Ein Dip, der euer Leben verändern könnte: Muhammara aus gerösteter roter Paprika und Walnüssen. Rauchig, nussig und voller Umami.
Wenn ihr genauso Dip-verrückt seid, wie wir – oder Oliver Putnam aus der Krimi-Comedy-Serie „Only Murders in the Building“ – dann darf köstliches Muhammara in eurem Aufstrich-Repertoire auf keinen Fall fehlen. Ausgesprochen wird das Ganze übrigens „m’ha-mara“ und bedeutet übersetzt ganz einfach „rötlich“ oder „gerötet“.
Der Ursprung des leckeren Mezze-Aufstrichs wird in Aleppo, Syrien verortet, er ist aber auch in der Türkei, dort vor allem in den südlicheren Regionen, stark verbreitet. Eine nah verwandte und vereinfachte Version, den türkischen Tomaten-Walnuss-Aufstrich haben wir ja schon ein Weilchen auf dem Blog. Für diese Blitzzubereitung benötigen wir nur Tomatenmark und Walnüsse, für Muhammara kommen statt des Tomatenmarks frische, geröstete rote Paprika zum Einsatz.
Rösten könnt ihr die Schoten im Backofen, über der Gasherdflamme oder ganz einfach in der Pfanne. Letzteres haben wir schon so häufig mit dem Tapas-Klassiker Pimientos de Padron gemacht, dass wir mittlerweile tatsächlich häufiger in der Pfanne, als im Rohr rösten. Das ist vor allem im Sommer in der warmen Wohnung einfach angenehmer und geht sogar fast schneller.
Da wir für den besseren Geschmack auch Walnusskerne anrösten, ist die Pfanne dann sowieso schon aufgeheizt. Anschließend müssen nur noch die Paprikastücke in die heiße Pfanne geworfen werden. Das machen wir, genau wie bei den Nüssen auch, ganz ohne Öl. Das hat den Vorteil, dass nichts spritzt oder unangenehm riecht. Im Gegenteil, der Duft der trocken gerösteten Schoten ist wahnsinnig lecker. Und das sage ich, die, sehr zum Leidwesen von Jörg, auf zu heftige Grill-, Brat- und Küchengerüche öfter mal empfindlich reagiert. Die Paprikahaut darf dabei richtig dunkel werden und Blasen werfen. Keine Angst, schwarze Stellen werden anschließend durch das Abziehen der Haut entfernt – übrig bleibt dann nur das leckere rauchige Aroma, das den Dip letztendlich ausmacht. Hat das Gemüse ordentlich Farbe angenommen, kommt der Deckel drauf, damit das Fruchtfleisch durch den entstehenden Dampf garen kann. Verwendet für den Vorgang eine Gusseisen- oder Stahlpfanne, eine beschichtete ist nicht geeignet.
Das war auch schon die größte „Arbeit“. Der Rest ist ein Kinderspiel. Die einen schwören darauf, die Zutaten in den Mörser zu geben und alles zu einer etwas gröberen Paste zu stampfen. Das verlangt natürlich auch ein bisschen Muskelschmalz. Bequemer und schneller schreddert sich alles im Food Processor. Die Konsistenz lässt sich ganz einfach steuern: Über die Pulse-Funktion könnt ihr alles erst stückig hacken und nach und nach je nach Gusto feiner mixen.
Was muss sonst noch rein? Neben den Hauptdarstellern Paprika und Walnüssen sorgen Semmelbrösel für eine spannende Konsistenz. Süß-säuerlicher Granatapfelsirup, den es in jedem türkischen Supermarkt gibt, bringt Balance in die Mischung und Gewürze wie Kreuzkümmel und Chiliflocken runden den Dip perfekt ab. Im Original werden Aleppo-Chiliflocken verwendet, aber auch Pul Biber, die typischen türkischen Chilis schmecken prima. Für den säuerlichen Frischekick darf Zitronensaft nicht fehlen. Außerdem haben wir ein wenig frischen Thymian mit hineingeschummelt, der gerade auf unserer Fensterbank wuchert. Passt perfekt! Na ja, und die obligatorische Knoblauchzehe versteht sich ja von selbst.
Besonders gut macht sich Muhammara in einer Mezze-Runde mit Hummus, Baba Ghanousch oder Mutabbal. Aber auch solo, mit arabischem Brot, Oliven und ein paar Gemüsesticks serviert, schmeckt der Dip phänomenal gut. Wir lieben ihn auch als Sandwich-Aufstrich oder zusammen mit Pasta. Einfach verwendet wie Pesto – sagenhaft!
Lasst uns gerne wissen, ob ihr auch so begeistert seid und wie und wozu ihr den Dip am liebsten esst. Und, ach ja, das Fladenbrot auf dem Bild haben wir spontan selbst dazu gebacken. Schreibt’s uns gerne wieder in die Kommentare, falls ihr gerne das Rezept dazu hättet. Wir freuen uns wie immer auf euer Feedback!
Muhammara – genialer Walnuss-Paprika-Dip
- 100 g Walnüsse
- 3 rote Paprika
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Chiliflocken Aleppo Chili oder Pul Biber
- 1 EL Granatapfelsirup
- 1 ½ TL Kreuzkümmel
- 2-3 Zweige Thymian
- 3 EL Zitronensaft
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 50 g Semmelbrösel
- Walnüsse in einer heißen Pfanne ohne Öl 2–3 Minuten rösten. Ab und zu umrühren und aufpassen, dass sie nicht anbrennen. Aus der Pfanne nehmen, 1 EL der Walnüsse für das Topping beiseitelegen.100 g Walnüsse
- Paprika halbieren und entkernen. Mit der Schnittseite nach oben ohne Öl in die heiße Pfanne geben und 7 Minuten auf der Hautseite braten. Anschließend wenden und mit geschlossenem Deckel 20 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen. Bei Bedarf 50 ml Wasser dazugeben.3 rote Paprika
- Schwarze Hautstellen der Paprika entfernen.
- Paprika, Knoblauch, Chiliflocken, Granatapfelsirup, Kreuzkümmel, Thymian, Zitronensaft, Olivenöl und Salz in den Food Processor geben und glatt pürieren.3 rote Paprika, 1 Zehe Knoblauch, 1 EL Chiliflocken, 1 EL Granatapfelsirup, 1 ½ TL Kreuzkümmel, 2-3 Zweige Thymian, 3 EL Zitronensaft, 2 EL Olivenöl, 1 TL Salz
- Walnüsse und Semmelbrösel hinzufügen und mit der Pulse-Funktion zur gewünschten Konsistenz – je nach Geschmack stückiger oder feiner – verarbeiten.100 g Walnüsse, 50 g Semmelbrösel
- Beiseite gelegte Walnüsse grob hacken. Muhammara in eine Schüssel geben. Mit dem Löffel eine kleine Mulde formen, etwas Olivenöl hineingeben und mit gehackten Walnüssen garnieren. Mit arabischem Brot und Gemüsesticks servieren.
Tipps
- Den Dip nach dem Mixen 20-30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Ist die Konsistenz zu flüssig, können nach Bedarf Semmelbrösel hinzugegeben werden.
- In absoluter Zeitnot könnt ihr den Dip auch mit fertig gerösteten Paprika aus dem Glas zubereiten. Diese solltet ihr vorher aber sehr gut abtropfen lassen.
- Der Granatapfelsirup lässt sich geschmacklich schwierig durch etwas anderes ersetzen. Zur Not verwendet ihr eine Mischung aus einem anderen Sirup, wie beispielsweise Ahornsirup und etwas mehr Zitronensaft.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
13 Kommentare
Den leckere Dip hab ich schon öfter zu Brunch-Einladungen mitgebracht. Kam immer sehr gut an 🙂 Absolut gelingsicheres Rezept. Vielen vielen Dank!!!
Super, das freut uns. Vielen Dank für die tolle Rückmeldung!
Liebe Grüße
Jörg
Also ich muss ja sagen, ich war zuerst irgendwie skeptisch bei der Kombi aus Walnuss und Paprika. Das Ergebnis hat mich aber total überzeugt. Passt finde ich zu Gemüsesticks, Crackern und auch auf Brot.
Hej, bin heute durch Zufall bzw. auf der Suche nach einem Kimchi Toast Rezept auf deine Seite gekommen und bin begeistert: die tollen Fotos zu den (ganz sicherlich) köstlichen Rezepten, die witzigen und informativen Erläuterungen – echt eine Bereicherung ! Und ja, dein Fladenbrot Rezept hätte ich sehr gerne.
Werde bald ganz viel ausprobieren….
Schöne Feiertage
Lona
Das freut uns riesig Lona, tausend Dank für das liebe Feedback!
Liebe Grüße
Nadine
Ich hab diesen Dip und Mutabbal für meinen Geburtstag gemacht und beides war suuuper lecker 🙂 Habe auch extra alle Zutaten gekauft und freu mich jetzt, das immer wieder machen zu können 😀
Danke für die vielen tollen Rezepte!
Super, das freut uns wirklich riesig.
Tausend Dank für das tolle Feedback und alles Gute nachträglich!
Liebe Grüße
Jörg
probiere die Paprika ohne Öl zu rösten schmeckt noch besser
Das machen wir. 😉
Super genialer Dip! Da ich jedoch einen Walnuss-Allergiker hier im Haus habe, hab ich den Dip jetzt einmal mit gerösteten Haselnüssen gemacht und einmal mit gerösteten Pinienkernen.
Beides auch verdammt lecker, aber die Haselnüsse haben bei uns gewonnen 🙂
Passt nicht nur zum Fladenbrot, sondern peppt auch jedes schnöde Toast auf und auch auf Burgern echt lecker!
Vielen Dank für das Mega Rezept!
Stimmt, die Haselnüsse kann ich mir auch sehr gut vorstellen, danke für die Idee. Danke für das Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
Schmeckt sehr gut – ist aber doch ne große Menge. Was meint ihr, wie lange hält sich das? Brotrezepte gehen immer, Fladenbrot sowieso, also immer her damit 🙂
Hi Stefanie,
der Dip hält sich gut verschlossen im Kühlschrank auf jeden Fall 7 Tage, wenn nicht länger. 🙂
Liebe Grüße
Jörg