Home Alle Rezepte Dinner Time

Geröstete Möhren mit Miso-Senf-Glasur

Geröstete Möhren mit Miso-Senf-Glasur
Direkt zum Rezept →

Hey, wenn man sich schon die Mühe macht, der Familie ein ganzes Menü zu kochen, möchte man doch auch mit der Tischdeko zumindest ein bisschen angeben, oder?

Die schönen, neuen Teller kommen auf den Tisch, eventuell wird sogar das geerbte Tafelsilber aus dem Schrank geholt – und gleich wieder verstaut, weil es erstens doch gar nicht mal so schick ist, wie du dachtest und du zweitens keine Lust hast, die unsagbar angelaufenen Messer, Gabel und Löffel erst stundenlang polieren zu müssen. Völlig verständlich, das Alltagsbesteck tut’s auch.

Im Blumenladen wird das Wechselgeld vom Einkauf auf dem Wochenmarkt gezählt und dann doch die Kreditkarte gezückt, weil Blumenläden bei der Weihnachtsdeko ganz schön zulangen. Blöd, dass man keinen Wacholderstrauch im Vorgarten hat – würde sich jetzt mega anbieten.

Aber hey, auch die Gerichte, die du auftischst können extrem dekorativ sein. Eine bombastisch-schöne Beilage darf deshalb bei unserem diesjährigen Weihnachtsmenü nicht fehlen.

Und keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du stundenlang in der Küche stehen und aufwändige Vorbereitungen treffen musst. Eigentlich trifft sogar das Gegenteil zu, denn unsere gerösteten Möhren mit Miso-Senf-Glasur schälen und schneiden wir nicht einmal. #faulundschlau

Womit wir wieder bei einem Grundprinzip wären, das wir jährlich predigen: Die Feiertage werden so oder so schon hektisch genug – also sparen wir uns doch wenigstens beim Menü die potenziellen Stressfaktoren, die einem den ganzen Tag verderben können.

Geröstete Möhren mit Miso-Senf-Glasur

Das Gemüse kannst du bereits am Vortag vorbereiten und abgedeckt in den Kühlschrank packen, bis es daran geht, den Ofen vorzuheizen. Das trifft sich ohnehin gut, da sich dann die Aromen ganz zwanglos und ohne Hektik kennenlernen können.

Besorg’ dir auf dem Wochenmarkt frische, schöne Biokarotten mit Grün. Das Grün wird zu leckerem Pesto, die knackigen Möhren werden gut geputzt, leicht angepikst und kommen dann in eine Marinade aus süßem und mittelscharfem Senf von unseren Freunden von Löwensenf, köstlichem Olivenöl, selbstverständlich Knoblauch, Orangenzesten und heller Misopaste, die einfach fast schon zu gut mit den anderen Aromen und nicht zu vergessen unserer Hauptspeise harmoniert, die wir dir am kommenden Donnerstag präsentieren.

Möhren

Die nun leeren, eigentlich ganz schnieken Senfgläser lassen sich dann noch supereinfach und schnell zur dezenten Deko für den Weihnachtstisch upcyclen. Womit wir wieder beim Anfang meiner Geschichte wären. Denn, gib es zu, du hast noch nicht daran gedacht, worin die Kerzen auf dem Tisch Platz finden, richtig? Keine Sorge, wenn du 5 Minuten Zeit hast, zeige ich dir, wie auch handwerklich eher minderbegabte Damen und Herren einen auf Heimwerker-Aristokratie machen können. Ich spreche aus Erfahrung, ich habe eher so linke Hände geerbt.

Aber ich wollte den Flaschenschneider, den Nadine vor Jahren aus Interesse gekauft hatte, der seitdem allerdings sein Dasein im Keller gefristet hat, ohnehin endlich mal ausprobieren.

Und siehe da, das Ding funktioniert sogar! Und ich bin wirklich immer so begeistert, wenn mir etwas handwerkliches gelingt. Es gab sogar Zeiten, da war ich stolz darauf, eine Lampe an der Decke befestigt zu haben.

Aber genug von mir und meinem Handwerkerstolz, du wolltest wissen, wie man Kerzengläser bastelt:

Die Klinge wird direkt unterhalb des oberen Teils des Senfglases angesetzt, dann wird das Glas mit etwas Druck ordentlich angeritzt und mit einem kleinen Bunsenbrenner und etwas Eiswasser lässt sich der obere Teil inklusive Löwensenf-Logo dann einfach entfernen. Nix gegen das Logo, aber die Tischdekoration muss ja nicht unbedingt gebrandet sein. Noch ein bisschen mit feinem Schleifpapier nacharbeiten, eine grobe Paketschnur um die Unterseite wickeln und mit ein paar Tropfen Heißkleber fixieren und schon aus Altglas ein schicker Last-Minute-Kerzenhalter.

Also, war doch gar nicht so schwer. Und glaub‘ mir, unsere gerösteten Möhren sind noch einfacher. Vor allem, wenn deine Talente eher in der Küche verwurzelt sind – wie meine eben.


Für4 Portionen

Geröstete Möhren mit Miso-Senf-Glasur

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
  • Karotten gut waschen, Grün nicht zu großzügig abschneiden. Karotten rundum leicht mit einem Messer leicht anpiksen, damit die Marinade einziehen kann.
  • Knoblauch pressen, mit den übrigen Zutaten außer dem Salz zu einer Marinade verrühren. Karotten mit der Hälfte der Marinade einreiben und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Karotten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, 30 Minuten rösten. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
  • Karotten mit der übrigen Marinade vermengen, mit Salz bestreuen und servieren.

Geröstete Möhren mit Miso-Senf-Glasur Geröstete Möhren mit Miso-Senf-Glasur

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Löwensenf GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Löwensenf und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


16 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ich habe das Rezept aus Mangel an den richtigen Zutaten leicht abgewandelt:
    Dunkler Balsamico statt Apfelessig
    Halbhalb Scharfer und Walnusssenf
    Statt Knofi nur Knofiolivenöl
    Sanddornsaft statt Osaft

    Dazu gab es Räuchertofu, Grünkohl in Sahne, Kartoffelsalat und Feldsalat.

    Es war trotz der Änderungen ein Gedicht!

  2. Habe das Rezept gestern spontan ausprobiert und hatte deswegen nicht ganz alle Zutaten. Auf die Orangenzesten und den Orangensaft musste ich verzichten. Um trotzdem eine etwas süss-saure Note hinzukriegen, habe ich stattdessen etwas Ahornsirup und einen Spritzer Zitronensaft in die Marinade gemischt. Es war sehr lecker! Besonders gefällt mir, dass die Karotten nicht geschält werden. Vielen Dank für das Rezept! 🙂

  3. Hallo ihr Zwei, ich möchte gerne dieses Wochenende die Möhren ausprobieren. Ich frage mich aber, welche Paste ihr letztendlich benutzt habt; im Text steht helle und im Rezept dunkle Misopaste. Ich würde auf die helle tippen? Obwohl ich mir auch die dunkle gut vorstellen kann. Ich brauche also etwas Erleuchtung 🙂
    Liebe Grüße
    Esther

    1. Wie das passiert ist, wundert mich gerade, aber wie du schon meinst: beides vorstellbar, beides sicherlich lecker. Wir haben damals helle verwendet. 🙂

  4. Liebe Nadine,

    Das sieht super lecker aus. Ich plane zu Weihnachten ein 3 Gänge Menü und würde gerne diese Karotten als Beilage zu knusprigen Polentaschnitten mit Eierschwammerlsoße (Pfifferlinge) servieren. Da ich aber keine Zeit habe zum vorkochen, bin ich nun unsicher, ob sie dazu passen würden. Hast du eine Idee, ob das geschmacklich passt?

    1. Hallo liebe Ina,

      naja, die Glasur hat schon einen ganz schön kräftigen Eigengeschmack – ich denke da wirst du nichts vermissen 😉 Aber mit viel Knobi geröstete Brotwürfel oder geröstete Nüsse, Sonnenblumenkerne etc. sind dazu auch toll 🤗

      Liebe Grüße & guten Rutsch!
      Nadine

  5. Liebe Nadine und Jörg,
    Tolles Rezept wie immer!!! Ich suche eben Ideen für Weihnachtsessen, da unsere ganze Familie (und die ist nicht vegan) bei uns feiern wird. Kriegen wir noch auch Rezept für die Rollade?
    LG
    Borka

  6. Hallo Nadine, eigentlich stört mich nichts. 😉 Ich dachte es sei in Kombi mit Gewürzen wie Nelken, Ansis, etc. nicht unbedingt passend. Aber hm, vielleicht passt das doch ganz gut. 🙂 Ich stelle mir auch die Karotten mit Zimt oder Kakao ganz lecker vor. 🙂

    1. Ach, Misopaste ist wirklich eine sehr umgängliche Zutat und sie dient hier ja eher dazu, alle anderen Geschmäcker hervorzuheben, anstatt selbst im Mittelpunkt zu stehen. Das passt schon 🙂

  7. Das sieht lecker aus. Ich liebe Möhren. Die kann man bestimmt schon am Vortag marinieren, oder? Miso-Paste ist halt so eine Sache. Was wäre denn eine Alternative? Oder kann man sie auch weglassen? Ich wollte außerdem Bratrotkohl dazu machen. Allerdings werden hier sehr weihnachtliche Gewürze drin vorkommen. Denkst du, das passt trotzdem zusammen? -> http://www.lecker.de/orangen-bratrotkohl-mit-entenbrust-37793.html

    Danke für deine Tipps und Inspirationen! LG, Silke

    1. Hi Silke,

      danke dir! ☺️ Was stört dich denn an Misopaste? 😉 Die Kombi mit den weihnachtlichen Gewürzen haben wir nicht ausprobiert, aber ich denke dieses leicht salzig-süße könnte trotzdem gut passen!

      LG,
      Nadine