Die innere Uhr steht immer noch auf Soup Season – unsere leckere geröstete Blumenkohl-Knoblauch-Suppe mit Kichererbsen macht den Winterendspurt um einiges erträglicher.
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Telefonat mit meiner Schwester festgestellt, dass wir beide Blumenkohl eigentlich total abfeiern, ihn aber trotzdem irgendwie seltener kaufen als beispielsweise Brokkoli. Woran das liegt, konnten wir uns letztendlich nicht erklären, waren uns aber einig, dass das dringend geändert werden muss!
Den Nachholbedarf haben wir direkt zum Anlass genommen, den Kohl gleich mal in möglichst viele Rezepte zu schmuggeln. So ist er dieses Jahr schon in unsere Blumenkohl-Polenta-Bällchen gewandert und hat sich zu einer überraschend bombastischen Bolognesesauce überreden lassen. Beide Gerichte sind hier wirklich schon zu Dauerbrennern geworden! Falls du dich also bereits gewundert hast, warum es schon wieder ein blumenkohl-lastiges Rezept gibt – hier hast du die Erklärung. Für den ungünstigen Fall, dass du kein großer Fan des hellen Gemüses bist, hoffen wir aber zumindest, dass du dich mit den letzten beiden Rezepten schon ein bisschen mit ihm anfreunden konntest. Und na ja, als Blumenkohl-Lover braucht man ja wirklich keine weitere Überredung, right?
Eine Blumenkohlsuppe allerdings, höre ich dich schon murmeln, ist ja jetzt aber nichts sooo spektakuläres. Braucht es da wirklich noch ein Rezept? Ich kann dich beruhigen, diese Version einer Blumenkohlsuppe willst du wirklich nicht verpassen.
Wir köcheln heute nämlich nicht irgendeine nullachtfuffzehn-Suppe, sondern verpassen der heißen Brühe einen ordentlichen Twist. Röstaromen sorgen, wie wir wissen, immer für Aufregung und Vielschichtigkeit auf dem Teller und so gönnen wir unserem Gemüse eine Runde im Ofen. Das ist letztendlich sogar einfacher und bequemer, als das Gemüse im Topf anzuschwitzen, dabeizustehen und zu rühren. So werfen wir einfach alles zusammen aufs heiße Blech, stellen den Timer und können das Ganze für eine gute halbe Stunde einfach vergessen.
Neben dem Blumenkohl wandern auch noch ein paar gekochte Kichererbsen mit in den Ofen, die neben Geschmack später beim Pürieren auch noch für eine Portion extra Cremigkeit sorgen. Und Achtung, jetzt kommt noch unser Ass im Ärmel: Eine ganze Knolle (ja, Knolle!) Knoblauch. Diese Suppe erkennt Knoblauch nicht nur als Würze, sondern als eigenständiges Gemüse an. Bevor du jetzt vor Schreck aber gleich wegklickst, hör mich bitte an. Zum einen musst du keine Angst haben – nach dem Essen duftet man nicht wie Draculas Erzfeind höchstpersönlich. Die Knolle schmort gemütlich zusammen mit Olivenöl in ihrem eigenen Saft und wird dadurch supermild. Die aufdringliche Schärfe verschwindet komplett, zurück bleibt nur eine angenehme Süße und ein tolles Aroma, welches unsere Blumenkohl-Knoblauch-Suppe ganz besonders macht.
Den Knobi wickeln wir dazu fest in Backpapier, sodass er darin wie in einer Mini-Sauna ordentlich schwitzt und die Zehen schneller weich werden. Nach dem Rösten drücken wir diese dann ganz simpel aus ihren Hüllen – Tuch nicht vergessen, sonst gibt’s heiße Finger.
Der Rest ist dann ein Kinderspiel. Das Gemüse wandert nach dem Rösten in einen Topf mit aufgekochter Gemüsebrühe, Sellerie, Kartoffeln und Gewürzen und muss anschließend nur noch fein püriert werden. Als Topping darf viel frischer Dill nicht fehlen. Wir hatten außerdem so das Gefühl, dass ein paar Tropfen chinesisches Chiliöl sowohl als farbiges i-Tüpfelchen, als auch geschmacklich der absolute Knaller wäre. Und ja, kann was! Spannend auf der Zunge und leicht und wärmend im Bauch. Was will man mehr? Mit diesem wohligen Gefühl unserer Blumenkohl-Knoblauch-Suppe lässt sich der Winterendspurt jedenfalls viel einfacher ertragen.
Wie stehst du eigentlich so zum sexy Blumenkohl? Dürfen wir noch mal ein Rezept nachschießen oder reicht es jetzt erst mal? Freuen uns auf deinen Kommentar.
Geröstete Blumenkohl-Knoblauch-Suppe mit Kichererbsen
- 750 g Blumenkohl in Röschen geteilt
- 175 g gekochte Kichererbsen
- 3 ½ EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 Knolle Knoblauch
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Sellerie
- 175 g Kartoffel
- 1 TL Koriandersamen
- 200 ml Hafersahne
- 1,3 l Gemüsebrühe
Außerdem
- 15 g Dill
- 4 TL Chiliöl
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Blumenkohlröschen und Kichererbsen mit 2 EL Öl und 1 TL Salz vermengen.
- Spitze der Knoblauchknolle knapp abschneiden und die äußere Hülle entfernen. ½ EL Öl auf die Knolle geben und gut in ein etwa 20 × 20 cm großes Stück Backpapier einwickeln.
- Blumenkohl und Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, Knoblauchknolle mit der „Öffnung“ nach oben mit auf das Blech geben und 30–40 Minuten rösten.
- Zwiebel und Sellerie würfeln. Restliches Olivenöl in einen heißen Topf geben, Zwiebel, Sellerie und Koriandersamen bei niedriger bis mittlerer Hitze 2 Minuten anschwitzen.
- Kartoffel in etwa 1 ½ cm große Würfel schneiden. Mit in den Topf geben, mit Hafersahne und Gemüsebrühe ablöschen und bei niedriger bis mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel 15 Minuten köcheln lassen.
- Gerösteten Blumenkohl und Kichererbsen mit in den Topf geben (dabei einige Kichererbsen für das Topping beiseitelegen). Knoblauch aus der Hülle in den Topf pressen und fein pürieren. Mit Salz abschmecken.
- Mit den restlichen Kichererbsen, frisch gehacktem Dill und etwas Chiliöl getoppt servieren.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
26 Kommentare
Vielen Dank für die köstliche Inspiration von Euch. Heute nachgekocht und alles aufgegessen. Hab abgewandelt : Statt Stangensellerie, Lauch und statt Koriander hab ich Kreuzkümmel gemahlen genommen , allerdings weniger, weil sonst zu Intensiv. Den Knoblauch hab ich mit einem kleinen Messer aus seiner Hülle befreit und die zuvor abgeschnittenen Restchen mit angeschwitzt im Topf. Statt Hafersahne hab ich die Original Milch Alternative von Harvest Moon + 2 EL Cashewmus genutzt. Da ich noch selbst gekochte und eingeweckte Brühe vom letzten Jahr aus Gemüseresten/“abfällen“ da hatte, hab ich die gleich genommen, dafür weniger Salz im Allgemeinen. Krönender Abschluss waren karamellisierte Kichererbsen in Chili-Honig (selbst gemacht, hatte ich noch daheim, klappt mit Agavensirup oder Ahornsirup und Reissirup genauso – nicht fermentiert sondern nur darin „kandiert“ auf 500 g etwa 3-6 Chilischoten in feine Ringe geschnitten und in ein größeres Glas gefüllt, umrühren täglich, nach etwa 1 Woche fertig – um einiges geiler als Chili-Öl………).
Danke für Euer Sein und eure tollen Rezepte, koch euch gern nach, meist frei Interpretiert aber immer nah am Original *zwinker*
Gesegnete Grüße
Katharina
Hallo liebe Katharina,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback! Chili-„Honig“ haben wir auch schon lange auf der Todo-Liste, soll gerade auf Pizza der Renner sein. Vielen Dank für dein Rezept, das testen wir. Aber hey, sowohl Chili-Öl, als auch -„Honig“ haben ihre Daseinsberechtigung. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Servus Jörg,
Jaaaaaaaaaa das geile Chili Zeug auf Pizza ist der Oberknaller. Meine Mama liebt es, Chili Öl mag sie mittlerweile gar nicht mehr so gern…..hihihihi.
Sehr gern doch, ich hab gestern etliches an Knoblauch gekauft, werde am Wochenende Knoblauch in bestem Oliven Öl im Ofen baden lassen *zwinker*… daran seid Ihr nicht ganz unschuldig. Gut so. Ohne Knoblauch geht gar nix.
Ich sage nur: Knoblauch-Confit & Hot Honey auf die Pizza!
Unfassbar lecker, ganz wunderbar. Besten Dank! Perfekt auch gleich der Hinweis, dass man es statt mit Chiliöl auch mit Sriracha pimpen kann. So wurde es gemacht und genossen.
Spitze, das freut uns. Lieben Dank für das Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
Man das war so lecker! Haben den ganzen Topf verspeist, selbst die einjährige hat nen Nachschlag verlangt. Danke euch!
Super lecker, super easy.
Sehr cool, freut uns sehr! Danke für das Feedback.
Sehr lecker 😊🤩 ich habe die Suppe zusammen mit meinen Eltern gekocht und die beiden Suppenfans waren begeistert.
Spitze, das freut uns. Danke für das super Feedback!
Heute gleich mal ausprobiert und ist lecker 👍
Ich hatte mich über die 1,3l Gemüsebrühe gewundert – ist das so richtig? Die Konsistenz am Ende ist gut (wobei eine Suppe bei mir nie dick genug sein kann😏), aber nur vier Portionen? Ich weiß ja nicht…
Hier geht es um große Hauptspeisen-Portionen, also sollte das schon so passen. 🙂
Das Ding ist: Ich mag Suppen auch lieber etwas dicker, Nadine ist da das Gegenteil. Du kannst die Brühenmenge also auch gerne etwas reduzieren.
Ich habe die Suppe gestern nachgekocht – megalecker! Ich hatte nur anstelle von Sellerie (hatte ich leider keinen), etwas mehr Kartoffeln genommen und noch etwas mit Curry und Garam Masala nachgewürzt… Ich fand den Knoblauch aus dem Ofen genial! Danke für das Rezept und die Inspiration 😊
Danke dir für das super Feedback!
Bei welcher Temperatur denn im Ofen rösten? Eher 180°, 200°, 225°?
Hi!
Im ersten Schritt wird die Temperatur angegeben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr zwei,
ein unglaublich leckeres Gericht, das ihr hier kreiert habt! Habe es heute Abend gekocht und gleich zwei Teller verputzt. Ohne Kartoffeln und Hafermilch, die ich nicht da hatte. Dafür aber mit viel frischem Dill, einem fantastischen Chiliöl und natürlich reichlich Knoblauch 🙂 Wahrlich eine Geschmacksexplosion! Lieben Dank für dieses tolle Rezept 😉
Liebe Grüße
Danke dir, freut uns sehr, dass es so gut geschmeckt hat!
Gerade getestet und sie schmeckt sehr gut!! Allerdings ist sie mir zu wässrig geworden. Würde das nächste mal weniger Brühe nehmen.
Danke für das Rezept und liebe Grüße 🙂
Wenn sie etwas zu flüssig ist, kannst du sie auch gut noch ein paar Minuten länger einkochen. Kommt auch immer etwas darauf an, wieviel Wasser der Blumenkohl schon beim Rösten verliert.
Frage: Wird frischer oder getrockneter Knoblauch gebraucht?
Hier natürlich eine frische Knolle. 🙂
Das klingt mega. Von mir aus gern mehr Blumenkohl-Content. Die Blumenkohl-Pasta von letztens haben wir ausprobiert und kam hier bei 4 von 6 ziemlich gut an. Und das ist ne sehr gute Quote!
Nur ne Frage: Wo bekommt man denn gerade frischen Dill?
Super, das freut uns. Frischen Dill gibt’s im Topf von der Fensterbank oder natürlich sowohl im Topf oder als Schnittkräuter im Super-, Bio- oder Wochenmarkt. 🙂
Liebe Grüße
Jörg