Heute gibt’s Miso-Ramen!
Und zwar nicht etwa aus der Tüte. Kein so’n Fertigzeugs, nope. Natürlich selbstgemacht! Mit einer unglaublich leckeren, sämigen und würzigen Miso-Brühe.
Die Brühe ist ja das Herzstück einer guten Ramen-Bowl und das Rezept dafür wird in Japan in den meisten Ramen-Shops streng geheim gehalten.
Da kocht quasi jeder sein eigenes Süppchen *haha*.
Das machen wir natürlich nicht. Wir teilen unser Rezept natürlich.
Nachdem wir letztens eine Ramen-Doku geguggt haben, wollten wir unbedingt eine ähnlich leicht dickflüssige Brühe wie bei den Tonkotsu-Ramen hinbekommen.
Dafür werden traditionell allerdings leider Tierknochen ausgekocht und die kommen uns natürlich nicht in den Topf. Der leckere Geschmack und die milchige Farbe stammen bei uns von heller Misopaste, Tahin und Mais. Umami satt!
Frischer Mais eignet sich übrigens spitze für Gemüsebrühen aller Art und verleiht Suppen einen tollen Geschmack.
Die Zubereitung von Ramen ist einfach eine Wissenschaft für sich. Aber hey, keine Angst! Es ist nicht schwer. Aber man kann schon Zeit damit verbringen, das Rezept für die perfekte Brühe auszutüfteln. Und wie immer ist alles natürlich reine Geschmacksache.
Jedenfalls habe ich nach einigem experimentieren eine Brühe hinbekommen, die Jörg regelrecht von den Socken gehauen hat. Und wir sind da beide schon recht kritisch.
Jörgs Ehrgeiz ist jetzt natürlich angestachelt eine mindestens ebenso gute Ramen-Brühe zu köcheln. War ja klar, oder?
The battle is on!
Random Facts – was du über Ramen wissen solltest
- Das ursprüngliche Rezept stammt aus China, wurde aber im 19. Jhd. von den Japanern übernommen und angepasst.
- Ramen gehören in Japan absolut zu den wichtigsten Gerichten.
- Allein in Tokio gibt’s über 5.000 Ramen-Shops.
- Außerhalb Japans gibt’s Ramen fast nur als Instant-Variante. Nur in Großstädten wachsen auch bei uns in den letzten Jahren die Angebote für frische Ramen.
- Bei der Zubereitung der Brühe unterscheidet man vier Grundtypen: Shoyu-Ramen mit einer Sojasaucen-basierten Brühe, Miso-Ramen, Shio-Ramen, die mit einer klaren, salzigen Brühe serviert werden und Tonkotsu-Ramen.
- Für traditionelle Ramen werden oft frische, aber auch getrocknete Nudeln verwendet.
- Klassische vegane Toppings sind: Shiitake, Mais, Sprossen, Frühlingszwiebeln, Spinat oder anderes grünes Blattgemüse, Tofu, Seitan oder Sojafleisch.


Zutaten für 2 Portionen
Für die kräftige Maisbrühe
- 4 getrocknete Shiitake
- 4 Knoblauchzehen
- 3 cm großes Stück Ingwer
- 2 Frühlingszwiebeln
- 4 TL Sesamöl
- 5 TL Misopaste
- 1 TL Essig
- 2 EL Tahin
- 5 TL Sojasauce
- 200 ml Sojamilch
- 1 frischer Maiskolben (alternativ vorgekocht)
Außerdem
- 250 g Ramen-Nudeln
- 50 g Sojafilets
- 2 TL Sojasauce
- 1 TL Sesamöl
- 150 g grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Mangold, Kohlrabiblätter)
- 1 TL Sesam
Shiitake und Sojafilets separat mit heißem Wasser überbrühen und 20 Minuten einweichen.
Knoblauch und Ingwer fein hacken. Maiskolben vierteln.
Frühlingszwiebelgrün in feine Ringe schneiden. Ein Teil des weißen Teils der Zwiebel als Deko in feine Streifen schneiden und in kaltes Wasser legen. Den Rest ebenfalls in Ringe schneiden.
Sesamöl in einen heißen Topf geben, auf niedrige bis mittlere Hitze schalten und Knoblauch, Ingwer und weiße Zwiebelringe unter Rühren 1 Minute andünsten.
Misopaste hinzufügen und weitere 2 Minuten unter Rühren anbraten.
Tahin, Sojasauce, Essig und Sojamilch, 800 ml Wasser, Shiitake und Maisstücke hinzufügen.
Brühe aufkochen und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Nudeln nach Packungsanweisung garen, anschließend in ein Sieb abgießen und kalt abschrecken.
Sojafilets mit 1 TL Sojasauce und 1 TL Sesamöl marinieren.
Blattgemüse 1 Minute in heißem Wasser blanchieren. Anschließend mit 1 TL Sojasauce und 1 TL Sesam würzen.
Die Nudeln in eine Schüssel geben und mit Brühe aufgießen. Anschließend alle Toppings darauf anrichten.


Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
einfach grandios, das ist wirklich mal eine richtige vegane Ramen Suppe! Danke
Yay, danke!
Huhu ihr Lieben,
das klingt super lecker! Ich vertrage jedoch keine Sojamilch, kann man sie auch einfach weglassen? Oder lieber ersetzen, dann womit?
Lieben Gruß
In dem Fall würde ich mit Hafermilch ersetzen. 🙂
Liebe Linda. Ich habe diese Art Suppe etwas recherchiert und einen weiteren Vorschlag: Ähnliche Rezepte tauchen im Internet als Tantanmen Ramen auf, aber die Sojamilch scheint ein Bestandteil veganer Kreationen zu sein — und taucht in der traditionellen Form mit Fleisch nicht auf. Dort kommt nur Sesampaste rein — wahlweise in grösserer Menge. In einer Fleischversion aus einem japanischen Rezeptbuch (Titel leider vergessen) kommt auf die Menge Flüssigkeit, die Jörg hier verwendet, 4-6 EL Sesampaste rein, aber keine Sojamilch. Andere vegane Kreationen im Internet benutzen zwar Sojamilch, ersetzen aber bis zur Hälfte der Sesampaste durch Erdnussmus. Ich mache sehr oft solche Nussmus-Suppen, meist in Tahin-Erdnuss-Kombinationen und nur mit Wasser. Je mehr Nussmus, desto cremiger. Ich finde Jörgs Variante mit Pflanzenmilch super interessant, weil sie leichter ist. Aber zu einer bombastischen, reinen Nussmusvariante kann ich nie nein sagen, die sind einfach zu köstlich!
@ Jörg: Der Mais gefällt mir übrigens sehr — muss ich auch gleich probieren =)
Hey Barbara,
Tantanmen sind genau genommen die japanische Antwort auf chinesische Dan-Dan-Nudeln (die wir schon fotografiert haben, just sayin’ 😉), die klassisch mit Sesampaste zubereitet werden, das ist also nochmal etwas anderes.
Mein Tonkotsu-Rezept ist quasi fertig, ich möchte es aber noch etwas verfeinern und auch der Beitrag wird etwas aufwändiger, kann also noch ein wenig dauern.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, damit die Sojamilch nicht gerinnt, die Brühe ohne Sojamilch kochen, danach aufgewärmte Sojamilch zufügen, nicht mehr kochen. Ich habe das gestern ausprobiert, die Sojamilch ist nicht geronnen. Sehr leckere Ramen Suppe. Habe sie schon mehrmals gekocht.
Hallo ihr beiden und vielen lieben Dank für das großartige Rezept! Fühle mich in mein geliebtes Japan zurück versetzt, ohne dass Tiere in den Topf wandern mussten! Eine kleine Frage: wenn man nur frische Shitake-Pilze hat, wie würdet ihr das Rezept an meiner Stelle anpassen?
Oh, voll super. Tausend Dank für dieses mega Feedback! Freut uns riesig. Dabei fällt mir auf, dass wir das Rezept mal aktualisieren sollten. 🙈
Zu deiner Frage: Das Umami kommt bei frischen Shiitake eben nicht so zur Geltung, du kannst sie aber auch verwenden, wie beschrieben … ohne den Einweichschritt, versteht sich. Um etwas mehr Umami an die Suppe zu bringen, könntest du ein Stückchen Kombu über Nacht im Wasser, welches wir zur Suppe geben einweichen, mehr Sojasauce oder Miso verwenden oder eine Prise MSG unterrühren.
Liebe Grüße
Jörg
Endlich habe ich die Ramen nachgekocht und sie waren sooo gut! Danke für das Rezept, wird es bei uns jetzt mit Sicherheit öfter geben.
Vielen Dank liebe Vanessa, freuen wir uns! ☺️
Konbanwa!
Also, wenn man etwas über die perfekte (leider nicht vegane) Ramen erfahren möchte, guckt man keine Doku, sondern den Film TANPOPO. Ein Film (fast) komplett über die perfekte Schüssel Ramen. Nudelsuppe war nie unterhaltsamer.
Ich freue mich schon sehr, das Rezept auszuprobieren!
(bin noch am Sammeln ^_~)
Tanpopo haben wir schon länger auf der to-watch-Liste stehen. 🙂
Ich liiiiiebe dieses Rezept! Das muss ich unbedingt bald wieder machen. Ist schon viel zu lange her! Göttlich! Und sehr schön, wenn die Toppings auf dem Tisch stehen und jeder selber nehmen kann.
Hey!
Welche Miso-Paste verwendet ihr? Ich hatte als helle Variante die Shiro Miso Paste von Arche, die ist auch super lecker für Dressings & Co, finde sie aber für Suppe zu mild.
Hey!
Wir verwenden als Würze meistens (eigentlich für fast alles) eine dunkle Aka-Miso-Paste. Schmeckt uns einfach besser. In eine simple Misosuppe gehört aber eine milde Shiro Miso. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Eigentlich suchte ich nach dem Rezept, um den beim Joggen mitgenommene Mangold zu “verarbeiten”. Das Bild erinnerte mich an das Frühstück auf einem kleinen Gemüsemarkt in Busan. …nicht alle Zutaten waren da, so dass ich Sojafilets durch Sojageschnetzeltes und Frühlingszwiebeln durch Schnittlauch / Zwiebeln ausgetauscht habe…frische Chilli-Scheiben und dunkle Soja-Sauce dazu serviert. Sehr lecker! Vielen Dank!
Ganz lieben Dank für das tolle Feedback. Freut uns echt riesig und ich hoffe mal, du hast für den Mangold auch etwas gefunden. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Liebe Nadin, vielen Dank für dieses super leckere Ramen Rezept, denn davon gibt es wahrlich nicht soviele im Internet zu finden.. Vorallem sooo gute 😋 Die Brühe war jedenfalls perfekt und hat auch auf Anhieb geklappt ! 🙂
Eine kleine Frage hätte ich jedoch noch bezüglich des Sojafilets: dieser wird einfach nur 20 Minuten eingeweicht und dann (nach dem ausdrücken??) mariniert und einfach so gegessen ? Ohne es zu braten ? 🧐
Liebe Grüße 🤗
Karina
Hallo liebe Karina,
vielen lieben Dank! Freut mich, dass es dir auch so gut schmeckt wie uns ☺️ Genau, wir essen sie zur Suppe auch gerne nur mariniert, du kannst sie aber natürlich auch gerne anbraten 😉
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo, ich möchte heute dieses Gericht ausprobieren und suche noch eine geeigtnete Beilage. Auf dem Foto oben sieht man so rotes eingelegtes Gemüse, wie ist das zubereitet? Liebe Grüße 🙂
Hallo liebe Melina,
das ist unser Kimchi. Nicht japanisch, aber es passt perfekt zu Ramen 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hellou!
Ein fantastisches Rezept, schmeckt nach Herbst und Oomph und Juhu und Waldspaziergang.
Gestern war ich in Experimetierlaune und habe Kombu mitgekocht – damit wird’s ein Waldspaziergang an der Steilküste mit Meeresluft umme Nase. Kann ich empfehlen.
Der erstmal-nur-im-Oktober-vegane (wir werden sehen …) Ehemann war noch mutiger: Weil ihm der Speck (warum um alles in der Welt?) fehlte (in einer asiatischen Suppe?! ), haben wir Liquid Smoke ergänzt. YES! Auch das geht gut! Waldspaziergang an der Steilküste mit Meeresluft umme Nase und in den Klamotten noch der Rauch vom Lagerfeuer gestern Abend.
Hi Jenny,
haha, was für eine geniale Beschreibung! Wir sind verzückt 😂🙌🏼 Und natürlich besonders, dass es euch so gut geschmeckt hat, yay! Tausend Dank für dein Feedback.
Liebst,
Nadine
Hallo ihr beiden,
ich habe das Rezept am Wochenende nachgekocht und es war wirklich lecker, vielen Dank dafür! 🙂
Ich habe mich nur gefragt: An welcher Stelle kommt denn der Essig aus der Zutatenliste zum Einsatz?
Viele Grüße
Hi Marijana,
gerade ergänzt, danke!
Lieber Gruß,
Nadine
Hi, welche bisserl Nudel Sorte nehmt ihr denn? Es gibt ja tausend ramen Nudeln. Gehen auch normale Spaghetti bspw? Ich wär dankbar für einen Tipp!?
Hi Judith,
wir besorgen uns da immer verschiedene Sorten im Asialaden – da muss man sich geschmacklich einfach ein bisschen durchprobieren. Und klar, mit normalen Spaghetti oder Tagliatelle haben wir die Ramen auch schon zubereitet. Schmeckt gut! ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Hallo ihr Lieben,
doe Ramen Kreation sieht so unglaublich gut aus und ist ganz weit oben auf meiner “to cook” Liste! Ich habe mich letzte Woche das erste Mal an eine Shoyu-Ramen gewagt und bin nun auf den Geschmack gekommen. Danke für die schmackhafte Inspiration!
Grapefruit Grüße
Jana
Hallo liebe Jana,
vielen lieben Dank. Wir sind gespannt, wie dir unsere Miso-Ramen schmecken ?
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
ich habe zum ersten Mal mit Miso gekocht, das war total lecker! Jetzt arbeite ich mich durch eure anderen Rezepte mit Miso. =)
Habt ihr schon mal von Schwarzwald Miso gehört? Da machen aus regionalen Zutaten im Schwarzwald Miso.
LG Anni
Hi Anni,
ja, wir sind auch echt große Miso-Fans ❤️ Nein, den kannten wir noch nicht! Schauen wir uns gleich mal an, danke dir!
Liebe Grüße
Nadine
Hallo,
Kann man denn auch ohne Sojamilch die Brühe machen? Oder wäre das dann schon wieder eine andere Art von Ramen?
Du kannst die Brühe notfalls auch ohne oder mit anderer Pflanzenmilch zubereiten. Die Frage wäre jetzt eher, warum du die Sojamilch weglassen möchtest 🙂
Liebe Grüße
Ich habe sie grade am Wochenende mit Reisdrink gemacht, ich fand das prima. 😉
Freut uns Anni, lieben Dank ?
hallo,
nachdem ich diess rezept jetzt schon gefühlt 100 mal nachgekocht habe, muss ich euch einfach mal ein herzliches dankeschön dalassen 🙂 großartige bereicherung! ich nehme immer dinkelmandelmilch und alles klappt super 😉 lupinenfilet oder seitan á la entenbrust passen hervorragend dazu, auch frische shiitake mit teriyakisoße gebraten als topping. und natürlich mungosprossen, gaaanz viele 😛
begeisterte grüße,
caro
ps: bitte mehr bowl-inspirationen, wenn ihr mal wieder zeit habt…
Hallo liebe Caro,
yay, toll, dass sie dir genauso schmeckt wie uns ☺️
Mmhh, Lupinenfilet müssen wir uns auch mal wieder gönnen – so lecker.
Klaro, an den Bowls bleiben wir natürlich dran, hehe!
Liebst,
Nadine
mein noch gar nicht so überzeugt veganisierter stiefvater hat sich diese bowl übrigens als heiligabendessen gewünscht und wollte sich gar nicht auf Diskussionen einlassen 😀 wollte ich euch nur mal wissen lassen 😉
…aber ich wünsch mir trotzdem noch mehr bowlrezepte!
liebgrüßt
caro
Haha, mega! Tausend Dank und ja, Bowlrezepte … wir denken dran. 🙈
Liebe Grüße
Jörg
Ich probiere das gerade aus und frage mich, wann die Shiitake reinkommen?
Hi Viktoria,
die Pilze kommen zusammen mit dem Mais in die Brühe ?
Wir hoffe sie hat dir geschmeckt?
Lieber Gruß
Nadine
Sie hat wirklich wunderbar geschmeckt. Ich hab die Pilze irgendwann reingeschmissen. Sie waren aber frisch. Hat dem Geschmack keinen Abbruch getan.
Ein kleines Problem hab ich noch gehabt. Ich hab die blaue Provamel genommen und die hat unschön geflockt wie ein Cappuccino mit säuerlichem Kaffee. Ich glaube man muss unbedingt auf ungesüßte Milch achten…
Bei manches Sojamilch-Sorten läuft man echt Gefahr, dass sie auszuflocken. Wir hatten das Problem auch schon ab und zu, haben dazu aber noch keine “Versuchsreihe” aufgestellt ?
Wäre vielleicht mal was ?
Mit Provamel hatten wir aber bisher noch keine solchen Probleme. Testen wir beim nächsten mal.
Liebe Nadine & Jörg
Habe mein erstes Ramen zubereitet – Euer Rezept sah einfach zu verlockend aus 😉 es ist gelungen und hat sehr lecker geschmeckt. Ich musste noch etwas Tamari nachgeben und die Brühe ist mir geronnen 🙁 hat nicht sehr appetitlich ausgeschaut aber dennoch sehr gut geschmeckt.
Habe mir erlaubt das Ergebnis auf Insta zu posten 🙂 unter plantbaserocks.
Ihr seid wirklich eine Inspiration!
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Babs
Hi Babs,
das freut uns wirklich sehr! Vielen lieben Dank ? Schade, dass die Brühe geronnen ist – das nächste Mal wird’s bestimmt perfekt!
Liebe Grüße
Nadine
Huhu Nadine & Jörg,
es lohnt sich echt zu eurem Newsletter angemeldet zu sein, wenn man dafür an so tolle Gerichte erinnert wird. 🙂
Richtige und superleckere Ramen habe ich bisher nur in Australien gegessen und das war vor fast fünf Jahren und lange vor meiner veganen Zeit. Seitdem habe ich zwar häufiger mal kurze Tagträume von ihnen (immer, wenn ich überlege, was es nächste Woche zu essen geben soll), aber bisher habe ich mich noch nicht ans Selbstmachen getraut. Vielen Dank also für das inspirierende Rezept, das werde ich definitiv mal ausprobieren! 🙂
Liebste Grüße
Cosima
http://www.ricemilkmaid.de
Hi Cosima,
vielen lieben Dank, das freut uns! 🙂
Jaaaa, Ramen sind schon was tolles 😉 Aber das Selbermachen ist wirklich gar nicht so wild – einfach ran an den Topf 😀
Liebe Grüße & viel Spaß beim Köcheln!
Nadine