Ja, ich geb’s zu: was Kaffee angeht, bin ich ein bisschen eigen. Ich trinke nicht jeden Tag Kaffee und schon gar nicht jede Tasse, die man mir hinstellt.
Jahrelang mochte ich überhaupt keinen Kaffee, habe ihn nicht wirklich gut vertragen und den Hype darum echt nicht verstanden. Lediglich in Tiramisu fand ich ihn lecker, das war’s dann aber auch schon.
Irgendwann hat es aber auch bei mir bei einer Tasse wirklich gutem, duftendem Espresso mit seidenweicher Crema aus der Siebträgermaschine “klick” gemacht und seitdem bin ich Fan.
Kaffeetrinken bleibt für mich trotzdem etwas Genussvolles und Besonderes und das fängt schon bei meiner allgemeinen Einstellung zu Kaffee an. Fair oder direkt gehandelter Bio-Kaffee sind für mich zum Beispiel ein absolutes Muss.

Und die Qualität der Bohnen erst! Hast du schon mal den Direktvergleich von lieblos und schnell gerösteten Bohnen aus der Großindustrie und traditionell und schonend gerösteten Bohnen aus dem Trommelröster probiert?
Da liegen geschmacklich Welten dazwischen und wenn du einmal den Unterschied geschmeckt hast, weißt du wovon ich rede. Mehr Infos zum Thema “Kaffee rösten” findest du übrigens hier bei Coffee Circle.
Einen perfekten Kaffee, Espresso, Caffè Latte etc. zu machen ist eine echte Kunst für sich – nicht umsonst findet jedes Jahr die World Barista Championship statt, wo sozusagen die Crema de la Crema der Kaffeeszene gegeneinander antritt und brüht und aufschäumt was das Zeug hält. Da würde ich mich ja zu gern mal durchprobieren!
Mittlerweile weiß ich recht genau, was ich für ein Kaffeetyp ich bin und welche Zubereitungsarten mir am besten schmecken (zukünftige Überraschungen und Aha-Erlebnisse natürlich nicht ausgeschlossen!).
Bis jetzt bin ich jedenfalls der klassische Fan von sämtlichen Milchkaffees wie Caffè Latte, Latte Macchiato, Cappuccino & Co. und damit immer auf der Suche nach dem perfekten Espresso.
Und ganz klar, hier gewinnt immer die Siebträgermaschine. Punkt. Wer aber nicht so viel Platz hat und auch nicht so viel Kohle ausgeben möchte, dem kann ich nur wärmstens unseren neuen Liebling, die AeroPress, ans Herz legen, mit der sich wirklich sagenhafter Kaffee und auch echt leckerer “Quasi-Espresso” zubereiten lässt.

Die AeroPress ist dabei so leicht, klein und handlich, dass sie sich außerdem perfekt auf Reisen mitnehmen lässt – nie mehr schlechter Hotelkaffee, yay!

Das richtige Equipment zum Aufbrühen ist eine Sache – oft werden jedoch zwei wahnsinnig-ultra-oberwichtige Schritte total vernachlässigt. Nämlich die richtige Lagerung (nein, bitte nicht lose im schicken Mason Jar!) und das korrekte Mahlen der Böhnchen!

Jap, man kann leider so richtig viel falsch machen, aber mit ein bisschen Barista-Know-How ist man bald auf dem richtigen Weg zu richtig leckerem Kaffee oder Espresso.
Das Geheimnis von gutem, veganen Milchschaum
Wie das eben so ist, wenn man nicht glücklicher Besitzer besagter Siebträgermaschine mit Wunder-Dampfdüsenschaum-Dings ist, wird man mit seinem simplen Handaufschäumer immer ein bisschen enttäuscht auf die etwas grobporige oder, je nach Pflanzenmilchsorte, nur wenig aufgeschäumte Ausbeute im heimatlichen Milchkännchen blicken. Das mal vorneweg.
Trotzdem wollte ich mich der Schlacht natürlich nicht geschlagen geben und habe mich dem ultimativen Milchschaum-Test gestellt.


Ich hab ja schon viel rumprobiert, wollte aber für den Test einfach noch mal ein paar Favoriten und ein paar Neulinge ins Rennen werfen. An sich schmecken mir Soja-, Mandel- und Dinkelmilch in meinem Caffè Latte am besten – sie lassen sich alle drei gut aufschäumen und waren bisher immer meine erste Wahl.
Jetzt wollte ich’s aber von Hafer-, Hanf- und Cashewmilch noch genauer wissen!



Weil generell jede Pflanzenmilch einen geringeren Fett- und Eiweißgehalt als normale Kuhvollmilch haben, gilt allgemein: je höher der Eiweißgehalt, desto besser der Milchschaum. Reis- und Hanfmilch schneiden deshalb ziemlich schlecht ab und lassen sich nur mäßig bis schlecht aufschäumen – sorry, ihr seid raus!
Für schnellen und leckeren veganen Milchschaum, auch mit dem einfachen Handaufschäumer, ist gute Soja- und Hafermilch ganz klar unsere erste Wahl.
Den aber absolut sahnigsten und cremigsten Milchschaum, den wir je mit dem kleinen Handaufschäumer zu Hause fabriziert haben, haben wir mit einer 50/50-Mischung aus guter Sojamilch und selbstgemachter, schneller Cashewmilch (mit gekaufter funktioniert es leider nicht so gut) hinbekommen.
Soja- und Cashewmilch besitzen zusammen einfach einen relativ guten Eiweiß- und Fettgehalt, so dass der Milchschaum durch und durch cremig wird. Und geschmacklich konnte uns die Mischung auch überzeugen – mild, milchig-nussig und sooo lecker!
Und so wird’s gemacht
- Cashewmilch zubereiten.
- Soja- und Cashewmilch zu gleichen Teilen mischen.
- Bei mittlerer Hitze auf 80 °C erwärmen – nicht kochen!
- Mit dem Handschäumer aufschäumen und sofort frisch gebrühten doppelten Espresso mit dem Milchschaum aufgießen.
Welche Pflanzenmilch- oder -mischung und welche Aufschäummethode, außer Siebträger, funktioniert für dich am besten? Ich freue mich auf deinen Kommentar ☕️ ☺️


Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Circle Products GmbH entstanden, er spiegelt jedoch ausschließlich unsere eigene Meinung wider. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Oooooooooookay, jetzt hab ichs: Hafermilch wirds werden! Das probier ich morgen früh aus!!!
Wir sind mit dem Camper unterwegs, von daher sollte das Gerät auch klein sein. Da muss ich mir noch den kleinen Milchschäumer zulegen. Den fand man früher im Ikea, oder?! Sollte kein Problem sein.
Die kleinen Handschäumer dürfte es eigentlich auch im etwas größeren Supermarkt in der Haushaltsabteilung geben. 🙂
Wie habt ihr denn die Hafermilch zubereitet ?
Das ist nur ein Vergleich der unterschiedlichen Pflanzendrinks, wir haben dafür die Hafermilch nicht selbst gemacht. 😉
Hallo!
Hat schon jemand die Mandel-Hafermilch von Natumi getestet oder den Reis-Kokos-Drink?
Von den Inhaltstoffen müsste die Mandel-Hafermilch auch gehen, oder? Wäre doch mit der Dinkel-Mandelmilch vergleichbar?
Und noch eine Frage:
Gibt es eine milde Soja-Milch, die leicht süßlich ist (Bio)?
VG
Julia
Hi, ich habe nur den Reis-Kokos Drink von Provamel getestet –> sehr lecker. Milder Cocos geschmack – nicht aufdringlich..
Ich hab die Hafer-Mandel Milch von Kölln probiert und liebe sie! Bester pflanzendrink für mich. Aber leider lässt die sich nicht gut schäumen :/
LG
Ich kriege den Schaum ganz toll hin mit der neuen Bio-Oat-Milk BARISTA vom Coop – ganz einfach im Supermarkt zu kaufen 🙂
Ich auch! 🙂
Nebst euren Beiträgen gefällt mir auch immer wieder euer Geschirr. Darf ich fragen, wo ihr die schöne Kaffeetasse gekauft habt?
Hi Isabel,
meinst du das Milchkännchen? Sonst haben wir hier ja nur Gläser verwendet. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ja sorry, ich meine das Glas 😆
Das sind einfache “Duralex”-Gläser. Gibt es z. B. hier. 🙂
Aber wo gibt es denn nun das Milchkännchen bzw. die Tassen aus dem anderen Artikel mit dem Pflanzenmilchvergleich? 🙂
Hi Jo,
schau’ mal hier, da ist alles verlinkt: https://www.eat-this.org/geschenke-fuer-kaffee-nerds-tee-tanten/
Liebst,
Nadine
Hallo,
wir verwenden seit einiger Zeit “Oatly Haferdrink Barista Edition”. Uns schmeckt diese am Besten!
Gruß Roland
Wisst Ihr, ob der Oatly Batista auch bio ist? Ich fange gerade an, auszuprobieren….hatte heute hafermilch von Alnatura als Anfang. Das ist mir aber tendenziell zu süss und schäumen ließ es sich gar nicht. Was würdet Ihr bei der “KaffeeohneZucker”Type empfehlen? Danke!
Hi Barbara,
die Oatly Barista ist nicht bio. Aber schau dich doch mal in unserem Milchschaum-Post um 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Oatly ist bio! Es steht zwar komischerweise nicht auf der Packung, aber sie ist im Bio-Laden erhältlich!
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.oatly.com/de/products/haferdrink-bio&ved=2ahUKEwjq4cbyq97nAhWN0KYKHQ3iBicQFjAAegQIAhAB&usg=AOvVaw1qcH6-hLW6vLCTdoWNKfaA
Hi Conny,
wie ich geschrieben habe, ist die Barista(!)-Edition nicht bio, wird auf der Oatly-Seite auch nicht so ausgezeichnet. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Barbara,
ich trinke Kaffee auch ohne Zucker, am liebsten als Cappuccino oder Latte.
Die Oatly Barista ist bisher die leckerste Hafermilch und ich habe sehr viele durchgetestet.
Sie ist nicht zu aufdringlich im Geschmack, nicht süß und trotzdem macht sie den Kaffee irgendwie cremig, außerdem schäumt sie gut. Sowohl im Vollautomat als auch im Aeroccino.
Leeven Jruß
Hi!
Es gibt von Natumi eine Biobarista-Version 🙂
Stimmt zwar, leider hat die aber einen wirklich extrem starken Hafergeschmack, der uns im Kaffee nur so halboptimal taugt.
Ich habe jetzt die perfekte Schaum Methode enddeckt. Erst mit kalter Sojamilch im Aufschäumer der Kaffeemaschine, dann den warmen Schaum mit dem kleinen einfachen Handgerät nacharbeiten… Einfach genial. Da bleibt noch Schaum zum Löffeln übrig nach dem Kaffee!
Wir trinken unsere „Latte“ nach langem probieren mit Alpro Soja light.
Schmeck leicht nach Vanille und ist viel milder als die „normale“ Variante. Lässt sich super schäumen. Auch ganz lecker ist Alpro KOKOSNUSSDRINK For Professionals.
Hey Susann,
vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Die “For Professionals”-Linie müssen wir unbedingt testen.
Wir haben unseren Pflanzenmilchvergleich aber auch nochmal ausgeweitet, falls dich der interessiert 🙂
Liebe Grüße
Jörg
ich habe seit gestern einen vollautomaten mit milchschäumsystem—–und ich muss sagen die alpro fresh—light oder normal…..funktionieren supi…toller feiner cremiger milchschaum :-))))
Danke für den Artikel!
In Holland habe ich eine Alpro Barista Soja Milch gekauft, die mit einem Schneebesen aufgeschlagen (auch komplett kalt!) super Milchschaum lieferte.
Trank ich dann einfach so, einen Teil aufgeschäumt, einen Teil normale Milch.
Echt schade, dass ich die noch nicht in Deutschland gesehen habe, nach der Oatly Barista werde ich aber mal Ausschau halten!
Hallo Valerian, seit Kurzem gibt es die Alpro Barista Soja Milch bei uns im Edeka! Der Milchschaum gelingt tatsächlich ganz einfach. Aber vom Geschmack her favorisieren mein Mann und ich die Oatly Barista Hafermilch.