Home Alle Rezepte Vegane Basics

Kichererbsen-Tofu

Kichererbsen-Tofu
Direkt zum Rezept

Kichererbsen sind schon irgendwie die Superstars des Vorratsschranks. Hummus in drölfzig Varianten, Knabber-Snack für den Serien-Binge-Abend am Wochenende und natürlich – wie könnte ich die Dinger vergessen – Falafel! Glück in Bällchenform. Und jetzt machen diese spinnerten Veganer auch noch Tofu draus?

Nein. Ersetze „jetzt“ und „diese spinnerten Veganer“ durch „seit Generationen“ und „das Shan-Volk in Burma beziehungsweise Myanmar“ und wir sind schon eher bei der Realität. Denn tatsächlich handelt es sich beim Kichererbsen-Tofu keinesfalls um eine neue Erfindung. Shan Tofu ist eine traditionelle Spezialität aus dem Ostteil des Landes und wird dort frittiert, gebraten, aber auch als Salat zubereitet. Und natürlich ist das Zeug ein Multitalent. Bei der Abstammung kein Wunder. Ich sagte ja bereits: Superstars!

Kichererbsen-Tofu

Und nein, der Kichererbsen-Tofu erinnert dich nicht ganz ohne Grund an Polenta. Den gestockten Brei (wie das wieder klingt) aus simpelsten Zutaten – Kichererbsenmehl, etwas Kurkuma für die Farbe, Salz und Wasser – gibt es in der sizilianischen Küche ähnlich als Panelle und auch das Socca in Nizza kann eine Ähnlichkeit nicht verleugnen. Na ja, die Kichererbse stammt eben ungefähr aus der Mitte zwischen Fernost und Mittelmeerraum und so haben sich die Zubereitungsarten wohl gleich mit über den Globus verteilt. Gut so, schmeckt nämlich alles.

Aber erstmal zurück nach Burma, das Socca wärmen wir die Tage nochmal auf. Ba-dum-tss. Traditionell werden für den Shan Tofu Kichererbsen eingeweicht und anschließend zu einem feinen, dünnflüssigen Teig gemahlen. Dieser wird nun fermentiert, gesiebt und zusammen mit etwas Kurkuma zum Kochen gebracht, bevor die leicht angedickte Masse, die ein wenig an Griesbrei erinnert, in Formen gegossen und zum Abkühlen gestellt wird. Heraus kommt ein zarter, gelblicher Alternativ-Tofu, der – je nach verwendeter Flüssigkeitsmenge – zwischen der Konsistenz von mittelfestem und Seidentofu liegt.

Kichererbsen-Tofu

Die Zubereitung unterscheidet sich von „echtem“ Tofu also ein ganzes Stück. Im Gegensatz zum Verwandten aus Sojabohnen werden für Shan Tofu tatsächlich die ganzen Hülsenfrüchte verwendet und auf ein Gerinnungsmittel komplett verzichtet. Außerdem ist logischerweise kein Soja drin, für Allergiker also eine perfekte Alternative.

Zuhause können wir uns das ganze Prozedere sogar noch vereinfachen, indem wir direkt gemahlenes Kichererbsenmehl verwenden. Die Herstellung wird so quasi zum Klacks.

Kichererbsen-Tofu

Wie schon erwähnt ist der Kichererbsen-Tofu beinahe so vielfältig, wie Soja-Tofu. Gebraten, gebacken, roh. In den meisten Rezepten, die einen etwas weicheren Tofu erfordern, kannst du Soja-Tofu eins zu eins gegen Kichererbsen-Tofu austauschen.

Aber da ist noch nicht Schluss, denn der Shan Tofu lässt sich bereits bei der Zubereitung geschmacklich perfekt in deine Lieblingsrichtung trimmen. Bock auf Tacos? Gib etwas getrocknete Chili und Oregano in den Teig. Lust auf Pasta? Rühre fein gehackte, getrocknete Tomaten und Thymian unter und gib angebratene Tofu-Würfel über die Spaghetti. Und auch als veganes Rührei macht er sich ganz gut. Falls dir Ideen ausgehen, melde dich einfach noch mal, wir futtern unseren Kichererbsen-Tofu jetzt mal auf Mie-Nudeln mit einer fixen Erdnuss-Sauce.

Kichererbsen-Tofu
Kichererbsen-Tofu

Für600 g

Kichererbsen-Tofu

Zubereitungszeit 15 Minuten
Kühlzeit 4 Stunden
  • Kichererbsenmehl mit dem Schneebesen in 200 ml kaltes Wasser einrühren.
  • Optional kann die Masse fermentiert werden. Dazu in einen sauberen Behälter füllen, lose abdecken und 12–24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  • 400 ml Wasser zum Kochen bringen und anschließend bei niedriger bis mittlerer Hitze simmern lassen. Angerührtes Kichererbsenmehl nach und nach unter Rühren in den Topf geben, mit Kurkuma und Salz würzen und 8–10 Minuten bei geringer Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen.
  • Backform oder Frischhalteboxen leicht mit Öl auspinseln, die heiße Kichererbsenmasse hineingeben und glatt streichen. Für eine besonders glatte Konsistenz durch ein Sieb streichen.
  • Abkühlen lassen und vor dem Anschneiden mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Tipps

Der Kichererbsen-Tofu hält sich im Kühlschrank etwa 5 Tage. Er kann auch eingefroren werden, allerdings tritt beim Auftauen Flüssigkeit aus und die Konsistenz verändert sich. Anbraten klappt dann nicht mehr, als Suppeneinlage schmeckt er aber noch wunderbar.

Kichererbsen-Tofu

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


133 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo –

    ich habe kürzlich „Kofu“ im Kühlregal entdeckt und es mal gekauft – als Alternative zu Tofu. Und war begeistert. Nach einem Blick auf die Zutatenliste dachte ich, hm, das kann man bestimmt auch preisgünstiger selbst herstellen, entdeckte nach kurzer Recherche Eure *sehr tolle* Seite mit dem Rezept und besorge jetzt die Zutaten!

    Nur eine Frage, die mich beschäftigt – Kichererbsen werden ja über Stunden eingeweicht, nicht nur, um die Garzeit zu verkürzen, sondern auch, um einen giftigen Stoff („das toxische Eiweiß Phasin“) zu zerstören. Wenn ich nun aus getrockneten Kichererbsen im Hochleistungsmixer Mehl mache und den Brei eigentlich nur wenige Minuten mit Wasser an/umrühre… und die feste Masse anschließend kurz anbrate… dann verbleibt das Phasin doch im fertigen Gericht – oder??

    Ein Rezept für Tofu aus Kichererbsen mit eingeweichten Kichererbsen habe ich bislang nicht entdeckt!

    Vielen Dank für Rückmeldung und Rat.
    Beste Grüße!

    1. Hey Katharina,

      erstmal ganz lieben Dank für die tolle Rückmeldung.

      Um das Phasin musst du dir keine Gedanken machen. Erstens kocht das Ganze ja doch ein paar Minuten, zweitens werden die Kichererbsen ja als Mehl verwendet, die Hitze muss also nicht erst das Innere einer getrockneten Hülsenfrucht erreichen. Während bei ganzen Kichererbsen von 20 Minuten Kochzeit gesprochen wird, um das enthaltene Phasin zu zerstören, reicht hier ein Bruchteil definitiv. Abgesehen davon wird er ja meist in der Verarbeitung erneut gegart.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Lieber Jörg,

        vielen Dank für Deine Rückmeldung – das klingt sehr einleuchtend! Und beruhigend 🙂
        Kichererbsen-Tofu wird es bei mir wohl öfter geben, sooo lecker!!
        Freue mich sehr, dass ich das Rezept bei Euch gefunden habe.

        Beste Grüße, Katharina

  2. Hallo Jörg,
    endlich hat es mal geklappt. Ich habe schon so oft versucht Kichererbsen Tofu zu machen, ohne Erfolg.
    Mit deinem Rezept hat es nun endlich funktioniert. Es ist so lecker.
    Gruß Tanja

  3. Meine Masse wurde schon vor dem abkühlen sehr fest, weswegen ich keine schöne Form hinbekommen habe, sonst schmeckts super lecker und die Klümpchen hab ich mit einem Pürierstab wegbekommen 🙂

      1. Hallo Sylvia,

        deine Frage kam bei mir an. Ich hab es noch nicht mit meinem Tx Klon probiert. Bin auch an einem Rezept interessiert.

        Inge

    1. Hallihallo ich habe heute dieses super leckere Kofu angebraten.
      Gestern 160g Alnatura Kichererbsenmehl mit 650 ml Wasser, Gewürze nach Wahl, bei mir Curcuma und geräuchertes Paprikapulver und Salz
      im Thermomix 100 Grad ca 10-12 Minuten bei Stufe 4 einkochen.
      Ist super glatt geworden. Das Säubern des Mixtopfes ist ist auch nicht unangenehmer als beim normalen Herd Topf.
      In Wasser eingeweicht ganz easy.

      1. Ohne Deckel, etwa 10-12 Min auf Stufe 4-5. Die Stufe einfach so wählen, dass er alles gut gerührt bekommt, aber die Masse nicht bis oben spritzt. Und das ganze muss halt, wenn es kocht 8 Minuten kochen, damit es auch durchgegart ist.
        Man hört am Geräusch und beim rein gucken wie es am besten ist. Ich habe den TM 3 seit 2011 und davor 20 Jahre den TM3300, also sehr viel Erfahrung und mache fast alles nach Gefühl 😉
        Auch bei der Wassermenge muss man je nach Kichererbsenmehl Firma flexibel reagieren, mal 20 ml mehr mal weniger. Einfach mal machen und sich dann merken, was geändert werden muss.
        Der Brei muß sich gut ausgießen lassen, nicht zu flüssig und nicht zu pappig, quasi dickflüssig.

      2. Vielen lieben Dank für die Erklärung. Ich probiere es jetzt gleich mal mit selbst gemahlenem Kichererbsenmehl 😊

  4. Hey ihr beiden,
    gestern in der Höhle der Löwen gesehen, dass jetzt Kofu verkauft wird. Weil ich den Preis einfach zu hoch dafür fand, bin ich gerade auf die Suche gegangen, ob man das nicht auch einfach selber machen kann. Und das lieb ich so an eurem Blog, das Experimentelle und dass ich bisher doch immer wieder auf euch gestoßen bin!
    Lieben Dank und Gruß,
    Leah

  5. Schönes Rezept und das wird definitiv nachgekocht. Ich liebe Kichererbsen. Ich bin und bleibe Allesesser. Aber Fleisch wird für mich immer mehr zum Genuß und nicht mehr Alltagssessen. Auch liebe ich vegane und vegetarische Kost.

  6. das klingt super interessant, muss ich unbedingt ausprobieren!
    aber meinst du nicht es wär clever, das mehl vorher mit kaltem wasser anzurühren, damit es nicht klumpt?

    grüße,
    falko

      1. Bei Richa Hingle (Vegan Richa‘s Indian Kitchen) und bei Naomi Duguid (Burma) wird es im Rezept so vorgeschlagen.

      2. Interessant auf jeden Fall. Werden wir bei Gelegenheit mal checken. Aber bisher klappt unsere Vorgehensweise für uns super. 🙂

  7. Toll danke. Ich bin immer wieder froh über eure Rezepte, weil ich weiss – die schmecken. Wir (ich und 2 Kids) können wegen Zöliakie kein Gluten essen, auch keine Milchprodukte wegen Laktoseprobleme…. ich vertrage keine Eier und aus ethischen und ökologischen Gründen sind wir Vegies. Naja… ich höre oft was könnt ihr denn noch essen… unglaublich viel. Z. B. Kichererbsen :-). Werde die Kichererbsenwürfel für ein äthiopisches Gulasch als Fleischersatz machen. Hab schon mal Räucherpaprika und etwas Kalanamak, sowie frischen Kurkuma und Pfeffer ins Rezept getan… mal schauen wie es wird. (Der Brei schmeckt schon mal toll). Die Kinder sind dann die ultimativen Testesser…

      1. Ja alle Kinder mochten die Würfel. Ich habe sie mit Soyasauce, Olivenöl und etwas Räucherpaprika mariniert und im Airfryer gebacken. Mega fein!