Bei uns stürmts und regnets nun schon ein paar Tage und es kommt schon mächtig Herbststimmung auf!
An sich bin ich ein richtiges Herbstkind und genieße diese Jahreszeit besonders – nur dieses Jahr ging mir alles ein bisschen zu schnell!
Der lange Winter (fast bis in den Mai hinein war es recht kalt!), der mehr oder weniger entfallene Frühling und dann der sehr kurze Sommer … jetzt hab ich mich wenigstens auf einen goldenen September und Oktober gefreut, doch vorerst scheint da ja nichts draus zu werden.
Zum Glück gibt es ja noch jede Menge schöne, reife Spätsommerfrüchte, wie z.B. Zwetschgen, günstig auf dem Markt, die einem die Regentage ein bisschen versüßen!
Zutaten für eine Springform mit Durchmesser 28cm
- 200 g Weizenmehl
- 100 g Sojajoghurt
- 2 TL No-Egg (Eiersatz für 2 Eier – angerührt nach Packungsanleitung)
- 1/2 EL Apfelessig
- 50 g Apfelmus
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Rohrohrzucker
- 30 ml neutrales Rapsöl oder Kokosöl
- 1/2 TL Natron
- 50 ml Wasser
- 1/2 TL Zimt
- 500 g Zwetschgen
Für die Zimtstreusel
- 1 TL Zimt
- 2 TL Rohrohrzucker
- 2 EL Mehl
- 1 EL Margarine (z.B. Alsan)
Alle Zutaten, bis auf die Zwetschgen und die Zimtstreuselzutaten, in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Je nachdem, ob der Teig zu flüssig oder klebrig erscheint, noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben. Er sollte leicht flüssig sein, so dass er “cremig” von den Haken tropft, ähnlich wie Pfannkuchenteig 😉
Die Springform mit etwas Öl oder Margarine einfetten und die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Derweil den Backofen schon mal auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Den Teig in die Springform füllen und mit den Zwetschgenhälften dekorieren – lasst zum Rand hin etwas Platz, damit der Zwetschgensaft sich nicht zu stark am Rand festklebt und man die Springform dann schlecht aufbekommt. Für die Streusel alle Zutaten vermengen und zwischen den Fingern zu Streuseln verarbeiten und zum Schluss auf den Zwetschgen verteilen.
Ab in den Ofen! Auf mittlerer Schiene ca. 55-60 Minuten backen.
Macht zum Ende hin die Stäbchenprobe! Ist der Kuchen durch, lasst ihr ihn zumindest 10-15 Minuten abkühlen, bevor ihr die Springform öffnet. Vorher unbedingt den Rand mit einem Messer lösen.
TIPP: Etwas vegane Schlagsahne zum Zwetschgenkuchen ist der Hit 🙂 Am nächsten Tag schmeckt er fast noch besser …


Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Super leckeres Rezept, herzlichen Dank euch beiden. Sind die 140ml Wasser zusätzlich zum No egg Produkt gedacht?
Ich habe zwei Päckchen Zauberei genommen mit 110ml Wasser und dann festgestellt, dass mein Teig sehr flüssig war, hatte zum Glück noch nicht viel Wasser von den 140 ml hinzugegeben und dann nochmal Mehl ergänzt. Lieben Dank Lisa
Hi Lisa,
das ist zusätzlich gedacht, deshalb auch das “angerührt nach Packungsanweisung”. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Kann ich den Kuchen auch in einer Sprkngform mit 26cm Durchmesser backen und würde sich dann die Backzeit verlängern? Sieht lecker aus!
Liebe Grüße aus Österreich!
Hallo liebe Linda,
der Kuchen wird natürlich höher und könnte etwas länger brauchen. Halte dich mal an die Angabe und mach’ dann einfach den Zahnstocher-Test. Wenn noch Teigreste dran kleben, gib einfach fünf Minuten dazu und probiere dann nochmal. 🙂
Wie immer … Es schmeckt einfach fantastisch 😋 Daaaannnkkkeee für eure tollen Ideen, eure Leidenschaft u die vielen genialen Rezepte. Mit euch ist es so einfach vegan genussvoll zu leben😍
Vielen lieben Dank, das freut uns wirklich riesig 🙇♂️
Hallo 🙂
Denkt ihr dass dieses Rezept auch mit gefrorenen Zwetschgen gelingt? Würde den Kuchen gerne zum Geburtstag für jemanden backen.
Hey Sara,
da würden wir raten, die Zwetschen vorher aufzutauen und etwas abtropfen zu lassen, damit der Kuchen nicht durchweicht. Aber ansonsten funktioniert das natürlich 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg, dein Blog finde ich ganz super und hab unter anderem die super leckeren Patatas auch gebacken.
Heute hab ich dann mal deinen Kuchen mit Äpfel nach gebacken. Geschmacklich sehr lecker, aber der Boden ist leider matschig. Woran mag das wohl liegen?
Viele Grüße von Sabine
Liebe Sabine,
das ist, ohne weitere Infos, auf die Ferne natürlich sehr schwer einzuschätzen. Waren die Äpfel wohl sehr saftig? Das könnte natürlich dazu führen, dass der Boden matscht.
Liebe Grüße
Jörg
Der Kuchen steht im Ofen und die ganze Wohnung riecht einfach nur herrlich! Danke für dieses Rezept-
ich hatte schon mein all time favorite Rezept für Kirschstreusel aber der Zimtstreusel hat mich sofort gepackt :-))
Ihr leistet so tolle Arbeit mit diesem Blog, es ist immer wieder schön, hier rumzustöbern und sich zu inspirieren.
Schönes Wochenende und liebe Grüße aus München
Alex
Hallo liebe Alexandra,
vielen lieben Dank, das freut uns riesig 🙇♂️
Liebe Grüße
Jörg
[…] Stöbern auf dem Blog Eat this! von Nadine und Jörg bin ich auf ein Rezept für veganen Zwetschgenkuchen gestoßen. Ich liebe Pflaumenkuchen – vor allem im Herbst – und wollte ihn deswegen […]
Hallo Nadine,
ich werde morgen den Zwetschgenkuchen backen,
bei welcher Gradzahl wird der Kuchen denn gebacken?
Das Rezept hört sich mega lecker an, freu mich schon drauf.
Ihr seid Super, weiter so.
LG Andrea
Hi Andrea,
wie im Rezept beschrieben bei 160 °C Umluft ? Hoffe, er ist lecker geworden? Vielen Dank für dein liebes Feedback, freuen wir uns ❤️
Lieber Gruß
Nadine
Hi Nadine,
vielen Dank für deine Antwort.
Oh man Oh man, habs doch tatsächlich übersehen, sorry.
Aber der Kuchen wurde super lecker, hatte jedem sehr gut geschmeckt.
LG Andrea
Gar kein Thema! Ist ja schon ein älterer Post und noch etwas unübersichtlicher gestaltet als die Neuen ? Schön, dass er euch geschmeckt hat!
Lieber Gruß
Nadine
Hi Nadine, ich hatte es mit Äpfeln versucht. Aber ich hab das Problem tatsächlich bei jedem Kuchen. Muss wohl mal an meiner Überzeugung arbeiten. Zur Zwetschgenzeit versuche ich es nochmal….
Vielen Dank für den Tipp mit den chiasamen, habe mich heut getraut, aber leider gleiches Ergebniss wie immer. Klebrig, matschig und halb so flach wie deiner;-( das mit dem Kuchen backen geb ich auf…
Hallo Steffi,
oh je, das tut mir leid 🙁 Was für ein Obst verwendest du denn? Ist es evtl. viel saftiger als die frischen Zwetschgen, so dass dann alles zu nass wird? Denn frische Zwetschgen gibt’s ja grad keine 😉
Liebe Grüße
Nadine
Hi,
gibt es eine Alternative zu dem No Egg? Ich weiß, bei allen anderen klappt das nur bei mir nie:-( Dankeschön
Hi Steffi,
klar, du kannst anstelle von No Egg auch einfach auch gemahlene Leinsamen (für 2 Eier: 2 EL gemahlene Leinsamen + 4 EL Wasser) oder Chiasamen (2 EL Chiasamen + 4 EL Wasser) verwenden.
Viel Spaß beim Backen & lieber Gruß
Nadine
Der sieht sehr gut aus. Da ja gerade keine Zwetschgenzeit ist, werde ich ihn wohl auch, wie von fr.dots vorgeschlagen, mal mit Äpfeln probieren. Danke für das Rezept. 🙂
Herzliche Grüße
Ralph – vegandrummer.de
Hey Ralph,
vielen Dank & viel Spaß beim Backen 😉
Liebe Grüße!
Ich finde diesen Blog toll! Habe ihn heute entdeckt 😉
Meine Tochter und ich wollen das vegane Leben gerne mal ausprobieren. Es liest sich alles seeeehhr lecker und ich habe´ gar nicht das Gefühl, dass ich was “vermissen” würde.
Schön, mit wieviel Freude du das alles machst 🙂
Weiter so!!
Hallo Astrid,
vielen Dank! Wunderbar, das freut mich 🙂
Wünsch euch viel Spaß beim Köcheln & Schlemmen!
Liebe Grüße
Das Rezept für Zwetschgenkuchen klingt gut,aber ich werde Honig statt
so viel (100g)Zucker beimischen…Ist das O.K.?
Gruss! Anna
Hallo Anna,
wenn du Honig verwendest, ist der Kuchen natürlich nicht mehr vegan 😉 Ich habe bisher immer nur mit Agavendicksaft als Zuckerersatz experimentiert und habe festgestellt, dass wenn man die Mengenverhältnisse beibehält, der Teig mit Agavendicksaft viel weniger süß ist. Aber das ist natürlich Geschmacksache, mir ist es oft ganz lieb, wenn es geschmackliche keine “Zuckerbombe” ist 🙂
Liebe Grüße
Hm, bin gerade dabei den Kuchen nachzubacken. Kommt da gar kein Backpulver rein?
Hey! Nein, kommt tatsächlich keines rein 🙂 Sorry, für die späte Antwort!
Liebe Grüße
Hat aber super geschmeckt ohne Backpulver. Habe ihn heute glatt noch einmal gebacken:)
Huhu! Ja, das freut mich aber, vielen Dank 🙂 Ich werd ihn die Tage auch noch mal mit Äpfeln probieren, bin gespannt und werde berichten!
Liebe Grüße
Oh wie lecker. Ich hab zwar grade keine Zwetschken zur Hand, aber ich versuchs mal mit Äpfeln. Passt sicher auch gut zum Zimt, oder?
ganz liebe Grüße Claudia
Hey Claudia,
ja, klar, Äpfel passen auch super! Werd ich die Tage wohl auch mal ausprobieren 🙂
Liebe Grüße!
Yumm! Wird am Sonntag gleich nachgebacken. Ich liiiiiebe Zwetschgenkuchen. Noch eine kurze Frage: Wie viel Margarine muss man für die Streusel zugeben?
Hey Emi,
uuups, sorry, das ist ja wieder typisch Naddl, Zutat vergessen 😉 Hab’s grad ausgebessert, danke dir! Viel Spaß beim Backen!!
Das sieht mal gut aus – wo bekomme ich mitten in der Nacht Zwetschgen her??? Und, viel wichtiger, was für einen Durchmesser hat die Springform?
Dankeschön! Ha, die Springform wollt ich noch ganz am Schluss eintragen, weil ich noch nachschauen musste – 28cm! Sorry 🙂
Viel Spaß beim Backen!!