Heute ist „Kanelbullens dag“, der Tag der Zimtschnecke in Schweden. Und wir feiern kräftig mit einer Ladung duftender, fluffiger Hefeteilchen mit.
Eigentlich sind die Kanelbullar unseren klassischen Nussschnecke sehr ähnlich. Aaaber, mag es am cooler klingenden nordischen Namen oder am andauernden Hygge- und Lagom-Trend liegen, Kanelbullar sind kultiger.
Ja, der eine oder andere mag beim Wort hyggelig schon langsam mit den Augen rollen – ich kenne da ja auch so einen –, aber ich freue mich einfach jedes Jahr tierisch auf den Herbst und insbesondere auf meinen Lieblingsmonat Oktober. Dann können die Strickjacken und -socken gar nicht schnell genug aus dem Schrank geholt werden und warme Zimtschnecken, Kaffee oder Tee schmecken bei kühleren Temperaturen und Schietwetter eben einfach am besten, oder?

Vielleicht sind Kanelbullar auch einfach nur so beliebt, weil man die Schnecken, abgesehen von der Gehzeit, einfach super schnell gemacht hat und auch kein großer Backkünstler sein muss, um die Teilchen hinzukriegen? #backenfordummies
Ich weiß, viele fürchten sich vor Hefeteig. Aber keine Sorge, wenn du dich genau an unsere Anleitung hältst, ist das Rezept wirklich idiotensicher. Versprochen!
Wie immer verzichten wir auf die volle Ladung Zucker und basteln uns statt der traditionellen, üppigen Zucker-Butter-Füllung eine schöne Paste aus Datteln, einem Hauch karamelligen Rohrzucker, Rapsöl und Pumpkin Spice, das du vielleicht noch von unserem Kürbis-Chili übrig hast. Wir haben ja schließlich versprochen, dass wir bald ein Rezept mit Pumpkin Spice nachlegen. Voilà!

Auch auf den obligatorischen und zugegebenermaßen fotogenen Hagelzucker verzichten wir und drizzeln eine Runde veganen Frischkäse mit Zitronensaft über die lauwarmen Schnecken. Alter Schwede, schmeckt das lecker!
Falls du zu den Glücklichen gehörst, die heute nach dem Feiertag noch zwei freie Tage genießen dürfen, kannst du ja gleich losbacken und in Kürze duftende Kanelbullar mampfen. Ansonsten steht ja das nächste Wochenende auch schon wieder vor der Tür und dir steht einer ordentlichen schwedischen Fika – der den Schweden fast schon heiligen Kaffeepause – auch nichts mehr im Wege!
Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken mit Pumpkin Spice
Für den Hefeteig
- 4 g Trockenhefe
- 30 g Rohrohrzucker
- 1/2 TL Kardamom
- 150 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch deiner Wahl
- 4 EL Rapsöl
- 300 g Dinkelmehl Type 630
Für die Füllung
- 80 g Datteln
- 2 TL Pumpkin Spice siehe Tipp
- 3 EL Rapsöl
Für das Topping
- 2 EL veganer Frischkäse
- 2 EL Zitronensaft
- Für den Teig Hefe und Zucker in zimmerwarmer Sojamilch auflösen. Zusammen mit dem Öl und dem Kardamom zum Mehl geben und 10 Minuten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
- Für die Füllung Datteln mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend Wasser bis auf 40 ml abgießen und glatt pürieren. Mit Pumpkin Spice und Öl verrühren.
- Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche 0,5 cm dünn auf etwa 20 x 35 cm ausrollen, mit der Pumpkin-Spicefüllung bestreichen und von der langen Seite her eng aufrollen. Mit einem scharfen Messer in 3 cm breite Stücke schneiden und mit etwa 2 cm Abstand in eine gefettete Auflaufform oder auf ein Backblech geben.
- Abgedeckt an einem warmen Ort noch mal eine halbe Stunde gehen lassen.
- Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kanelbullar 25-30 Minuten backen. Abkühlen lassen und lauwarm mit Frischkäsetopping beträufeln und servieren.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Ich wusste nicht mehr wie sie heißen und habe in der Suche nur nach “bullar” gesucht. Da erhalte ich als Ergebnis nur Köttbullar. Vielleicht was für die nächste Optimierungsschleife 🙂
Aber ich habs dann gefunden und sicher schon mehr als zehn Mal nachgebacken und immer wieder für gut befunden! Ein einfaches, gelingsicheres Rezept.
Ich dachte, ich würde mich an das neue Design gewöhnen, aber wenn eure Rezepte nicht so gut wären, der Optik wegen würde ich eher nicht mehr wieder kommen. Zu sehr eine Mischung aus Zuckerjagdwurst und Femtasy 😉
Kocht weiter so wunderbar!
Grüße
Hi Sabrina,
danke für den Hinweis auf die Suche (das ist immer so ein wenig ein schwieriges Thema, wir haben es aber voll auf dem Schirm!) und natürlich das super Feedback zum Rezept bzw. zu unseren Rezepten.
Schade, dass dir das neue Design nicht gefällt. Vielleicht gewöhnst du dich ja daran. Beziehungsweise hoffen wir das. Die Rückmeldung ist natürlich dennoch sehr wichtig für uns. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für das tolle Rezept!
ich habe eine Frage zum Equipment:
Muss beim Backvorgang ein Deckel auf dem
Topf, oder nicht?
Danke im Voraus!
Grimmskoye
Nein, da muss kein Deckel drauf. 🙂
Hallo,
Ich habe eine Frage: habt ihr auch eine Idee, um das Rezept mit glutenfreien Mehl zu backen?
Vielen Dank im Voraus.
Anne
Hi Anne,
leider nein, da können wir immer nur darauf verweisen, dass ein Großteil der sagen wir mal “einfachen” Teigrezepte mit glutenfreien Mehlmischungen funktioniert, ausprobiert haben wir das selbst in den seltensten Fällen.
Liebe Grüße
Jörg
Also ich habe es heute mal mit dem glutunfreien Mehlmix von Schär probiert. Das klappte leider nicht. Der Teig geht nicht auf und die Schnecken werden leider nix 😉
Hi! Ich habe die Schnecken am Sonntag gebacken. Die waren sehr lecker! Ich finde die Datteln machen es saftiger! Stark rausgeschmeckt haben wir die nicht, deswegen würde ich behaupten, die kommen auch bei nicht-dattel Fans an 😉 Das Pumpkin Spice Gewürz (das i- Tüpfelchen im Teig) benutze ich jetzt auch für meinen Kaffee 😀 seeeeehr lecker! Ich brühe das einfach mit auf.
Eine kurze Frage habe ich noch.. nachdem der Teig gegangen war, hat er sehr geklebt. Trotz großzügig gemehlter Arbeitsplatte war er schlecht zu rollen. Ist das normal? 🤔
Also wir haben hier ja eigentlich nur knapp über 50 % Hydration im Teig, da sollte er eigentlich nicht besonders klebrig sein. Die Teigfeuchte hängt aber auch immer ein wenig von der Luftfeuchtigkeit ab. Wenn er zu klebrig ist, kannst du den Teig einfach noch ein wenig länger stehen lassen. Bei einem ohnehin schon ölhaltigen Teig würde ich auch minimal Öl zum Ausrollen verwenden.
Lieben Dank auf jeden Fall für das Feedback!
hey, ersteinmal: hört sich super an! Ich wollte fragen mit wieviel Wasser man die datteln übergießen soll, also sollen sie nur darin liegen, oder bedeckt sein? liebe grüße 🦙
Knapp bedeckt reicht, sie sollten sich eben gut vollsaugen können. 🙂
Liebe Nadine und lieber Jörg,
Ich habe eine technische Frage zum Equipment, wie groß ist der Durchmesser eurer gusseisernen Pfanne die ihr für die Zimtschnecken verwendet habt?
und…
Vielen Dank für eure super schöne Seite (Fotos!!/Layout/Texte/lustige sehr passende Szenenausschnitte…) und absolut leckeren Rezepte (hatte noch keins was wir nicht gefeiert haben beim Verzehr 😉 ) da macht es sooo viel Spaß schon beim blossen anschauen!
Hey Andrea,
erstmal lieben Dank, freut uns riesig! 🙂
Die Pfanne hat einen Durchmesser von 24 cm.
Liebe Grüße
Jörg
Mega lecker! Das erste Mal ist der Teig leider nicht aufgegangen – Schuld war die zwei Jahre abgelaufene Trockenhefe in den Vorräten meiner Mutter. Beim zweiten Versuch hat’s dann wunderbar geklappt! Bei mir waren die Zimtschnecken nach 20min allerdings schon fertig. Auch ohne Topping super lecker und saftig!
Hallo, das Rezept ist gelungen und die ganze Wohnung duftet nach pumpkin spice. Herrlich, vielen Dank für das schöne Rezept.
Tausend Dank liebe Suse! Freut uns so! Ja, der Geruch ist mega, oder? ☺️🍁
Liebst,
Nadine
Herziehen Dank für das mega tolle Rezept. Die Idee mit den Datten ist der Knaller! Ich hab schon oft vegane Zimtschnecken gebacken, die waren jedoch meist zu trocken. Durch die Datteln sind und bleiben sie endlich richtig schön saftig, selbst am nächsten Tag getoastet. Einziger Wermutstropfen, meine Kinder mögen sie genau wegen der Datteln nicht, da werd ich demnächst eine Teighälfte klassisch mit Alsan und Zimt füllen und darauf bauen, dass sie geschmacklich bald experimentierfreudiger werden.
Herzliche Grüße
Dani
hey, das ist ja voll die gute Idee! denn ich weiß auch noch nicht ob ich die füllung mit den datteln mag! Vielen Dank für diese Inspiration : )
Das klingt mal wieder hervorragend! Glaubt ihr, man kann den Teig auch am Vortag vorbereiten und dann erst am nächsten Morgen zum Brunch in den Ofen schieben, sodass er noch warm ist? Oder würdet ihr eine andere Variante empfehlen, mit der man warme Zimtschnecken am Vormittag servieren kann ohne dass man sie komplett am Morgen Backen muss?
Hi Lena,
du kannst den Hefeteig auch wie unseren Pizzateig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und dann stressfrei morgens backen. 🙂 Viel Spaß!
Liebst,
Nadine
Also ich muss sagen. SEHR LECKER! Der Tipp zum Pumpkin Spice – TOP! und die Schnecken- SUPER. Nur das Topping hat mich nicht zu Ende überzeugt. Hatte den veganen Frischkäse von SimplyV (natur) und vielleicht passt das einfach nicht soooo gut zusammen. Auf jeden Fall war es zu viel und nicht ganz mein Fall. Ich werde auch nächstes Mal weniger Abstand zwischen den Schnecken lassen(2cm waren zu viel ^^), aber ich werde sie auf jeden Fall nochmal machen! Danke für das leckre Rezept.
Hi Katharina,
tausend Dank, freut uns sehr! Das Topping ist ja zum Glück optional und einfach, wie immer, Geschmackssache.😉🙌🏼
Lieben Gruß,
Nadine
Ihr Lieben, vielen Dank erstmal für das Rezept – euer Ergebnis sieht fantastisch aus. Bei mir ist der Hefeteig leider nicht aufgegangen, ich hatte allerdings Agavendicksaft statt Zucker. Liegt es daran? Die Zimtschnecken sind ein bisschen hart, aber schmecken tun sie schon. 😉 Meine Version muss ein sehr langes Frischkäsebad nehmen. 😀
Hallo liebe Caro,
Hefeteig mit Trockenhefe ist eigentlich recht einfach zu handeln. Wenn er nicht aufgeht, liegt das meist entweder an der fehlenden Wärme oder – z. B. durch eine zu lange Lagerung – an der Hefe selbst. Wenn du dich ansonsten an unsere Angaben gehalten hast, dürfte der Agavendicksaft nicht der Auslöser gewesen sein 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wenn ich das Rezept ausdrucke, dann ist leider oben rechts gar kein Bild mehr … schade … ist mir jetzt bei anderen Rezepten auch aufgefallen … ich fand das immer so schön dazu 😉 … ist das mit Absicht … oder habe ich ein Druckerproblem?
Danke schon mal für Info!
Hallo liebe Iris,
vielen lieben Dank für’s Aufmerksam machen. Ich gucke mir das an, Absicht ist es jedenfalls keine 😉
🙂
Mit diesem Rezept habe ich zum ersten mal mit Hefe gearbeitet. Leider stellte sich heraus, dass diese Hefe nicht normale Trockenhefe war, sondern solche, die ich nicht auflösen bräuchte. Ich war verwirrt, aber es hat trotzdem gut geklappt, auch wenn es sich nicht in der Milch auflöste…
Geschmeckt haben die Schnecken ganz wunderbar, auch wenn ich sie weder lauwarm, noch mit dem Topping servierte (das war mir sehr sauer und mit Klümpchen weniger gelungen).
LG Gloria
Hi Gloria,
oh, mit dieser Art von Hefe haben wir wiederum noch nie gearbeitet. Aber gut, dass es trotzdem funktioniert hat! Wir finden das Topping gerade lecker, weil es einen säuerlichen Kontrast zu der Süße gibt, aber das ist natürlich Geschmackssache 😉 Klümpchen sollte es nicht geben, wenn man es gut aufrührt.
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo Ihr Beiden,
ein wunderbarer Sonntagmorgen im herbstlichen Garten voll mit Kürbis, Äpfeln, Rote Beete….. (Ihr könnt Euch vielleicht denken, was es später zum Abendbrot gab. 😉)
Mit (veganem) Milchkaffee und viiieeel Schaum und diesen herrlichen Zimtschnecken. Mmmhhh…..
Die Idee mit den Datteln ist genial.
Vielleicht probiere ich es das nächste Mal zusätzlich mit Kakao oder gemahlenen Haselnüssen.
Vielen lieben Dank!
Kirsten
Ui, habe gerade erst gesehen, dass der Kommentar doppelt einging! Aber so schön, vielen lieben Dank Kirsten 😁🙏🏼
Hi! Kann man die Schnecken auch einfrieren? An welchem Punkt am besten? Vor oder nach dem letzten gehen lassen?
Grüße- Lena
Hey Lena,
ich würde die Schnecken entweder nach dem ersten Gehen lassen einfrieren (und sie dann langsam auftauen und erneut gehen lassen) oder direkt gebacken. Dann kannst du sie direkt aufwärmen und futtern. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Ihr Beiden,
das war heute ein wunderbarer Sonntagmorgen.
Draußen im herbstlichen Garten, Eure Zimtschnecken und Kaffee aus der Schale mit ganz viel veganen Milchschaum. Hhhhmmmmm…. 🍁🍂
Die Füllung mit Datteln ist genial. Sie sind wunderbar fluffig geworden.
Vielen Dank!
Kirsten
Hallo liebe Kerstin,
das hört sich genial an und schön, dass dir die Zimtschnecken auch so gut schmecken 🤗🍂 Vielen lieben Dank!
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo ihr Lieben,
Ich möchte das Rezept auf jeden Fall mal ausprobieren, würde das Rezept auch mit frischer Hefe funktionnieren?
Liebe Grüße,
Jill
Hallo liebe Jill,
na klar, auf jeden Fall! Du findest online viele Umrechnungstabellen dazu – 4 g Trockenhefe entsprechen 12 g Frischhefe ☺️🙌🏼 Viel Spaß!
Lieben Gruß,
Nadine
I really like the content of your page but unfietunately I do not know German. Is there an option to choose another language icon in able to read your articles and posts ?
Thanks, Sana. Unfortunately we haven’t had the time to translate our posts … yet 😉
Hej ihr Lieben 😊
Wenn ich statt des Dinkelmehls Weizenmehl nutzen möchte, brauche ich dann weniger Pflanzenmilch oder genau so viel? Ich bin leider nicht so ein Fan von Dinkelmehl.
Lieben Gruß
Birte
Hallo liebe Birte,
an sich heißt es, dass Weizenmehl ein bisschen weniger Flüssigkeit braucht – wir haben bei diversen Teigen aber keinen großen Unterschied gemerkt. Du kannst ja sicherheitshalber mal ein bisschen weniger nehmen und dich rantasten 😉
Lieben Gruß & viel Spaß beim Backen
Nadine
Merci ihr Lieben für dieses Rezept (und viele andere tolle Inspirationen auf dieser Seite). Zimtschnecken, Kaffee & eine gute Zeitung am Sonntagmorgen…besser könnte der Tagesbeginn für mich kaum aussehen. Habe sofort nachgebacken, die Füllung mit einer Hälfte Trockenpflaumen und etwas weniger Öl zubereitet. Resümee: unkompliziert, schnell und köstlich !
Hallo liebe Marie,
das klingt auch wirklich super! Vielen lieben Dank für die Inspiration 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hab keine Datteln….aber Feigen aus Figueras…ob die auch gehen?😍
Hallo liebe Sabine,
Feigen ergeben natürlich eine andere Konsistenz, du kannst es aber natürlich mal ausprobieren. Zimtschnecken mit Feigen klingt ja auch nicht übel 😉
Liebe Grüße
Jörg
Lieber Jörg🤗hab mir heute Medjoul Datteln gekauft.. es kann los
gehen…her mit den Schnecken!!
Yay! Viel Spaß 🤗
Das sieht echt lecker aus, möchte ich auf jeden Fall mal ausprobieren 😉 Als ich in Stockholm war habe ich es schon in jeder Bäckerei gesehen, leider aber nicht probiert… Danke für das Rezept!
Liebe Grüsse
Carla
https://carlakatharina.com/
Dankeschön Carla! Dann viel Spaß beim Nachbacken 😉