Home Alle Rezepte Sandwiches, Snacks & Burger

Gedämpfte Reispapier-Dumplings

Gedämpfte Reispapier-Dumplings
Direkt zum Rezept →

Diese megaleckeren Reispapier-Dumplings voller Gemüse und Tofu sind die Lösung, wenn ihr zwar Lust auf Dim Sum, aber keine Zeit für kunstvolles Teigtaschen-Origami habt.

Wir lieben asiatische Dumplings. Keine Wan Tan, Jiaozi oder Potsticker sind vor unseren Stäbchen sicher, die Frage danach, was wir uns mal wieder leckeres gönnen könnten, beantworten wir nicht selten unisono und mit einem High-Five begleitet mit: „Dumplings“! Allerdings ist so ein Dumpling-Festessen auch immer mit einem gewissen Maß an Aufwand verbunden. Man muss den Teig entweder selbst vorbereiten oder daran denken, rechtzeitig einen Asialaden anzusteuern. Nur um dann vor der Kühltheke mit den Dumpling-Wrappern zu bemerken, dass man die Kühltasche zu Hause vergessen hat und man sich jetzt fragt, wie wohl das Verhältnis zwischen Außentemperatur, möglicher Maximalgeschwindigkeit auf dem Nach-Hause-Weg und Schmelzrate tiefgefrorener Teigscheiben aussieht. Hat man das geklärt und macht sich an die Arbeit, fragt man sich mindestens bei den ersten fünf Dumplings, wie zur Hölle man die Teile das letzte Mal so ansehnlich hinbekommen hat. Und hat man den Dreh nach dieser nervenzerfetzenden „Einspielphase“ wieder raus, ergibt man sich dem Schicksal, küchenmasochistisch-monoton zahllose Klößchen zu wickeln, da sich blöderweise Mitessende mit mittelschwerem Hunger angekündigt haben.

Muss man mögen. Ich tu’s und bin trotzdem freudig aufgeregt, wenn ich vermeintliche Shortcuts für solche Gerichte entdecke. Und das hier ist einer, der echt funktioniert.

Gedämpfte Reispapier-Dumplings

Einfachere Dumplings für jeden Tag?

Gebratene Reispapier-Dumplings habt ihr möglicherweise schon oft gesehen. Die Teile sind ein viraler Dauerbrenner auf TikTok und Instagram. Aber gedämpft? Da wette ich auf „nicht so oft“ bis „gar nicht“. Was ich nicht ganz kapiere, denn auch wenn knuspriges Reispapier natürlich lecker ist (Stichwort Reispapier-Bacon), gedämpftes ist das auch. Außerdem ist es leichter und es behält diese ganz besondere, lecker-zähe Konsistenz, wegen der wir vermutlich alle auch Sommerrollen lieben.

Sie sind super einfach gemacht, hinein kommen nur supermarktkompatible Zutaten und mitwickeln können auch alle, denn eine besondere Technik muss nicht erst erlernt werden. Das heißt, alle, die Hunger angemeldet haben, können auch zur Mitarbeit eingespannt werden.

Zutaten für Reispapier-Dumplings

Diese Zutaten braucht ihr für gedämpfte Reispapier-Dumplings

  • Reispapier – das ganz normale, welches auch für Sommerrollen verwendet wird. Gibt es mittlerweile in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt.
  • Gemüse – wir verwenden Karotte, Spitzkohl und Frühlingszwiebel. Außerdem Champignons für Umami und Knoblauch und Ingwer für die Würze.
  • Naturtofu – möglichst fest und gut abgetropft.
  • Eine Würze aus Sojasauce, weißem Pfeffer und optional MSG.
  • Toppings, wie ihr mögt – wir laden uns die doppelte Menge Chili in Form von Chiliöl und Chiliessig auf die Dumplings, außerdem Frühlingszwiebelgrün und Koriander. Wer es milder mag, würzt zum Beispiel mit Sojasauce und ein wenig Sesamöl.
Gebratene Dumpling-Füllung

Unsere Tipps für die gedämpften Reispapier-Dumplings

  • Mit einer Mandoline oder einer Gemüsereibe könnt ihr euch viel Zeit bei der Vorbereitung des Gemüses sparen.
  • Nehmt jeweils zwei Reispapier-Blätter, befeuchtet beide zuerst einzeln und legt sie dann aufeinander. Das so „zusammengeklebte“ dicke Reispapier reißt beim Wickeln und Dämpfen nicht auf, außerdem gibt es einen chewy Biss.
  • Ihr müsst euch beim Wickeln der Dumplings nicht viel Mühe geben, sie kommen so oder so schick raus … und wenn nicht, dann wird der Unfall ohnehin unter den Toppings begraben. Wichtig ist nur, dass die Füllung fest eingewickelt ist, sonst platzen die Dumplings beim Dämpfen.
  • Zum Dämpfen könnt ihr einen Topf mit Dämpfaufsatz oder Dämpfkörbe aus Bambus verwenden oder ihr benutzt einen Dämpfeinsatz.
  • Damit die Dumplings nicht am Holz oder Metall festkleben, verwenden wir Backpapier als Unterlagen. Das könnt ihr einfach rund auf die Größe eures Dämpfaufsatzes ausschneiden. Dann faltet ihr es zusammen, schneidet ein paar Ecken aus den Kanten und erinnert euch beim Auffalten an eure Kindergartenzeit. Ihr seht dann schon, was ich meine.
Gedämpfte Reispapier-Dumplings

Und wenn ihr doch mehr Lust auf knusprig gebratenes, gefülltes Reispapier habt, checkt unsere Nem Chay, vietnamesische Frühlingsrollen mit einer Füllung aus Glasnudeln, Mu-Err-Pilzen und Gemüse.


Für24 Dumplings

Gedämpfte Reispapier-Dumplings

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Für die Reispapier-Dumplings

Für den Chili-Dip

Außerdem

  • 1 EL Chiliöl
  • 2 EL Koriander Blätter gezupft
  • Karotte, Spitzkohl und Champignons fein hobeln oder hacken. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden, Frühlingszwiebelgrün für das Topping beiseite stellen. Ingwer und Knoblauch fein hacken.
    1 Karotte, 200 g Champignons, 2 Frühlingszwiebeln, 125 g Spitzkohl, 10 g Ingwer, 3 Zehen Knoblauch
  • Öl in eine heiße Pfanne geben und das Gemüse 2 Minute bei hoher Hitze anbraten. Tofu mit den Händen fein zerkrümeln, mit in die Pfanne geben und weitere 2 Minuten scharf anbraten. Ab und zu umrühren.
    3 EL Sonnenblumenöl, 200 g Tofu
  • Mit Knoblauch, Ingwer, Sojasauce, weißem Pfeffer und optional MSG würzen und 1 Minute unter Rühren braten. Anschließend vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
    3 EL Sojasauce, 1 TL weißer Pfeffer, ¼ TL MSG
  • Währenddessen für den Dip Chili in dünne Ringe schneiden und mit Essig und Sojasauce vermengen.
    1 rote Chili, 5 EL Reisessig, 1 EL Sojasauce
  • Je zwei Blätter Reispapier mit Wasser befeuchten und aufeinander legen. Mit einem scharfen Messer halbieren. Die Hälften mit je 1 ½ EL Gemüse füllen. Von der linken und rechten Seite zur Mitte umschlagen und anschließend kompakt zu kleinen Päckchen aufrollen.
    24 Blätter Reispapier
  • Dumplings mit etwas Abstand in ein mit Backpapier ausgelegten Dämpfeinsatz legen und 3-5 Minuten dämpfen.
  • Reispapier-Dumplings mit Chiliöl, Frühlingszwiebelgrün und Koriander toppen und heiß mit Chili-Dip servieren.
    1 EL Chiliöl, 2 EL Koriander

Tipps

Ihr könnt die Dumplings auch mit einem milden Dip aus Sojasauce und Sesamöl servieren.

Kochutensilien


Gedämpfte Reispapier-Dumplings

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


14 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. 😀 Geschmäcker sind eindeutig verschieden. Ich liebe Sommerrollen wegen der Füllung, den Soßen und dem sozialen Charakter wenn alle um die Zutaten sitzen und gleichzeitig rollen und essen. Aber das zähe Reispapier brauche ich wirklich nicht. Trotzdem tolle Idee für übriges Reispapier, dass mal weg muss 😉

    1. Hi Anne,

      ja, da hast du absolut Recht – bei Reispapier in kalter oder warmer Version scheiden sich manchmal die Geister. Auch bei uns in der Familie. 😊

      Liebe Grüße
      Nadine

  2. Hallo ihr lieben Rezeptmagier. Die Teilchen haben mir sehr gut geschmeckt und waren schnell vorbereitet. Ich habe die Füllung direkt in die jeweils eingeweichten Reisblätter gegeben und sofort mit eurem Dip gegessen. Ich habe pro Teil 1 ganzes Blatt verwendet und die Chilischote hatte ich mir im türkischen Supermarkt besorgt Vielen Dank für das schöne Rezept.LG

  3. Hi, die Dumplings haben sehr gut geschmeckt. Allerdings frage ich mich was das Dämpfen bringen soll. Bei mir sind die Dumplings dadurch sehr weich und vor allem klebrig geworden. Grundsätzlich können die Dumplings doch bereits nach dem Aufrollen gegessen werden.
    Vielen Dank

    1. Hi Max,

      danke dir! Die Füllung lassen wir ja zur weiteren Verarbeitung leicht abkühlen und auch beim Einrollen kühlt ja alles noch mal etwas ab. Zum Schluss soll ja alles wieder schön heiß sein. ☺️ Mit genügend Abstand im Dämpfer und der Backpapiereinlage sollte eigentlich nichts kleben. Aber klar, grundsätzlich lassen sich die Dumplings natürlich auch gleich nach dem Aufrollen futtern, wenn es einen nicht stört, dass sie dann nur noch lauwarm sind. 🙂 Und angebraten in der Pfanne sind sie auch toll!

      Liebe Grüße
      Nadine

  4. Die Füllung war fix gemacht und schmeckt super und auch das Falten war durch das Video ganz einfach. Ich habe einen eher kleinen Dämpfeinsatz aus Kunststoff und habe einen Teil der Dumplings wie im Rezept beschrieben auf Backpapier gedämpft. Dabei sind mir die Dumplings etwas angeklebt und teilweise leider kaputt gegangen. Geschmeckt hats natürlich trotzdem :).
    Versuchsweise hab ich dann 2 weitere Dumplings ohne Backpapier gedämpft, auf meinem Kunststoff-Einsatz sind sie dabei gar nicht angeklebt.
    Weil dann immer noch Dumplings übrig waren habe ich diese in den Kühlschrank gepackt und am nächsten Abend in der Pfanne angebraten.
    Ich weiß schon, euer Rezept ist für gedämpfte Dumplings, aber mir haben sie angebraten noch besser geschmeckt 😉
    Ich mag die etwas knusprigere Hülle lieber.
    Schönes, sehr leckeres Rezept und beim Finish kann man ja flexibel bleiben 🙂
    Danke euch!!

    1. Hi Camilla,

      vielen lieben Dank für dein Feedback! Klar, gebraten schmecken sie natürlich auch phänomenal – wir mögen einfach beides super gerne! Komisch allerdings, dass sie auch auf dem Backpapier festgeklebt sind, da ließen sie sich bei uns jedes Mal super lösen. Zusätzlich alles etwas ganz leicht einölen hilft zur Not auch. 🙂

      Liebe Grüße
      Nadine

  5. klingt eigentlich super lecker – aber die Anleitung, wie die Dinger zu falten sind, verstehe ich ehrlich gesagt hinten und vorne nicht. Wo ist denn links und rechts bei einem Halbkreis? Eine Grafik oder ein Video wären sehr hilfreich.

    Danke und liebe Grüsse,
    sandra

    1. Hi liebe Sandra,

      vielen lieben Dank für dein Feedback! Es gibt ein Video auf Instagram, wir haben leider nur bisher nicht die beste Lösung gefunden, Videos auch auf dem Blog einzubinden. Da sind wir aber gerade schon dran. 😊

      Liebe Grüße
      Nadine

      1. obwohl ich kein strenger Veganer bin,bin ich ein absoluter Fan von Eurer Website,Euren Rezepten.Ich habe schon einiges ausprobiert und war total begeistert.Ob Fleisch-Wurstersatz mit Saitan oder Euer veganes Schokoeis….alles was ich seither nachgemacht habe war total lecker👌😋.Diese Dumplings möchte ich als nächstes machen.Da ich alleine bin bleibt immer viel übrig,was ich meistens einfriere.Kann ich denn diese Dumplings auch einfrieren?Ganz liebe Grüße
        Gabriele

      2. Hallo liebe Gabriele,

        erst mal vielen lieben Dank für das tolle Feedback!

        Die fertig gewickelten oder gedämpften Dumplings sind nicht zum Einfrieren geeignet, da das Reispapier dafür zu „instabil“ ist. Die Füllung selbst kannst du aber auf jeden Fall einfrieren und das Reispapier ist ja sehr schnell gewässert und gefüllt. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg