Brauchst du frischen Wind in deiner Reis-Bowl? Unser Donburi mit geschmorter Aubergine braucht nicht lange, schmeckt fantastisch und sieht dabei auch noch aus, als sitzt du im Kaiseki-Restaurant.
Wenn ein Land die Reis-Bowl perfektioniert hat, dann Japan. Unter dem Begriff Donburi – wörtlich übersetzt heißt das einfach nur „Schüssel“, soviel zum Thema (falsche) Bescheidenheit – werden Gerichte aller Art gesammelt, die aus fluffigem Reis als Basis und verschiedensten Toppings bestehen. „Reis mit Scheiß“ im allerbesten Sinne quasi.
Schnell, einfach, sättigend und lecker, trotzdem günstig – kein Wunder, dass Donburi bereits seit der Edo-Periode ab dem 16. Jahrhundert zuerst unter Handwerkern, heute auch oder vor allem unter den quasi berühmt-berüchtigten japanischen Salarymen, also den Büroangestellten, die sich auch manchmal wortwörtlich zu Tode buckeln, Studenten und allen anderen, die zackig und geldbeutelschonend etwas in den Magen bekommen wollen extrem beliebt wurden. Fast Food? Ja, kann man so sagen. Qualitativ, kulinarisch und optisch westlichen Äquivalenten dabei aber weit voraus? Streich’ das „kann“, das muss man so sagen. Ich meine, komm schon, der Leberkäswecken kann bei der „Konkurrenz“ einpacken, bevor er sich selbst aus seiner durchgefetteten, zerknüllten Papiertüte ausgepackt hat.
Donburi eignen sich aber auch für zu Hause und für Tage, an denen allein bereits die Adjektive „schnell“, „einfach“ und „lecker“ großen Appetit machen und nur ein Hauch von Küchenduft den Speichelfluss auf Amazonasniveau anregt. Perfekte Alltagsküche mit extrem hohem Komfortfaktor also. Reiskocher an, Pfanne raus, im Regelfall beginnt so gut wie jedes Donburi-Rezept – auch unser Donburi mit Aubergine oder Nasudon – nach diesem Prinzip und dauert auch nur so lange, bis der Reiskocher piept.

So bereitest du unser Donburi mit geschmorter Aubergine zu
Zuerst kümmern wir uns um das Gemüse. Im Idealfall verwendest du die länglichen, intensiv lila gefärbten japanischen Auberginen oder kleine Früchte der bekannten, dunklen Sorten. Die Eierfrucht wird in etwa eineinhalb Zentimeter dicke Scheiben geschnitten, gut mit Salz eingerieben und für mindestens fünf Minuten beiseite gestellt.
Währenddessen bringst du den japanischen Rundkornreis – deine liebste Sushireissorte ist perfekt – nach unserer Anleitung auf dem Herd oder im Reiskocher zum Kochen.
Die Auberginenscheiben werden gut unter fließendem Wasser abgewaschen, leicht abgetrocknet und dann in Maisstärke gewendet. Öl in eine heiße Pfanne, die panierten Gemüsescheiben hinterher, dann darf die Aubergine bei mittlerer bis hoher Hitze etwa fünf Minuten pro Seite braten. Störe das Gemüse dabei so wenig wie möglich, das Ziel ist eine knusprige, dunkelbraune Kruste und ein zartschmelzendes Fruchtfleisch. Das bekommst du nicht, wenn du nervös alle zwei Sekunden an der Pfanne rüttelst. Falls notwendig gibst du teelöffelweise Öl dazu.

Während die Aubergine brät, rühren wir uns aus Sojasauce, Mirin, dem japanischen Reiswein, welcher für eine leichte Süße sorgt, geriebenem Knoblauch, Ingwer und Wasser eine einfache Sauce zusammen, mit der wir dann auch das Gemüse ablöschen. Die Stärke, mit der wir das Gemüse paniert haben, sorgt dafür, dass diese nun über geringer Hitze leicht eindickt. An dieser Stelle kannst du abschmecken, je nach Vorliebe mit etwas mehr Wasser auch für mehr Sauce sorgen und wenn alles vorzüglichst schmeckt und im Idealfall noch besser riecht dann auch anrichten.
Zuerst kommt der Reis, dann das Gemüse gefolgt von der Sauce. Auf einer Microplane geriebener roter Rettich und fein gehackter Schnittlauch sorgen für ein wenig Frische, gerösteter Sesam für etwas Crunch und Togarashi, die japanische Gewürzmischung aus Chili, Orangenschale, Szechuanpfeffer und Algen, für ein angenehmes „Bizzeln“ auf der Zunge. Ja, das klingt schon latent besser, als der Leberkäswecken, oder?

Kann ich das Rezept auch…
- …mit Jasmin- oder Basmatireis servieren? Auch wenn Puristen das Reiskorn im Halse stecken bleibt, Milchreis als Alternative zu japanischem Reis ist okay, wir sind eben immer noch in der Familie der Rundkornreissorten. Langkornreis fühlt sich für Donburi einfach falsch an, abhalten kann ich dich aber natürlich nicht davon. Hab einfach das Bild im Hinterkopf, wie ich äußerst enttäuscht über deine Entscheidung den Kopf schüttle.
- …ohne Mirin zubereiten? Der Reiswein sorgt für Umami und Süße. Einen perfekten Ersatz gibt es nicht. Du bekommst Mirin aber in jedem Asialaden, teils auch in der Spezialitätenabteilung im Supermarkt oder natürlich online.
- …mit anderem Gemüse zubereiten? Gut, wir sprechen hier von Donburi mit Aubergine (!), aber tatsächlich haben wir das Rezept auch mit Zucchini und dick geschnittenen, großen Rettichscheiben zubereitet und was soll ich sagen? Ist auch lecker!

Japanisches Donburi mit geschmorter Aubergine
- 300 g Aubergine am besten kleine Früchte oder japanische
- 1 TL Salz
- 2 ½ EL Maisstärke
- 2 EL Rapsöl
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Ingwer gerieben
- 3 EL Sojasauce
- 3 EL Mirin
Außerdem
- 2 Portionen Rundkornreis
- 50 g roter Rettich fein gerieben
- 1 EL gerösteter Sesam
- ½ EL Schnittlauch fein gehackt
- ½ TL Togarashi
- Aubergine in etwa 1 ½ cm dicke Scheiben schneiden. Mit Salz einreiben und bis zu 15 Minuten beiseite stellen.
- Reis nach unserer Anleitung auf dem Herd oder im Reiskocher zum Kochen bringen.
- Aubergine abwaschen, leicht trockentupfen und in Maisstärke wenden. Öl in eine heiße Pfanne geben, Auberginenscheiben darin 5 Minuten pro Seite goldbraun braten. Bei Bedarf etwas Öl dazugeben.
- Währenddessen Knoblauch und Ingwer fein reiben und mit Sojasauce, Mirin und 100 ml Wasser verrühren. Zu den gebratenen Auberginen geben, Hitze reduzieren und solange schmoren lassen, bis der Reis fertig gegart ist.
- Reis in eine etwas größere Donburischüssel geben, Auberginen darauf anrichten, Sauce darübergeben und optional mit geriebenem roten Rettich, geröstetem Sesam, Schnittlauch und Togarashi toppen.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Huhu!
Kurze Frage,wo bezieht ihr eure Zutaten her? Ich bin in meiner Umgebung nicht gut ausgestattet was das angeht. Könnt ihr vllt ne Internetseite empfehlen?
Grüße, die Kathinka
Hallo Kathinka,
sprichst du von einer speziellen Zutat? Denn grundsätzlich reichen uns der normale Super- und Biomarkt und unser Stamm-Asialaden. Letztere Zutaten bekommst du aber auch super online in verschiedenen Shops. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Herrliches Rezept! War köstlich! Wird wiederholt!
Habe leider etwas zu viel Hitze gegeben was die Maisstärke in wenig verbrannt hat. Also in Zukunft Vorsicht beim Anbraten der Melanzani. Einige Stücke haben mir aber gezeigt wie köstlich das Gericht sein kann!
Danke
RO
Danke für das Feedback. Und beim nächsten Mal klappt’s dann bestimmt „auf den Punkt“. 🙂
Ich bin Wiederholungstäter und es schmeckt immer fantastisch. Mein Freund mochte früher keine Aubergine, mittlerweile liebt er sie. So besonders. Danke für das Rezept.
Freut uns riesig, liebe Jill! Tausend Dank! ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Meine Güte, ihr beiden, eure Rezpte kommen wirklich aus dem Himmel! Das muss ich wirklich nochmal groß betonen. Vielen vielen vielen Dank für eure unfassbar leckeren Rezepte, ihr trefft einfach zu 100% jedes Mal meinen Geschmack, und ich kann es gar nicht erwarten, bis euer neues Rezept jede Woche kommt. So viel frisches Gemüse, immer aber super perfekt abgestimmt und einfach RICHTIG lecker, nicht nur so “ganz okay”. Wow, wow, wow.
Auch dieses Rezept ist mal wieder richtig Granate. Jede Person, mit der ich es gekocht habe, war immer wieder verzaubert von der Einfachheit und dem genialen Geschmack. Aber das könnte ich unter jedes Rezept schreiben. 🙂 Ich liebe eat this, ihr seid jeden Tag (oder mindestens jeden zweiten) mit in meiner Küche, und ich weiß es wirklich total zu schätzen, wie viel Mühe ihr euch beim Ausklügeln und Fotografieren gebt. DANKE!!! Grüße aus Köln 🙂
Tausend Dank für dieses mega Feedback! (mit drölfzig Ausrufezeichen) Bedeutet uns wirklich viel. 🙇♂️
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich hab schon einiges aus eurem Blog nachgekocht und war immer begeistert. Gestern habe ich mich am Donburi versucht und es hat super geschmeckt! Auch mein Freund, der sonst viel weil gerne Fleisch isst, war begeistert. Wir haben dazu ein bisschen von dem schnellen Kimchi gegessen, das finden wir übrigens einfach super!
Es macht großen Spaß mit eurer Hilfe die vegan Küche zu entdecken, nicht zuletzt, weil eure Rezepte immer so hübsch präsentiert werden. Vielen Dank dafür!
Tausend Dank für euer tolles Feedback Svea, freut uns wirklich mega! Das schnelle Kimchi müssen wir auch ganz dringend mal wieder machen. ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Wow, so schnell und so gut! Habe auch Sushi Essig statt Mirin verwendet und dann einen Teelöffel Zucker dazu gegeben!
Hallöle
Ich hatte noch gedünstete Auberginen im Kühlschrank, die dringend wegmussten – also hier das perfekte Rezept rausgesucht und nachgekocht.
Aber: Ich habe ausversehen Reisessig statt Mirin verwendet 🤦♀️ War trotzdem sehr lecker 😁😁 Jetzt weiss ich aber natürlich nicht, wie es eigentlich schmecken sollte und muss das Rezept leider, leider nochmals nachkochen…😜
Liebe Grüsse
Carmen
Das freut uns liebe Carmen, vielen Dank! Dann viel Spaß bei der Wiederholung!😀
Liebst,
Nadine
DAS! WAR! SO! GUT!
Reis hatten wir gestern, darum gab es die Auberginen mit Sobanudeln und dazu Rettich-Kimchi (ich weiß, nicht japanisch, aber trotzdem eine Kombination zum Niederknien).
Danke für das fantastische Rezept. Auf euch ist immer Verlass.
Sehr cool, das freut uns mega! Sobanudeln schmecken sicherlich auch super dazu. Ich glaube, in dem Fall würde ich die Aubergine in Streifen schneiden und braten, dann lassen sie sich besser zusammen mit den Nudeln essen. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Ihr Lieben,
ich verfolge euren blog schon sehr lange und habe das ein oder andere Rezept ausprobiert. Das Ergebnis war echt immer top und ich mag es auch einfach, mir bei euch Inspiration zu holen. 🙂 auch wenn ich dann manchmal die Rezepte nicht 1 zu 1 so nachkoche, ihr wisst ja wie das läuft 😉
Und trotzdem habe ich bisher kein einziges Kommentar dagelassen, aber das möchte ich nach diesem Rezept unbedingt ändern!
Diesmal habe ich mich ziemlich exakt ans Rezept gehalten und muss sagen : Wow! Super lecker. Ich bin ein großer Auberginen-Fan, deshalb hat mich das Rezept direkt ziemlich angemacht 😉
Ich habe dann zusätzlich zu den Auberginen das Ganze noch mit in Scheiben geschnittenem Butternut-Kürbis und Pilzen gemacht. Und die Kombi fand ich tatsächlich auch mega! Sehr empfehlenswert.
Nur der Reis ist bei mir nicht ganz so fluffig geworden, ich hatte “nur” Milchreis da, kann es sein, dass es mit einer japanischen Rundkornreissorte besser geworden wäre. Das muss ich nach meinem nächsten Besuch im Asialaden dann austesten.
Naja, jedenfalls macht bitte so weiter !
Grüße, Lea
Hey Lea,
tausend Dank für das Feedback, freut uns sehr. Und die Kürbis- und Pilz-Zugabe klingt auch leckerst! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich muss ja echt mal was loswerden: Abgesehen davon, dass eure Rezepte toll erklärt, leicht nachzukochen und immer superlecker sind, macht es einfach einen Riesenspaß sie zu lesen, weil sie so gut geschrieben sind. Ich habe mich bei diesem Rezept z.B. endlos abgerollt bei der Vorstellung, wie Jörg enttäuscht den Kopf schüttelt, weil ich die falsche Reissorte nehme. Alleine das Lesen kann einem bei euren Rezepten schon den Tag retten. Das muss euch erstmal jemand nachmachen, Kompliment!
Danke dir für das liebe Feedback! Freut mich, wenn wir hier und da auch mal für einen Lacher sorgen können. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Danke für das tolle Rezept! Eine Frage noch: wie wird den die angebrochene Mirinflasche am besten gelagert? Im Kühlschrank?
Genau, Mirin hält sich am besten kühl gelagert. 🙂