Hui, ist das kalt geworden! Wir sind ja notorische „bei-offenem-Fenster-Schläfer“ und wenn man morgens mit einem halben Eiszapfen im Gesicht aufwacht, weiß man, dass der Winter da ist.
Jap, das kann bei Minusgraden natürlich schon mal etwas frisch im Zimmer werden. Aber unter einer guten, mollig warmen Bettdecke kann einem die Kälte zum Glück nichts anhaben. Und es gibt doch nichts über frische Nachtluft, oder?
Dazu musst du wissen, dass unser Schlafzimmer relativ klein ist und wenn man nachts Fenster und Türen schließt, ist der Sauerstoffgehalt nach gefühlten zwei Stunden aufgebraucht und ich bekomme Schnappatmung. Nope, geht gar nicht!
Da schlüpf’ ich dann morgens beim Aufstehen lieber in meine dicken Stricksocken und trinke gleich einen schönen heißen Tee. Und wenn es gut läuft, schaff’ ich zum Aufwärmen auch noch schnell ein paar Mal den Sonnengruß.
An sich ist es im Winter auch gar nicht die Morgenkälte, die mir etwas ausmacht. Eher, dass der Kreislauf nicht richtig in Schwung kommt, wenn man viel am Schreibtisch sitzt …
Ein warmes Frühstück und ein bisschen Bewegung wirken da aber echt Wunder – ist ja auch nix Neues oder so. Trotzdem muss man an manche guten Tipps einfach immer mal wieder erinnert werden. Der Schweinehund und so.
Langweilig soll der Morgenbrei aber auch nicht werden. Mein momentaner Liebling, dieses Goldene-Milch-Hirseporridge, bringt hoffentlich auch ein bisschen Abwechslung in deine Porridge- oder Goldene-Milch-Routine!
Die wärmenden Gewürze und die leuchtende Farbe der Goldenen Milch heben die Laune an trüben Tagen und schmecken auch noch verdammt lecker!
Für deine Goldene-Milch-Gewürzmischung kannst du entweder ganz simpel eine fertige getrocknete Mischung nehmen oder dir die getrockneten Gewürze der ayurvedischen Mischung einfach selbst zusammenrühren. Und wenn du’s lieber ganz frisch magst, kannst du dir auch eine Paste aus frischen Gewürzen zubereiten. Ein Rezept dazu findest du weiter unten.
Jetzt bin ich aber gespannt auf deine winterlichen Schlafgewohnheiten und Morgenroutine.
Goldene Milch-Hirseporridge mit schnellem Apfelkompott
Für die Goldene-Milch-Paste
- 2-3 Kurkumawurzel
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 100 ml Wasser
- 1 Prise Muskat frisch oder getrocknet
- 5 schwarzer Pfeffer frisch grob gemahlen
- 1 Zimt
- 1 TL Kokosöl
Für das Apfelkompott
- 300 g Äpfel säuerlich
- 1 EL Sultaninen
- ½ TL Zimt
Für das Goldene-Milch-Hirseporridge
- 100 g Hirse
- 180 ml Wasser
- 100 ml Pflanzenmilch
- 1 TL der Goldenen-Milch-Paste
- 1 EL Kokosraspel
- Für die frische Goldene-Milch-Paste die Kurkuma-Wurzeln und den Ingwer fein reiben und mit den restlichen Zutaten gut verrühren. Die Paste hält sich in einem sauberen Schraubglas im Kühlschrank 5–6 Tage.2-3 Kurkumawurzel, 1 daumengroßes Stück Ingwer, 100 ml Wasser, 1 Prise Muskat, 5 schwarzer Pfeffer, 1 Zimt, 1 TL Kokosöl
- Für das Apfelkompott Äpfel in kleine Würfel schneiden und mit den Sultaninen, Zimt und 50 ml Wasser aufkochen. Bei niedriger bis mittlerer Hitze und mit offenem Deckel 15–20 Minuten einköcheln lassen. Ab und zu umrühren.300 g Äpfel, 1 EL Sultaninen, ½ TL Zimt
- Für das Porridge Wasser, Pflanzenmilch und Goldene-Milch-Paste aufkochen und Hirse vorsichtig mit einem Holzlöffel oder Schneebesen einrühren.100 g Hirse, 180 ml Wasser, 100 ml Pflanzenmilch, 1 TL der Goldenen-Milch-Paste
- Auf niedriger Flammme 15 Minuten köcheln lassen. Dabei häufig umrühren, damit nichts anbrennt und bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit zugeben.
- Hirseporridge zusammen mit dem Apfelkompott, einem Schuss Pflanzenmilch und Kokosraspel-Topping servieren.1 EL Kokosraspel
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
10 Kommentare
Hallo ihr lieben Beiden!
Danke für das schöne Rezept – und überhaupt noch ein frohes, gesundes und glückliches Neues Jahr (2022)!
Eine Frage habe ich: ich dachte immer, man müsste Hirse vorher waschen. Das macht ihr hier offenbar nicht…
Wie ist das nun eigentlich? Waschen? Nicht waschen? Egal?
Würde mich freuen von euch zu hören!
Herzlichste Grüße,
Kinga
Dabei geht es, wie beispielsweise auch bei Reis, darum, Staub und anderen Schmutz zu entfernen. Diesen Schritt, wie beispielsweise auch das Schälen diverser Gemüsesorten, schreiben wir nicht extra auf, das war zumindest bisher selbstverständlich. Aber vielleicht ergänzen wir die Angabe in Zukunft sicherheitshalber. 🙂
Mich spricht das Rezept total an! Hab‘ mir übelegt es zu unseren immer häufiger kommenden Turnieren mitzunehmen, stärkt wahrscheinlich auch ganz schön…
Eine Frage nur: Wie ist das mir dem Kompott, sollte man die zuerst schälen oder nicht? Wenn ich sie nicht schäle-bin nämlich ein bisschen faul 😉 – ist saß geschmacklich oder sonst irgendwie dann arg schlimm?
Ach, übrigens: Ich finde eure Blog ur leiwand! Total inspirierend <3
Liebe Grüße,
der Tommahaken
He!
Wir haben die Äpfel auch nicht geschält. Erstens: Ballaststoffe, zweitens: Auch faul 😉
Liebe Grüße und tausend Dank für die lieben Worte
Jörg
Lecker! Lecker! Lecker!
Koche ich mir schon zum wiederholten Mal … wie so vieles von Euch! Bin begeistert. Bitte weiter so viele tolle Rezepte. 🙂 LG
[…] Goldene Milch-Hirseporridge mit schnellem Apfelkompott […]
Sehr leckerer Porridge und vor allem sehr schöne Hinleitung zum Rezept.
PS: Eure Rezepte, das Design des Blogs und eure Bider treffen voll den Geist der Zeit! Weiter so!
Vielen Dank Thomas ?
Puh also bei solchen Temperaturen könnte ich niemals mit Fenster auf schlafen haha 😉 Auch ohne bin ich meistens schon am frieren. Wobei so ein tolles wärmendes Frühstück dagegen garantiert hilft. Ich finde, Hirse wird total unterschätzt, dabei kann man sie so vielfältig verwenden!
Liebe Grüße
Lena
Haha, ja das höre ich oft! Aber mit geschlossenenm Fenster kann ich einfach auch nicht schlafen. Und ist ja auch nur im Schlafzimmer – im Rest der Wohnung ist’s ja nicht so kühl ? Jap, find‘ ich auch – Hirse ist einfach super!
Viele liebe Grüße
Nadine