Schwippsdiwupps rauschen wir gen Feiertage! Natürlich ganz entspannt. Und nein, ich habe heute noch nicht von unserem leckeren Glühwein-Bellini, sondern heute morgen nur „literweise“ von meiner allerliebsten, gesunden Detox Lemonade gesüffelt.
Der winterliche Drink ist einfach perfekt, wenn man zwischen den ganzen Heißgetränken einfach mal was frisches und vitaminreiches trinken möchte! Und super, um sich lästige Erkältungen vom Hals zu halten. Naja, das ist zwar leider keine Garantie, aber besser als nix, oder?
Jetzt aber eeendlich zu unserem festlichen Glühwein-Bellini! 🥂🎉
Der schnieke Drink eignet sich perfekt als Begrüßungstrunk an den Feiertagen und stellt den obligatorischen Sekt mit O-Saft gekonnt in den Schatten!
Das Tolle: der selbstgemachte Glühweinsirup ist wirklich im Handumdrehen zubereitet und lässt sich auch noch perfekt als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk veredeln. Fülle den Sirup dazu in eine schöne Glasflasche, drucke schnell noch ein schönes Etikett aus und binde es zusammen mit einem Tannen- oder Eukylptuszweig an die Flasche.
Tadaaa und fertig ist das schnieke Weihnachtsmitbringsel!
Der Glühweinsirup lässt sich natürlich nicht nur für leckere Cocktails verwenden. Auch eine Kugel Vanilleeis, Waffeln oder Milchreis schmecken mit ein paar Tropfen Glühweinsirup phänomenal weihnachtlich und oberlecker.
Jetzt wünsch ich dir aber viel Spaß bei der Zubereitung unseres Glühwein-Bellinis und eine tolle, nicht allzu stressige 3. Adventswoche! 🎄🎄🎄
Glühwein-Bellini mit selbstgemachtem Glühweinsirup
Für den Sirup
- 300 ml Rotwein trocken
- 1 Stange Zimt
- 4 Kapseln Kardamom
- 1 Sternanis
- 1/2 Vanilleschote
- 80 g Rohrohrzucker
Außerdem
- veganer Sekt
Für den Sirup
- Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen.
- Bei hoher Hitze unter Rühren etwa 10-15 Minuten einkochen lassen, bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist. In eine saubere Flasche füllen und komplett abkühlen lassen.
Für den Glühwein Bellini
- Etwa 1 TL Glühweinsirup in ein Sektglas geben und mit Sekt auffüllen.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
14 Kommentare
Also der Sirup pur schmeckt schonmal KÖSTLICH. Freue mich schon auf den Bellini heute Abend.
Guten Rutsch ihr Lieben, bin gespannt, was ihr 2025 so kreiert.
Vielen lieben Dank, hoffe, dass dann auch der Drink so gut angekommen ist. 🙂
Happy New Year!
Hallöle, welchen Rotwein nehme ich am besten? LG 🙂
Hi liebe Anna-Katharina,
am besten eignen sich trockene oder halbtrockene Rotweine mit wenig Säure. Merlot, Dornfelder, Trollinger, Lemberger oder auch Spätburgunder sind zum Beispiel eine gute Wahl. 🙂
Viel Spaß!
Liebe Grüße
Nadine
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den Rotwein ersetzen kann, sodass der Sirup immer noch schön weihnachtlich schmeckt aber komplett alkoholfrei ist?
Hallo,
ich wollte nachfragen, wie lange sich der Sirup gut verschlossen hält. 🙂
Liebe Grüße
Vermutlich ewig, wir hatten bis vor ein paar Wochen immer noch einen Rest von diesem Rezept im Kühlschrank. 😅
Hallo Zusammen,
Ich bin gerade auf Euren Blog gestoßen und restlos begeistert. Die tollen Rezepte, der super Aufbau und das Design der kompletten Seite, einfach alles. Dieses Rezept wird auf jeden Fall nächstes Jahr (also nächste Woche) ausprobiert.
Dürfte ich fragen woher die extrem schönen Gläser sind? Wenn das wegen Werbung o.Ä. nicht geht, versteh ich das vollkommen.
Jedenfalls – ein riesen Kompliment an Euch!
Hallo liebe Deli,
sorry für die späte Rückmeldung und vielen lieben Dank 🙂
Die Gläser sind tatsächlich von Ikea 😆
Liebe Grüße
Jörg
Frohe Weihnachten Ihr Lieben!
Vielen Dank für dieses schöne Rezept. Ich habe es vorgestern entdeckt und den Sirup spontan für Heiligabend im Thermomix gekocht. Der Sirup ist super gelungen und hat allen sehr lecker geschmeckt. Eine tolle Idee! Wir haben nach dem ersten vorsichtigen Versuch mit einem Teelöffel gestern Abend heute 2 Teelöffel in unser Sektglas gegeben, aber das ist ja individuelle Geschmacksache.
Macht weiter so, Eurer Blog und Eure Bücher machen mir viel Spaß!
Liebe Grüße Ingrid
Vielen Dank für dein Feedback liebe Ingrid! Schön, dass er bei euch so gut angekommen ist ☺️ 🙌🏻
Liebe Grüße
Nadine
Ich habe gestern den Sirup gekocht, 15 min und abgefüllt. Er wurde leider nicht mehr dicker nach dem Abfüllen. Er ist flüssig wie der Wein selbst- kann ich ihn nochmals aufkochen, ev mit mehr Zucker? Liebe Grüße Céline
Das dürfte eigentlich so nicht sein, da muss etwas schief gelaufen sein mit den Mengen. Du kannst ihn auf jeden Fall nochmal aufkochen und gerne auch etwas mehr Zucker zugeben, dann klappt das 🙂
Liebe Grüße
Ich habe den Sirup am WE ebenfalls nachgekocht,und:Ja, man kann ihn ganz oft wieder aufkochen ohne Qualitätsverlust.
Dann lohnt sich allerdings die doppelte Menge, weil man ihn ja viel mehr einkocht…
Aber es lohnt sich- superlecker! Auch noch im Februar;-)