Unsere Kichererbsen-Minestrone mit Orecchiette ist ein leckerer, gesunder Wohlfühltopf, der satt und glücklich macht – und nebenbei auch noch den Geldbeutel schont.
Heute gibt es ein Rezept, das wir seit der Vorweihnachtszeit in Heavy Rotation genießen – und das sich inzwischen zu einem unserer absoluten Winter-Go-Tos entwickelt hat. Mittlerweile könnte ich den Eintopf fast mit geschlossenen Augen kochen.
Warum? Ganz einfach: So eine Kichererbsen-Minestrone ist schnell, wärmend, unkompliziert, sättigend und gesund – aber mit ordentlich Comfort Food Vibes. Und genau diese Kriterien sind schließlich der heilige Gral, damit es ein Rezept auf die „Koch-ich-wieder“-Liste schafft, oder?
Wir verwenden für unsere Version am liebsten mehligkochende Kartoffeln, Zwiebeln, süßliche Karotten, herb-würziger Stangensellerie, eine ganze Dose Kichererbsen (inklusive des aromatischen Einlegesud!) und grüne TK–Erbsen für ordentlich pflanzliches Eiweiß. Die Minestrone lässt sich aber auch wunderbar variieren – verwende einfach das Gemüse, das dein Kühlschrank hergibt oder dringend noch wegmuss.
Trotz der überschaubaren Zutaten entfalten sich überraschend intensive und spannende Aromen. Dank einer für Minestrone eher ungewöhnlichen Gewürzmischung: Fenchelsamen, Senfsaat und Majoran. Nicht ohne Grund handelt es sich dabei um drei klassische Wurstgewürze – sie sorgen für mehr Tiefe und eine harmonische Geschmacksnote. Apropos Majoran: Den habe ich jetzt so was von für mich neu entdeckt! Schon im Beitrag zum schnellen Lauch-Pilz-Gulasch habe ich mich gefragt, warum ich dieses Kraut all die Jahre eigentlich so sträflich ignoriert habe. Aber besser spät als nie!
Ein weiterer dankbarer und günstiger Umami-Booster ist geröstetes Tomatenmark. Dass das Zeug pur schon wie flüssiges Gold schmeckt, wissen wir spätestens seit dem beinahe schon süchtig machenden türkischen Tomaten-Walnuss-Aufstrich. Schon mal probiert? Falls nicht, eine absolute Empfehlung! In einem Interview mit der Dermatologin Yael Adler habe ich zudem aufgeschnappt, dass Tomatenmark ein echtes Superfood sein soll. Es steckt voller Lycopin – ein Antioxidans, das Zellstress reduziert, freie Radikale einfängt und sogar Herz und Gefäße schützen kann. Schon ein Esslöffel täglich soll dafür ausreichen – also immer her damit!
Als obligatorische Pastaeinlage haben wir Orecchiette gewählt. Die kleinen „Öhrchen“ dienen beim Löffeln als perfekte Suppen- und Gemüsevehikel. Und hübsch aussehen tun sie auch noch. Zudem sorgt die Stärke der Nudeln zusammen mit den Kartoffeln für eine sämige Konsistenz, sodass kein weiteres Andicken nötig ist.
Den krönenden Abschluss bildet etwas veganer Parmesan. Wir haben eine Variante zum Raspeln aus dem Supermarkt ausprobiert, unser selbst gemachter Nuss-Parmesan ist aber selbstverständlich eine tolle Alternative. Bist du vielleicht schon über eine richtig gute pflanzliche Parmesan-Alternative zum Raspeln gestolpert? Das bei Tisch noch etwas mit der Microplane über den Teller schreddern macht halt schon was her!
Kann ich die Kichererbsen-Minestrone auch …
- … mit anderen Nudeln zubereiten? Aber klar! Jede andere kurze Pasta wie beispielsweise kleine Rigatoni, kurze Maccheroni, Cavatelli, Pipe Rigate, Gnocchetti Sardi oder auch Orzo passt prima.
- … mit anderem Gemüse kochen? Definitiv! Die Suppe lässt sich wunderbar mit saisonalem Gemüse abwandeln. Achte einfach auf die Kochzeiten – Blattgemüse sollte beispielsweise erst später untergehoben werden.
- … mit anderen Hülsenfrüchten machen? Wir finden, dass die gekochten Kichererbsen hier für ein besonderes leckeres Aroma sorgen. Gekochte weiße Bohnen sind aber sicherlich auch fein.
- … vorbereiten und/oder einfrieren? Ja! Zum erneuten Erwärmen einfach etwas Gemüsebrühe hinzufügen, da die Nudeln die Suppe mit der Zeit leicht eindicken. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kichererbsen-Minestrone mit Orecchiette
- 1 Zwiebel
- 150 g Karotte
- 150 g Stangensellerie
- 400 g mehligkochende Kartoffeln
- 4 EL Olivenöl
- ½ TL Salz
- 2 ½ TL Senfsaat
- 1 ½ TL Fenchelsamen
- 1 ½ TL Majoran
- 3 EL Tomatenmark
- 150 g Orecchiette
- 1 Dose Kichererbsen 400 g inkl. Sud
- 1 l Gemüsebrühe
- 125 g TK-Erbsen
- 15 g Petersilie
- veganer Parmesan
- Zwiebel würfeln, Karotten und Sellerie in 5 mm dicke Scheiben, Kartoffeln in 1 cm große Würfel schneiden.1 Zwiebel, 150 g Karotte, 150 g Stangensellerie, 400 g mehligkochende Kartoffeln
- Olivenöl in einen großen Topf geben, Zwiebelwürfel 2 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen, mit ½ TL Salz würzen. Fenchelsamen, Senfsaat und Majoran dazu geben und unter Rühren 1 Minute braten. Tomatenmark unterrühren und 1–3 Minuten unter Rühren anrösten, bis sich das Öl ziegelrot färbt.4 EL Olivenöl, ½ TL Salz, 1 ½ TL Fenchelsamen, 2 ½ TL Senfsaat, 1 ½ TL Majoran, 3 EL Tomatenmark
- Das restliche Gemüse dazu geben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Kichererbsen inklusive Sud dazu geben, Nudeln unterrühren, aufkochen und 12–14 Minuten mit Deckel köcheln lassen, bis die Nudeln gegart sind.150 g Orecchiette, 1 Dose Kichererbsen, 1 l Gemüsebrühe
- Erbsen unterrühren und kurz ziehen lassen. Bei Bedarf mit Salz und etwas Süße (z. B. Agavendicksaft) abschmecken und mit veganem Parmesan und etwas fein gehackter Petersilie getoppt servieren.125 g TK-Erbsen, 15 g Petersilie, veganer Parmesan
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
6 Kommentare
…wahrscheinlich gibt es mehr Minestrone-Rezepte auf der Welt als Italienische Köchinnen und Köche! Danke J. und N.! Alle in meiner WG waren satt und glücklich!
…Superlecker!
Danke dir, Stephen!
…ich habe alle Zutaten zusammen, zusätzlich eine Fenchelgemüse-Knolle! Das gehört in so eine Minestrone! Alles Gute euch, Stephen!
Wollte nur sagen, dass ich mich persönlich in die Supper reinlegen wollte.
GROßARTIG!!!
Vielen Dank für dieses tolle Feedback, Benni. Freut uns wirklich sehr! 🙏
Liebe Grüße
Jörg