesetzt habe 😉

  3. vielleicht etwas doofe Fragen aber die weissen Bohnen werden gekocht verarbeitet? Und 250 g ist das trocken oder bereits gekocht gemeint? Und nicht zuletzt, welche weissen Bohnen nehmt Ihr, grosse, mittlere, kleine? Es gibt ja soo viele! So oder so: ich freu mich schon, das Rezept auszuprobieren!

    1. Hallo liebe Merula,

      genau, wir verwenden gekochte Bohnen (habe ich eben ergänzt) und bei den „weißen Bohnen“ sind die Bohnen als Überbegriff gemeint, da macht es keinen Unterschied, ob du die großen oder die kleinen nimmst 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Danke Dir! In Griechenland haben wir eben mehr Auswahl an Hülsenfrüchten und sie sind präsenter in der Küche ;-). Ich werde das Rezept mit TK-Artischokenherzen ausprobieren die es hier im Supermarkt zu kaufen gibt.

        Liebe Grüsse aus dem Süden
        Merula

  4. Ihr seid zu gut. Verfolge schon länger euren Blog und wurde noch nie enttäuscht, dieses Rezept hat aber wirklich umgehauen. Unglaublich lecker. Danke und weiter so!

    1. Hi Ela,

      nein, ein Deckel ist eigentlich nicht nötig und bei der Backzeit sollte auch eigentlich jede Nudel durch sein. Was hast du denn für eine Form verwendet?

      LG, Nadine

  5. Gestern ausprobiert: schmeckt göttlich. Schon der Geruch aus dem Ofen… also für mich der beste Nudelauflauf, den ich je gegessen hab. Da kann kein vegetarischer (oder gar omnivorer) Auflauf mithalten. Und sogar mein „Billigmixer“ hat die Soße super hinbekommen 🙂 Danke für dieses tolle Rezept!

  6. Hallihallo! Hab grad nach 30 Minuten in den Ofen geschaut. Sieht grandios aus und riecht auch toll! Die Nudeln waren leider noch nicht ganz durch? Hast du einen Vorschlag bei welcher Hitze (Ober-unter? Umluft?) und Temperatur das am besten geht? Dann weiß ich für nächstes mal Bescheid 😉

    1. Hi Isa,

      dass wir den Auflauf bei Ober-/Unterhitze zubereitet haben, steht ja mit der Temperatur gleich in der ersten Zeile der Anleitung ? Was hattest du denn eingestellt?

      Lieber Gruß,
      Nadine

  7. Gestern abend ausprobiert – mega leckeres Rezept, vielen Dank dafür!
    Im Supermarkt hatte mich noch eine Tüte frischer Blattspinat angelacht, den habe ich zusammen mit den Zwiebeln angeschwitzt und mit den Pilzen in den Nudelauflauf gegeben. Als Nudeln hatte ich einen Rest Reispasta und auch das hat in der angegeben Zeit wunderbar funktioniert 🙂
    Liebe Grüße,
    Sabine

  8. Wow. DAs wird auf jeden FAll nachgekocht. Nudelauflauf mache sehr selten, etwas so alle 10 Jahre 😉 genau weil es normalerweise so fettig und schwer ist.

    Da ich kürzlich wegen des veganen Fondües die Topiokastärke gekauft habe, habe ich eigentlich schon fast alles parat. 🙂

    LG
    Eva

    1. Jap, wir hatten das irgendwie auch sehr lange Zeit so bei uns abgespeichert! Deshalb gab’s bei uns irgendwie auch nie welche ?
      Viel Spaß beim Ausprobieren ?

      LG, Nadine

    2. bin schon dran… und es duftet jetzt schon herrlich :-).

      Ich muss Euch an dieser Stelle einfach mal ein Kompliment machen. Veganer hin oder her.. Ihr habt einfach die inspirierendsten Rezepte all over the Bloggerworld. Weiter so! Wegen Euch werde ich noch eines Tages zur Vollzeitveganerin. In letzter Zeit veröffentlich Ihr viele Rezepte, die auch allergietauglich sind. Weiter so!!

      Spirit is in your food!

      1. Hach Eva, wir sind ja schon ganz rot ☺️ Lieben Dank, da freuen wir uns natürlich wie Bolle!

        Liebst,
        Nadine