Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich mit Tamari-Schalotten

Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich
Direkt zum Rezept →

Wusstest du, dass 2017 das Jahr des Hahns ist?

Nein, der Hahn ist nicht das offizielle Tier des Jahres 2017, sondern die Haselmaus.

Ich rede von den chinesischen Tierzeichen von denen du sicher ja auch schon mal gehört hast. Oder naja, spätestens, wenn du zum Jahreswechsel bei deinem Stammchinesen einen farbenfrohen Kalender mit eben all diesen Tierkreiszeichen und deren Erklärung in die Hand gedrückt bekommen hast.

Hund, Schwein, Affe, Büffel, Ratte? Insgesamt gibt es zwölf mögliche Tierkreiszeichen denen du angehören kannst. Welches Tier du bist, hängt davon ab in welchem Jahr du geboren worden bist.

Ich bin ein Hund und Jörg ist ein Schwein! Haha, das wollte ich schon immer mal schreiben.

Späßle … Was du für ein Tier bist und was es mit dem jeweiligen Charakter laut chinesischem Horoskop auf sich hat, findest du genauer erklärt hier. Auf jeden Fall lustig!

Das Datum für das chinesische Neujahr variiert von Jahr zu Jahr und fällt dieses Jahr auf den 28. Januar. Passend zum Feiertag hat uns Kikkoman gefragt, ob wir zu diesem Anlass nicht was Leckeres mit Sojasauce zaubern möchten.

Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich

Da haben wir uns natürlich nicht zwei mal bitten lassen! Wir lieben die Kikkoman-Sojasauce seit Jahren über alles und verwenden sie wirklich gerne und häufig in unseren Rezepten. Aber Sojasauce eignet sich nicht nur für die typisch asiatischen Gerichte, wie zum Beispiel unseren Szechuan Sellerie Wok, Pad Thai oder den Tomaten Tofu.

Unserer heißgeliebten Bratensauce, der Seitan-Chorizo oder unserem heutigen Kohlrabischnitzel-Sandwich würde ohne die magische Sauce auf jeden Fall ebenfalls etwas fehlen. Denn sie liefert den extra Kick und verleiht dem Essen erst den richten “Umami“-Geschmack.

Ach ja, Kikkoman ist übrigens ein japanisches Unternehmen – das chinesische Neujahr feiern sie aber trotzdem fleißig mit.

Grünes Kohlrabischnitzel-SandwichGrünes Kohlrabischnitzel-Sandwich

Wie wird Sojasauce eigentlich hergestellt?

Natürlich gebraute Sojasauce, wie die Kikkoman-Sojasauce, besteht nur aus vier Grundzutaten: Sojabohnen, Weizen, Salz und Wasser. Mehr braucht’s nicht!

Wer kein Weizen bzw. Gluten verträgt, muss jetzt hier aber nicht enttäuscht abbrechen. Zum Glück gibt’s nämlich auch eine glutenfreie Sojasauce: Tamari! Also bitte weiterlesen.

Los geht’s also mit dem Brauen!

Dafür werden die Sojabohnen, wie bei der Tofuherstellung, zunächst eine Weile in reichlich Wasser eingeweicht und anschließend bei hoher Temperatur gedünstet. Der Weizen wird geröstet und gemahlen.

Danach wird’s richtig spannend.

Für die Fermentation werden Pilze benötigt. Um genau zu sein eine bestimmte Pilzart namens “Koji”. Dieser Pilz wird mit den Sojabohnen und dem Weizen gemischt und anschließend an einem Ort gelagert an dem sich Böhnchen und Pilz wohlfühlen und die optimalen Bedingungen für den Reifeprozess herrschen.

Nach drei Tagen hat sich dann das sogenannte “Shoyu Koji”, die Basis für die Sojasauce entwickelt und ist bereit für die Weiterverarbeitung. Dieses Shoyu Koji kommt anschließend zusammen mit Salzwasser in einen Tank und fermentiert dort mehrere Monate.

Jetzt ist es fast soweit: die Maische, die man “Moromi” nennt, muss nun noch aufwändig gepresst und gefiltert werden, damit Sojasauce entsteht.

Danach kommt diese sogenannte “rohe Sojasauce” noch mal in einen Tank, damit sich die verschiedenen Bestandteile absetzen können. Und zu guter letzt wird sie noch mal speziell erhitzt und so wie wir sie kennen in die Flaschen abgefüllt.

Wer’s noch genauer wissen möchte und ein paar Fotos dazu sehen will, schaut einfach mal bei Kikkoman vorbei.

Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich

Und wenn du jetzt auch schon ein bisschen Appetit bekommen hast und was leckeres mit Sojasauce kochen möchtest, dann probier doch gleich mal unser supersaftiges grünes Schnitzel-Sandwich!

Unsere Schnitzel-Panade ist extra dünn und superkross (von wegen vegane Panade hält nicht gut!) und schmeckt einfach nur saugut. Dazu gibt’s feine Sojasaucen-Schalotten, frisch gehobelte Gurken, Salat und Avocado. Das ganze in einem feinen Roggensauerteigbrötchen. Nomnomnom.

Der grünste Schnitzelwecken der Welt quasi!

Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich

Portionen 2 Sandwiches

Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich mit Tamari-Schalotten

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten

Für die Sojasaucen-Schalotten

Außerdem

  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 2 EL Sojasauce oder Tamari z. B. von Kikkoman
  • 1/2 Gurke klein
  • 2 Handvoll Pflücksalat
  • 1/2 Avocado
  • 2 Sandwich-Buns oder glutenfreie Brötchen
  • Kohlrabi schälen und in vier, etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Drei Teller für die Panade vorbereiten. In einen kommt die Pflanzenmilch, in einen Mehl und Maisstärke gemischt und in den dritten die Panko-Semmelbrösel.
  • Kohlrabischnitzel nacheinander in Pflanzenmilch und Mehl wenden. Kurz trocknen lassen, erneut in Pflanzenmilch, Mehl und anschließend in Semmelbröseln wenden. Gut andrücken.
  • Öl in eine heiße Pfanne geben und die Schnitzel bei mittlerer bis hoher Hitze 4 Minuten pro Seite goldbraun braten.
  • Für die Sojasaucen-Schalotten Schalotten längs in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Zusammen mit Sojasauce, Reisessig und braunen Zucker aufkochen und bei niedriger Hitze 10 Minuten karamellisieren. Ab und zu umrühren.
  • Senf und Sojasauce vermengen, Gurke längs mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden.
  • Avocado halbieren, schälen und in Streifen schneiden.
  • Sandwich-Buns aufschneiden und nacheinander mit Senf, Salat, Kohlrabischnitzel, Sojasaucen-Schalotten, Avocado und Gurke belegen.

 

Grünes Kohlrabischnitzel-Sandwich

Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Kikkoman Trading Europe GmbH entstanden, er spiegelt jedoch ausschließlich unsere eigene Meinung wieder. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this supporten.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Moin zusammen,
    auch dieses Rezept sieht köstlich aus, wie so viele auf Eurem Blog – schon sehr viel begeistert nachgekocht!
    Die Soße unter den Kohlrabi-Buletten und auf dem Holzlöffel sieht nur nicht wie “Senf+Sojasoße” aus …eher fluffig oder körnig oder so?!
    Danke und viele Grüße

    1. Doch, doch, da kannst du dich schon auf das Rezept verlassen. Das war ein selbstgemachter, ziemlich fester Senf – was uns beim Fotografieren tatsächlich sogar geärgert hat, ein smoother Senf hätte schicker ausgesehen. 😉

  2. Klingt auch wieder herrlich köstlich! Liebe eure Rezepte. Bisher alles gelingsicher und maximal lecker – gestern erst das Naan aus der Pfanne. Hätte mich reinsetzen können.
    Bin hierüber gestolpert weil ich mich auf der Suche nach einem Bun-Rezept durch alle Burger klicke… Aber vielleicht könnt ihr das abkürzen und mir helfen. Gibt es eins?
    Macht bitte weiter so.

  3. Hallo ihr Zwei,
    besten Dank für das tolle Rezept. Ich habe es auch schon bereits diverse Male nachgekocht und da ich so begeistert bin wollte ich nun mal die Kohlrabi Schnitzelchen “auf Vorrat” machen, wenn möglich. Habt ihr da einen Tipp wie lange ich die fertig gebraten im Kühlschrank aufbewahren kann?
    Natürlich schmecken Sie aufgewärmt nicht mehr so lecker wie frisch zubereitet aber für zum Vorkochen für die Arbeitswoche, wäre das eine gute Idee für mich.
    Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße,
    Vanessa

    1. Hallo liebe Vanessa,

      ich würde die panierten aber ungebratenen Schnitzel eher einfrieren und so lagern. Du kannst sicher auch angebratene Schnitzel in den Tiefkühler geben und dann ein zweites mal in die Pfanne werfen, um ihnen nochmal ein bisschen “Crunch” zu geben.

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Hey,
    Eure Fotos sehen ja echt bombenmäßig aus! Ich würde die Burger gerne nachmachen, allerdings für meine Mittagspause in der Schule, das heißt ich würde sie am Vortag zubereiten, über Nacht im Kühlschrank lagern und dann in der Früh (wahrscheinlich in einer Lunchbox) mitnehmen…würden die Leckerbissen das denn überleben? Sollte ich sie luftdicht oder anderweitig geschützt übernachten lassen? Vielen Dank schon im Vorraus!
    Lg Marlene

    1. Hallo liebe Marlene,

      das sollte schon funktionieren 🙂
      Du solltest sie einigermaßen luftdicht verpacken und erst am Morgen mit den frischen Toppings belegen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Hallo, den köstlichen Burger eben gemacht, Mandelmilch für die Panade genommen. Aufgrund fehlender Menge an Soja Sauce musste konventionelle Honig Senf Sauce herhalten…. Ich muss sagen “unfassbar”. Lecker. Und das erstaunlichste Es schmeckt tatsächlich irgendwie wie ein Burger. Ein eingefleischter “Mäcces Fan” hat ihn sich geradezu reingestopft. Super Teil, unbedingt ausprobieren.

    1. Pflanzenmilch ist der Überbegriff für alle pflanzlichen Milchsorten wie Mandel-, Soja-, Hafer-, Reismilch etc. ? Sie sind in den meisten Rezepten ganz einfach austauschbar bzw. kannst du verwenden welche du am liebsten magst.

  6. Hi ihr zwei,

    die Panade hält? Das wär die Sensation schlecht hin. Den besten Erfolg hatte ich bislang mit einer Sojamehl-Wasser-Mischung als Basis.

    Allerdings hat man dabei den Sojageschmack in der Panade.

    Werde jetzt mal eure Panade testen. Auch wenn mir die Reihenfolge der “Tauchvorgänge” etwas komisch vorkommt! ?

    Grüße
    Dieter

  7. Ihr Zwei,

    diese Fotos machen schon um 9.00 morgens Appetit, sehen so herrlich frisch und schmackhaft aus <3
    Wollte mir das Rezept direkt bei Pinterest in meiner Sammlung abspeichern..hattet ihr nicht mal nen PinterestButton auf jedem Foto oder haue ich da was durcheinander? Jedenfalls würde ich mir einen wünschen (sofern möglich und nicht allzu aufwändig für euch!) 🙂

    Habt ein schönes Wochenende!

    Helen

    1. Hallo Helen,

      vielen liebne Dank! Das Pinnen sollte eigentlich ganz normal über die verschiedenen Buttons funktionieren. Wir schauen aber gleich mal nach, ob etwas hakt ?

      Lieber Gruß
      Nadine