Ja, ich geb’s zu: was Kaffee angeht, bin ich ein bisschen eigen. Ich trinke nicht jeden Tag Kaffee und schon gar nicht jede Tasse, die man mir hinstellt.
Jahrelang mochte ich überhaupt keinen Kaffee, habe ihn nicht wirklich gut vertragen und den Hype darum echt nicht verstanden. Lediglich in Tiramisu fand ich ihn lecker, das war’s dann aber auch schon.
Irgendwann hat es aber auch bei mir bei einer Tasse wirklich gutem, duftendem Espresso mit seidenweicher Crema aus der Siebträgermaschine “klick” gemacht und seitdem bin ich Fan.
Kaffeetrinken bleibt für mich trotzdem etwas Genussvolles und Besonderes und das fängt schon bei meiner allgemeinen Einstellung zu Kaffee an. Fair oder direkt gehandelter Bio-Kaffee sind für mich zum Beispiel ein absolutes Muss.

Und die Qualität der Bohnen erst! Hast du schon mal den Direktvergleich von lieblos und schnell gerösteten Bohnen aus der Großindustrie und traditionell und schonend gerösteten Bohnen aus dem Trommelröster probiert?
Da liegen geschmacklich Welten dazwischen und wenn du einmal den Unterschied geschmeckt hast, weißt du wovon ich rede. Mehr Infos zum Thema “Kaffee rösten” findest du übrigens hier bei Coffee Circle.
Einen perfekten Kaffee, Espresso, Caffè Latte etc. zu machen ist eine echte Kunst für sich – nicht umsonst findet jedes Jahr die World Barista Championship statt, wo sozusagen die Crema de la Crema der Kaffeeszene gegeneinander antritt und brüht und aufschäumt was das Zeug hält. Da würde ich mich ja zu gern mal durchprobieren!
Mittlerweile weiß ich recht genau, was ich für ein Kaffeetyp ich bin und welche Zubereitungsarten mir am besten schmecken (zukünftige Überraschungen und Aha-Erlebnisse natürlich nicht ausgeschlossen!).
Bis jetzt bin ich jedenfalls der klassische Fan von sämtlichen Milchkaffees wie Caffè Latte, Latte Macchiato, Cappuccino & Co. und damit immer auf der Suche nach dem perfekten Espresso.
Und ganz klar, hier gewinnt immer die Siebträgermaschine. Punkt. Wer aber nicht so viel Platz hat und auch nicht so viel Kohle ausgeben möchte, dem kann ich nur wärmstens unseren neuen Liebling, die AeroPress, ans Herz legen, mit der sich wirklich sagenhafter Kaffee und auch echt leckerer “Quasi-Espresso” zubereiten lässt.

Die AeroPress ist dabei so leicht, klein und handlich, dass sie sich außerdem perfekt auf Reisen mitnehmen lässt – nie mehr schlechter Hotelkaffee, yay!

Das richtige Equipment zum Aufbrühen ist eine Sache – oft werden jedoch zwei wahnsinnig-ultra-oberwichtige Schritte total vernachlässigt. Nämlich die richtige Lagerung (nein, bitte nicht lose im schicken Mason Jar!) und das korrekte Mahlen der Böhnchen!

Jap, man kann leider so richtig viel falsch machen, aber mit ein bisschen Barista-Know-How ist man bald auf dem richtigen Weg zu richtig leckerem Kaffee oder Espresso.
Das Geheimnis von gutem, veganen Milchschaum
Wie das eben so ist, wenn man nicht glücklicher Besitzer besagter Siebträgermaschine mit Wunder-Dampfdüsenschaum-Dings ist, wird man mit seinem simplen Handaufschäumer immer ein bisschen enttäuscht auf die etwas grobporige oder, je nach Pflanzenmilchsorte, nur wenig aufgeschäumte Ausbeute im heimatlichen Milchkännchen blicken. Das mal vorneweg.
Trotzdem wollte ich mich der Schlacht natürlich nicht geschlagen geben und habe mich dem ultimativen Milchschaum-Test gestellt.


Ich hab ja schon viel rumprobiert, wollte aber für den Test einfach noch mal ein paar Favoriten und ein paar Neulinge ins Rennen werfen. An sich schmecken mir Soja-, Mandel- und Dinkelmilch in meinem Caffè Latte am besten – sie lassen sich alle drei gut aufschäumen und waren bisher immer meine erste Wahl.
Jetzt wollte ich’s aber von Hafer-, Hanf- und Cashewmilch noch genauer wissen!



Weil generell jede Pflanzenmilch einen geringeren Fett- und Eiweißgehalt als normale Kuhvollmilch haben, gilt allgemein: je höher der Eiweißgehalt, desto besser der Milchschaum. Reis- und Hanfmilch schneiden deshalb ziemlich schlecht ab und lassen sich nur mäßig bis schlecht aufschäumen – sorry, ihr seid raus!
Für schnellen und leckeren veganen Milchschaum, auch mit dem einfachen Handaufschäumer, ist gute Soja- und Hafermilch ganz klar unsere erste Wahl.
Den aber absolut sahnigsten und cremigsten Milchschaum, den wir je mit dem kleinen Handaufschäumer zu Hause fabriziert haben, haben wir mit einer 50/50-Mischung aus guter Sojamilch und selbstgemachter, schneller Cashewmilch (mit gekaufter funktioniert es leider nicht so gut) hinbekommen.
Soja- und Cashewmilch besitzen zusammen einfach einen relativ guten Eiweiß- und Fettgehalt, so dass der Milchschaum durch und durch cremig wird. Und geschmacklich konnte uns die Mischung auch überzeugen – mild, milchig-nussig und sooo lecker!
Und so wird’s gemacht
- Cashewmilch zubereiten.
- Soja- und Cashewmilch zu gleichen Teilen mischen.
- Bei mittlerer Hitze auf 80 °C erwärmen – nicht kochen!
- Mit dem Handschäumer aufschäumen und sofort frisch gebrühten doppelten Espresso mit dem Milchschaum aufgießen.
Welche Pflanzenmilch- oder -mischung und welche Aufschäummethode, außer Siebträger, funktioniert für dich am besten? Ich freue mich auf deinen Kommentar ☕️ ☺️


Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Circle Products GmbH entstanden, er spiegelt jedoch ausschließlich unsere eigene Meinung wider. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Besten Schaum erzeuge ich mit Alpro Soja Vanille und zweitbesten mit Oatly Hafer Barista.
Ich verwende eine Elektro-Aufschäum-Kanne.
Hey, toller Post!
Ich bin quasi am verzweifeln, da mir der Milchschaum mit der Alpro Hafermilch barista Variante einfach nicht gelingen mag. Statt cremigem Milchschaum, kommen immer nur grobkörnige Bläschen bei raus, vor allem nachdem der Kaffee ein zwei Minuten steht.
Davor mit der Soja barista Variante niee ein Problem gehabt 🙁
Da Hafermilch bei euch jedoch gut geschäumt hat, hab ich noch ein wenig Hoffnung 🙂
Habt ihr irgendetwas besonderes beachtet?
Liebe Grüße
Seminay
Hi Seminay,
hast du unser Rezept im Post gesehen? Das ist ‘ne Mischung aus Cashew- und Sojamilch… 😉
Lieben Gruß,
Nadine
Wieso soll die Milch nicht aufgekocht werden? Schäumt sie dann schlechter?
Korrekt. 🙂
Je weiter die Temperatur über ca 40°C liegt, desto mehr gehen die Proteine in der (Kuh-, Pflanzen-) Milch kaputt (denauturieren bzw. gerinnen). Das Ergebnis ist im besten Fall bauschaumartiger Schaum – nicht cremig, sondern eher fest und großporig. Bei Kuhmilch sagt man bis ca. 60°C wird das noch nicht zu viel und der Kaffee ist heiß genug zum Genießen. Weiß nicht wo die Grenze bei Pflanzenmilch liegt. Generell einfach so heiß wie nötig, damit am Ende der Kaffee warm genug ist.
Hallo! Die Cashewmilch ist ja mal richtig lecker und da ich eigentlich immer Cashews im Haus habe auch immer schnell gemacht. Vorher hab ich oft Hafermilch selbst hergestellt, aber Cashew ist sehr viel besser!
Mein Mixer ist irgendwie nicht ganz so gut, deswegen gieße ich die Milch nochmal durch ein Sieb um die Stückchen zu filtern. Die esse ich dann einfach so 🙂
Um meinen Milchkaffee noch etwas aromatischer zu machen, erhitze ich die Milch mit Zimt, einer Kapsel Kardamom, Ingwerpulver und etwas Nelke.
Vielen Dank für das Rezept!!
Oooooooooookay, jetzt hab ichs: Hafermilch wirds werden! Das probier ich morgen früh aus!!!
Wir sind mit dem Camper unterwegs, von daher sollte das Gerät auch klein sein. Da muss ich mir noch den kleinen Milchschäumer zulegen. Den fand man früher im Ikea, oder?! Sollte kein Problem sein.
Die kleinen Handschäumer dürfte es eigentlich auch im etwas größeren Supermarkt in der Haushaltsabteilung geben. 🙂
Wie habt ihr denn die Hafermilch zubereitet ?
Das ist nur ein Vergleich der unterschiedlichen Pflanzendrinks, wir haben dafür die Hafermilch nicht selbst gemacht. 😉
Hallo!
Hat schon jemand die Mandel-Hafermilch von Natumi getestet oder den Reis-Kokos-Drink?
Von den Inhaltstoffen müsste die Mandel-Hafermilch auch gehen, oder? Wäre doch mit der Dinkel-Mandelmilch vergleichbar?
Und noch eine Frage:
Gibt es eine milde Soja-Milch, die leicht süßlich ist (Bio)?
VG
Julia
Hi, ich habe nur den Reis-Kokos Drink von Provamel getestet –> sehr lecker. Milder Cocos geschmack – nicht aufdringlich..
Ich hab die Hafer-Mandel Milch von Kölln probiert und liebe sie! Bester pflanzendrink für mich. Aber leider lässt die sich nicht gut schäumen :/
LG
Ich kriege den Schaum ganz toll hin mit der neuen Bio-Oat-Milk BARISTA vom Coop – ganz einfach im Supermarkt zu kaufen 🙂
Ich auch! 🙂
Nebst euren Beiträgen gefällt mir auch immer wieder euer Geschirr. Darf ich fragen, wo ihr die schöne Kaffeetasse gekauft habt?
Hi Isabel,
meinst du das Milchkännchen? Sonst haben wir hier ja nur Gläser verwendet. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ja sorry, ich meine das Glas 😆
Das sind einfache “Duralex”-Gläser. Gibt es z. B. hier. 🙂
Aber wo gibt es denn nun das Milchkännchen bzw. die Tassen aus dem anderen Artikel mit dem Pflanzenmilchvergleich? 🙂
Hi Jo,
schau’ mal hier, da ist alles verlinkt: https://www.eat-this.org/geschenke-fuer-kaffee-nerds-tee-tanten/
Liebst,
Nadine
Hallo,
wir verwenden seit einiger Zeit “Oatly Haferdrink Barista Edition”. Uns schmeckt diese am Besten!
Gruß Roland
Wisst Ihr, ob der Oatly Batista auch bio ist? Ich fange gerade an, auszuprobieren….hatte heute hafermilch von Alnatura als Anfang. Das ist mir aber tendenziell zu süss und schäumen ließ es sich gar nicht. Was würdet Ihr bei der “KaffeeohneZucker”Type empfehlen? Danke!
Hi Barbara,
die Oatly Barista ist nicht bio. Aber schau dich doch mal in unserem Milchschaum-Post um 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Oatly ist bio! Es steht zwar komischerweise nicht auf der Packung, aber sie ist im Bio-Laden erhältlich!
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.oatly.com/de/products/haferdrink-bio&ved=2ahUKEwjq4cbyq97nAhWN0KYKHQ3iBicQFjAAegQIAhAB&usg=AOvVaw1qcH6-hLW6vLCTdoWNKfaA
Hi Conny,
wie ich geschrieben habe, ist die Barista(!)-Edition nicht bio, wird auf der Oatly-Seite auch nicht so ausgezeichnet. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Barbara,
ich trinke Kaffee auch ohne Zucker, am liebsten als Cappuccino oder Latte.
Die Oatly Barista ist bisher die leckerste Hafermilch und ich habe sehr viele durchgetestet.
Sie ist nicht zu aufdringlich im Geschmack, nicht süß und trotzdem macht sie den Kaffee irgendwie cremig, außerdem schäumt sie gut. Sowohl im Vollautomat als auch im Aeroccino.
Leeven Jruß
Hi!
Es gibt von Natumi eine Biobarista-Version 🙂
Stimmt zwar, leider hat die aber einen wirklich extrem starken Hafergeschmack, der uns im Kaffee nur so halboptimal taugt.
Ich habe jetzt die perfekte Schaum Methode enddeckt. Erst mit kalter Sojamilch im Aufschäumer der Kaffeemaschine, dann den warmen Schaum mit dem kleinen einfachen Handgerät nacharbeiten… Einfach genial. Da bleibt noch Schaum zum Löffeln übrig nach dem Kaffee!
Wir trinken unsere „Latte“ nach langem probieren mit Alpro Soja light.
Schmeck leicht nach Vanille und ist viel milder als die „normale“ Variante. Lässt sich super schäumen. Auch ganz lecker ist Alpro KOKOSNUSSDRINK For Professionals.
Hey Susann,
vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Die “For Professionals”-Linie müssen wir unbedingt testen.
Wir haben unseren Pflanzenmilchvergleich aber auch nochmal ausgeweitet, falls dich der interessiert 🙂
Liebe Grüße
Jörg
ich habe seit gestern einen vollautomaten mit milchschäumsystem—–und ich muss sagen die alpro fresh—light oder normal…..funktionieren supi…toller feiner cremiger milchschaum :-))))
Danke für den Artikel!
In Holland habe ich eine Alpro Barista Soja Milch gekauft, die mit einem Schneebesen aufgeschlagen (auch komplett kalt!) super Milchschaum lieferte.
Trank ich dann einfach so, einen Teil aufgeschäumt, einen Teil normale Milch.
Echt schade, dass ich die noch nicht in Deutschland gesehen habe, nach der Oatly Barista werde ich aber mal Ausschau halten!
Hallo Valerian, seit Kurzem gibt es die Alpro Barista Soja Milch bei uns im Edeka! Der Milchschaum gelingt tatsächlich ganz einfach. Aber vom Geschmack her favorisieren mein Mann und ich die Oatly Barista Hafermilch.
Hi ihr Beiden! Danke für den super Beitrag! Ich habe auch verschiedenes ausprobiert und bin jetzt bei Alnatura CashewDrink hängen geblieben. Der kommt für mich geschmacklich einem (Kuh)Milchschaum am nächsten. Soja und Mandelmilch Mag ich nicht im Kaffe, wegen des relativ starken Eigengeschmacks. Cashew Drink ergibt einen tollen weichen, stabilen Schaum. Das funktioniert jedoch nur mit einem elektrischen Milchschäumer so gut. (meiner ist der Aerocino von Nespresso) . Mit einem Handschäumer hab ich das nicht hingekriegt… So macht Cappuccino wieder Spass😊
Hey Betty!
Wir haben uns dem Thema veganer Milchschaum sogar nochmal neu angenommen. Allerdings fiel der Alpro Cashewdrink bei uns lustigerweise durch 😆
Aber klick dich doch auch mal in den neuen Beitrag “rüber” 🙂
Perfekter, veganer Milchschaum für Cappuccino, Caffé Latte & Co.
Liebe Grüße
Jörg
Hey ihr Lieben, ich hab nicht alle Kommentare gelesen (sorry!), aber wollte meinen ungeschlagenen „Veganer-Milchschaum“-Spitzenreiter kurz hier lassen: Oatly Barista Edition (Hafermilch). Der OBERHAMMER!
Hi liebe Ina,
die haben wir letztens auch probiert! Finden wir auch klasse 🙌🏻☺️Danke dir!
Lieben Gruß,
Nadine
Eben über den Artikel gestolpert… Spontan Alnatura Mandelmich aufgeschäumt. Geht super!! Leckerer total stabiler Schaum!! Passt gut zu Kaffee der Geschmack, finde ich. Und der Ultra-Milchaufschäumer ist der Induktions-milchaufschäumer von Tchibo. Kostet 60 Euro, aber ist es wert!!!
Viele Grüße, Christina
Den Schäumer kennen wir leider nicht, aber das Teil klingt nicht uninteressant 🙂
Schade, dass in dem Artikel gar nichts über Hafermilch steht, die sollte doch auch getestet werden.
Hi Maria,
ich hatte ja kurz erwähnt, dass Soja- und Hafermilch unsere liebsten, schnellen Alternativen sind, die immer gut funktionieren 😉Ich habe aber noch mal einen Satz ergänzt, damit es klarer wird 🙌🏻
Liebe Grüße
Nadine
Ungeschlagen ist bei mir der Soja Milchschaum von Provamel. Leider gehören Provamel und Alpro leider zu Nestlé. Seit dem probiere ich immer noch Alternativen ohne Erfolg.
Hallo liebe Jette,
du bist nicht die erste, die das falsch abgespeichert hat (und natürlich ist auch der andere Konzern berechtigter Kritik ausgesetzt), aber Provamel und Alpro gehören zu Danone, nicht Nestlé 😉
Liebe Grüße
Jörg
Toller Artikel, danke für die veganen Milchschaum-Tipps – die muss ich unbedingt ausprobieren!
Ich mag auch das Milchkännchen auf den Fotos super gerne, darf ich fragen wo du das her hast? 🙂
Hi Andrea,
dankeschön, das freut uns! Das Kännchen haben wir von Coffee Circle ☺️
Lieber Gruß,
Nadine
Hallo ihr beiden, ich hab nach veganem Milchschaum gesucht und mich sehr gefreut so eine tollen Blog gefunden zu haben! WOW! ich hoffe ihr lest diesen Kommentar noch, da die meisten von 2017 sind….
Nach WOW war mein nächster Gedanke woher sind diesen tollen Ringe! Die sind echt der wahnsinn. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Hallo liebe Sophia,
vielen lieben Dank, das freut uns sehr! Die Ringe habe ich vor Jahren mal bei Etsy bestellt, leider weiß ich nicht mehr genau wo 😉 Aber inzwischen gibt es viele Künstler, die ähnliche Ringe anbieten!
Liebe Grüße
Nadine
Ich habe die letzten Monate alle Bio-Drinks getestet für einen perfekten Cappuccino!
Mein ziel war schön cremig,viel Schaum und kein Nachgeschmack.
Als Veganer Cappuccino-Genießer habe ich nun den perfekten Milch-freien Schaum gefunden und dass ohne Soja-Geschmack und mit viel Schaum !!
Provamel Sojadrink Vanille : 65 Prozent
Provamel Haselnussdrink : 35 Prozent
Jeder ist begeistert von dieser Mischung, einfach probieren.
Probieren wir gerne mal aus, auch wenn die Mischung aus Vanille und Haselnuss jetzt schon so klingt, als würde es den Kaffeegeschmack ziemlich überdecken 🤔
Toll, dass ich diesen Blog hier gefunden habe, probiere nämlich seit Wochen eine Getreidemilch nach der anderen aus, die sich schäumen lässt und habe, abgesehen von Sojamilch, nur eine einzige gefunden. Wie Marianne schon erwähnte, die Dunkel- Mandelmilch von Natumi aus dem Basic Bioladen. Es ist eine Bio-vegane Milch ohne Zusatzstoffe. Sie schäumt hervorragend. Momentan trinke ich allerdings Carob und Maca damit wegen der Fastenzeit, ab nächste Woche probiere ich dann Kaffee damit. Liebe Grüße Kathrin
also, ich habe gestern einen elektrischen Milchaufschäumer für etwa 23 euro bei Rossmann gekauft und darin als erstes die Sojamilch von K-Klassik (Kaufland Hausmarke) aufgeschäumt… ich hatte soviel Schaum das er mir oben aus dem Gerät gelaufen ist.. also mit Sojamilch nicht warten bis das Gerät von alleine abschaltet sondern etwas eher ausmachen :)der Schaum war super fest und war auch noch in der Tasse als mein Cappu schon alle war…. Heute habe ich dann die Oakly Barista Hafermilch genommen… was soll ich sagen, habe heut schon zwei grosse Milchkaffee und einen Cappuccino getrunken… der Schaum ist nicht ganz so fest wie der Sojamilchschaum gestern aber sehr sehr lecker und für mich perfekt. Mit dem Aufschäumer kann man übrigens kalt und heiss aufschäumen (das Gerät erhitzt die Milch auf 65 Grad) – ich habe mich für die aufgeheizte Variante entschieden und dadurch kühlt der Kaffe auch nicht so aus in der Tasse, schön heiss bis zum letzten Schluck. lg Elly
Vielen Dank für dein Feedback Elly! 🙌🏻☺️
Lieber Gruß,
Nadine
ich war auch total froh als ich das ausprobiert habe… durch das Natron wird wohl irgendwie die Säure im Kaffee neutralisiert und diese Säure ist verantwortlich für das ausflocken der Pflanzenmilch… manchmal sind die alten Tricks von Oma doch die besten 😉
Ein toller Tip mit dem Natron. Ich habe es gerade getestet und es funktioniert. Vielen Dank dafür. 🙂
Lieben Gruß
Christine
Wenn man ins kaffeepulver vor dem aufbruehen eine messerspitze natron gibt flockt nix mehr. Ich hab jetzt die oatly barista hafermilch bei uns im Rewe entdeckt. Benutzt jemand einen elektrischen milchaufschaeumer und kann eine Empfehlung aussprechen?
Ah, das ist ja interessant. Werden wir auf jeden Fall testen 🙂
Wir benutzen einen ganz einfachen Handaufschäumer. Hat uns noch nie im Stich gelassen … also … wenn man dran denkt, immer frisch aufgeladene Akkus greifbar zu haben 😅
Mir würde eine gute „Milch“ genügen die nicht im Kaffee ausflockt. Habt ihr da gute Tipps? Bisher bin ich nicht fündig geworden.
Für den Kaffee greifen wir immer zu Sojamilch als schnelle Alternative. Die Alpro Bio lässt sich super aufschäumen und flockt nicht 🙂
Toller Beitrag und wunderschöne Fotos! Ich trinke meinen Kaffee mit Dinkel-Mandelmilch von Natumi – meiner Meinung nach die beste Milch für Kaffee, lässt sich super aufschäumen und schmeckt gut!
Hallo zusammen,
haben auch schon viel getestet.Unser Testsieger ist die Soja Omega 3 Sojamilch von Provamel und dazu geben wir immer einen kleinen Schuß Hafermilch(die ungesüßte) von Alnatura.
Klappt super 😊
LG
Andrea
Nach vielen Tests immer noch der Favorit ist eine Hafermilch! Oatly Haferdrink Barista
Nicht immer ganz einfach zu bekommen aber die Mühe ist es wert!
Ah und jetzt erst sehe ich, dass hat schon jemand geschrieben – kann es also nur unterstreichen
Hallo zusammen,
die beste Erfahrung habe ich mit der Hafermilch von Oatly gemacht. Aber nicht mit der normalen, sondern mit der Barista Edition.
Die schäumt richtig super und der Schaum wird schön fest.
Kann ich jedem ans Herz legen. Habe bislang keine vergleichbare Alternative gefunden, die auch nur halb so gut schäumt 😉
Hab sie für 2,49 online gefunden. Für einen Liter finde ich das absolut ok.
LG
Merlin
Liebe Nadine, dieser Aeropress macht mich neugierig und ich schaue mir den gleich mal genauer an.
Auf deinen Artikel bin ich gestoßen, weil ich ich einen guten Milchaufschäumer für Pflanzenmilch-Alternativen suche. Im Urlaub hatten wir einen in der Gemeinschaftsküche, der meinen Dinkel-Mandel-Drink super aufgeschäumt hat. Ich habe mir leider nicht gemerkt, wie dieser hieß. Inzwischen hatte ich schon 2, die diesem zwar ähnlich sahen, aber absolut keinen Schaum zustande brachten.
Du schreibst von einem Handaufschäumer. Da gibt es ja auch so viele! Kannst Du mir verraten, welchen du benutzt?
Viele liebe Grüße!
Jenny
Hallo liebe Jenny,
wir verwenden da keinen besonderen. Einfach einen, den wir mal in der Haushaltswarenabteilung mitgenommen haben (und von dem leider sogar das Namensetikett abgeblättert ist, insofern können wir dir leider nichtmal sagen, welcher das war 🙁)
Liebe Grüße
Liebe Nadine, lieber Jörg, das ist einer von den Blog-Artikeln, an die ich mich auch nach Monaten noch erinnere. Die Cashewmilch ist oberlecker! Und ich hab eure Cashew-Soja-Milch gerade wieder einer Freundin weiterempfohlen. Und euren Blog empfehle ich sowieso ständig. 😉 Danke für eure tollen Rezepte und die liebevolle und professionelle Präsentation! <3
Liebe Miriam,
mit deinem Kommentar hast du uns heute definitv den grauen, stürmischen Sonntag versüßt! Da freuen wir uns so, vielen lieben Dank ? ❤️
Liebe Grüße & schönen Abend
Nadine
Super informativer Artikel und Kommentare! Ich bin zwar kein Veganer, merke aber , dass mir Veganes gut tut und habe deshalb immer Interesse an nicht-tierischen Alternativen. Kaffee ohne Milch konnte ich mir bisher nicht wirklich vorstellen. Das mit der Sojamilch werde ich gleich mal ausprobieren. Vielen Dank für die Anregung!
Hi Carolin,
das freut uns, vielen Dank! Ja, ich brauche in meinem Kaffee definitiv auch was “milchiges”, hehe. Viel Spaß beim Ausprobieren ?
Lieber Gruß
Nadine
Super Idee für Veganer und Leute wie mich mit einer Laktoseintolleranz!!! Und verdammt lecker 🙂
Grüße Swen
Vielen Dank Swen! ??
Mir schmeckt am besten Kaffee mit Sojamilchschaum aus Sojamilch von Allos. Die schmeckt nicht so stark nach Soja 🙂 Alpro nutze ich nicht gern, die machen zu viel “Mist” in die Produkte. Von Allos kann ich auch die Mandelc und Hafermilch wärmstens empfehlen, natürlich nicht für den Kaffee 🙂
https://www.mail4kidz.eu/latte.jpg
Lieben Dank für dein Feedback Danny! Ja, die Sojamilch von Allos schmeckt uns im Kaffee auch sehr gut ?
Lieber Gruß
Nadine
Endlich mal ein Artikel über veganen Milchschaum …yippie 😀
Da ich leider Soja nur in fermentierter Variante vertrage, kommt das Rezept nicht in Frage. Von Alpro-Produkten halte ich nicht viel, da dort sehr viele Zusatzstoffe drin sind. Anders bei Alnatura Reis-, Hafer- oder Mandelmilch. Die schäumen leider gar nicht bis wenig. Bei Reis- und Hafermilch ist nur mit so einem Dampfpuster an den Kaffeemaschinen ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Die Oatly Milch habe ich in Berlin häufiger getrunken. Sieschmeckt lecker un hat einen tollen Schaum, aber der wird wieder durch Zusatzstoffe erzeugt..
Hej,
also wir haben den Milchschaum wie gesagt zu gleichen Teilen aus der selbstgemachten Cashewmilch und Sojamilch ohne jegliche Zusatzstoffe (Hofgut Storzeln) mit dem kleinen Handaufschäumer so hinbekommen ? Mit Hafermilch ohne Zusatzstoffe ist das Ergebnis auch noch gut – die Cashewmilch reißt es schon raus!
Lieber Gruß
Nadine
Hallo Nadine,
als langjähriger professioneller Barista, der vegan lebt, möchte ich kurz anmerken, dass der Schaum durch den Eiweißgehalt entsteht, nicht durch das Fett. Fett ist aber ein wichtiger Geschmacksträger und bringt ein voller es Mundgefühl.
Kuhmilch hat etwa 3,4% Eiweiß, Soja- meist 1,x%, Hafer- etwa 0,3-0,5 und Reismilch nur 0,1. Deswegen verwenden wir an der Kaffeebar Sojamilch, damit klappen Schaum und Latte Art (also hübsche Muster auf dem Cappuccino) in etwa so gut wie mit Kuhmilch. Der Schaum wird aber für meinen Geschmack ziemlich schnell sehr fest, deswegen mag ich zu Hause lieber Hafermilch. Die lässt sich bei den meisten Sorten auch noch passabel schäumen und der Schaum wird weicher. Mandel finde ich noch lecker, aber auch mit Profiequipment schwer zu verarbeiten (je nach Sorte). Bio-Pflanzenmilch schäumt meiner Erfahrung nach oft schlechter als z.B. A**** Original, wohl einfach, weil Stabilisatoren fehlen. Bio ist also vermutlich zumindest gesünder.
Dickes Lob für super schöne Bilder und deine Stimme für hochwertigen Kaffee!
Liebe Grüße,
Martin
Hej Martin,
lieben Dank für dein Experten-Feedback ☺️ Habe sofort noch mal nachrecherchiert und laut Wikipedia liegt der Eiweißgehalt von Sojamilch mit etwa 3-4 mg pro 100 ml mit dem von Kuhmilch ziemlich gleich auf. Der Fettgehalt liegt jedoch meist deutlich darunter. Darf ich fragen wie du auf die 1,x% kommst? Ich probiere ja auch ständig herum und klar mit jeder unterschiedlichen Marke bekommt man teils auch recht unterschiedliche Ergebnisse ? Welche Sojamilch verwendet ihr denn in der Kaffeebar?
Liebe Grüße
Nadine
Hi,
Sehr gut schäumen lässt sich die Hafermilch von Oatly aus Schweden, die ist auch Bio! Neuerdings schäumt auch die Alpro Hafermilch, keine Ahnung was da seit kurzem am Rezept verändert wurde…
Hej Beke,
vielen lieben Dank!n☺️ Oatly werde ich sofort mal ausprobieren, Alpro hatte ich auch schon mal getestet ?
Liebst,
Nadine
Guten Morgen! Die Fotos sind ja mal wieder der Hammer!- Wir trinken unseren Kaffee nach einigem Rumprobieren und kurzem Zwischenstop bei Mandelmilch am liebsten mit Hafermilch. Aber geschmacklich gibt es da auch Unterschiede. Unser Favorit ist die Hafermilch von Edeka biovegan. Und die schneidet zudem noch preislich am besten ab.?
Herzliche Grüße,
Susanne & Kai
Hallo Susanne,
ja, Hafermilch mögen wir auch total gerne und für Tee oder als “Schuss” im normalen Kaffee ist sie auch echt gut ? Lieben Dank für dein Feedback!
Lieber Gruß
Nadine
Toller Post. Ich trinke meinen Kaffee momentan am liebsten mit Hafermilch, aufgeschäumt muss er da allerdings nicht sein. Cappuccino und Latte gibts bei mir momentan nur noch im Café. ☺ aber vielleicht muss ich mir jetzt auch diese aeropress zulegen.
Hallo Naanie,
lieben Dank! Jap, versteh ich, ging mir frührer auch so – aber mit der Aeropress und dem Milchschaum kann man sich getrost auch mal einen schönen Cappuccino & Co. zu Hause machen ? ??
Lieber Gruß
Nadine
Wenn’s wirklich nur am Fettgehalt liegt – spricht denn etwas dagegen selbigen durch Zugabe von Fett wie z.B. Kokosöl zu erhöhen?
*justmy2cents*
Hi Petra,
ich glaube nicht das das funktionieren wird, da sich das Kokosöl ja nicht wirklich mit der Milch verbindet, sondern mehr oder weniger nur darauf rumschwimmt. Die Milch muss schon von Natur aus einen höheren Fettgehalt haben ? Du kannst es aber ja mal testen ?
LG, Nadine
Huhu 🙂
ich nehme jeden Morgen für meinen geliebten Milchschaum Sojamilch.
Ich benutze so ein Old School Handaufschäumer Teil, eine Glaskanne mit einem Sieb. Man stampft mit dem Sieb in der gewärmten Milch auf und ab.
Mit Sojamilch bekomme ich einen wunderbar feinporigen Milchschaum. 🙂
Lieben Gruß
Christine
Hej Christine,
ja, Sojamilchschaum ist auch immer noch mein Liebling, wenn’s super schnell gehen muss! Cool, dass es auch mit dem “Old School” Handaufschäumer so gut klappt – lieben Dank für dein Feedback ?
Lieber Gruß
Nadine