„Wirsing-Rouladen“ – das klingt erstmal sehr rustikal und nicht gerade raffiniert. Wir zeigen euch, dass ihr die gefüllten Kohl-Päckchen mit orientalischen Gewürzen und Zutaten aber auch mal ganz anders zubereiten könnt. Probiert’s mal aus – schmeckt auch der Oma!
Zutaten für 8 Rouladen
- 8 große, schöne Wirsing-Blätter
- 200 g Bulgur
- 2 mittelgroße Karotten
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Chilischote
- eine Hand voll Cashewkerne
- 2-3 EL Rosinen
- 3 getrocknete Datteln
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Orangensaft
- 3 EL Margarine zum Anbraten
- „Ras el Hanout“-Gewürzmischung (gibt’s z. B. im gut sortierten Supermarkt)
- Salz + Pfeffer
- 8 Zahnstocher
Zunächst nehmt ihr euch den Bulgur vor und bereitet ihn nach Packungsanweisung zu (im Regelfall wird der Bulgur in der 2 – 2 1/2-fachen Menge Salzwasser etwa 10 Minuten gekocht. So bleibt im Normalfall kein Wasser mehr im Topf übrig und ihr müsst ihn auch nicht abgießen.
Die gewaschenen Wirsing-Blätter werden nun in kochendem Salzwasser für etwa 3-4 Minuten blanchiert – das geht am besten, wenn ihr die Blätter nacheinander in den Topf gebt. Der fertig blanchierte Wirsing wird dann gleich in kaltem Wasser abgeschreckt (die Profis unter euch machen das mit Eiswasser ;)). Anschließend klopft ihr den dicken Strunk in der Blattmitte mit einem Messergriff oder ähnlichem etwas weich, so können die Rouladen besser aufgerollt werden. Alternativ könnt ihr den Strunk auch flach abschneiden – Hauptsache, das Blatt wird flexibel.
Die Karotten und die Zwiebeln werden klein gewürfelt und in 1 1/2 EL Margarine angeschwitzt. Nach etwa 3 Minuten gebt ihr die in feine Streifen geschnittene Chilischote, die gewürfelten Datteln, die Rosinen, klein geschnittenen Knoblauch und die grob gemörserten Cashewkerne dazu und bratet die Mischung noch einige Minuten an, bis die Karotten noch bissfest, aber nicht mehr zu hart sind. Die Mischung gebt ihr nun zum fertigen Bulgur und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer und der Gewürzmischung gut ab. Mit dem „Ras el Hanout“ tastet ihr euch am besten langsam an die richtige Menge heran.
Nun gehts los mit dem Rouladen-Wickeln. Dazu gebt ihr etwa 3 EL Bulgur-Mischung auf ein Wirsing-Blatt (je nachdem, wie groß die Blätter sind auch mehr oder weniger), klappt dann die Seiten nach innen, rollt das Blatt eng auf und sichert es mit einem Zahnstocher.
Die fertig aufgerollten Rouladen werden nun in der übrigen Margarine scharf von allen Seiten angebraten, bis sie etwas Farbe annehmen. Nach ungefähr 5 Minuten mit Gemüsebrühe und Orangensaft ablöschen und noch 20 Minuten abgedeckt schmoren lassen – Fertig!
Tipp: Wir hatten noch etwas von der Füllung übrig. Die haben wir einfach neben die Roulade auf den Teller gegeben und mit etwas Essig beträufelt – die Säure hat richtig gut zu den leicht süßen Rouladen gepasst. Wer welche hat, kann auch frische Feigen als Deko mit auf den Teller geben – die passen geschmacklich auch wunderbar.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
32 Kommentare
Großartig, einfach nur genial!
Wir haben es zum besten Rezept des Monats erklärt, wenn nicht sogar seit Anfang des Jahres.
Vielen Dank
Und das trotz der uralten Bilder? 🙈
Vielen lieben Dank für das liebe Feedback und wir sollten uns wohl mal an ein neues Shooting der Dinger machen 😉
Hatte noch Wirsing zuhause und wollte aber nicht schon wieder Rahmwirsing machen. Dann kam mir die Idee mit Wirsingrouladen. Allerdings wollte ich keine Klassischen, da wir diese Woche schon öfters Fleisch hatten. Hab dann gegoogelt und das hier gefunden – ich muss sagen ich bin hellauf begeistert! Habe es gleich in meinen Rezeptordner abgeheftet, das gibt es auf jeden Fall wieder! 😀
Ich habe lediglich die Datteln weg gelassen (da mein Vater sie nicht mag) und dafür in die Mischung anstelle der Dattel-Süße etwas Fenchelhonig gerührt – sehr gut! Auch habe ich die Soße nach Entnahme der Rouladen noch mit Kartoffelstärke eingedickt und mit Frischkäse verfeinert. Ein absoluter Gaumenschmaus! Auf diesem Blog werde ich definitiv wieder zurückgreifen 😉
Vielen Dank für das Rezept!
Ist gut gelungen und war mal ne gute Alternative zu den Wirsing-Rezepten, die ich kannte.
Vor allem, da meine Bio-Kiste in den nächsten Wochen vermutlich noch mehr Wirsing liefern wird ;-)!
Rezepte mit saisonalen Zutaten finde ich super!!!
Das freut uns Aline, vielen Dank ? Oh ja, die Bio-Kiste ist super ??
Liebe Grüße
Nadine
Also ich hab mir vor kurzem noch Ras-el-Hanout aus dem Supermarkt geholt und am WE diese Kohl-Rouladen nachgekocht, und sie waren sehr, sehr lecker! Hab von allen Seiten nur Lob dafür bekommen!! 😀
Ich hab allerdings 2 Stunden dafür gebraucht! XD Aber ich bin beim Kochen leider immer sehr langsam. :-/ Hat sich aber gelohnt!
Vielen Dank für das tolle Rezept! <3
LG Liesl
Ach, für Rouladen braucht man eben etwas Zeit 😉
Vielen lieben Dank für dein Feedback!
Hatte einen Wirsing z.H. und keine Ahnung was man damit machen kann.
Rezept ist super lecker und gut umzusetzen. Schmeckt wie in Marokko 🙂 Grüße Mike
Nachtrag: Superlecker! Auch ohne Ras el-Hanout, aber man kann ja würzen wie man mag.
Nur eins würde ich mir von euren Rezepten, die ich schon öfter umgesetzt habe, mal wünschen: Eine ungefähre Zeitangabe, sonst ist es richtig schwer allein aus der Beschreibung abzuschätzen und dann steht man hungrig da und schnibbelt… 😉
Dankeschön, Aileen! Mit der Zeitangabe hast du völlig recht, ist auf unserer neuen Website schon eingeplant 😉
An den Rouladen versuche ich mich heute Abend und hatte nachgeschaut, was in Ras el-Hanout alles drin ist, weil ich das Zeug nirgendwo gefunden habe. Ich hoffe, ihr guckt vorm Zugreifen alle mal auf die Zutatenliste, denn Wikipedia macht mir mit dem gemahlenen Käfer etwas Angst. 😉
Hey Aileen,
nein gemahlende Käfer sind in unserer Gewürzmischung zum Glück nicht zu finden 😀 Ich denke bzw. hoffe doch, dass das gar nicht mehr Angeboten wird. Hab ich vorher auch noch nicht gehört. Aber danke für den Link 😉
Lieber Gruß
Das hat mein Mann Uli vorgestern gekocht. Einfach super lecker. Total saftig und würzig.
Wir konnten uns nur mit Mühe verkneifen (aus „Vernunft“) es am nächsten Tag gleich nochmal zu kochen 🙂 Haben dann doch lieber ein anderes veganes Rezept ausprobiert.
Wir leben seit gut einem Jahr vegetarisch, aus Tierliebe. Ich hatte einfach keine Argumente, wenn mich jemand fragte, warum ich zwar Rind / Schwein esse, aber kein Pferd, Ente, Kaninchen oder Lamm (Wir haben einen Pferdehof und da leben auch Kaninchen, Schafe, Enten…) Dann haben wir „meet your meat“ geachaut und ab sofort kein Fleisch mehr gegessen. ‚
Jetzt – nach der veggie Übungphase – tasten wir uns peu a peu an die vegane Ernährung ran.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin!
Das freut uns wahnsinnig! Bleibt am Ball und lasst hören, wie euch das „Herantasten“ gelingt. Ihr werdet sehen, es ist überhaupt nicht schwer 🙂
Ich habe heute die Wirsingrouladen gemacht als Abendessen und sie waren überaus lecker, ach was sage ich: einfach himmlisch. Ich habe sie etwas abgewandelt: anstelle von Bulgur habe ich mittelgrob geschroteten Grünkern genommen und ein paar Datteln mehr, dafür ohne Rosinen (die mag mein Mann nicht). Als Deko kamen Frühlingszwiebelröllchen und Stückchen von unseren ersten eigenen Orangen darüber.
Seit ich im Juni diesen Jahres von heute auf morgen vom „Allesfresser“ meine Ernährung auf vegan umgestellt habe, esse ich bunter, delikater und abwechslungsreicher als jemals zuvor.
Hallo Lissy,
schön zu hören, dass sie gelungen sind! Super, Abwandlungen sind auch immer toll und die Variation mit Grünkern und Orangen hört sich sehr verlockend an – werden wir auch mal ausprobieren :-). Herzlichen Glückwunsch! Dann weiterhin viel Spaß beim veganen Kochen, Entdecken und Genießen!
Liebe Grüße,
Nadine
Also ich muss echt gestehen ich kenne nun wirklich viele Rezepte, aber das hier kannte ich noch nicht und du wirst lachen, ich hab es mir direkt mal ausgedruckt um es kommende Woche einmal nachzukochen. Lecker klingts und wenns dann am Teller so aussieht, wie auf den Bildern …. yammmi
Na dann hoffen wir mal, dass es so aussieht 😉
Einen guten Appetit und lass hören, wie es dir geschmeckt hat!