Du liebst Porridge, hast manchmal aber keine Zeit und Lust, morgens lange am Herd zu stehen und zu rühren? Dann ist eine fertige, leckere Blitz-Haferbrei-Mischung genau das Richtige für dich. Unser DIY Instant Porridge ist easy peasy und schnell auf Vorrat selbst gemacht und schont dabei auch noch den Geldbeutel!
Ach, du bist auch Porridge-Fan? Da sind wir zwei jedenfalls schon mal nicht alleine. Das sieht man schon an den explodierenden Angeboten an Fertigmischungen, die die Supermarktregale regelrecht überschwemmen.
Das Original, welches echte Porridge-Puristen übrigens nur aus großen, kernigen Haferflocken und Wasser zubereiten, braucht seine Zubereitungszeit und will von Eile nichts wissen. Das Rösten der Flocken und die anschließende Rühr-Session dauert eben. Die schottische Ur-Methode ist also was für richtig fitte Frühaufsteher mit etwas Zeit auf dem Konto. Zehn Minuten klingen vielleicht erst mal gar nicht so lange, aber so am frühen Wintermorgen? Im Dunkeln? Mit müden Muskeln? Kann doch schon jede Minute zu viel sein, oder? Ganz egal, ob man jetzt eine schlechte Nacht hinter sich oder die Snooze-Taste wieder mal bis aufs äußerste ausgereizt hat – es muss doch schneller gehen, verflixt!

Und ja, ich kann dich und mich beruhigen: Es kann! Die Lösung? Instant Porridge. Fertiges Oatmeal in die Frühstücksbowl geben, heißes Wasser oder Milch darüber gießen, umrühren, fertig. Das schafft man sogar im Halbschlaf.
Wie wird das Porridge jetzt genau „Instant“? Alle Zutaten für dein Frühstück werden vorher zusammen im Mixer kleingeschreddert, sodass der Rühr- und Kochprozess quasi redundant wird. Das kannst du im Supermarkt auch bereits fertig so kaufen, aber diese Instant-Mischungen, enthalten mir häufig zu viel Zuckerzusatz, sind schlichtweg zu teuer oder beides. Zum Glück ist alles schneller selber gemacht, als du bis zu deinem nächsten Supermarkt gespurtet bist. Und viel günstiger ist es auch noch. Also ran an die Flocken!

So bastelst du dir dein Lieblings-Instant-Porridge
Schritt Nummer eins: Rösten
Das Rösten der Getreideflocken und auch zum Beispiel von Nüssen und Saaten sorgt für richtig viel Aroma und entzieht allen Komponenten außerdem Feuchtigkeit. Das führt praktischerweise gleichzeitig zu einer längeren Lagerfähigkeit, du kannst dir also gleich eine größere Ladung auf Vorrat zubereiten. Luftdicht verschlossen und kühl und dunkel im Vorratsschrank gelagert, hält sich deine Quick-Porridge-Mischung mindestens 14 Tage frisch.
Kleinere Haferlocken-Mengen lassen sich gut in der Pfanne „toasten“, bei größeren Mengen lohnt sich das kurze, gleichmäßige Rösten auf dem Backblech im Ofen.
Schritt Nummer zwei: Mix it, Baby!
Jetzt geben wir unsere Flockenmischung einfach in die Küchenmaschine oder den Mixer und häckseln alles fein. Dadurch fällt das zeit- und bizepsintensive Rühren weg, um die Haferflocken zur gewünschten, breiartigen Konsistenz zu überreden. Mit Wasser oder Milch aufgegossen haben wir quasi im Nu den gewünschten „Schlotz“ und mit ein, zwei Löffelumdrehungen auch die schöne Cremigkeit.
So viel oder wenig ist eigentlich schon zur Basic-Zubereitung deines neuen Instant-Porridges zu sagen. Bei den Zutaten kannst du so richtig Durchdrehen und deine Lieblinge wild miteinander kombinieren. Teste dich an deine Vorlieben heran. Möchtest du zum Beispiel lieber noch ein bisschen mehr „Biss“ in deinem Frühstück haben, fügst du einfach ein paar Trockenfrüchte oder Nüsse beim Mixen später hinzu und drückst nur noch die „Pulse-Taste“.

Ob Haferflocken pur mit einem Hauch Meersalz oder einem Deluxe-Programm mit Trockenfrüchten wie Rosinen, Datteln oder getrockneten Äpfeln, Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Kurkuma und verschiedenen Nüssen und Saaten. Mein schlichter Favorit ist und bleibt die klassische Mischung aus Haferflocken, Rosinen und Zimt. Aufgegossen mit je zur Hälfte heißem Wasser und Soja- oder Hafermilch und mit Banane, Apfel oder ein paar TK-Beeren getoppt. So gut!
Übrigens schmeckt das Instant-Porridge nicht nur zum Frühstück, sondern ist auch gerade im Winter als schneller, warmer Nachmittagssnack genial. Im Weckglas lässt sich das Porridge auch prima überall hin mitnehmen, fix aufgießen und heiß genießen.
Ich bin supergespannt, welche Mischung dein Favorit ist und freue mich natürlich immer über leckere Anregungen!
Instant Porridge – easy und günstig selbst gemacht
- 400 g Haferflocken
- 100 g Rosinen
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Haferflocken in einer heißen Pfanne ohne Öl 5 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze rösten, bis sie duften. Ab und zu umrühren und aufpassen, dass sie nicht anbrennen. Abkühlen lassen.
- Zusammen mit den Zutaten in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben und fein mixen.
- In einem luftdichten Behälter kühl und trocken lagern.
- Für eine Portion Porridge 50 g Fertigmischung in eine Schüssel geben und mit 100 ml kochendem Wasser (oder Pflanzenmilch oder einer Mischung aus beidem) übergießen und verrühren. Nach Belieben mit Saaten, Nüssen und Früchten toppen.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Ich pulverisiere mit den Haferflocken zusammen gefriergetrocknete Früchte (am leckersten sind Erdbeeren), dann habe ich einen schnellen Erdbeerporridge.
LG Ina
Das ist eine super Idee! Danke für den Tipp.
Liebe Grüße
Jörg
Das klingt super! Wieviel von den Erdbeeren machst du rein?
LG
Auf 250g Haferflocken nehme ich 50g Erdbeeren. Aber zum Anrühren nehme ich dann No Milk statt Wasser…das schmeckt mir besser.
LG Ina
Das schmeckt wirklich sehr gut.
Allerdings brauche ich 150ml heißes Wasser – sonst wird es nur ein dicker, fester Brei.
Sehr gut schmeckt zusammen mit dem Wasser auch einen TL Erdnussmus darunter gerührt.
Danke für eure tollen Ideen 🙂
Liebe Grüße
Kerstin
Hi Kerstin,
klar, die Konsistenz ist natürlich Geschmacksache und man kann jederzeit mehr Flüssigkeit zugeben. 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Ist die Grundmischung wirklich nur 14 Tage haltbar? Wenn ja, warum? Liegt es am rösten der Haferflocken?
Ich würde mir gerne einen Vorrat an Porridge zubereiten, esse es aber nicht täglich.
Das ist eine Angabe, die wir sicherheitshalber machen. Kühl und trocken abgefüllt in sehr saubere Behälter hält sich die Mischung auch länger.
Vielen Dank!
Hallo Nadine! Ich bin eben erst über Deinen Blog gestolpert und bislang war ich riesiger Haferflocken-Porridge Fan, allerdings hakelt es jetzt wegen einer Erkrankung etwas mit der Liebe… Nun möchte ich Buchweizen ausprobieren – denkst Du/weißt Du, lässt sich daraus ebenfalls ein Instant-Porridge herstellen, so dass ich nicht jeden Morgen bzw Abend am Herd bzw Mixer stehe? Lieben Gruß Christine 🌺
Hi Christina,
das haben wir noch nicht getestet, ich könnte mir aber gut vorstellen, dass es mit geschrotetem Buchweizen ebenfalls funktioniert.
Liebe Grüße
Jörg
Wenn ich die Rosinen oder Datteln mit in den Mixer mache, klumpt dann die Maße nicht wegen der Feuchtigkeit?
Nope 😉
Hallo Nadine, ich habe dein Rezept nachgemacht, habe aber die Rosinen gegen Datteln ausgetauscht (die mussten weg 😉 und anstatt Zimt eine Goldenmilk Mischung genommen. Schmeckt absolut genial!! ich denke der super Trick sind die gerösteten Haferflocken! vielen Dank für diese einfach Rezept. Das mache ich wieder!
LG Martina
Klasse, das freut uns. Lieben Dank für das Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
Genau das habe ich gerade gebraucht!
Leider kämpfe ich am Ende meiner Schwangerschaft gerade wieder mit Morgenübelkeit, muss aber etwas Leichtes und am besten Nahrhaftes essen. Selbstgemachtes Instant-Porridge ist da perfekt! Kein langes Stehen (was auch immer mühsamer wird) und trotzdem ein tolles Frühstück! Vor allem kann ich es genau auf meine Bedürfnisse anpassen, die Fertigmischungen schmecken mir einfach nie zu 100% und sie sind noch dazu eigentlich unverschämt teuer.
Danke!
Super, das freut uns echt sehr. Lieben Dank für das Feedback. 🙂
Ich kann empfehlen, ein paar Cashews mit zu schreddern. Das erhöht nochmal die Cremigkeit. Und dann Matcha und Vanille dazu 😉
Für das Rezept wollte ich einfach die günstigste Basic-Variante, die mit halb Wasser, halb Pflanzenmilch ja auch schon megacremig ist. 😉 Aber klar, wie ich weiter oben geschrieben habe, sind verschieden Nüsse oder Saaten dazu immer mega! 👌 Vanille sowieso und Matcha klingt auch fein, habe ich noch nicht im Porridge probiert. Wird getestet!
Liebst,
Nadine
Bei mir ist aktuell Beeren-Mohn, Kokos-Aprikose und Ingwer-Dattel-Feige in den Vorratsgläsern.
Mmh, sehr fein!
Das Rezept klingt super, vor allem, weil ich es mir im Büro heiß fertig machen könnte.
Allerdings mag ich Rosinen so gar nicht, eigentlich überhaupt keine getrockneten Früchte. Datteln gehen noch, aber auch nicht so gern. Wie könnte ich es denn abwandeln? Die Trockenfrüchte sorgen ja auch für Süße und wahrscheinlich auch für das cremige…
Wenn Ihr eine Alternative habt, ich würde mich sehr freuen!
Hey Sibylle,
das ist natürlich sehr schwierig, da die Trockenfrüchte im Allgemeinen, wie du ja schon vermutest, Geschmack und Textur ausmachen. Zucker dazugeben macht wenig Sinn, Sirup trocknet nicht. Du könntest Schokolade mit pürieren oder etwas Nussmus und den Mix dann gut trocknen lassen. Aber im Endeffekt wären das dann andere Rezepte. 🤷♂️
Liebe Grüße
Jörg
Bei mir ist es die Dattel-Kardamom-Variante geworden. Hab sogar 160g Datteln genommen (dann war die Tüte leer ;)) und etwa 6-8 Kapseln Kardamom gemörsert und mit den Haferflocken geröstet.
Yummy!
Das klingt auch super! Danke für die Idee. 🙂
Sehr coole Idee! Wird auf jeden Fall bald ausprobiert.
Danke dir, ganz viel Spaß! ☺️