Wusstest du, dass ich Gedanken lesen kann? Ich muss mich nur ein wenig konzentrieren und weiß genau, was in deinem Kopf gerade vorgeht. Du hast Hunger. Appetit. Großen! Auf gefüllte Muschelnudeln mit Räuchertofu & Spinat.
Nudelaufläufe sind ohne Diskussion der Traum eines jeden Pastaliebhabers, das steht völlig außer Frage. Gefüllte Nudelaufläufe setzen der Idee, ohnehin schon leckerste Nudeln auch noch im Ofen zu überbacken allerdings die sprichwörtliche Krone auf.
Unsere gefüllten Muschelnudeln mit Räuchertofu und Spinat sind der beste Beweis dafür. Hallo? Wann bekommt man schon mal sozusagen zwei Saucen in einem Pastagericht serviert? Auf der einen Seite eine leicht scharfe, fruchtige Marinara mit Knoblauch, Chiliflocken und Fenchelsamen, auf der anderen die cremige Füllung aus veganem Frischkäse, aromatischem Räuchertofu, Spinat und einer dezenten Prise Zitronenzesten für einen kleinen Kick Frische. Getrennt von nicht mehr ganz al dente, dafür aber al forno, also sozusagen fleischig zarten und dort, wo sie aus der Sauce herausragen sogar knusprig gekochten, äh gebackenen Nudeln. Und genau die pickt sich doch jeder als Erstes und liebstes aus der Auflaufform, oder?

Das klingt nach Luxus, schmeckt nach Luxus, sieht auch so ein bisschen nach Luxus aus. Zumindest äußerst elegant, aber eben auch nach Arbeit und damit jetzt nicht unbedingt nach dem besten Kandidaten für das entspannte Weeknight Dinner. Aber sind wir mal ganz ehrlich: Gefüllte Muschelnudeln sind eigentlich ein echtes Basisrezept. Klar, verkochte Spaghetti mit Ketchup sind schneller gemacht – und lass uns ganz offen sein, als guilty pleasure darf’s das auch mal sein – aber diese Diskussion willst du jetzt nicht anfangen, oder? Unser Pastaauflauf sieht auf jeden Fall beeindruckender aus, als er sich bei der Zubereitung in der Küche gibt, versprochen.
Alles fängt mit Muschelnudeln an, in die besonders viel Füllung passt, denn das Ziel sollte doch sein, das geschmackliche Yin und Yang der beiden Saucen ausgeglichen zu halten. Wir verwenden dafür am liebsten die extragroßen Conchiglioni aus der EDEKA Selection, die tatsächlich aus der „Wiege der Pasta“, genauer gesagt Gragnano in der Provinz Neapel kommen, dort mit den klassischen Bronzeformen hergestellt werden und sich so auch das IGP-, also ein Herkunftssiegel ähnlich dem (auch von uns) häufig zitierten Champagner verdient haben.

Die großen Shells werden vorgekocht und anschließend mit einer Creme aus EDEKA Bio+ Vegan Räuchertofu – welcher übrigens besonders fest ist und sich deshalb, nur mal so als Tipp, auch super als Aufschnitt eignet –, veganem Frischkäse, den du im Kühlregal deines Stammmarktes findest und kurz im ohnehin noch heißen Nudelwasser blanchiertem Spinat aus der Gemüseabteilung gefüllt. An dieser Stelle empfehle ich dir einfach mal, dass du dir die Arbeit machst, sowohl die Pastamenge, als auch die Füllung mindestens zu verdoppeln und in deiner Küche eine kleine Conchiglioni-Produktionsstraße einzurichten. Die fertig gefüllten Muscheln lassen sich nämlich perfekt einfrieren und so zum DIY-Conveniencefood verwandeln.
Womit wir wieder beim Weeknight Dinner wären, denn schnell eine einfache, aber nichtsdestotrotz wahnsinnig leckere Marinara zusammenzurühren, so viele vorbereitete gefüllte Muschelnudeln aus dem Tiefkühlfach zu holen, wie dein Hunger oder deine Familie, Mitbewohner, innere Stimmen vorgeben und alles zusammen in den Ofen zu schieben, während du dich nach einem anstrengenden Tag unter die, unter uns gesagt, dringend nötige Dusche begibst, sollte zumindest nahezu jederzeit machbar sein.

Für die Sauce schwitzen wir Zwiebeln, Knoblauch, eine Prise Chiliflocken und gemahlene Fenchelsamen in Olivenöl an, würzen mit Salz, Pfeffer, Ahornsirup und EDEKA Bio Tomatenmark und löschen mit extrafruchtigen, stückigen Bio-Tomaten, ebenfalls von unseren Freunden von EDEKA ab. One-Pot-Profis machen das direkt in einer ofenfesten, tiefen Pfanne, die dann auch als Auflaufform dient, und sparen sich direkt den Abwasch zumindest eines Topfes. Thank me later!
Das Ganze wird standesgemäß mit einer ordentlichen Ladung veganem Reibekäse abgedeckt (es sei denn, man hat vergessen, diesen einzukaufen, und ärgert sich nun über die etwas mager ausgefallene Reste-Schmelzschicht auf den Fotos – ja das ist uns offensichtlich passiert) und wandert bei gemütlichen 180 °C für eine halbe Stunde in den Ofen.
Und jetzt? Ignorierst du deinen knurrenden Magen und auch die der hungrigen Mäuler am Tisch und bewunderst dein Conchiglioni-Meisterwerk zumindest für einen Augenblick, bevor du es Basilikum in rauen Mengen regnen lässt. Das haben sich sowohl die gefüllten Muschelnudeln mit Räuchertofu und Spinat, aber vor allem natürlich du verdient.
Gefüllte Muschelnudeln mit Räuchertofu & Spinat
- 400 g Conchiglioni z. B. EDEKA Selection Pasta die Gragnano
Für die Füllung
- 500 g Spinat
- 250 g Räuchertofu z. B. von EDEKA Bio+ Vegan
- 200 g veganer Frischkäse
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
- 1/2 TL Zitronenzesten
Für die Sauce
- 2 Zwiebel
- 4 Zehen Knoblauch
- 4 EL Olivenöl
- 2 TL Salz
- 1 TL Chiliflocken
- 1 TL Fenchelsamen grob gemörsert
- 3 EL Tomatenmark z. B. von EDEKA Bio
- 1 EL Ahornsirup z. B. von EDEKA Bio
- 800 g gehackte Tomaten z. B. von EDEKA Bio
Außerdem
- 75 g veganer Reibekäse
- 15 g Basilikum
- Conchiglioni 10 Minuten in Salzwasser garen. Anschließend aus dem Pastawasser nehmen und gut abtropfen lassen.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Spinat im noch heißen Pastawasser 1 Minuten blanchieren, anschließend abgießen, gut abtropfen lassen und auspressen.
- Für die Sauce Zwiebel würfeln, Knoblauch in Scheiben schneiden. Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 2 Minuten andünsten. Mit Salz, Chiliflocken und Fenchelsamen würzen, Knoblauch dazugeben und weitere 3 Minuten dünsten. Tomatenmark und Ahornsirup unterrühren und 3 Minuten karamellisieren lassen. Mit gehackten Tomaten und 200 ml Wasser ablöschen, kurz aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Für die Füllung Räuchertofu und Frischkäse im Foodprocessor fein pürieren oder mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronenzesten abschmecken, Spinat fein hacken und unterheben und beiseite stellen.
- Sauce auf dem Boden einer Auflaufform verteilen, Conchiglie mit der Füllung befüllen, auf der Sauce verteilen, mit Reibekäse toppen und 30 Minuten überbacken.
- Mit frisch gezupftem Basilikum getoppt servieren.
Unsere Tipps

Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Ich liebe diese Rezept und alle, die es bei uns mal genießen durften, ebenso. Und jetzt hat Edeka wohl die guten Muschelnnudeln aus dem Sortiment genommen!!! Von Zusmarshausen bis München, kein Edeka mehr zu finden, der die Conchiglioni noch im Regal stehen hat. Jetzt hoffe ich mal, dass ich sie im Bioladen noch bekomme, falls nicht, werden daraus wohl Cannelloni, gefüllt mit Frischkäse und Spinat 😋
Hi Jenny,
freut uns mega, vielen lieben Dank! Oh je, das wäre ja doof – hoffentlich nur ein vorübergehender Lieferengpass. 🙈 Aber als Cannelloni zur Not bestimmt auch fein!
Liebe Grüße
Nadine
Also ich habe diese Pasta heute im Edeka gekauft und dieses Rezept wieder gekocht- mega lecker.
Danke dir für das super Feedback!
Hallo Ihr zwei!
Also erst einmal muss ich sagen, dieses Gericht ist der „Oberhammer“ und unser absolutes Lieblingsgericht von Euch!!! Die Soße ist einfach nur göttlich und könnte ich so weglöffeln🙈
Mein Mann weiß erst seit kurzem, dass da Tofu drin ist aber er liebt es trotzdem…oder vielleicht auch genau deshalb? 😉 Er hört erst auf zu essen, wenn der Pot leer ist😄
Ich hätte aber dennoch eine Frage. Ich habe gerade alles für heute Abend vorbereitet und es muss nur noch in den Ofen. Jetzt ruft aber kurzfristig die Arbeit😩 Kann ich die Auflaufform einfach im Kühlschrank bis morgen aufbewahren und morgen Abend erst zubereitet? Oder verwässert evtl. die Füllung durch den Spinat?🧐
Vielleicht lest ihr es ja noch rechtzeitig und könnt mir einen Tipp geben.
Vielen Dank schon mal im Voraus und vielen vielen Dank für die tollen Rezepte!
Liebe Grüße
Petra🙋🏻♀️
Hi Petra,
ich würde in dem Fall das Ganze eventuell sogar einfrieren, sodass die Flüssigkeit nicht bereits die Nudeln aufweicht. Es könnte aber auch absolut so funktionieren, getestet haben wir den “vorbereiteten” Auflauf so noch nicht.
Liebe Grüße
Jörg
Servus Jörg und vielen Dank für die Antwort! Ich hab die Auflaufform in den Kühlschrank und es vorhin in den Ofen geschoben. Es ging absolut klar, nichts verwässert und die Nudeln waren auch nicht aufgeweicht! 👍👍👍 Ich drück‘ den Spinat aber auch immer extrem aus🙈 Also für alle die den Auflauf mal vorbereiten wollen, das kann man echt super machen. Und es war wie immer göttlich 😉
Liebe Grüße
Petra
Hallo ihr Lieben,
es schmeckt bombe!!! Leider hatte ich noch sooo viele Nudeln übrig. Die Form war voll, Soße und Füllung aufgebraucht. EGAL…dann gibt es das morgen noch einmal!
Gerade gekocht und super lecker :))
Yeah, das freut uns. Lieben Dank!
Habe dieses Rezept nun endlich ausprobiert und bin total begeistert! Allein die Tomatensoße mit Fenchel ist soo lecker, dass ich sie nun als “Standard-Tomatensoße” verwenden werde 🙂 Die Nudeln habe ich zwar al dente gekocht, aber leider sind sie dennoch ganz schön auseinander gefallen. Daher war das Füllen gar nicht so einfach. Aber geschmacklich war es trotzdem Bombe!
Die Dinger sind der Hammer!
Ich habe allerdings statt Spinat eine fein geraspelte Zucchini genommen, die lag noch rum und musste weg. Und irgendwie hatten die Nudeln die gesamte Tomatensauce aufgesogen. Also mache ich beim nächsten Mal etwas mehr. Denn dieses Rezept werde ich bestimmt noch öfter kochen.
Super, das freut mich. Spinat enthält ja auch recht viel Feuchtigkeit und gibt das Wasser beim Kochen auch besser ab, vielleicht lag es einfach daran. Ansonsten ist natürlich auch Nachgießen absolut okay. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Mhm, sehr lecker. Ich hab keinen frischen Spinat bekommen, dafür gab es überraschenderweise ein großes Paket Grünkohl, da hab ichs damit gemacht. Der muss natürlich etwas länger garen, aber schmeckt auch sehr lecker. Irgendwie ist das ja wirklich sehr variabel und geht immer noch schneller, als wenn man selbstgemachten Nudelteig füllt, von daher bin ich auch vom Prinzip dieses Gerichts sehr angetan, ich hab diese Nudeln noch nie vorher gekauft – aber werds bestimmt wieder tun 😉
Sehr cool, das freut mich. Vielen Dank für das Feedback! 🙂
Mal wieder mega lecker! Bei uns gibt es fast jeden Tag gerade ein Gericht nach euren Rezepten! Dieses hier war gestern dran und wieder köstlich. Habe Mangold anstatt Spinat verwendet, da ich den noch im Gefrierer hatte. Zusammen mit dem Räuchertofu wunderbar!
Leute, war das lecker! Ich hatte etwas zuwenig veganen Frischkäse und habe es einfach mit Mandelcuisine “gestreckt”.
Mega-vielen Dank für das geniale Rezept.
Liebe Grüße
Carmen
Vielen Dank für dieses Rezept, einfach himmlisch. unsere Gäste waren begeistert und haben es sehr genossen. Letztes mal haben wir diese ohnehin schon traumhafte Speise mit frischem Sommertrüffel (Tuber aestivum) verfeinert. Alles über Trüffel könnt ihr gerne auf http://www.trueffelhang.at nachschlagen. Ein Gaumenschmaus mit oder ohne.
Ihr Lieben.
Ich habe selten etwas so leckeres gegessen, ich wollte das sofort heute noch einmal kochen. 😀
Bine
Das freut uns mega, lieben Dank!
Das war sowas von lecker – ich hab es auch für meine Eltern gekocht, als ich bei ihnen zu Besuch war und mein Vater konnte gar nicht genug bekommen. Dabei ist er ein echter Vegan-, aber vor allem Tofu-Kritiker und wusste nicht, dass Tofu drin ist. “Und, schmeckts dir?”, hab ich gefragt, als er nach dem Essen weitergenascht hat. Und er: “Ja, richtig lecker. Alles vegane, was ohne Tofu ist, kann man essen.”
Meine beste Freundin und ich haben uns angegrinst und lassen den alten Sturkopf einfach im Glauben, er habe kein Tofu gegessen.
Ha ha, grandios! Wobei ich ja jetzt schon neugierig auf die Reaktion gewesen wäre, wenn du deinem Dad gebeichtet hättest, was er da gerade gegessen hat. Erinnert mich an meinen Opa, der Knoblauch nie mochte und dann ziemlich schockiert war, als man ihm gesteckt hat, dass der Tzatziki, den er sich beim Griechen auflud, als gäbe es kein Morgen, quasi zur Hälfte aus Knoblauch besteht. 😂
Hallo ihr beiden, wieder mal ein spektakulär leckeres Gericht!
Ich habe bei der Zubereitung eine Abkürzung gefunden, die ich euch hiermit vorstelle. Ich habe das Gericht schon vormittags und mit aufgetautem TK-Spinat für das Abendessen vorbereitet. Deshalb habe ich die Nudeln kurzerhand ungekocht gefüllt, in die Soße gesetzt und erst nach 4 Stunden in den Backofen geschoben. Die Nudeln hatten sich bis dahin schon soweit mit der Soße vollgesogen, dass die 30 Minuten Backzeit gereicht haben, um sie gar zu kochen. Perfekt!
Sehr cool, danke für den Tipp! Prinzipiell machst du da etwas, was auch wissenschaftlich Sinn ergibt. Auch Kenji Lopez-Alt hat sich dem Thema gewidmet. Die Nudeln saugen sich, auch wenn du sie direkt in kochendes Wasser gibst, erst mit Flüssigkeit voll, bevor sie dann tatsächlich kochen. Den ersten Schritt, also die “Hydration” kannst du auch in kaltem Wasser oder eben theoretisch auch in der Sauce starten.
Ihr Lieben,
wie immer stöbere ich in eurem Blog bevor es zum Einkaufen geht. Heute gibt es mal wieder diese leckeren gefüllten Nudeln. Dabei ist mir erst jetzt die schöne Auflaufform aufgefallen — darf man fragen, wo ihr die her habt? Brauche unbedingt eine Alternative zu meiner etwas kleinen Creuset-Form 🙂
Danke und ein schönes Wochenende euch!
Die Form hat Nadine selbstgetöpfert. Eigentlich ist das auch eine recht dünne Salatschüssel und wir hatten echt Bammel, dass es uns die im Ofen um die Ohren haut. 🙈
Ganz lieben Dank für das Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
Ein absolutes Spitzen-pastagericht…… ur-italienisch…….köstlich!👌 Habe die Füllung noch mit gerösteten Pinienkernen versetzt.
Danke für all eure wunderbaren Gerichte und eure köstlich humorvollen Kommentare!
Mega, freut uns sehr. Ganz lieben Dank für das Feedback! 🙂
Die Idee mit den Pinienkernen setzte ich das nächste Mal auch um. Danke für den Tip.
Sonst: super Rezept!
Wieder mal ein tolles Rezept! Danke dafür! Allerdings ist es – zumindest mir – unmöglich den Tofu mit dem Kartoffelstampfer klein zu bekommen. Da musste der Pürierstab herhalten. Das hat aber wirklich gut funktioniert. Lecker war es auf jeden Fall!
Hi Annette,
welchen Tofu verwendest du denn, den du mit einem Kartoffelstampfer nicht gestampft bekommst? 🤔
Ich würde sogar vermuten, dass ein Pürierstab schwieriger durch die ja doch zumindest ein wenig festere Masse kommt. 😅
Freut uns aber auf jeden Fall, dass es so gut geschmeckt hat. Lieben Dank für’s Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
Es war tatsächlich der Tofu von Edeka. Die äußere “Hülle” war die Barriere… Aber vielleicht stelle ich mich da auch doof an, auch möglich 😉. Mit dem Messer 2 bis 3 Schnitte quer durch den Tofu und dann pürieren, klappte prima. Langfristig muss allerdings unbedingt ein Foodprocessor ins Haus!
Also mit ein wenig Schmackes in den Armen sollte das eigentlich kein Problem sein – natürlich kannst du den Tofu auch erstmal mit den Händen grob zerbrechen, macht ja auch Sinn –, aber es hat ja dann auch so geklappt. 🙂
Tatsächlich variiert der Räuchertofu von Edeka momentan in der Konsistenz. Manchmal ist er recht weich, manchmal aber auch recht fest. Aber man kann ihn auch einfach mit den Händen zerbröseln, das funktioniert auch, wenn er mal wieder etwas fester ist.
was für einen veganen Frischkäse benutzt ihr? Habe das schon bei den cannelloni gesehen 🙂 liebe grüsse
Simply V. Eigentlich ausschließlich. Im Regelfall verlinken wir die Zutaten auch, wenn es sich nicht um eine Kooperation handelt, bei den Canneloni müsste der Link aktiv sein. 🙂
Hallo ihr zwei Sterneköche ☝️
Die verlinkten Produkte sind leider auf der Edekaseite nicht abrufbar.
Kann die Conchiglioni leider in keinem Edekamarkt finden. Könnt ihr mir evtl sagen wo es die noch gibt?🙊
Hi Rachel,
da hat Edeka wohl ein technisches Problem auf der Webseite – darauf haben wir selbstverständlich keinen Einfluss. Sorry dafür.
Die Conchiglioni sind Teil der EDEKA Selection Eigenmarke, frag doch einfach mal in deinem Markt nach. 🙂
Liebe Grüße
Jörg